W221 Schrauber Anfängerfragen
Guten Tag
Wie in meiner Vorstellung bereits geschrieben bin ich neuer Besitzer eines S500 4MATIC BJ 2007
Ich bin ansonsten ein geübter Schrauber muss mich jetzt halt in die Eigenheiten des W221 einarbeiten. Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. Das DAS lässt sich auf Dauer ja nur mit Fremdstrom fehlerfrei betreiben. Welches Ladegerät benutzt ihr dafür? Ich habe so ein 12/24V analoges Traffoladegerät mit Langsam und Schnellladefunktion. Dies habe ich an den Pluspol im Motorraum und an einen Massepunkt im Fahrzeug angeschlossen. Trotzdem sinkt nach 15 Minuten Diagnose die Spannung auf 11,5 V.
2. Auf meinem Xentry ist soweit ich weiß alles installiert. WIS ist ja die Datenbank für die Arbeitsschritte bei Reparaturarbeiten. Von meinem Volvo (VIDA Diagnose) bin ich es gewöhnt, dass ich inklusive der Verschraubung alles detailliert gezeigt bekomme. Bei WIS finde ich nur grobe Angaben. Beispiel: Ich möchte das Steuergerät bzw. die Kabel des Steuergeräts für meinen Dynamischen Sitz überprüfen. In WIS steht in der Anleitung Abdeckung Sitz entfernen, jedoch ohne Hinweis wo diese eingehängt oder verschraubt ist. Ist das so oder finde ich das einfach nicht?
3. Finde ich in meinem Motorraum keinen Ölmaßstab. Ich finde aber auch keinen Menüeintrag für das digitale Anzeigen des Ölstands. Ich habe links vorne alles abgesucht nirgends ein Röhre zu finden. ???
30 Antworten
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 6. August 2025 um 18:37:05 Uhr:
Die ganzen Steuergeräte verbrauchen extrem viel Strom. Ich hatte Anfangs diverse CTek und Noco Ladegeräte (nur zum Laden super), dann ein 30A Topdon Ladegerät was auch einen PowerSupply Modus hat...selbst das reicht nicht ewig bei der Diagnose - wenn die Versorger-Batterie voll ist dann kommt man damit einigermaßen aus..
Ich benutze jetzt seit einem Jahr das GYS GysFlash 100.12 HF.
Das kannst Du zum Laden und auch zur Spannungsversorgung bei Diagnose verwenden. Sehr hochwertig verarbeitet...macht einen sehr guten Eindruck bisher. Beim Laden sieht man auch was so an Ah rein gegangen ist.
Was ist mit diesem hier aus der Bucht: >>>>> 166230491676 <<<<<<
Autobatterie Ladegerät KFZ PKW 12/24V Starthilfe Inventer 50-800 Ah
Sollte der Beschreibung nach geeignet sein. Oder spricht was dagegen?
Also alleine der Anblick der Klemmen schreckt mich schon ab. Das ist China Kram. Wenn die verbaute Elektronik der Qualität der Klemmen entspricht- und das ist garantiert der Fall - hätte ich extreme Angst um meine Steuergeräte.
Ich würde das Lehrgeld nicht bezahlen wollen.
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 7. August 2025 um 13:45:46 Uhr:
Also alleine der Anblick der Klemmen schreckt mich schon ab. Das ist China Kram. Wenn die verbaute Elektronik der Qualität der Klemmen entspricht- und das ist garantiert der Fall - hätte ich extreme Angst um meine Steuergeräte.
Ich würde das Lehrgeld nicht bezahlen wollen.
Habe recherchiert - das ist POLEN-"Kram", in Polen hergestellt.
Bei meiner Recherche habe ich vom selben Hersteller aber ein anderes Gerät - für AGM- und GEL-Batterien - gefunden:
>>>> 166985157682 <<<<<<
Autobatterie 12/24V 500Ah 10-50Amp Ladegerät KFZ PKW Starthilfe GEL AGM Magnum -
Liegt bei rund 150 € .....
Das dürfte m.E. durchaus geeignet sein. Die Ladezange(n) sind hier komplett isoliert - ansonsten hätte ich bei den anderen Klemmen ("China Kram") keine Beanstandungen.
Zitat:
@Thunderbird0103 schrieb am 6. August 2025 um 15:10:55 Uhr:
Oder muss es an die Große Heckbatterie?
Du hast doch eine Xentry, die zeigt zu anfag ein Bild.
Daher ist deine frage überflüssig
Ähnliche Themen
Zitat:@Avon35 schrieb am 7. August 2025 um 16:07:39 Uhr:
Habe recherchiert - das ist POLEN-"Kram", in Polen hergestellt. Bei meiner Recherche habe ich vom selben Hersteller aber ein anderes Gerät - für AGM- und GEL-Batterien - gefunden: >>>> 166985157682 <<<<<Liegt bei rund 150 € .....Das dürfte m.E. durchaus geeignet sein. Die Ladezange(n) sind hier komplett isoliert - ansonsten hätte ich bei den anderen Klemmen ("China Kram") keine Beanstandungen.
Geeignet wofür?
Die Klemmen sind meiner Meinung nach von gleich schlechter Qualität wenn auch bei den 50A Maximal-Strom nicht mehr ganz so Katastrophe. Das Gerät davor war mit maximal 600A (für Starthilfe) angegeben - mit solchen Klemmen??
So wie ich es verstanden habe ging es aber um Geräte für die Diagnose. Also Spannung stabil halten - über längere Zeit bei hohem Stromverbrauch. Beide von Dir aufgeführten Geräte sind Ladegeräte. Meiner Meinung nach deshalb nicht geeignet. Funktioniert sicher aber zu bedenken ist das da ziemlich viele teure Steuergeräte dran hängen...sollte sich nur eins davon verabschieden.... (welche Schutzmechanismen hat so ein Ladegerät bei einem Defekt/wie zuverlässig sind die? Ich kenne den Hersteller nicht aber guck mal bei Temu, Aliexpress nach sowas. Sieht vergleichbar aus. Ich glaub nicht das das in Polen gefertigt ist. Ist aber auch egal. Mir reichen alleine die Klemmen für die Beurteilung. )
Um Geld zu sparen würde ich entweder lieber die Batterie immer wieder voll laden und die Diagnose dann ab und zu unterbrechen oder ein gutes 12V Schaltnetzteil aus dem Netzwerkbereich umbauen auf 13,xx V. Die sind gebraucht super günstig zu haben und von sehr hoher Qualität/Ausfallsicherheit und haben extrem hohe Leistung. Dicke Kabel und gute Klemmen dran...fertig. Da hätte ich deutlich weniger Bauchschmerzen.
Letztendlich darf das aber jeder selber entscheiden. Das sind halt meine Bedenken dazu.
Im Anhang mal Bilder zum Vergleich der Klemmen. Es ist teuer aber man sieht auch den Unterschied zu denen aus Dosenblech gefalteten Klemmen.
Ich habe mir jetzt das empfohlene GYS gekauft. Da bin ich denke ich im Bereich Dauerstrom auf der sicheren Seite.
Gruß Mario
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 7. August 2025 um 22:03:59 Uhr:
Geeignet wofür?
Die Klemmen sind meiner Meinung nach von gleich schlechter Qualität wenn auch bei den 50A Maximal-Strom nicht mehr ganz so Katastrophe. Das Gerät davor war mit maximal 600A (für Starthilfe) angegeben - mit solchen Klemmen??
So wie ich es verstanden habe ging es aber um Geräte für die Diagnose. Also Spannung stabil halten - über längere Zeit bei hohem Stromverbrauch. Beide von Dir aufgeführten Geräte sind Ladegeräte. Meiner Meinung nach deshalb nicht geeignet. Funktioniert sicher aber zu bedenken ist das da ziemlich viele teure Steuergeräte dran hängen...sollte sich nur eins davon verabschieden.... (welche Schutzmechanismen hat so ein Ladegerät bei einem Defekt/wie zuverlässig sind die? Ich kenne den Hersteller nicht aber guck mal bei Temu, Aliexpress nach sowas. Sieht vergleichbar aus. Ich glaub nicht das das in Polen gefertigt ist. Ist aber auch egal. Mir reichen alleine die Klemmen für die Beurteilung. )
Um Geld zu sparen würde ich entweder lieber die Batterie immer wieder voll laden und die Diagnose dann ab und zu unterbrechen oder ein gutes 12V Schaltnetzteil aus dem Netzwerkbereich umbauen auf 13,xx V. Die sind gebraucht super günstig zu haben und von sehr hoher Qualität/Ausfallsicherheit und haben extrem hohe Leistung. Dicke Kabel und gute Klemmen dran...fertig. Da hätte ich deutlich weniger Bauchschmerzen.
