W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Die 10 bzw. 1 km/h Sprünge werden sie bestimmt auch am Lenkrad implementieren.

Mit doppelter Rasttiefe / zwei Druckpunkten = aufwändig.
Über Zeit (z.B. länger drücken =10er Sprung) völlig unpraktisch / unbrauchbar.
z.B. BAB Baustelle 60 --> 80 -->60 : Mit dem Hebel rauf-rauf =80 , runter-runter=60 - geschaltet binnen einer Sekunde.
Mit Schalter am Lenkrad nicht so einfach und praktikabel machbar.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 27. September 2016 um 17:48:20 Uhr:


Die 10 bzw. 1 km/h Sprünge werden sie bestimmt auch am Lenkrad implementieren.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 17:55:13 Uhr:


Mit doppelter Rasttiefe / zwei Druckpunkten = aufwändig.
Über Zeit (z.B. länger drücken =10er Sprung) völlig unpraktisch / unbrauchbar.
z.B. BAB Baustelle 60 --> 80 -->60 : Mit dem Hebel rauf-rauf =80 , runter-runter=60 - geschaltet binnen einer Sekunde.
Mit Schalter am Lenkrad nicht so einfach und praktikabel machbar.

so schauts aus! Deswegen wäre es genial wenn man die schaltpaddels hierfür auch benutzen könnte. Das würde ich mir wünschen. dann würden die richtig Sinn machen. manuell schalt ich eh so gut wie nie.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 17:55:13 Uhr:


Mit doppelter Rasttiefe / zwei Druckpunkten = aufwändig.
Über Zeit (z.B. länger drücken =10er Sprung) völlig unpraktisch / unbrauchbar.
z.B. BAB Baustelle 60 --> 80 -->60 : Mit dem Hebel rauf-rauf =80 , runter-runter=60 - geschaltet binnen einer Sekunde.
Mit Schalter am Lenkrad nicht so einfach und praktikabel machbar.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 17:55:13 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 27. September 2016 um 17:48:20 Uhr:


Die 10 bzw. 1 km/h Sprünge werden sie bestimmt auch am Lenkrad implementieren.

Die Situation wird es nicht mehr geben, da sich die Distronic (höchstwahrscheinlich) nach dem Facelift wie die E-Klasse an die Geschwindigkeit der Verkehrsschilder anpasst.

Ähnliche Themen

Das war auch nur eines von vielen Beispielen aus der Praxis.
10er Sprünge machen bei vielen Gelegenheiten Sinn - nicht nur bei Änderung der Beschilderung.
Selbst bei (Teil)-autonomem Fahren möchte ich in geeigneter Weise schnell und unkompliziert (Gaspedal sowieso, aber nicht immer sinnvoll) Einfluss nehmen.

Warten wir es ab - vielleicht steckt ja eine geniale heute noch ungeahnte Benutzbarkeit dahinter.
Anderenfalls wäre es nicht das erste Mal, dass ein gutes sinnvolles Feature "weggeMoPft" oder verschlimmbessert würde...

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 27. September 2016 um 18:04:02 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 17:55:13 Uhr:


Mit doppelter Rasttiefe / zwei Druckpunkten = aufwändig.
Über Zeit (z.B. länger drücken =10er Sprung) völlig unpraktisch / unbrauchbar.
z.B. BAB Baustelle 60 --> 80 -->60 : Mit dem Hebel rauf-rauf =80 , runter-runter=60 - geschaltet binnen einer Sekunde.
Mit Schalter am Lenkrad nicht so einfach und praktikabel machbar.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 27. September 2016 um 18:04:02 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 17:55:13 Uhr:

Die Situation wird es nicht mehr geben, da sich die Distronic (höchstwahrscheinlich) nach dem Facelift wie die E-Klasse an die Geschwindigkeit der Verkehrsschilder anpasst.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 18:31:05 Uhr:


Das war auch nur eines von vielen Beispielen aus der Praxis.
10er Sprünge machen bei vielen Gelegenheiten Sinn - nicht nur bei Änderung der Beschilderung.
Selbst bei (Teil)-autonomem Fahren möchte ich in geeigneter Weise schnell und unkompliziert (Gaspedal sowieso, aber nicht immer sinnvoll) Einfluss nehmen.

Warten wir es ab - vielleicht steckt ja eine geniale heute noch ungeahnte Benutzbarkeit dahinter.
Anderenfalls wäre es nicht das erste Mal, dass ein gutes sinnvolles Feature "weggeMoPft" oder verschlimmbessert würde...

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 18:31:05 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 27. September 2016 um 18:04:02 Uhr:

Zitat:

@kappa9 schrieb am 27. September 2016 um 18:31:05 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 27. September 2016 um 18:04:02 Uhr:


Die Situation wird es nicht mehr geben, da sich die Distronic (höchstwahrscheinlich) nach dem Facelift wie die E-Klasse an die Geschwindigkeit der Verkehrsschilder anpasst.

Da gebe ich dir Recht. Beispielsweise auf unbegrenzter und freier Autobahn. Ich kenne es aus meiner C-Klasse wie angenehm es ist, zwei mal den Hebel hochdrücken und man beschleunigt sanft 20 km/h hoch. Allerdings habe ich da vollstes Vertrauen in die Jungs in der Entwicklung. Die werden das bis ganz nach oben diskutiert und sich mit Sicherheit was dabei gedacht haben. Ich denke der Schritt wurde wegen der Digitalisierung der Fahrzeuge gemacht: Weniger Schalter und Hebel und (vermeidlich) übersichtlicheres und einfacheres Layout. Lassen wir uns überraschen wie es wird.

