W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 14. August 2016 um 06:02:03 Uhr:



Zitat:

@sestiphatis schrieb am 13. August 2016 um 20:23:02 Uhr:


Sehr dezente Änderungen. Differenzierung durch andere Scheinwerfer gab es schon früher, aber jetzt werden 1-3 Lichtstreifen als Rangabzeichen eingesetzt. Das sieht am Coupe sicher prima aus, ich freue mich schon auf 2018.

Im 205 Mopf werden aber unlogischerweise wieder 2 streifen wie beim Multibeam des 213er verbaut werden, laut meinen Informationen. Ich fände es gut wenn durch die Front-Lichtgrafik eine eindeutige Differenzierung darstellbar wäre, die auch über die nächsten Generationen hinweg bleibt.

Das kann ich mir schlecht bis gar nicht vorstellen. Ich glaube viel mehr, dass die Scheinwerfer im W205 MOPF ähnlicht gestaltet werden, wie es im 218er Mopf war. Also mit drei kleinen Tagfahrlichtern unterhalb des Multibeam.

W218-mopf

Zitat:

@.azzap schrieb am 14. August 2016 um 16:17:49 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 14. August 2016 um 06:02:03 Uhr:


Im 205 Mopf werden aber unlogischerweise wieder 2 streifen wie beim Multibeam des 213er verbaut werden, laut meinen Informationen. Ich fände es gut wenn durch die Front-Lichtgrafik eine eindeutige Differenzierung darstellbar wäre, die auch über die nächsten Generationen hinweg bleibt.

Das kann ich mir schlecht bis gar nicht vorstellen. Ich glaube viel mehr, dass die Scheinwerfer im W205 MOPF ähnlicht gestaltet werden, wie es im 218er Mopf war. Also mit drei kleinen Tagfahrlichtern unterhalb des Multibeam.

Das wäre auch für mich die beste und akzeptabelste Lösung.
Hier steht es leider anders: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...os-daten-preise-9164100.html
Für mich ein unlogischer Schritt die E-Klasse Scheinwerfer in die C-Klasse zu nehmen. Woher soll ma n die Fahrzeuge denn sonst von Vorne unterscheiden?
Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Testträger.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 15. August 2016 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 14. August 2016 um 16:17:49 Uhr:


Das kann ich mir schlecht bis gar nicht vorstellen. Ich glaube viel mehr, dass die Scheinwerfer im W205 MOPF ähnlicht gestaltet werden, wie es im 218er Mopf war. Also mit drei kleinen Tagfahrlichtern unterhalb des Multibeam.

Das wäre auch für mich die beste und akzeptabelste Lösung.
Hier steht es leider anders: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...os-daten-preise-9164100.html
Für mich ein unlogischer Schritt die E-Klasse Scheinwerfer in die C-Klasse zu nehmen. Woher soll ma n die Fahrzeuge denn sonst von Vorne unterscheiden?
Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Testträger.

Ein gutes Beispiel dazu 124 vs 140, damals konnte man auch von vorne die zwei kaum unterscheiden.

Viele Grüße

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 15. August 2016 um 09:22:48 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 14. August 2016 um 16:17:49 Uhr:


Das kann ich mir schlecht bis gar nicht vorstellen. Ich glaube viel mehr, dass die Scheinwerfer im W205 MOPF ähnlicht gestaltet werden, wie es im 218er Mopf war. Also mit drei kleinen Tagfahrlichtern unterhalb des Multibeam.

Das wäre auch für mich die beste und akzeptabelste Lösung.
Hier steht es leider anders: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...os-daten-preise-9164100.html
Für mich ein unlogischer Schritt die E-Klasse Scheinwerfer in die C-Klasse zu nehmen. Woher soll ma n die Fahrzeuge denn sonst von Vorne unterscheiden?
Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Testträger.

Ich denke mal, dass es sich schlicht und einfach um einen Testträger handelt, der vorab das Multibeam für den 205er Mopf testet. Das sind eindeutig die Leuchten vom 213er nur mit ein wenig Isolierband am 205er befestigt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@tauro2000 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:05:10 Uhr:



Zitat:

@DOKDON schrieb am 24. März 2016 um 21:59:09 Uhr:


in der tat.100 liter wären sehr fein.im s350 würden mir aber allerdings auch schon 80 liter anstelle der 70 liter reichen.ich liebe den w222 wirklich sehr aber diese minitanks sind echt ein unding.wird aber wohl nicht besser wenn man auf die neue e-klasse schaut wo der größte tank nur noch 66 liter fasst.

Ehrlich, mit dem 70l Tank ist eine Reichwiete von min. 750km -900km(W222 S350d 4Matic) möglich.
Reicht eigentlich für alle Fahrten aus. Wir fahren selbst Langstrecken, one way 650km(Tagesfahrt 1300km), und sind zufrieden. Man macht gernell immer eine Pause und dabei kann man auch tanken.
Ob 80l oder 70l Tank, macht jetzt auch nicht viel aus.

es ist auch ein komfortgewinn nicht ständig an der tanke stehen zu müssen.die s-klasse ist ein reisewagen.da sind 70 liter nicht angemessen.ich mache auch pausen.fahre öfter von norddeutschland in die schweiz.die pausen möchte ich aber nicht immer mit tanken verbringen.was ich mit dem s320 cdi auch nie musste.90 liter tank sei dank.

Es gibt neue Fotos vom Mopf-Cockpit:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Interessantes neues Lenkrad. Sieht sehr edel aus.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 24. September 2016 um 14:36:57 Uhr:


Interessantes neues Lenkrad. Sieht sehr edel aus.

Ich finde, es sieht billiger aus als die aktuelle Variante...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 24. September 2016 um 19:03:34 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 24. September 2016 um 14:36:57 Uhr:


Interessantes neues Lenkrad. Sieht sehr edel aus.

Ich finde, es sieht billiger aus als die aktuelle Variante...

Mir persönlich auch nicht ganz schlüssig warum man nicht einfach das Lenkrad aus dem W213 genommen hat.

So wie ich das erkennen kann sind die beiden Touchpads jedoch vorhanden. Frage mich aber wie es von der Haptik sein wird. Sieht aus als wären die Bedienelemente aus Aluminium.

Denke bzw hoffe, dass das keine Serienversion ist. Sind auch keine Ziernähte usw. sichtbar.

Laut dem Blogeintrag (Kommentare) auch kein Distronic wählhebel mehr? W00t?

Zitat:

@PupNacke schrieb am 25. September 2016 um 12:57:03 Uhr:


Laut dem Blogeintrag (Kommentare) auch kein Distronic wählhebel mehr? W00t?

Ja, dieser entfällt. Die Bedienung wird zukünftig über das Lenkrad stattfinden. So sagt man zumindest.

Zitat:

@Redhunter schrieb am 26. September 2016 um 10:54:49 Uhr:



Zitat:

@PupNacke schrieb am 25. September 2016 um 12:57:03 Uhr:


Laut dem Blogeintrag (Kommentare) auch kein Distronic wählhebel mehr? W00t?

Ja, dieser entfällt. Die Bedienung wird zukünftig über das Lenkrad stattfinden. So sagt man zumindest.

Finde ich 1000mal besser als die aktuelle Lösung. Damit entfällt das lästige rumgerühre hinterm Lenkrad.

Geschmackssache.
Ich benutze den Hebel bei mehreren MB seit über 6 Jahren und mehr als 300tkm.

Davor hatte ich mehrere Fahrzeuge mit Lenkrad-Knöpfen für Tempomat und ich muss sagen: Das ist gegen die Bedienbarkeit des Hebels der letzte Mist im Vergleich!

Besonders die wahlweisen 1er und 10er Schritte des MB Hebels finde ich unschlagbar.
Zur Bedienung des Hebels brauche ich einen Finger ohne die Position der Hand am Lenkrad zu verändern.
Bei der Bedienung mit dem Daumen am Lenkrad musste ich immer den bequemen Griff ein Stück lösen... Gefällt mir nicht.
Ebenso sind mir zuviele Knöpfe auf dem Lenkrad zu unübersichtlich.
Den Hebel bediene ich blind und auch in Kurven...

Ähnlich bei Schaltpaddles.
Wirklich brauchbare Schaltpaddles gehören meiner Meinung nach fest an die Lenksäule und sind dafür deutlich länger, so dass sie in jeder Lage ohne Verrenkungen bedient werden können.

Die mitdrehenden Paddles / Wippen am Lenkrad sind meiner Meinung nach Spielerei und nicht vergleichbar wenn man mal wirklich auf enger Landstraße fliegen lassen will.

Zitat:

@.azzap schrieb am 26. September 2016 um 13:27:19 Uhr:



Zitat:

@Redhunter schrieb am 26. September 2016 um 10:54:49 Uhr:


Ja, dieser entfällt. Die Bedienung wird zukünftig über das Lenkrad stattfinden. So sagt man zumindest.

Finde ich 1000mal besser als die aktuelle Lösung. Damit entfällt das lästige rumgerühre hinterm Lenkrad.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 26. September 2016 um 19:27:36 Uhr:


Geschmackssache.
Ich benutze den Hebel bei mehreren MB seit über 6 Jahren und mehr als 300tkm.

Davor hatte ich mehrere Fahrzeuge mit Lenkrad-Knöpfen für Tempomat und ich muss sagen: Das ist gegen die Bedienbarkeit des Hebels der letzte Mist im Vergleich!

Besonders die wahlweisen 1er und 10er Schritte des MB Hebels finde ich unschlagbar.
Zur Bedienung des Hebels brauche ich einen Finger ohne die Position der Hand am Lenkrad zu verändern.
Bei der Bedienung mit dem Daumen am Lenkrad musste ich immer den bequemen Griff ein Stück lösen... Gefällt mir nicht.
Ebenso sind mir zuviele Knöpfe auf dem Lenkrad zu unübersichtlich.
Den Hebel bediene ich blind und auch in Kurven...

Ähnlich bei Schaltpaddles.
Wirklich brauchbare Schaltpaddles gehören meiner Meinung nach fest an die Lenksäule und sind dafür deutlich länger, so dass sie in jeder Lage ohne Verrenkungen bedient werden können.

Die mitdrehenden Paddles / Wippen am Lenkrad sind meiner Meinung nach Spielerei und nicht vergleichbar wenn man mal wirklich auf enger Landstraße fliegen lassen will.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 26. September 2016 um 19:27:36 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 26. September 2016 um 13:27:19 Uhr:


Finde ich 1000mal besser als die aktuelle Lösung. Damit entfällt das lästige rumgerühre hinterm Lenkrad.

Absolut richtig! In meinem Fuhrpark befindet sich ein Model aus dem VAG Lager. Soweit ist das Teil (Bamberbomber) klasse, aber die Bedienbarkeit kommt in keinster Weise an MB ran. Der Tempomat bei VW und Konsorten ist schon sehr seltsam.

Was ich absolut spitze finden würde, wäre wenn man die schaltpaddels für die Distronic benutzen könnte. Ich benutze die ja nie, so würden die für mich noch mehr Sinn machen.

lg

Finde ich auch sehr schade, deshalb angesprochen.
Der alte Hebel über dem Blinker war ja auch Spitze in den alten Modellen. Der Distronic in den neueren aber auch sehr gut nachdem man sich dran gewöhnt hat.
Tempomat an Lenkrad komme ich nicht klar. Im BMW 3er vom Freund (E46) lässt er sich bedienen, aber nicht so gut/komfortabel wie so nen richtiger Hebel. Zum Glück wird mein nächster wahrscheinlich ein W222 VorMopf 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen