ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 VorMopf - Gewinde am Radträger hinten beschädigt

W221 VorMopf - Gewinde am Radträger hinten beschädigt

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 20. März 2018 um 14:43

Hallo allerseits,

ich habe heute die hinteren Bremsscheiben und -beläge an meinem W221 (S320 CDI Bj. 04/09) von einer freien Fachwerkstatt wechseln lassen.

Der Kfz-Meister hat mir bei der Abholung mitgeteilt, dass die untere Schraube, die den Bremssattel mit dem Radträger/Achsschenkel verbindet und normalerweise mit 110 Nm angezogen werden soll, sich nur mit 70 Nm anziehen ließ, weil das Gewinde beschädigt sein soll. Die alte Schraube soll schwer rausgegangen sein.

Ich wollte mir das Gewinde gerne anschauen, aber wir haben die neue Schraube nicht wieder gelöst, da mikroverkapselte (selbstsichernde) Schrauben eingebaut wurden, die nicht umsonst sind.

Jetzt empfiehlt der Kfz-Meister einen Austausch des kompletten Radträgers. Die Kosten würden bei ca. 1.100 EUR liegen. Ich war auf eine böse Überraschung dieser Art nicht vorbereitet.

Meine Fragen sind:

1. Wie wahrscheinlich ist, dass sich die Schraube wegen der fehlenden 40 Nm trotz Schraubensicherung lockert? Wie würde sich das ankündigen? Hierzu wären Erfahrungsberichte interessant.

2. Wäre ein Gewindeeinsatz (z.B. HeliCoil) in diesem Fall geeignet, um den Radträger instandzusetzen? Dann würde ich wenigstens den Großteil der Materialkosten (750 EUR) sparen.

Anbei ein paar Bilder.

LG

Alberto

Neue Bremssattelschraube
Alte Bremssattelschraube
Ähnliche Themen
77 Antworten

Vor dem Teiletausch auch die Leichtgängigkeit der Bremsklötze in der Führung prüfen.

Zur Überhitzung bei Fahrt kann ein schwergängiger Bremsklotz reichen. Meist zurückzuführen auf Montagefehler (Schrauber „fauler Heinrich“ hat nicht alles gründlich gesäubert und nicht nach der Säuberung an vorgeschriebenen Stellen das vom Hersteller vorgesehene Mittel / Paste aufgetragen).

Zitat:

@alberto_s [url=https://www.motor-talk.de/.../...opf-gewinde-am-radtraeger-hinten-dass die Garantie des Vorbesitzers bis zum 17.03 lief und eine Verlängerung generell nur im Anschluss möglich ist.

dann verlängre sie einfach

@Andi_Wand666

Schraubverbindungen in mehreren Schritten auf Drehmoment anzuziehen ist eine durchaus gängige Praxis.

In vielen Fällen ist dies sogar zwingend erforderlich und wird dann auch vom Hersteller in den entsprechenden Arbeitsanweisungen so vorgegebenen.

Ob das jetzt bei der Schraubverbindung um die es hier geht auch der Fall ist, müsste ich erst im WIS nachschauen.

Themenstarteram 29. März 2018 um 15:18

Zitat:

@Andi_Wand666 schrieb am 29. März 2018 um 13:47:53 Uhr:

Es ist sicher nicht ungewöhlich, dass ein Bremssattel einen Defekt aufweisen kann, vielleicht bestand der Mangel auch schon vorher oder die hydraulische Steuerung hat einen Fehler. Was in Anbetracht der Aussage, dass man den Sattel einfach von Hand zurückdrücken kann nicht unwahrscheinlich ist. Der Sache solltest du vor einem Tausch des Sattels auf den Grund gehen.

Vor dem Belägetausch war mir nichts aufgefallen - keine Überhitzung, kein Ziehen beim Bremsen, kein Quietschen. Die Bremswerte waren bei allen erfolgten Hauptuntersuchungen und Inspektionen (zuletzt 12/17) auf beiden Seiten fast gleich (Abweichung unter 1%). Dass die Hydraulikeinheit zeitgleich mit dem Belägetausch kaputtgeht, halte ich für unwahrscheinlich. Kann man das ohne viel Aufwand prüfen?