Folgendes habe ich heute gefunden. (Siehe Bild)

Das wäre doch auch was für die S-Klasse Mopf oder was meint ihr? 😉

Finde ich ganz interessant obwohl es eigentlich etwas over-engineered ist und dazu teuer sein wird und zusätzlich viele Fehlerquellen hervorrufen könnte.

Hier noch ein Link mit Demonstrationsvideo: http://www.firmenauto.de/...taler-innenspiegel-von-gentex-8030241.html

Img-1812

Übrigens habe ich gehört, dass die Klimaanlagen-Entwicklung in der BR223 scheinbar wieder von Co2 weg geht, wieder zurück zu der alten Technologie mit R1234yf. Weiß nicht ob es wirklich stimmt allerdings war die Begründung dass das Risiko des Erstickens der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall vorhanden wäre. Zudem ist es entwicklungstechnisch wohl sehr schwer umzusetzen.
Fraglich was man mit den aktuellen Baureihen (S und E Klasse) macht, wenn man künftig nicht mehr auf die Technik setzt.

Naja, ich persönlich würde eher das Risiko eines Erstickens bevorzugen als die Gewissheit, von Flusssäure in eine Pfütze verwandelt zu werden...

Ich auch...

Habe mir noch mal Gedanken darüber gemacht was sich noch ändern könnte. Meiner Meinung nach könnte sich Mercedes mit der S-Klasse Mopf von dem drehbaren Lichtschalter verabschieden. Porsche hat im neuen Panamera auch nur noch kleine Knöpfe. Ich finde den Drehschalter vom Design her sehr antiquitiert und nicht mehr zeitgemäß. Der Platz könnte eleganter und edler verwendet werden. Aber mal sehen ob es die Designer auch so sehen oder sich erst etwas zum Modellwechsel ändert.
Die "neue" S-Klasse ist ja jetzt auch schon 3 Jahre auf dem Markt... wie die Zeit vergeht.

Also ich finde den Lichtschalter nicht verbesserungswürdig - der ist doch blind bedienbar und seit 45 Jahren ( seit dem R/C 107 ) an dieser Stelle?!
Manche Dinge kann man doch nicht verbessern. Und auch beim Ponton sowie in der Heckflosse und auch bei der Pagode gab es diesen Schalter ähnlich als Drehschalter mit fast gleichen Funktionen ( zweimal nach rechts drehen Abblendlicht an, Ziehen Nebelscheinwerfer an, nach links drehen Parkleuchten an ), nur war da dieser Schalter ungünstiger hinter dem Lenkrad links am Armaturenbrett positioniert.

Beim neuen Panamera findet sich doch auch dieser Drehschalter an fast gleicher Position links wie bei Mercedes-Benz.

Ich würde mir lediglich wünschen, daß bei Stellung "0" das Licht auch nicht angeht und man vom Auto bevormundet wird. Bei Dunkelheit ( Start in der Garage z.B. ) geht das Licht nämlich immer an, auch wenn man bei hellem Sonnenschein sofort aus der Garage herausfährt. Das war beim W220 noch nicht so, der ließ das Licht dann auch aus und zündete die Xenon-Birnen nicht für wenige Sekunden.

Gruß
Martin

300-sel-3-5-armaturenbrett
Dsc-0244

Zitat:

@mercedes - martin [url=http://www.motor-talk.de/forum/w222-modellpflege-t5397177.html?[/url]:


Also ich finde den Lichtschalter nicht verbesserungswürdig - der ist doch blind bedienbar und seit 45 Jahren ( seit dem R/C 107 ) an dieser Stelle?!
.
.
.
Ich würde mir lediglich wünschen, daß bei Stellung "0" das Licht auch nicht angeht und man vom Auto bevormundet wird. Bei Dunkelheit ( Start in der Garage z.B. ) geht das Licht nämlich immer an, auch wenn man bei hellem Sonnenschein sofort aus der Garage herausfährt.
Gruß
Martin

100% Zustimmung, genau wie auch bei Jörgs Kommentar bzgl. der Platzierung des Tempomaten. Als langjähriger Mercedesfahrer hat man sich einfach daran gewöhnt. Leider wurde beim W222 Vormopf schon der Tempomathebel unter den Blinkerhebel umplatziert, was ich persönlich zwecks Bedienbarkeit als Fehler empfinde.

Saludos

Alfonso

Stimmt, Alfonso, auch der Tempomathebel war ideal so schräg an oberer Position über dem Kombihebel, diese Umplatzierung ist ergonomisch irgendwie ungünstiger beim W222, aber ich meine auch diese Umplatzierung wurde in anderen Baureihen wie dem ML schon vor ein paar Jahren vorgenommen.

Der Tempomathebel war ja auch schon seit dem W116 und dem R/C 107 sowie allen anderen damaligen Baureihen an idealer Stelle oben links und konnte innerhalb einer Sekunde bedient werden. In anderen Fabrikaten sind die Lösungen teils deutlich unpraktischer, z.B. Ferrari mit Drück-/Drehregler am Armaturenbrett.

Gruß
Martin

Die werden sich schon was dabei gedacht haben, nur so zum Spaß wirft ja keiner eine so lange bestehende Tradition über Bord.
Ich nehme an, die zunehmende Verbreitung der Distronic macht die direkte Bedienbarkeit des Tempomathebels an der am besten dafür geeigneten Stelle (oben links per Zeigefinger) obsolet.
Die Stelle hat jetzt der Blinkerhebel, darüber wird bei der BR213 (und gewiss beim W222 Mopf auch) ja zusätzlich der automatisierte Spurwechsel ausgelöst.

Tempomathebel wird immer seltener genutzt, Blinkerhebel im Vergleich häufiger. Daher wohl der Wechsel.

Ärgerlich nur, wenn man gleichzeitig Fahrzeuge aus beiden Generationen im Haushalt bewegt. Da sind Verwechslungen vorprogrammiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen