W222 keine Langversionen mehr? Neue Mercedes Homepage UI grausam unübersichtlich?
Hallo, guten Tag Leute.
Mal etwas losgelöst von Airmatic, Tieferlegung, Comand-Umrüstungsthreads
möchte ich mal hier fragen ...
... ob es keine Langversionen der W222 S-Klasse mehr gibt?
Ich war mal etwas am stöbern und schauen auf der Mercedes Seite.
Die neue UI ist sowas von grausam schrecklich unübersichtlich,
das ich nichts gefunden habe wegen Langversion.
Darauf hatte ich mir die Broschüre bestellt.
Heute kam die Broschüre und gleich nachgeschaut.
Da steht nirgends etwas von Langversionen.
Daher meine Frage, ist das so gewollt?
Was mir auch aufgefallen ist, das der S63 AMG nur ein 70 Liter Tank hat, davon 8 reserve.
Sprich nach 30min Fahrvergnügen ab zur Tanke. 😁
mfg
Beste Antwort im Thema
Schade ist das schon, die Kisten gleichen sich immer mehr an, egal welche Marke. Von "Alleinstellungsmerkmalen" hat wahrscheinlich der letzte 28-jährige Juniorberater (weil billig) noch nichts gehört. Und die angeblich gestandenen Topmanager merken auch nichts mehr, weil sie keine Ahnung von nix mehr haben, außer vom Bonus nach erfolgter Sparorgie, mit nachfolgendem Niedergang, der dann noch mit Abfindungen abgefedert wird. Nur nicht für die Mitarbeiter, die bleiben auf der Strecke und mit ihnen das langjährige know how. Die angeblich dringend gesuchten Fachkräfte kommen dann als Billiglöhner aus wer weiß woher.
38 Antworten
Hallo Jungs,
macht Euch nicht verrückt, die Langversionen stehen beim Maybach!!
Hallo.
Ich komme einfach nicht weiter auf der Page.
Wenn ich den S560 4m konfigurieren will (weil ich schauen wollte wegen L )
komme ich immer beim S350d raus.
Wenn ich auf Maybach klicke komme ich auch immer beim S350d.
Echt schlampig programmiert.
Soviel zu "Das beste oder nichts."
mfg
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 16. November 2017 um 00:52:07 Uhr:
Hmmm aber der W222 S600/S65 haben 80 Liter? Das haben auch schon meine 220er als 600er und 65er? Ist doch nicht anders dann?Hab den 65er leer fuer den Winter vollgetankt gehabt und waren auch 82l. Hatte nicht schon der 90er 560er 80l?
Der W 220 hatte keinen 80 Liter Tank, sondern auch als S 600 einen 88 Liter Tank offiziell angegeben.
Der W 126 hatte mit jeder Motorisierung einen 90 Liter Tank. Da ging vielleicht auch noch beim randvoll-tanken ein bis zwei Liter mehr hinein...
Gruß
Martin
Die Frage ist allerdings warum es beim Q7, Cayenne etc. klappt und bei der S-Klasse nicht.
Immerhin macht es mir schon etwas aus wie weit ich mit einer Tankfüllung komme. Hinzu kommt, dass ich nicht dann tanke wenn es teuer ist. "Jaaaa auch bei Autos hohe Anschaffungskosten haben".
"GELD HABEN kommt immer noch von GELD NICHT AUSGEBEN". Leider geht das bei manch einem S-Klasse Fahrer nicht so ganz in das Klassendenken rein.
Heyo,
ja der W220 hat an sich einen 88l, aber wie Ruediger schon sagte hab ich das Barfach vergessen. Das dezimiert ihn auf 78, also etwa 80. Stimmt dann schon. 🙂
Der 126 sind 90 in allen Varianten und W140 immer 100, stimmt so. Witzigerweise beim W140 keine Verringerung durch das Barfach. Sigh....
Wenn entsprechend der angegebenen Hersteller angaben, der Verbrauch der einzelnen Fahrzeuge so gering ist, dann passt das schon mit den Tankgrößen. Allerdings, ein Schelm wer Böses behauptet, stimmen die Angaben wohl nicht so ganz mit der Wirklichkeit über ein. Obwohl, ich muss sagen, nach 500 km mit einem W221, mit dem Biturbo V8 muss ich sagen, ein Verbrauch von ausgerechnet and 9,5 l ist echt super. Schweizer Autobahn sei Dank.
Allerdings mit einem Diesel überhaupt nicht zu vergleichen. Obwohl man damit keinen Deut langsamer ist im heutigen Verkehr
Ps: Beide Fahrzeuge natürlich mit Allrad und fast voll Ausstattung. Somit weit über 2 t
Hmmmm ja ich hab mich nie ueber die KM-Leistung gewundert, aber wenn ich das jetzt rekapituliere wunderte es mich schon, dass der AMG eigentlich keine 500km weit kommt wenn man sich sicher fuehlen will.
Schon wenig. 😁 Aber sind auch keine gemuetlichen Schweizer Verhaeltnisse - LEIDER 🙁
Es ist ja nicht so, dass ich Fahrzeuge mit Dieselmotor mag. Ganz im Gegenteil, ich war und bin eigentlich Dieselhasser. Allerdings in Bezug auf Reichweite und den damit verbundenen Spaßfaktor finde ich einen Diesel als Alltagsfahrzeug mittlerweile sehr gut. Wobei ich mich ganz klar auf 6 - 8 Zylinder beschränke, die eine gewisse Laufruhe an den Tag bringen.
PS: Auf dem Bild wurde die S-Klasse lediglich in CH bewegt (max 120 km/h). Die E-Klasse ist so durch D gefahren mit Geschwindigkeiten von 140 -180 km/h.