W221 Starterbatterie - Qualität hat scheinbar ihren Preis :-)
Hallo zusammen,
bei meinem W221 (03/2011) hat sich scheinbar die Starterbatterie verabschiedet. Ws auch immer passiert ist, nach 6 Tagen parken rührt sich nichts mehr. Auch mit einem Überbrückungskabel / Fremdstarthilfe leuchten lediglich die Instrumente, aber starten wollte der Motor nicht. Nun denn, kann nach 6 Jahren mal passieren. Ich habe gerade bei dem Freundlichen angerufen und der hat mir erklärt, dass eine neue Batterie nun 360,50 Euro kosten soll...Gott sein Dank aber inkl. Mwst. :-)
In der weiten Welt finde ich Batterien mit der Leistung zwischen 120,- und 190,- Euro.
Hat schon einmal jemand die Batterie im W221 selber gewechselt oder muss ich den Wagen zum Händler schleppen lassen. Hier im Forum bin ich zu dem Thema nicht richtig fündig geworden.
Steuergeräte neu anlernen, Fenster und Lenksensoren, AMG, Diagnose Code etc.
Viele Hinweise, aber so richtig sicher bin ich mir nun nicht was zu tun ist. Einfach 360,- plus Einbau akzeptieren oder wie in frühen Jahren mal selber schrauben. Wer hätte mal gedacht, dass eine Batterie so etwas wie Raketenwissenschft wird.
Freue mich auf Hinweise
Starmax
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Der Benz ist wieder startklar :-)
Der Selbstversuch zeigte ganz klar, dass es alles kein Problem ist. ich habe mir bei einem Berliner Händler eine "Banner Running Bull AGM 92Ah / 850 Aen - Taxi Version" für 171,50.- Euro gekauft und dann Zuhause mein Bestes gegeben :-)
Der Händler sagte mir auch noch, ich solle unter Dauerspannung wechseln damit alle Einstellungen beibehalten bleiben würden. Gesagt, getan..Ctek angeschlossen und dann versucht die alte Batterie auszubauen. Das "Mistding" liess sich nicht einen mm bewegen und erst bei genauem Hinsehen konnte ich feststellen, das rechts neben dem Pluspol ein kleiner Plastikvertzeiler neben der Batterie sitzt. Diesen muss man abklicken und dann kommt ein Metalträger zum Vorschein, der die Batterie seitlich noch etwas fixiert und sie somit nicht zu entnehmen ist. Schraubt man den Träger ab, dann braucht man nur noch starke Arme und die Batterie lässt sich entnehmen.
Nach dem Ausbau ist mir aufgefallen, dass der Ctek Lader seine Arbeit eingestellt hatte und damit war das Fahrzeug stromlos.
Neue Batterie rein, Träger und Verteiler justiert, alle Kabel dran, und gut ist. Erster Starversuch erfolgreich. Fenster, Schiebedach, Lenkung kurz neu angelernt und alles fertig. Komplette Trennung vom Strom scheint dem W221 also nichts anzuhaben.
Fazit: Batterie für 171,50 Euro anstelle von 360,50 Euro (das bedeutet halber Preis!) Einbau kann man ohne Probleme selber machen und wenn man weiß wie es geht, ist das in 15 Minuten erledigt.
Letzter Hinweis: ich hatte versucht den wagen mit einem Starthilfekabel zu starten, was nicht von Erfolg gekrönt war. Auch nicht mit der neuen Batterie. Am Ende lag das am Starthilfekabel - die Kontaktzangen haben nicht genug Leistung aufgenommen. War ein billiges Baumarktkabel, was jetzt in den Müll geht. Wieder was gelernt. Gutes Kabel kostet gutes Geld :-)
Schönes WE
29 Antworten
Dear all,
Selbstversuch macht klug und ein bisschen schrauben macht ja auch Spaß, schließlich hat man noch das ganze Werkzeug aus den Tagen, wo man einen Opel Kadett mit einem Hammer und Schraubenzieher komplett warten und zerlegen konnte :-)
Ich kaufe mir mal heute bei TE Taxiteile in Berlin eine passende Varta und dann werde ich berichten.
Schönen Samstag
Ich habe im WIS keinen Hinweis finden können der besagt das eine neue Batterie angelernt / angemeldet werden muss.
Von daher denke ich, wird es allso keine Probleme mit dem Austausch der Batterie geben.
Nur darauf achten, dass beim abklemmen möglichst wenig Strom fließt, allso alles ausschalten und Fahrzeug abschließen, bei Keyless go Schlüssel und Karte in ausreichender Entfernung ablegen, dann ca. 20 Minuten warten bis wirklich alle Steuergeräte in den Ruhezustand versetzt wurden, zuerst den Minuspol abklemmen, beim Einbau dann zuerst den Pluspol anklemmen.
Auch eventuell noch zu deachten wäre, das die PSE beim abklemmen der Batterie den meisten Strom zieht, das sind mal eben so um die 10 A.
Damit es nicht zur Funkenbildung beim anklemmen des Minuspol kommt, würde ich vor Beginn der Arbeiten die entsprechenden Sicherung ziehen.
Achtung, unter keinen Umständen verpolen, das soll nicht heißen das ich dir nicht zutraue eine Batterie zu wechseln aber ich habe schon Fälle gesehen wo Plus und Minus verwechselt wurden.
Gruß an alle.
Klaus
Hallo zusammen,
Der Benz ist wieder startklar :-)
Der Selbstversuch zeigte ganz klar, dass es alles kein Problem ist. ich habe mir bei einem Berliner Händler eine "Banner Running Bull AGM 92Ah / 850 Aen - Taxi Version" für 171,50.- Euro gekauft und dann Zuhause mein Bestes gegeben :-)
Der Händler sagte mir auch noch, ich solle unter Dauerspannung wechseln damit alle Einstellungen beibehalten bleiben würden. Gesagt, getan..Ctek angeschlossen und dann versucht die alte Batterie auszubauen. Das "Mistding" liess sich nicht einen mm bewegen und erst bei genauem Hinsehen konnte ich feststellen, das rechts neben dem Pluspol ein kleiner Plastikvertzeiler neben der Batterie sitzt. Diesen muss man abklicken und dann kommt ein Metalträger zum Vorschein, der die Batterie seitlich noch etwas fixiert und sie somit nicht zu entnehmen ist. Schraubt man den Träger ab, dann braucht man nur noch starke Arme und die Batterie lässt sich entnehmen.
Nach dem Ausbau ist mir aufgefallen, dass der Ctek Lader seine Arbeit eingestellt hatte und damit war das Fahrzeug stromlos.
Neue Batterie rein, Träger und Verteiler justiert, alle Kabel dran, und gut ist. Erster Starversuch erfolgreich. Fenster, Schiebedach, Lenkung kurz neu angelernt und alles fertig. Komplette Trennung vom Strom scheint dem W221 also nichts anzuhaben.
Fazit: Batterie für 171,50 Euro anstelle von 360,50 Euro (das bedeutet halber Preis!) Einbau kann man ohne Probleme selber machen und wenn man weiß wie es geht, ist das in 15 Minuten erledigt.
Letzter Hinweis: ich hatte versucht den wagen mit einem Starthilfekabel zu starten, was nicht von Erfolg gekrönt war. Auch nicht mit der neuen Batterie. Am Ende lag das am Starthilfekabel - die Kontaktzangen haben nicht genug Leistung aufgenommen. War ein billiges Baumarktkabel, was jetzt in den Müll geht. Wieder was gelernt. Gutes Kabel kostet gutes Geld :-)
Schönes WE
Noch eine Kleinigkeit:
Mein letzter Batterie-Wechsel war vor 5,5 Jahren, direkt von MB für damals 330 €.
Da befand sich ein Entlüftungsschlauch dran, den habe ich auch bei der neuen Batterie wieder angesteckt.
Es gab auf der anderen Seite eine zweite Anschlußmöglichkeit für den Schlauch.
An der neuen Batterie fehlte der Blindtopfen für die nicht benutzte Öffnung, den kann man von der alten Batterie nehmen, oder für ca. 1 € bei MB kaufen (ich hatte das Fehlen erst später kontrolliert).
Sollte beim W221 wie beim W220 sein.
lg Rüdiger🙂
Ähnliche Themen
Hallo liebe Mercedesfreunde,
ich habe eine Frage wegen der Starterbatterie für meinen W221 S500 4Matic Bj. 08. In der Werkstatt sagte man mir nach einer Messung , dass ich eine neue Starterbatterie benötigen würde, da ich ab und an Probleme beim Starten habe, wenn ich entweder länger nicht gefahren bin oder der Wagen länger auf Zündung stand, wenn ich etwas einstellen wollte. Könnt ihr mir eine Batterie empfehlen, wo auch das Preisleistungsverhältnis stimmt und mir bitte auch schreiben, wieviel ihr in einer freien Werkstatt für den Einbau gezahlt habt.
Ich danke schon einmal im Vorraus.
Uli 80
Ich habe zwar "nur" einen 3,0 Disel, aber ich habe meine Batterie von Varta Typ G14 für 180 auf Ebay gekauft und für 50 in einer freien Werkstatt einbauen lassen, wobei gleich noch der Fehlerspeicher geleert wurde. Allerdings scheint es auch ohne Diagnosegerät zu gehen, wie andere Berichte hier zeigen. Die kleine Start/Stop Zusatzbatterie hinter der Rückbank habe ich einige Monate später selber getauscht und eine passende Varta für ca 60 Euro genommen, alledings eine Motorradbatterie ohne Entlüftungsschlauchanschluss. Nächstes Mal mache icha uch die Starterbatterie selbst. Und ich würde immer die qualitativ beste vom freien Markt nehmen, nie die billigste.
Habe November eine von EXIDE bei Amazxx gekauft, selber eingebaut und die alte kostenlos bei ATU abgegeben.
Bis jetzt zufrieden und unter 140 Euro.
Zitat:
@Uli 80 schrieb am 18. Juni 2021 um 19:57:12 Uhr:
ich habe eine Frage wegen der Starterbatterie für meinen W221 S500 4Matic Bj. 08.
du solltest erstmal schreiben was du für ein Auto hast.
Die Starterbatterie beim vor mopf, geht nicht vom rum spielen leer, sondern die Kampfort Batterie
diese werden eigentlich nut altersschwach.
Hallo,
danke für eure schnellen Antworten. Werde am einen Termin bei der Werkstatt vereinbaren und die passenden Batterien bestellen.
MfG
Uli80
https://www.autobatterienbilliger.de/Autobatterien?...
ist eine gute und vor allem günstige Adresse. Ich habe dort eine Excide 100Ah für unter 90 € bekommen. Arbeitet wie man es erwartet. Kein Chinakram.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 19. Juni 2021 um 15:51:36 Uhr:
unter 90 € bekommen.
Wen er einen vor mopf hat, ist das eine spezielle, die Starterbatterie.
Hallo liebe Mercedesfreunde,
auf der Suche nach einer Komfortbatterie für meinen S500, 4-matic, bj.08, Vormopf, habe ich verschiedene Batterien gefunden. Mein Auto besitzt keine Start-Stop Funktion. Die Bosch s5 13, die Excide oder Varta haben leider diese Funktion. Ist das irrelevant oder sollte ich sie mir nicht bestellen? Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
MfG
Uli80
@maxtester
Danke für deine schnelle Antwort.
Zitat:
@Uli 80 schrieb am 20. August 2021 um 14:52:33 Uhr:
Danke
Dafür gibt es eine toller erfindung auf MT.