Zitat:

@kappa9 schrieb am 29. März 2018 um 14:38:06 Uhr:

Vor dem Teiletausch auch die Leichtgängigkeit der Bremsklötze in der Führung prüfen.

Das hat die Werkstatt nach dem Einbau sogar zweimal gemacht.

Zitat:

@maxtester schrieb am 29. März 2018 um 14:47:43 Uhr:

Zitat:

@alberto_s [url=https://www.motor-talk.de/.../...opf-gewinde-am-radtraeger-hinten-dass die Garantie des Vorbesitzers bis zum 17.03 lief und eine Verlängerung generell nur im Anschluss möglich ist.

 

dann verlängre sie einfach

Die Frage, ob die Garantie noch aktiv ist, wird noch geprüft und wohl erst nach Ostern entschieden. Das wäre eine Voraussetzung für die Verlängerung. Das Autohaus hat mich gerade gefragt, ob ich die Garantie verlängern würde, weil das bei dem Fall helfen würde.

Zitat:

@alberto_s schrieb am 29. März 2018 um 11:07:49 Uhr:

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 29. März 2018 um 10:49:54 Uhr:

Ich würde an deiner Stelle erstmal mit der Diagnose schauen ob die Bremse überhaupt hydraulisch löst.

Meinst du Schäden an der Hydraulikeinheit?

Naja wenn alles leichtgängig ist wie du sagst. Der Kolben nicht klemmt, alles richtig montiert ist und die Bremse nach dem treten nicht wieder löst könnte das eine Möglichkeit sein. Kostet ja erstmal nix das nachsehen.

Oder einen Schlauch mit Bremsflüssigkeit gefüllt auf den Entlüfter stecken und leicht aufdrehen wenn die Bremse gerade fest ist. Wenn da dann was raus kommt hast du noch Druck auf dem System.

Themenstarteram 29. März 2018 um 22:18

Zitat:

Naja wenn alles leichtgängig ist wie du sagst. Der Kolben nicht klemmt, alles richtig montiert ist und die Bremse nach dem treten nicht wieder löst könnte das eine Möglichkeit sein. Kostet ja erstmal nix das nachsehen.

Der Bremskolben klemmt wahrscheinlich. Wenn die Garantie die Kosten übernimmt, werde ich den Bremssattel austauschen lassen. Wenn ich dann ganz viel Pech habe und der Fehler weiter besteht, geht die Suche weiter...

Was ist denn jetzt mit dem defekten Gewinde?

Eventuell wäre es möglich das der Bremssattel durch die defekte Schraubverbindung leicht verkannt ist und deswegen die Bremse auf der Seite Probleme macht.

Themenstarteram 30. März 2018 um 17:40

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 30. März 2018 um 18:54:16 Uhr:

Was ist denn jetzt mit dem defekten Gewinde?

Eventuell wäre es möglich das der Bremssattel durch die defekte Schraubverbindung leicht verkannt ist und deswegen die Bremse auf der Seite Probleme macht.

Ich werde bald den Radträger austauschen lassen. Aber bisher ist die Schraube fest. Anscheinend fehlt ein einziger Gewindegang (ca. 15%).

Dass das defekte Gewinde einen Einfluss auf die Lage des Bremssattels hat, haben 3 Kfz-Meister ausgeschlossen. Der Bremssattelträger liegt bündig am Radträger an und kann den Soll-Abstand zur Bremsscheibe nicht unterschreiten. Der Materialübertrag entsteht (auch) auf der Radseite, wenn überhaupt.

Ich habe das Gefühl, dass es mit der Zeit besser wird. Ich war heute auf der Autobahn (100 km/h) und konnte nach der Fahrt keinen schwarzen Materialübertrag oder Belaggeruch feststellen. Die rechte Bremsscheibe wird trotzdem deutlich heißer als die linke (110 C <> 60 C).

Themenstarteram 3. April 2018 um 19:51

Das Autohaus hat sich heute zuruckgemeldet und die Aussage der Versicherung wiederholt, dass meine Garantie am 17.03 abgelaufen war. Da die Garantie laut der vom Autohaus ausgestellten Garantievereinbarung aber bis zum 31.03 lief und niemand mir vor dem 17.03 Gegenteiliges mitgeteilt hat, will ich versuchen, das Autohaus zur Übernahme der Garantieleistungen zu überreden, weil deren Fehler nicht zu meinen Lasten gehen darf. Ich berichte...

Ansonsten lasse ich das Auto erstmal stehen, weil die Beläge und die Scheibe leiden. Die sieht nicht mehr gut aus (helle Ringe auf dem Reibring).

Themenstarteram 7. April 2018 um 12:18

Zitat:

@alberto_s schrieb am 3. April 2018 um 21:51:55 Uhr:

Das Autohaus hat sich heute zuruckgemeldet..

zur*ü*ckgemeldet :rolleyes:

Ich konnte mit dem Autohaus eine Einigung erreichen, dass es die Einbaukosten eines neuen Bremssattels zum großen Teil anstelle der MB-Versicherung übernimmt, weil es für den fehlerhaften Garantievertrag haftet. Bei der Gelegenheit lasse ich auch die hinteren Bremsschläuche und die Bremsflüssigkeit wechseln.

Leider ist der Bremssattel, den ich brauche, nirgendwo sofort lieferbar. Ich habe schon 2 Bestellungen aufgegeben, nur um im Nachhinein zu erfahren, dass die tatsächliche Lieferzeit bis zu 4 Wochen betragen kann, obwohl die Händler in ihren Online-Shops 1-2 Werktage angeben. Es ist erstaunlich, wie der Verbraucher heutzutage -meist ohne Folgen für den Händler- verarscht wird.

Bei MB kostet der Bremssattel (Hersteller: Ate) satte 267 EUR und wäre in einem Werktag lieferbar. Das bedeutet eine Preisdifferenz von 194 EUR zum generalüberholten Brembo- bzw. 99 EUR zum neuen Ate-Bremssattel, die ich bestellt habe. Wenn keine meine Bestellungen innerhalb der nächsten 5-6 Tage geliefert wird, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und das Teil bei MB holen.

Die hellen Ringe auf der betroffenen Bremsscheibe, die bei einer Fahrt im Regen entstanden sind, sind inzwischen verschwunden. Gestern bin ich ca. 10 km innerorts gefahren, ohne dass die Bremsscheibe überhitzt ist. Sie war mit 40C zwar etwa 10C wärmer als die linke Bremsscheibe, aber das ist nichts im Vergleich zum Anfang.

Meint ihr, dass sich das Problem durch minimalen Belagabrieb von selbst erledigen könnte?

Vermutlich hattest du das Bremssattelproblem schon länger, nur hat es keiner gemerkt. Der Sattel hat dabei sicher schon weiteren Schaden genommen. Lass den Sattel tauschen, vor allem wenn sich MB beteiligt. Irgendwann in ein paar Monaten, bist du wieder soweit und dann sind das 100% für dich.

Würde ich nur einen Bremssattel auf der Achse erneuern käme für mich nur das Original in Frage.

BTW ca 200€ für einen Bremssattel eines solchen Fahrzeuges? lächerlich günstig.

@alberto_s wenn der neue Betrieb nichts von den Gewindeproblem weiß, kannst du ja mal nichts davon sagen. Entweder die finden, dass das alles ok ist, oder die sind der Meinung es muss repariert oder getauscht werden. Wenn die dann vielleicht kulant sind, machen die das noch über die Sattel-Kulanz.

Übrigens "generalüberholt" niemals!!!

Themenstarteram 8. April 2018 um 9:30

Naja, das "Original" wird von ATE hergestellt und trägt sogar deren Logo. Ich habe es schon in der Hand gehalten. Der einzige Unterschied zum ATE-Bremssattel ist der Preis (+100 EUR).

"Generalüberholt" sind übrigens fast alle Sättel auf dem Markt. Das erkennt man daran, dass ein Altteilpfand erhoben wird.

Der Bremssattelhalter muss nicht gelöst werden, um den Bremssattel auszutauschen. Das Gewinde wird wohl keinem auffallen.

Generalüberholt bedeutet bei einem Bremssattel in der Regel das bis auf das gereinigte und gehonte Sattelgehäuse alles erneuert wird, einschließlich neuer Kolben ( mit entsprechenden Übermaß ).

Diese Teile sind deshalb genau so gut wie ein Neuteil, vorausgesetzt sie stammen von einem seriösen Anbieter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 VorMopf - Gewinde am Radträger hinten beschädigt