W222 - Modellpflege
In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:
Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.
Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).
Beste Antwort im Thema
So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.
495 Antworten
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 30. Juni 2016 um 21:48:43 Uhr:
Was stört mich am 222? Naja, fangen wir mit dem Positiven an, das geht schneller...Pluspunkte:
Minuspunkte:
- Soft-Close funktioniert nun korrekt - im 221 schließt das System die Türen komischerweise nur, wenn sie ohnehin schon zu sind.
- Blinkerticken nun von der Lautstärke her angenehm, man kann sie also jetzt auch tatsächlich benutzen 😉
- Laufkultur des Motors (beide 500-er) besser. Keine Ahnung, ob durch innermotorische Maßnahmen oder durch verbesserte Motorlager.
- Flächenheizung ist ein sehr angenehmes Feature, auch die Beduftung ist interessant.
- Die kleine Burmester-Anlage ist eine echte Alternative zum großen Soundsystem. Im Alltag wird man keinen Klassenunterschied feststellen können.
- Fond-Entertainment ein klarer Fortschritt, auch ergonomisch gesehen
- Getriebe weiterhin nicht konkurrenzfähig
- Spiegelungen in der Windschutzscheibe bei Dunkelheit weiterhin recht auffällig
- Bordcomputer noch immer träge/ruckelnd/langsam, obwohl die Hardware dahinter mittlerweile spottbillig ist
- Airmatic weiterhin mit den gewohnten Stärken und Schwächen, auch wenn zumindest etwas Fortschritt nach 8 Jahren Entwicklungszeit wünschenswert gewesen wäre.
- Fahrwerkskomfort spürbar schlechter. Nicht extrem, aber man merkt es deutlich.
- Geräuschkomfort deutlich schlechter. Abroll- und Windgeräusche können fast mit kommunistischen Fabrikaten mithalten; ich gehe aber eher von einem Defekt aus, das kann nicht normal sein.
- Motor bzw. Auto ist in der Realität weder schneller, noch sparsamer. M278, lang, Heckantrieb ggü. M273, lang, 4Matic + einiges Mehrgewicht.
- Billigbaumaßnahmen en masse, z.B. stufenlose Türbremsen eingespart, ungedämmte Hohlräume hinter Verkleidungen, reduzierte Praktikabilität wg. unüberlegter Innenraumarchitektur (auf gut deutsch: viel weniger Ablagemöglichkeiten), etc.
- Billige Material- und Verarbeitungsqualität: Schlechtes Leder, Dachhimmel (Stoff) und insbesondere die Sonnenblende sind geradezu abstoßend (🙄), alles sitzt lose, alles knarzt, klappert und rattert, miserables 90-er-Jahre-Hartplastik an SEHR vielen Stellen, etc.
- Deutlich reduziertes Raumangebot im Fond (Kopf stößt am Dach an) und Kofferraum. Nutzung zu fünft kann man absolut vergessen, ist nicht möglich.
- Deutlich schlechtere Rundumsicht, besonders durch die gerade so noch vorhandene Heckscheibe; kann nur teilweise mit Kameras kompensiert werden, da die auch nicht so wirklich nützlich darstellen.
- Passform/Anpassbarkeit der Sitze mangelhaft. Wenn man sich die Bautiefe der Rückenlehnen ansieht, weiß man wahrscheinlich auch warum.
- Klimatisierung schwächer. Oder defekt, weil ständig die Scheiben beschlagen waren.
- Von der angeblichen Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Aerodynamik ist nichts zu sehen.
- Menüführung des Bordcomputers verwirrend. Das GUI sieht zwar augenscheinlich gleich aus, aber oftmals ist die Bedienlogik jetzt genau umgekehrt oder bestimmte Nutzereingaben sind nicht mehr möglich bzw. bewirken etwas anderes als gewohnt.
- Spurhalteassistent stört mehr als er nützt und der Rest der Assistenzsysteme ist nicht wirklich verbessert worden
- Meines Wissens nun die 4Matic mit Mischbereifung 😠
So, mehr fällt mir jetzt spontan nicht mehr ein.
Hallo,
sei mir nicht böse aber ich weiss nicht welchen Chinaklon Du gehabt hast. Ich selbst habe den S500L 4Matic nun schon seit 2 Jahren mit jetzt 160'Tkm. Bis auf das Knarzen des Fahrersitz (welches ich selber behoben habe) kann ich nichts aber rein garnichts negatives finden.
