w221 - Wartungsintervall, Assyst-Plan ???
Hallo Forum,
ich wollte mal fragen, wann, welche Assyst Inspektion beim W221 ansteht und was gemacht wird? (2007er S350 hab das Auto aber noch nicht und wollte vor dem Kauf prüfen, ob alles gemacht ist bis jetzt) Konnte im Internet nix dazu finden.
Schon mal Danke für eure Hilfe.
Gruß
marc
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marc123
Also das wär jetzt interessant. Den, den ich im Auge habe, hat nämlich 100tkm drauf und der letztze Eintrag war bei ca. 55 oder 58 tausend KM.
bei einem Fahrzeug, wo die Services überzogen bzw. ausgelassen wurden (wenn es so ist),
wäre ich sehr vorsichtig!
Ja da geb ich Dir vollkommen Recht, darum wollte ich das ja auch mal erfragen, welche Assysts (gibts ja von A bis H) wann bei welchen Kilometerstand fällig sind, aber ich kann im Internet absolut nichts zu diesem Wartungsplan finden. (nicht mal bei Benz auf der Seite)
Auch auf das neue Elektronische-Wartungs-Heft, kann man ja nicht zugreifen. Da frag ich mich, was bringt das dann für Vorteile, wenn ich das als Privatperson nicht erfahren kann?? Wenn ich dafür extra bei Mercedes anfragen muss, da war doch das Papier-Serviceheft besser, da hatte man alles auf einen Blick dabei beim Kauf/Verkauf.
Aber die Wartungsintervalle mit den unterschiedlichen Assyst´s, scheinen ja ein gut gehütetes Geheimnis zu sein 😉
Naja, das "Geheimnis" lüftet sich beim Lesen des Wartungsheftes - da steht's ja drin.
Intervall ist bei meinem aus 6/2008 alle 25tkm oder einmal jährlich. Alle zwei Jahre Bremsflüssigkeit, alle 80tkm (angeblich) Luftfilter/Dieselfilter usw, Getriebeölwechsel einmalig bei 60tkm. Daher die unterschiedlichen Buchstaben.
Ist mir aber eh wurscht, denn Ölwechsel (selbst mitgebracht) gibt's beim Reifenumstecken im Frühjahr/Herbst, egal wieviel km, Inspektion (dann ohne Ölwechsel) nach Kalender. Filterintervalle mindestens halbiert (siehe Luftfilter und Mehrverbrauch/schlechte Leistung bei Ausreizen der 80tkm). Servolenkungsöl kommt alle fünf Jahre neu (soll gar nicht gewechselt werden???), Getriebeöl und Differentialöl wechsle ich auch früher als vorgesehen.
Stempelchen kriege ich noch jedesmal.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
alle 25tkm oder einmal jährlich.
Markus
Hallo Markus, und die 25tkm werden 1:1 runtergezählt vom Rechner, oder?
also können keine 30tkm daraus werden, zum Beispiel....
über diese Intervalle haben sich in verschiedenen Baureihen schon einige geärgert; es gab ja vorher schon einmal mehr (20tkm variabel, soweit ich weiss, seit der Änderung der Laufstrecken in ca. 2004).
selbst meinen "ollen" M112 Motor kann ich 20tkm variabel fahren, praktisch kommen 27tkm raus.
und was die elektron. Servicebelege angeht, so werden die dem Kunden meines Wissens ausgedruckt. Elektron. Speicherung dient nur als Backup und damit als sehr gutes Sicherheitsargument für Kunden und Werk.
bei meinem M112 wurde übrigens vom Vorbesitzer mal ein Service mit nicht tollem Öl überzogen, und es hat sich verschleißtechnisch bemerkbar gemacht - obwohl diese alten Motorenbaureihen ja noch als "Bauernmotoren" gelten.
Ähnliche Themen
Also ich hab jetzt mal nachgefragt, wie folgt schaut es aus:
Wartung 1 bei ca. 29.000KM
Wartung 2 bei ca. 50.000KM
Wartung 2 bei ca. 70.000KM
wurden gemacht. Das Assyst zeigt aktuell an, dass in 2.000KM die nächste Wartung "D" fällig ist.
Also scheint immer jede Wartung gemacht worden zu sein. Nun meine Frage (da ich es so halte wie SPIN Markus) Was steht beim Service "D" auf dem Plan? was muss gemacht werden?
Große Inspektion "C" plus Zündkerzen - je nach Alter also Bremsflüssigkeit/Klimafilter noch dazu.
Differentialöl steht nie auf dem "Speiseplan" - sollte aber schon lange mal gewechselt worden sein.
Kühlmittel wäre mir auch schon zu lange drin (werksseitig alle 250 tkm!!!) ... 😕
Kraftstofffilter sstünde bei mir auch mal an (werksseitig alle 250tkm ... so.o.).
Markus
Ja ich denk, ich werd einfach mal die "üblichen" Sachen machen.
Ölwechsel incl. Filter, Luftfilter, Innenraumfilter, Bremsbeläge und Scheiben (je nachdem wie gut oder schlecht die sind), Zyndkerzen (ein ganz neuer Faktor, da ich ja die ganze Zeit Diesel fahre, da halten die Glühkerzen ewig :-)
Bremsflüssigkeit, hab ich ehrlich gesagt noch nie gewechselt bei meinen Autos (ausser, es wurde mal an den Bremsen komplett was gemacht, dann halt neu befüllt) Kühlerflüssigkeit, da kipp ich immer nur nach wenn mal was fehlt. Benzinfilter, kostet ja nix groß, hab ich aber auch bei all meinen Autos noch nie gewechselt und nie Probleme gehabt.
Gut, Gasfilter wird gewechselt (auto hat LPG)
Ansonsten sollte es das sein. Wischergummis, mach ich wenn sie nix mehr sind und nicht, wenn Mercedes es auf dem Assyst stehen hat :-))
Nach dem Keilriemen noch schauen und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Norwis
Hallo,nun sind alle Klarheiten beseitigt.
In meinem Display wird aktuell (Fahrzeugalter 2 Jahre) "Service C" angezeigt. Mit Hilfe der Servicerückstellung (Zündung, Telefon und gleichzeitig OK) kommt man ins Menü "Fahrzeugdaten/Rollentest/AssystPlus Werkstatt). Bei Verzweigung zum Punkt "AssystPlus Werkstatt" kann der Serviceumfang abgerufen werden. Hier ist aktuell zu lesen: Service 2, Service 3, Service 4 und Service 5. Im Serviceheft sind dann die Servicearbeiten 1 bis 20 detailliert aufgeführt. Somit "versteckt" sich hinter der Anzeige "Service C" der Umfang Service 2 (großer Servicegrundumfang), Service 3 (Oelwechsel), Service 4 (Bremsfüssigkeit) und Service 5 (Kombifilter).
Ich frage mich nur, warum kann MB nicht die Serviceangaben selber im Serviceheft für Kunden klar und deutlich aufführen.
Danke für die Hinweise.
Bei mir passiert mit dieser Tastenkombi nix!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W 221: Service-Meldungen' überführt.]