Letztendlich darf das aber jeder selber entscheiden. Das sind halt meine Bedenken dazu.
Im Anhang mal Bilder zum Vergleich der Klemmen. Es ist teuer aber man sieht auch den Unterschied zu denen aus Dosenblech gefalteten Klemmen.
Wenn das im Bild 3 (gelber Stecker Steckverbindungen sein sollten, dann widersprichst du dir aber selbst.
Offensichtlich hast du die Gerätebeschreibung des polnischen Teils nicht gelesen. Der Hersteller jedenfalls behauptet, es sei in Ploen (selbst) hergestellt.
Der gelbe Stecker ist ein Anderson PowerPole. Anderson PowerPoles sind mehr als etabliert im Bereich zuverlässige Steckverbindungen für hohe Ströme. Die haben sogar ein Patent drauf?! Ich muss fast lachen wenn ich dabei an diese Klemmen denke!
Die Beschreibung Deiner Geräte weiter zu lesen machte für mich keinen Sinn weil sie aus bereits genannten Gründen für mich bereits raus wären.
Wer eine konstante Spannungsquelle für die Diagnose sucht kann sich nicht für ein reines Ladegerät entscheiden. Das sind 2 unterschiedliche Aufgabenfelder.
Wenn Du ein gutes Ladegerät suchst dann würde ich persönlich mich für ein 10A Noco Genius entscheiden bei der S-Klasse. Im Angebot bei Amazon schon für 99Eur zu haben..das hätte sogar einen 10A Power Supply Modus. Die 50A oder gar 80A Ladestrom von dem davor sind doch weit drüber und das bei fraglicher Qualität.
Wenn ich einen einfachen Traktor hätte ok aber bei einer S-Klasse vollgestopft mit teurer Elektronik?
Wie gesagt was Du Dir kaufst ist Deine Sache. Ich würde das an meinem Auto nicht verwenden. Du hast nach der Einschätzung anderer gefragt....offensichtlich interessiert sie Dich gar nicht....deshalb hat sich das Thema denke ich erledigt.
An alle anderen kann ich nur zu Bedenken geben was ein Steuergerät kostet wenn so ein China Teil ungünstig den Abgang macht.
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 7. August 2025 um 22:03:59 Uhr:
Geeignet wofür?
Die Klemmen sind meiner Meinung nach von gleich schlechter Qualität wenn auch bei den 50A Maximal-Strom nicht mehr ganz so Katastrophe. Das Gerät davor war mit maximal 600A (für Starthilfe) angegeben - mit solchen Klemmen??
600 Ah (Amperestunden! )
Macht ja doch einen geringfügigen Unterschied ;-) Dennoch danke für deinen Beitrag.
Ich habe den Hersteller angeschrieben.
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 8. August 2025 um 12:09:04 Uhr:
Der gelbe Stecker ist ein Anderson PowerPole. Anderson PowerPoles sind mehr als etabliert im Bereich zuverlässige Steckverbindungen für hohe Ströme. Die haben sogar ein Patent drauf?! Ich muss fast lachen wenn ich dabei an diese Klemmen denke!
Die Beschreibung Deiner Geräte weiter zu lesen machte für mich keinen Sinn weil sie aus bereits genannten Gründen für mich bereits raus wären.
Wer eine konstante Spannungsquelle für die Diagnose sucht kann sich nicht für ein reines Ladegerät entscheiden. Das sind 2 unterschiedliche Aufgabenfelder.
Wenn Du ein gutes Ladegerät suchst dann würde ich persönlich mich für ein 10A Noco Genius entscheiden bei der S-Klasse. Im Angebot bei Amazon schon für 99Eur zu haben..das hätte sogar einen 10A Power Supply Modus. Die 50A oder gar 80A Ladestrom von dem davor sind doch weit drüber und das bei fraglicher Qualität.