Du glaubst doch nicht selber an das was Du über Lederqualität usw. geschrieben hast oder denkst Du das die VW Werkszeitung (Autobild) ein gutes Haar an dem Wagen gelassen hätte, wenn nur eins der von Dir genannten Sachen der Tatsache entsprechen würde??
Die S-Klasse ist das zur Zeit Beste was Du im Bereich 100-200.000€ bekommen kannst. Dies gestehen selbst die Entwickler der Marke BMW und Audi knirschender Weise ein.
Zitat:
@mercedes - martin schrieb am 11. Juli 2016 um 02:08:47 Uhr:
Hallo Alfonso,300 km/h bin ich nicht gefahren, einmal war es ganz kurz 270, aber durch den vielen Verkehr habe ich in dem Moment auch nicht auf das Drehzahlniveau geachtet.
Die Automatik war bei beiden Fahrzeugen recht unauffällig, und ich bin hauptsächlich die Strecken die ich zur Arbeit fahre und über Land gefahren. Das Drehzahlniveau war beim 65er insgesamt höher als beim 600, das hing aber auch mit dem gewählten Programm zusammen ( S statt C ).Gruß
Martin
Hola Martin,
Besten Dank für Deine Antwort, ich muss bei Gelegenheit auch mal den V12 mit der 7G Tronic probefahren, da mich bei meinem jetzigen Fahrzeug (mit dem alten 5G Getriebe) das relativ hohe Drehzahlniveau im höheren Geschwindigkeitsbereich doch etwas stört.
Mal schauen, ob die V12 Modelle ab Mopf im kommenden Jahr auch mit der 4Matic angeboten werden, denn das wäre dann der perfekte Nachfolger für meinen jetzigen Altwagen.
Saludos,
Alfonso
Zitat:
@alfonso99 schrieb am 11. Juli 2016 um 17:27:06 Uhr:
Zitat:
@mercedes - martin schrieb am 11. Juli 2016 um 02:08:47 Uhr:
Hallo Alfonso,300 km/h bin ich nicht gefahren, einmal war es ganz kurz 270, aber durch den vielen Verkehr habe ich in dem Moment auch nicht auf das Drehzahlniveau geachtet.
Die Automatik war bei beiden Fahrzeugen recht unauffällig, und ich bin hauptsächlich die Strecken die ich zur Arbeit fahre und über Land gefahren. Das Drehzahlniveau war beim 65er insgesamt höher als beim 600, das hing aber auch mit dem gewählten Programm zusammen ( S statt C ).Gruß
MartinHola Martin,
Besten Dank für Deine Antwort, ich muss bei Gelegenheit auch mal den V12 mit der 7G Tronic probefahren, da mich bei meinem jetzigen Fahrzeug (mit dem alten 5G Getriebe) das relativ hohe Drehzahlniveau im höheren Geschwindigkeitsbereich doch etwas stört.
Mal schauen, ob die V12 Modelle ab Mopf im kommenden Jahr auch mit der 4Matic angeboten werden, denn das wäre dann der perfekte Nachfolger für meinen jetzigen Altwagen.
Saludos,
Alfonso
Hallo Alfonso,
die selbe Idee habe ich auch schon. Mein Dicker hat nächstes Jahr im Mai Leasingende und ich habe bereits Anfragen an MB gestellt, ob das Facelift für den 222 auch einen 4Matic als 600er in der Maybach Version geben wird. Bis jetzt halten sie sich sehr bedenkt aber nachdem der 7er als 12ender mit xDrive angeboten wird, kann ich mir vorstellen, dass MB da gleichziehen wird. Ich hoffe es jedenfalls.
VG
Roy
Zitat:
@Walldorf98 schrieb am 11. Juli 2016 um 16:37:19 Uhr:
Hallo,
sei mir nicht böse aber ich weiss nicht welchen Chinaklon Du gehabt hast. Ich selbst habe den S500L 4Matic nun schon seit 2 Jahren mit jetzt 160'Tkm. Bis auf das Knarzen des Fahrersitz (welches ich selber behoben habe) kann ich nichts aber rein garnichts negatives finden.
Du glaubst doch nicht selber an das was Du über Lederqualität usw. geschrieben hast oder denkst Du das die VW Werkszeitung (Autobild) ein gutes Haar an dem Wagen gelassen hätte, wenn nur eins der von Dir genannten Sachen der Tatsache entsprechen würde??
Die S-Klasse ist das zur Zeit Beste was Du im Bereich 100-200.000€ bekommen kannst. Dies gestehen selbst die Entwickler der Marke BMW und Audi knirschender Weise ein.
Böse bin ich dir nicht (wirklich nicht!), aber ich habe den leisen Verdacht, dass da ein gekränkter Mercedesfan o.ä. zur Rettung des Sterns herbei eilt. Ich bin übrigens selbst zufriedener Besitzer einer S-Klasse (seit fast 6 Jahren V221), falls Zweifel an meiner Neutralität aufkommen sollten.
Eine ähnlich lange Mängelliste wie von mir darfst du bei der AB nicht erwarten. Der Axel Springer Verlag möchte nicht verklagt werden und bekommt außerdem Pressefahrzeuge - die meisten/alle Mängel dürften da ein Fremdwort sein.
Wo wir auch beim nächsten Problem wären: Dein Fahrzeug ist (anscheinend) OK, mein Vorführer gar nicht, sind derartige Qualitätsschwankungen angemessen? Eine Schwankung zwischen z.B. 5 und 95 % des Solls ist nicht akzeptabel. Es ist einfach nicht Premium, wenn der Autokauf zur Lotterie wird.
Und das beste Fahrzeug zwischen 100 und 200 TEUR ist die S-Klasse schon seit dem 140-er nicht mehr (auch nicht der eig. gelungene 221), das sind heute ganz andere Autos. Und ich habe noch nie einen Entwickler von BMW oder Audi (die sind ebenso weit von der Spitze entfernt) zähneknirschend eine angebliche Überlegenheit des 222-ers eingestehen gehört - das war zu Zeiten des 221.
Vor Kurzem erst habe ich wieder ein paar alte Freunde getroffen, die bei besagten Unternehmen arbeiten. Nicht direkt in der Entwicklung, aber nah dran. Irgendwie habe ich da, besonders von Richtung BMW, kein Zähneknirschen vernommen...
Von mir aus darfst du ja auch gerne der Meinung sein, dass der 222 ein gutes Auto ist. Wenn sich das mit deinen eigenen Praxiserfahrungen deckt und du dem Hersteller vertraust, wunderbar - Produkt und Käufer haben sich gefunden. Mir aber ist der sprichwörtliche Braten zu heiß, weshalb ich selbst auf das Wagnis, einen 222-er zu kaufen, verzichten werde. Zumal manche Punkte eben keine Schwankungen sind, sondern irreversible Auswirkungen des Rotstifteinsatzes.
Aber um Meinungen geht es auch nicht wirklich, sondern dass - in einem FACHforum - entgegen jeder Rationalität von vielen Mitgliedern Lobeshymnen auf ein Produkt mit Schwächen gesungen werden, obwohl sich Negativberichte häufen, die auch noch von besagten Lobessängern als Humbug dargestellt werden. Kritik war für die Foristen hier ja schon immer ein heikles Thema, aber manchmal ist sie eben angebracht!
Wir sind Teil einer Informationsplattform und sollten daher neutral sein. Für Lobeshymnen braucht man kein Forum, da kann man auch einfach einen Werbeprospekt durchlesen.
Danke für die Aufmerksamkeit 😁
Ähnliche Themen
Hallo Martin,
wie ist dein Fazit von den beiden verschiedenen Wagen? Welcher wird dein nächster werden und welcher Motor ist wohl für die S-Klasse passender?
Den S63 gibt es schließlich auch noch.
Viele Grüße
Husky
Hallo Ycon1,
gleich mal zu Anfang, ja ich bin ein Sternenfan, dass ist richtig aber ich bin kein gekränkter und Lobeshymnen bekommt keine Marke von mir denn ich kaufe das was ich will und nicht was ein Prospekt mir vorgaukelt oder andere aufschwatzen wollen. Dafür gibt es Personen die sich darauf einlassen.
Persönlich habe ich vor 27 Jahren mit dem 190E angefangen den Stern zu fahren, dass sich über den W126, 140, 220, 221 bis zum heutigen und jetzigen 222 beläuft.
Du kannst mir ruhig glauben wenn ich schreibe, dass ich bisher außer ein paar kleinen Dingen nie Probleme mit der Marke des Stern hatte und meine Dicken bekommen in 3 Jahren ca. 300-360TKm auf die Uhr.
Dagegen waren kurzzeitige Käufe (kaufmännische Aspekte) die den Kauf der Marken AUDI und BMW mit sich zogen ganz schnell wieder erledigt denn da hatte ich von Mist bis Schrott alles an Bord.
Ein 750iL war dabei der King der Probleme. Der Wagen Stand regelmäßig alle 2 Wochen mit Elektronikausfall in der Werkstatt und die Verarbeitung, die Du so an der S-Klasse bemängelst, die hatte ich nur bei BMW bis hin zum Riss des Leders auf der Seitenwange (170T€ Fahrzeug).
Aber egal, so sehen Unterschiede aus und jeder sieht sie anders.
Persönlich kann ich es nicht nachvollziehen weshalb der 222 bei Dir keine Wahl im Kauf haben wird aber der 221 wird ja bis zum 223 (ca. 2020) halten.
Noch einen kurzen Satz zu Deiner Aussage, dass es kein Entwickler der Marken AUDI oder BMW jemals gesagt hat, dass dieses Modell, dass zZ. das Beste auf dem Markt ist.
Ich hatte bei verschiedenen Gelegenheiten Gespräche mit Entwicklern der beiden Marken die dies ganz ohne Neid zugegeben haben. Genauso wurde der 7er auf Grund der Technik des 222 für 9 Monate nach hinten geschoben, der A8 sogar um 18 Monate. Soviel zu diesem Thema.
Gedanken sind frei und Technik ist nie am Ende angekommen und jeder will mehr aber für Entwicklung nichts mehr bezahlen.
Schönen Tag
Kann Walldorf nur recht geben..
Immer alles und jeden als Mercedesfan abzustempeln macht man doch nur, wenn einem die Argumente ausgehen.
..dann muss ich wohl mal dein selbstgelobtes "Review" auseinander nehmen:
• Getriebe weiterhin nicht konkurrenzfähig
-> bei 7G kann ich es ansatzweise nachvollziehen, auf keinen Fall aber bei der 9G, die jetzt Einzug erhalten hat - bist du dir sicher ob du das neue MJ gefahren bist?!
• Spiegelungen in der Windschutzscheibe bei Dunkelheit weiterhin recht auffällig
-> hier kann es nur einen Fortschritt gegeben haben, Mercedes hat extra ein bestimmten Stoff (Nein, hier wollte man nicht am Leder sparen!) über die "Hutze" gelegt, da man durch mehrere Tests herausfand, dass dieser Materialeinsatz die Reflexionen in der Windschutzscheibe tatsächlich noch weiter minimiert - und das müsste eigentlich jeder im direkten Vergleich bemerken..
• Bordcomputer noch immer träge/ruckelnd/langsam, obwohl die Hardware dahinter mittlerweile spottbillig ist
-> langsam wegen den Animationen ja (hier wäre es sicherlich besser diese wie beim iPhone auszustellen zu können) aber langsam wegen dem Prozessor kann ich nach längerem benutzen nicht bestätigen, schon gar kein ruckeln oder ähnliches, das einzige was mir einfällt ist das der Pfeil vom Navi nicht fließend sondern in kleinen Schritten läuft, aber das liegt an der Software😉
• Airmatic weiterhin mit den gewohnten Stärken und Schwächen, auch wenn zumindest etwas Fortschritt nach 8 Jahren Entwicklungszeit wünschenswert gewesen wäre.
-> die Entwicklungszeit ist vor allem in die Magic Body Control geflossen..bist du die mal gefahren?
• Fahrwerkskomfort spürbar schlechter. Nicht extrem, aber man merkt es deutlich.
-> kann ich nicht bestätigen, warst du vielleicht im Modus S statt E?
• Geräuschkomfort deutlich schlechter. Abroll- und Windgeräusche können fast mit kommunistischen Fabrikaten mithalten; ich gehe aber eher von einem Defekt aus, das kann nicht normal sein.
-> höre ich auch zum ersten mal😁 Es gibt einige Berichte in denen der W222 vom Geräuschniveau auch einen Rolls-Royce schlägt..
• Motor bzw. Auto ist in der Realität weder schneller, noch sparsamer. M278, lang, Heckantrieb ggü. M273, lang, 4Matic + einiges Mehrgewicht.
-> Verbrauch ist im direkten Vergleich durch mehrere Modifizierungen etwas gesunken, wenn man sich jedoch für einen S500 4Matic interessiert, sollte einem das aber sowieso egal sein..
• Billigbaumaßnahmen en masse, z.B. stufenlose Türbremsen eingespart, ungedämmte Hohlräume hinter Verkleidungen, reduzierte Praktikabilität wg. unüberlegter Innenraumarchitektur (auf gut deutsch: viel weniger Ablagemöglichkeiten), etc.
-> auch hier kann ich das meiste nicht nachvollziehen, bin sogar froh, dass die stufenlose Türbremse entfallen ist, weil die Türen jetzt endlich mal an unserem Hang aufbleiben..
• Billige Material- und Verarbeitungsqualität: Schlechtes Leder, Dachhimmel (Stoff) und insbesondere die Sonnenblende sind geradezu abstoßend, alles sitzt lose, alles knarzt, klappert und rattert, miserables 90-er-Jahre-Hartplastik an SEHR vielen Stellen, etc.
-> es gibt verschiedene Lederarten, wenn dir die Qualität wichtig ist, setze auf Designo Leder, dass wir mindestens so gut sein wie das Designo Leder aus dem W221
-> auch beim Dachhimmel gibt es viele Varianten, sogar Nappaleder ist möglich.. ich meine das gabs nicht mal beim W221
-> Plastik allgemein gibt es an deutlich weniger Stellen als beim W221, das ist einfach Fakt, wenn du mir nicht glaubst können wir uns ja mal treffen und gemeinsam die Quadrat Zentimeter jeweils ausmessen😉
-> Rest scheint nur Ironie zu sein
• Deutlich reduziertes Raumangebot im Fond (Kopf stößt am Dach an) und Kofferraum. Nutzung zu fünft kann man absolut vergessen, ist nicht möglich.
-> mit 1,95 war es bei mir hinten im W221 tatsächlich knapp, im W222 aber kein Problem. Warum? - siehe Abmessungen..
-> zu 5. war der W221 schon zu knapp, sogar damals als nur ein Erwachsener und 2 Kinder hinten saßen. Der mittlere Sitz war noch nie in einer Limousine von Mercedes ein begehrter Platz..
• Deutlich schlechtere Rundumsicht, besonders durch die gerade so noch vorhandene Heckscheibe; kann nur teilweise mit Kameras kompensiert werden, da die auch nicht so wirklich nützlich darstellen.
-> sorry wenn man sich nach paar Tagen an die 360 Grad Kamera in der Vogelperspektive gewöhnt hat, kann mir keiner mehr erzählen, dass er vorher je eine bessere Rundumsicht zum rangieren (egal mit welchem Auto) hatte
-> für schnelleres fahren reicht dir hoffentlich die Hilfe von den Assistenten, zumal die Übersicht nicht so schlecht ist
• Passform/Anpassbarkeit der Sitze mangelhaft. Wenn man sich die Bautiefe der Rückenlehnen ansieht, weiß man wahrscheinlich auch warum.
-> kann ich nicht nachvollziehen
• Klimatisierung schwächer. Oder defekt, weil ständig die Scheiben beschlagen waren.
-> rauchst du Shisha beim Autofahren, weil anders kann ich mir das nicht erklären.. Ich war selber mal in der Entwicklung für die Klimaanlage der S-Klasse (nein, ich bekomm kein Geld vom Daimler!) und es ist für mich nachwievor unglaublich wie viel Gehirnschmalz man in solch ein Bauteil gesteckt hat, ohne an Verstellmotoren oder jegliche Kosten zu sparen.. Auch in diesem Bereich wurde die S-Klasse von mehreren Medien ausgezeichnet und die Konkurrenz kann/konnte hier nur nachziehen.
• Von der angeblichen Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Aerodynamik ist nichts zu sehen.
-> an manchen Details erkennbar, wenn du es nicht siehst ist es auch gut so, solange dir das gesamt Design gefällt😉
• Menüführung des Bordcomputers verwirrend. Das GUI sieht zwar augenscheinlich gleich aus, aber oftmals ist die Bedienlogik jetzt genau umgekehrt oder bestimmte Nutzereingaben sind nicht mehr möglich bzw. bewirken etwas anderes als gewohnt.
-> ich glaub nicht das man so unflexibel sein kann, persönlich habe ich nicht lange gebraucht um die neuen Menüstrukturen nachzuvollziehen, sicherlich geht es innovativer und da wird sich auch noch in Zukunft was ändern, aber nach ein bisschen Eingewöhnung sollte es auch kein großes Problem mehr sein
• Spurhalteassistent stört mehr als er nützt und der Rest der Assistenzsysteme ist nicht wirklich verbessert worden
-> Distronic mit Lenkassistent ausprobiert? Für mich eine deutliche Verbesserung, der W213 kann das sogar noch ein bisschen besser und ist für einige User auch hier ein Zugewinn
• Meines Wissens nun die 4Matic mit Mischbereifung
-> kann sein, aber das ist doch hoffentlich kein KO Kriterium 😮
Ich habe zur Zeit auch noch einen S500L4matic.
Bis auf den Komfort finde ich, dass bei meinem alten 750iL xdrive F02 alles besser war. Der nächste wird wieder ein 7er.
Aber das ist jammern auf sehr hohem Niveau... und nicht jeder hat die gleichen Ansprüche!
Mir ist halt das beste nicht genug...
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 12. Juli 2016 um 10:42:21 Uhr:
...
wie ist dein Fazit von den beiden verschiedenen Wagen? Welcher wird dein nächster werden und welcher Motor ist wohl für die S-Klasse passender?
Den S63 gibt es schließlich auch noch.
...
Mein Fazit: der 65 geht natürlich wie ein Sportwagen in der Beschleunigung, aber 530 PS und 12 Zylinder reichen mir mit den gebotenen Fahrleistungen vollkommen aus. Die Wahnsinnsfahrleistungen des 65 werde ich im Alltag so gut wie nie nutzen, und eine große Limousine wie die lange S-Klasse muß für mich so komfortabel wie möglich sein. Der S65 ist aber spürbar straffer abgestimmt mit seinem AMG-Fahrwerk als der S 600, und ich brauche keinen Sportwagen mit Limousinenplatz-Angebot ( der aber in Kurven natürlich sein Gewicht dennoch nicht wie ein 700 Kg leichterer Sportwagen ausblenden kann ).
Der S 600 ist deutlich weicher abgestimmt und bietet im Komfort mehr, die Preisdifferenz von knapp 80.000 € zugunsten des 600 macht für mich die Entscheidung leicht: ich werde den S 600 L nehmen.
Der direkte Vergleich des Magic Sky Control Fahrwerk des S 600 zu meinem 221er S 500 mit Airmatic bringt einen Gleichstand beim Federungskomfort - Fortschritte des ABC-Fahrwerks mit Stereo-Kameras egaliesieren den inzwischen vormaligen Komfortvorteil der Airmatic. Der S 65 ist da spürbar unkomfortabler.
Gruß
Martin
@mercedes-martin Denk nur dran, dass Du den auch mal im Dunklen oder bei Regen fahren solltest.
Soweit ich informiert bin sind die Kameras des Magic Body Control dann ohne Funktion (weshalb nicht im Dunklen mittels IR???).
...es sei denn meine Infos sind mittlerweile überholt.
Auf jeden Fall beneide ich Dich - tolle Wahl!
@kappa9
Wobei auf Autobahnen mit hellem Untergrund das Fahrwerk bei mir auch mal funktioniert hat (Händler wo ein Freund arbeitet hatten auch mal 600er als rauskam - musste natürlich probegefahren werden 😉)
War glaub auf einem Stück der A8 bei Augsburg. Da ist der Untergrund Heller und mit Fernlicht merkte man, dass es teilweise auch noch geht. Ansonsten deutlich komfortabler als das ABC in meinem W220, aber die Airmatic ist doch fast schon noch ein bisschen gemütlicher im 222er wie ich fand.
ZUm Thema klappern im Innenraum,
fahr Durchschnitt 600 - 1300 km am Tag, wenn ich den s350 BT 4Matic, Mischbereifung 245/275 Sommer und im Winter 245 rundum, (75tkm) bewege. Sowie auch heute habe ich 900km bewegt. kein klappern kein Rappeln, Verarbeitung einfach top. Der Sitz selbst macht auch keine Geräusche von sich. EZ 8.2014 übernommen 3.2015 mit 15tkm, vielleicht gibt es Modeljahre davor welche nicht so gut verarbeitet waren.
Mein nächster 6/2018 wird evtl. ein S500 4Matic oder S400D(wenn er so heissen wird) 4Matic, dass entscheidet die Politik (Umweltzone).
Ich hoffe lieber nicht. 😁
Der W213 Schlüssel sagt mir irgendwie nicht zu.
BMW 7er auch so schlimm. Ich bin eher ein Fan vom kleinen Schlüssel so wie jetzt bei MB (noch). Der große mit Bildschirm hat zwar nette Spielereien beim 7er z.B., aber sowass ständig mitschleppen in Hosentasche...? Hab schon was großes mit Bildschirm und dutzend Funktionen 😁