W221 S600 im Alltag/Kurzstrecke
Hallo zusammen,
nach über zwei zufriedenen Jahren mit meinem w220 s500 wird es langsam Zeit für einen neuen. Was wäre die unlogischste Konsequenz? w221 s600!
Ich bin ein paar zur Probe gefahren und soweit begeistert. Das einzige, was mich noch besorgt, ist die Alltagsfähigkeit. Denn auch wenn ich den Wagen am liebsten nur für die Autobahn nähme, brauchen wir das Auto doch auch regelmäßig für die Arbeitsstrecke usw. Mein Vorschlag, einen günstigen Kleinwagen dafür zu kaufen wurde von meiner Freundin mit dem berechtigtem Einwand abgewiesen: Wieso kaufen wir ein teures, komfortables Auto, wenn wir dann jeden Tag mit einer ungemütlichen Gurke fahren? Wir haben uns nämlich natürlich an den S-Klassen-Komfort gewöhnt.
Also, der s500 ist im Alltag echt in Ordnung. Zuverlässig ist er eh und der Verbrauch... Naja, spürt man schon, aber dafür ist es ein tolles Auto. In der Stadt liegt der 600er nochmal deutlich drüber, 5 Liter schätze ich?
Und sind Komponenten des w221 s600 bekannt dafür, dass sie Kurzstrecken (ca 9 Kilometer) auf Dauer nicht abkönnen?
Hat jemand Erfahrungswerte?
Danke und ein schönes Wochenende!
PS: Ich weiß, ein w221 s500 wäre da definitiv vernünftiger aber hey: V12!
33 Antworten
Ich fahre seit 2016 einen W221 S600, es gibt nichts schöneres. Ich würde allerdings behaupten dass bei 9km nicht mal das Motoröl auf Temperatur kommt.
Der Motor wird allerdings sowieso nie mehr als zu 60% ausgelastet.
Fahr behutsam und mit niedrigen Drehzahlen und lass vorallem das Getriebeöl warm werden, sind schließlich 880Nm Drehmoment.
Bei mir ist nach 100.000km ein neues Getriebe fällig gewesen und neue motorlager und neue Turbo Dichtungen (und viel mehr an Schläuchen und Dichtungen)
Ich würde sagen sogar als selbstschrauber steckst du pro Jahr 2000-5000€ in teilen rein.
Stadtverkehr hab ich etwa 20l/100km, stop and go im Berufsverkehr kratzt du auch mal 25l an.
Ob man den Unterschied zwischen 500er und 600er merkt? Ja.
Ich weiß nicht, wie deine Familienzusammenstellung ist. Brauchst du ein 4-Türer? Könnte es auch ein CL werden?
Wenn ihr unbedingt eine S-Klasse als Kurzstrecken Fahrzeug nutzen wollt, dann würde ich eher zum 500er raten.
Der Plan mit 2 Autos finde ich sehr gut. So habe ich das auch. Ein kleines Auto für alle notwendige Fahrten, und da gibt es auch viel Kurzstrecken. Daneben ein CL600 für die schönen Ausflüge.
Aber ich verstehe die Freundin auch und habe derzeit dieselbe Situation zu Hause. Warum müssen wir so viel in dieses kleine Auto fahren und der CL steht da nur wie im Museum geparkt?
Darum habe ich jetzt vor ein etwas größeres Auto zu kaufen, dass eben diese viele 'normale' Fahrten auch angenehmer werden.
Ein 600er würde ich aber nie als Daily fahren, und schon gar nicht, wenn es nur solche kürze Strecken sind.
Ich fahre oft mit einem Opel Astra H in die Arbeit weil die Tiefgarage so klein ist 🙂 meine Frau hat letztens gesagt „es macht mich jedes Mal traurig wenn ich dich in dem Auto sehe“
Dazu haben wir einen S211 als E500 vormopf mit dem guten M113 und eben den 600er als Daily driver wenn’s in keine Tiefgarage geht.
Kauf dir den V12 - aber bitte nur für Langstrecke-
Für den Alltag kannst du dir ein W210 e 200 nehmen. Fährt sich auch richtig komfortabel und gemütlich + son Ding kriegst schon für ~3.000 € mit 2 Jahre Tüv.
Aber für 9 km ein 12 Ender zu starten ist schon fast ein Verbrechen.
Fahre im CL den 5,5 Liter Achtzylinder. Selbst da ist das Motoröl bei vernünftigem warmfahren nach ca. 15-20 km erst auf Betriebstemperatur.
Ähnliche Themen
Warum denn nicht den 600er? Das muss der aushalten, auch wenn es nicht optimal ist. Das ist ja kein Ferrari oder irgendein anderer Exot. Einfach die Ölwechselintervalle verkürzen und den Luxus genießen. Ab und zu mal auf der Autobahn frei fahren kann nicht schaden, aber wie gesagt, die Dinger sind gebaut für alle Fahrsituation.
Oder gibt es hier irgend jemanden, der sagen kann: habe meinen 600er durch Kurzstrecke zerstört.
Er soll sich einfach beide holen.
Ein 12 Zylinder wird dann schon bald zum Exot werden, gefolgt vom 8 Zylinder.
Wird ja nicht mehr gebaut so was schönes- nur noch Öko-Karren.
Und für den Alltag dann eine alte E Klasse. Fahr mal ein zur Probe. Du wirst begeistert sein wie gut sich ein W210 fährt. Hab einen 1 1/2 Jahre gefahren- für 1.000€ gekauft-
Bereue es ihn für lächerliche 500 abgegeben zu haben.
Je nach Jahreszeit wird so ein V12 richtig schnell warm - schneller als kleinere Motoren. Und der hält im Sommer dann auch lange die Temperatur.
Und Kurzstrecke mag kein Motor. Aber weshalb soll das einem V12 mehr schaden als den Kleineren?
Übrigens, der V12 wird immer noch gebaut, aktuell nur noch im W223 als S680 Maybach Version - mit Allrad.
Nabend zusammen, danke für die vielen Antworten!
Ein Viertürer soll es schon sein, da wir regelmäßig auch mal mit 3, 4 Leuten irgendwo hinfahren. Der CL ist ein Traumwagen, aber für uns also nicht so praktikabel. Das mit dem zwischendurch Freifahren ist kein Problem, da ich mindestens ein mal pro Monat 450 Kilometer flott über die A1 fahre, 180+ wenn es der Verkehr zulässt. Ich glaube, nachdem was hier gelesen habe, werde ich mich nach einem 600er umsehen, das ganze mal 6 Monate testen und dann kann ein kleinerer Zweitwagen ja immer noch dazu kommen.
Ich hab schon einiges an Überprüfungen gelesen bei der Probefahrt, unter anderem:
- Absolut ruhiger Lauf, sowohl im Stand als auch bei der Fahrt, keine minimalen Schwankungen,
- keine sonderbaren Geräusche/Bewegungen bei Schaltvorgängen,
- ABC-Öl sollte nicht dunkelbraun sein und verbrannt riechen (da eine Frage: Wo finde ich einen guten Testpunkt?)
- Die Bremsen sollen ja teuer kommen, wenn die nicht gepflegt wurden,
- Stand der Kühlflüssigkeit prüfen
- Sonst noch was speziell zum w221 600er?
Bei einem ging letzte Woche der Wagen inklusive Kofferraum nicht per Funk auf, sondern nur mit dem manuellen Schlüssel. Er sprang aber direkt und wunderbar an. Verkäufer meinte, das sei die kleine „Komfortbatterie“. Nun habe ich gelesen, dass der 600er 3 Stück hat und die kleinen gerne tiefenentladen? Ist ein Tausch aufwändig oder kann man das pauschal mal selber machen?
Schönen Sonntag noch!
ABC Öl kannst du einfach den Messstab rausziehen.
Auf einem weißen Tuch abwischen- das sollte dunkelgrün sein und "frisch riechen".
Selbst wenn es noch hellgrünlich ist und trotzdem verbrannt riecht solltest du es tauschen. Dunkelbraunes Pentonsin ( so heißt das originale Zeugs was da drin ist) hab ich persönlich noch NIE gesehen. Und ich hab einige CL's und S Klassen gesehen.
Komfortbatterie sitzt beim W221 / C216 hinten rechts hinter der Kofferraum-Wand.
Musst in den Kofferraum krabbeln und in Seitenlage erst die Wand raushebeln und dann kommst an die Batterie an.
Ist definitiv nervig-
Schau auch auf eventuelle Undichtigkeiten von Kühlwasser / Öl an den turbos. Die waren bei mir nach 100.000 fällig und dazu musste die Maschine raus.
Wenn du hast und kannst nimm die ne xentry mit.
Nach der Probefahrt, wenn der Motor schon warm ist, bei offener Motorhaube der Verkäufer ein paar mal (kräftig) Gas geben lassen. Beobachte, ob der Motorblock sich bewegt (sollte nicht der Fall sein!). Dann kannst du sehen, ob die Motorlager durch sind. Wenn der Block sich leicht bewegt, dann weißt du, dass die Motorlager auch mal getauscht werden müssen.
Ach und - nicht unbedingt 600er speziell - die Massagesitze / Fahrdynamischen Sitze sind oft nicht dicht. Einige Male laufen lassen und schauen dass sie nicht auf 0 zurück springen.
Wie des öfteren erwähnt, sind die 600er hier selten zu sehen.
Aber vorgestern (Samstag), sah ich in Hechingen BW bei einem MB-Händler einen CL 600 Vormopf stehen. Ohne Nummernschild oder weitere Info.
Zum 9 Km-Kurzstrecken fahren: Würde ich nicht regelmäßig empfehlen. Zum einen "normalisiert" sich der Verbrauch erst nach längerer Strecke. Dies wäre noch akzeptabel. Aber zum anderen handelt es sich beim 600er um einen Hochleistungsmotor, der dann so gut wie nie unter Last und bei notwendigen Betriebstemperaturen, also zu den Bedingungen, für die er konstruiert wurde, läuft. Da muß man damit rechnen, daß die Brennräume verkoken können. Um das in den Griff zu bekommen, muß man dann wieder Mittelchen ins Benzin zugeben oder Benzin mit Zusatz tanken.
Hierzu gibt es Youtube-Filmchen mit Erklärungen und Beispiele vom Motorenzimmer.