Wenn ich einen einfachen Traktor hätte ok aber bei einer S-Klasse vollgestopft mit teurer Elektronik?
Wie gesagt was Du Dir kaufst ist Deine Sache. Ich würde das an meinem Auto nicht verwenden. Du hast nach der Einschätzung anderer gefragt....offensichtlich interessiert sie Dich gar nicht....deshalb hat sich das Thema denke ich erledigt.
An alle anderen kann ich nur zu Bedenken geben was ein Steuergerät kostet wenn so ein China Teil ungünstig den Abgang macht.
@diesel-tanker Ich glaube mit dem letzten Satz verwechselst du die handelnden Personen. Ich habe den Thread eröffnet und bin mit dir einer Meinung was die notwendige Qualität des Ladegeräts für einen Dauerbetrieb angeht. Ich habe mir auch bereits ein gebrauchtes GYS gekauft.
Gruß Mario
Zitat:@Thunderbird0103 schrieb am 8. August 2025 um 15:15:49 Uhr:
@diesel-tanker Ich glaube mit dem letzten Satz verwechselst du die handelnden Personen. Ich habe den Thread eröffnet und bin mit dir einer Meinung was die notwendige Qualität des Ladegeräts für einen Dauerbetrieb angeht. Ich habe mir auch bereits ein gebrauchtes GYS gekauft. Gruß Mario
Mario...nein. Ich meinte alle evtl. (auchbzukünftig) vor einer Entscheidung stehenden Mitleser. Niemanden speziell.
Zitat:@Avon35 schrieb am 8. August 2025 um 13:21:48 Uhr:
600 Ah (Amperestunden! ) Macht ja doch einen geringfügigen Unterschied ;-) Dennoch danke für deinen Beitrag.Ich habe den Hersteller angeschrieben.
Genau. Das macht einen Unterschied! Deswegen schrieb ich 600A maximal für Starthilfe. Nicht 600Ah!
Die maximale Stromstärke für die Starthilfe wird nicht in Ah angegeben sondern in A. Wie viel Strom das Gerät praktisch sofort liefern kann um den Anlasser zu versorgen.
Lass uns das Thema beenden. Ich denke jeder kann mit dem Geschriebenen eine Entscheidung treffen...
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 8. August 2025 um 15:45:55 Uhr:
Zitat:@Avon35 schrieb am 8. August 2025 um 13:21:48 Uhr:
Genau. Das macht einen Unterschied! Deswegen schrieb ich 600A maximal für Starthilfe. Nicht 600Ah!
Die maximale Stromstärke für die Starthilfe wird nicht in Ah angegeben sondern in A. Wie viel Strom das Gerät praktisch sofort liefern kann um den Anlasser zu versorgen.
Lass uns das Thema beenden. Ich denke jeder kann mit dem Geschriebenen eine Entscheidung treffen...
Ach neee..
Ich meinte auch nur, es sind 60 A und nicht 600 davon ...
Zitat:@Avon35 schrieb am 8. August 2025 um 20:00:17 Uhr:
Ach neee..Ich meinte auch nur, es sind 60 A und nicht 600 davon ...
Du verwirrst mich - woher kommen auf einmal die 60A. Jetzt hab ich mir extra die technischen Daten beider Geräte nochmal angesehen?
Du hast meine Angabe auf Amperestunden korrigiert und meine vermeintlich fehlende Sachkunde belächelt obwohl meine Einheitsangabe korrekt war.
Belass es doch dabei und gut. 😀
Zitat:
@diesel-tanker schrieb am 8. August 2025 um 21:04:51 Uhr:
Du verwirrst mich - woher kommen auf einmal die 60A. Jetzt hab ich mir extra die technischen Daten beider Geräte nochmal angesehen?
Du hast meine Angabe auf Amperestunden korrigiert und meine vermeintlich fehlende Sachkunde belächelt obwohl meine Einheitsangabe korrekt war.
Belass es doch dabei und gut. 😀
Doppelt, diesen Beitrag hier bitte löschen.
Danke