W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Deswegen würde ich persönlich auch zu Dinamica greifen. Sieht für mich irgendwie regelmäßiger aus.

Meint ihr der W223 wird dann voll-autonom? 🙂

Was verstehst du unter vollautonom? Ziel ins Navi eingeben und das Auto macht den Rest. Das wird noch bis zum 224 brauchen. Wenn du daruter verstehst dass das Auto auf der Autobahn viele Kilometer selbständig fährt. Das kann heute schon der 213, darf von gesetzeswegen nur wenige Sekunden.

Ich bin schon im 213 teilautonom gefahren.
Hier mal ein Video dazu von mir: https://youtu.be/25aBfb68yes
Das Problem was ich im 213 hatte war einfach dass es nur unter perfekten Bedingungen funktioniert (möglichst keine scharfen Kurven und klare Fahrvahnmarkierung). Zudem war das ganze System nicht "intelligent" sodass bei Überlandfahrten bei schärferen Kurven die Geschwindigkeit nicht reduziert wird. Da erwarte ich einfach dass entweder das Auto mit Kartendaten aus dem Comand gekoppelt wird oder zumindest so gute Stereokameras und Sensorik verbaut ist die vorausschauender fährt.
Das gleiche Spiel übrigens bei einer Roten Ampel die das aktuelle System im 213 auch glatt überfährt.

Ich will damit einfach sagen dass ich in der kommenden S-Klasse ein System vorhanden ist, bei dem man wirklich etwas entspannen kann. Im 213 ist das noch nicht der Fall. Man muss immer Hellwach sein.

Städte und Landstraßen sind ungleich schwerer zu befahren für Maschinen. Außerdem, wenn das Auto auf der Autobahn einen Fehler macht bist in der Leitplanke, wenn das auf der Landstraße passiert bist im Gegenverkehr oder an einem Baum und dann dementsprechend tot. Deswegen sollte sowas schon zuverlässig funktionieren bevor es auf den Markt kommt.

Ähnliche Themen

So groß wie der Sprung von 221 zum 222 war frage ich mich ernsthaft ob man einen Modellwechsel auf diesem Niveau noch ein Mal hinbekommt.

Was stört mich am 222? Naja, fangen wir mit dem Positiven an, das geht schneller...

Pluspunkte:

  • Soft-Close funktioniert nun korrekt - im 221 schließt das System die Türen komischerweise nur, wenn sie ohnehin schon zu sind.
  • Blinkerticken nun von der Lautstärke her angenehm, man kann sie also jetzt auch tatsächlich benutzen 😉
  • Laufkultur des Motors (beide 500-er) besser. Keine Ahnung, ob durch innermotorische Maßnahmen oder durch verbesserte Motorlager.
  • Flächenheizung ist ein sehr angenehmes Feature, auch die Beduftung ist interessant.
  • Die kleine Burmester-Anlage ist eine echte Alternative zum großen Soundsystem. Im Alltag wird man keinen Klassenunterschied feststellen können.
  • Fond-Entertainment ein klarer Fortschritt, auch ergonomisch gesehen

Minuspunkte:

  • Getriebe weiterhin nicht konkurrenzfähig
  • Spiegelungen in der Windschutzscheibe bei Dunkelheit weiterhin recht auffällig
  • Bordcomputer noch immer träge/ruckelnd/langsam, obwohl die Hardware dahinter mittlerweile spottbillig ist
  • Airmatic weiterhin mit den gewohnten Stärken und Schwächen, auch wenn zumindest etwas Fortschritt nach 8 Jahren Entwicklungszeit wünschenswert gewesen wäre.
  • Fahrwerkskomfort spürbar schlechter. Nicht extrem, aber man merkt es deutlich.
  • Geräuschkomfort deutlich schlechter. Abroll- und Windgeräusche können fast mit kommunistischen Fabrikaten mithalten; ich gehe aber eher von einem Defekt aus, das kann nicht normal sein.
  • Motor bzw. Auto ist in der Realität weder schneller, noch sparsamer. M278, lang, Heckantrieb ggü. M273, lang, 4Matic + einiges Mehrgewicht.
  • Billigbaumaßnahmen en masse, z.B. stufenlose Türbremsen eingespart, ungedämmte Hohlräume hinter Verkleidungen, reduzierte Praktikabilität wg. unüberlegter Innenraumarchitektur (auf gut deutsch: viel weniger Ablagemöglichkeiten), etc.
  • Billige Material- und Verarbeitungsqualität: Schlechtes Leder, Dachhimmel (Stoff) und insbesondere die Sonnenblende sind geradezu abstoßend (🙄), alles sitzt lose, alles knarzt, klappert und rattert, miserables 90-er-Jahre-Hartplastik an SEHR vielen Stellen, etc.
  • Deutlich reduziertes Raumangebot im Fond (Kopf stößt am Dach an) und Kofferraum. Nutzung zu fünft kann man absolut vergessen, ist nicht möglich.
  • Deutlich schlechtere Rundumsicht, besonders durch die gerade so noch vorhandene Heckscheibe; kann nur teilweise mit Kameras kompensiert werden, da die auch nicht so wirklich nützlich darstellen.
  • Passform/Anpassbarkeit der Sitze mangelhaft. Wenn man sich die Bautiefe der Rückenlehnen ansieht, weiß man wahrscheinlich auch warum.
  • Klimatisierung schwächer. Oder defekt, weil ständig die Scheiben beschlagen waren.
  • Von der angeblichen Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Aerodynamik ist nichts zu sehen.
  • Menüführung des Bordcomputers verwirrend. Das GUI sieht zwar augenscheinlich gleich aus, aber oftmals ist die Bedienlogik jetzt genau umgekehrt oder bestimmte Nutzereingaben sind nicht mehr möglich bzw. bewirken etwas anderes als gewohnt.
  • Spurhalteassistent stört mehr als er nützt und der Rest der Assistenzsysteme ist nicht wirklich verbessert worden
  • Meines Wissens nun die 4Matic mit Mischbereifung 😠

So, mehr fällt mir jetzt spontan nicht mehr ein.

Hast du den 222er beim Kiesplatzhändler probe gefahren, oder warum ist dein Fazit so schlecht? Ich durfte kürzlich im 500er, sowie im 350d Platz nehmen (jeweils 9G u. einmal 7G+). Ich kann ein, zwei Punkte nachvollziehen, aber der Rest ist stark übertrieben. Die 7G zickt - da geb ich dir recht - die 9G ist meiner Meinung nach mindestens so gut wie die 8HP in meinem BMW. Der 500er hat eine Laufkultur und Ruhe, wie ich sie bis jetzt noch in keinem Automobil erlebt habe. Fahrkomfort des MBCs war gigantisch, die Airmatic ist eine Sänfte. Ich hab keine "billigen" Materialien gefunden, auch die Verarbeitung war im Bezug auf Spaltmaße top. Das Infotainment arbeitet halt mit vielen animierten Graphiken und man kann gefühlt jede Schraube im 222er einstellen. Das mag vielleicht ein Grund sein, warum manch Fahrer mit dem COMAND "überfordert" ist.

Nein, Fahrzeug war vom "richtigen" Händler und fast neu (8000 km auf der Uhr).
Wo man Probe fährt, dürfte ohnehin egal sein, da alle Fahrzeuge aus dem gleichen Werk kommen.

Mit dem COMAND ist man sicherlich überfordert, wenn es heute auf morgen plötzlich gegenteilig oder ziemlich anders auf Nutzereingaben reagiert. Das hat nichts mit der Fülle an Funktionen zu tun (davon gab es auch im 221 ziemlich viele), sondern mit unüberlegtem Softwaredesign.
Beim Lenkrad erwartet man ja auch, dass das Fahrzeug nach links geht, wenn ich nach links drehe 😁

MBC kann ich nicht bewerten, es war kein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug verfügbar.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 29. Juni 2016 um 10:20:40 Uhr:


Wird parallel schon am W223 gearbeitet, der theoretisch 2020 SOP haben müsste?

Hallo hubertus_deutsch

Was ist denn das jetzt wieder?
SOP? --> Google empfiehlt SUV 🙄 😛

Mit sonnigem Gruß Howard

Zitat:

@Howard Dillier schrieb am 1. Juli 2016 um 21:04:01 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 29. Juni 2016 um 10:20:40 Uhr:


Wird parallel schon am W223 gearbeitet, der theoretisch 2020 SOP haben müsste?

Hallo hubertus_deutsch

Was ist denn das jetzt wieder?
SOP? --> Google empfiehlt SUV 🙄 😛

Mit sonnigem Gruß Howard

SOP = Start of Production (Produktionsstart)
Wird bei Mercedes glaube ich Intern als Job1 bezeichnet.

Sonniger Gruß,
Hubertus

Zitat:

@mercedes - martin schrieb am 29. Juni 2016 um 22:31:15 Uhr:


Ich konnte letzte Woche den S 600 L und den S 65 L AMG für drei Tage im Vergleich probefahren...

Hola Martin,

Hast Du beim AMG auf die Drehzahlen im höheren Geschwindigkeitsbereich geachtet (z.B 200,250, oder 300 km/h im 7.Gang)?

Harmoniert die 7G Tronic perfekt mit dem V12 Aggregat?

Saludos,

Alfonso

Hallo Alfonso,

300 km/h bin ich nicht gefahren, einmal war es ganz kurz 270, aber durch den vielen Verkehr habe ich in dem Moment auch nicht auf das Drehzahlniveau geachtet.
Die Automatik war bei beiden Fahrzeugen recht unauffällig, und ich bin hauptsächlich die Strecken die ich zur Arbeit fahre und über Land gefahren. Das Drehzahlniveau war beim 65er insgesamt höher als beim 600, das hing aber auch mit dem gewählten Programm zusammen ( S statt C ).

Gruß
Martin

Darf man mal Fragen wie es dazu gekommen ist einen S65 für ein Probewochenende zu bekommen?

Ich fahre seit vielen Jahren neu gekaufte S-Klassen und der Vertragshändler hatte momentan diese beiden Wagen als Vorführwagen angemeldet. Die Gelegenheit habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Es waren vorbestellte Geschäftswagen. Ich hatte die Autos nicht am Wochenende, sondern während der Woche.

Gruß
Martin

Wow, nicht schlecht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen