W221 S600 im Alltag/Kurzstrecke
Hallo zusammen,
nach über zwei zufriedenen Jahren mit meinem w220 s500 wird es langsam Zeit für einen neuen. Was wäre die unlogischste Konsequenz? w221 s600!
Ich bin ein paar zur Probe gefahren und soweit begeistert. Das einzige, was mich noch besorgt, ist die Alltagsfähigkeit. Denn auch wenn ich den Wagen am liebsten nur für die Autobahn nähme, brauchen wir das Auto doch auch regelmäßig für die Arbeitsstrecke usw. Mein Vorschlag, einen günstigen Kleinwagen dafür zu kaufen wurde von meiner Freundin mit dem berechtigtem Einwand abgewiesen: Wieso kaufen wir ein teures, komfortables Auto, wenn wir dann jeden Tag mit einer ungemütlichen Gurke fahren? Wir haben uns nämlich natürlich an den S-Klassen-Komfort gewöhnt.
Also, der s500 ist im Alltag echt in Ordnung. Zuverlässig ist er eh und der Verbrauch... Naja, spürt man schon, aber dafür ist es ein tolles Auto. In der Stadt liegt der 600er nochmal deutlich drüber, 5 Liter schätze ich?
Und sind Komponenten des w221 s600 bekannt dafür, dass sie Kurzstrecken (ca 9 Kilometer) auf Dauer nicht abkönnen?
Hat jemand Erfahrungswerte?
Danke und ein schönes Wochenende!
PS: Ich weiß, ein w221 s500 wäre da definitiv vernünftiger aber hey: V12!
33 Antworten
Zitat:
@-Magnethelm- schrieb am 15. Februar 2024 um 10:37:48 Uhr:
Die ursprüngliche Frage war “hat jemand Erfahrungswerte zu M275 und Kurzstrecke.Deine Aussage halt also nix mit dem Thema zu tun.
Genauso könnte ich antworten „ist doch egal welcher Motor, Service regelmäßig machen ist immer gut“
Ich verstehe nicht wieso Leute kommentieren auf Themen zu denen sie nix zu sagen haben.
Natürlich hat die Aussage von maxtester mit dem Thema zu tun.
Ich hatte bisher 4 Autos mit Standheizung.
Wenn man damit das Kühlwasser vorheizt, mindert das auf jeden Fall die Verschleißprobleme durch Kurzstrecken.
Somit halte ich das für einen wichtigen Aspekt bei der Suche nach einem W221 S600.
Der S600 wird ja durchaus öfter mit Standheizung angeboten.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@maxtester schrieb am 15. Februar 2024 um 10:34:42 Uhr:
Ist doch egal welcher Motor, vorheizen ist immer gut.Oder darf der 275 nicht vorgeheizt werden?
Sorry, aber was hat das mit der Eingangsfrage zu tun?
Hier hat keiner die Meinung vertreten, dass Vorheizen schlecht ist oder der M275 nicht vorgeheizt werden darf.
Die ursprüngliche Frage war, ob sich ein V12 für die Kurzstrecke eignet. Definitiv nicht!
Natürlich ist eine SH sinnvoll, genauso wie verkürzte Öl Wechselintervalle. Auch sollte der V12 dann auch mal regelmäßig Betriebstemperatur auf der AB sehen.
Obige Maßnahmen sollte man bei Kurzstrecke mindestens beachten, sonst fährt man den Motor kaputt. Ändert aber nichts daran, dass Kurzstrecke für ein V12 Mist ist.
Gleiches gilt natürlich abgeschwächt auch für kleine Motoren, da wird die Betriebstemperatur jedoch durch die geringe Ölmenge viel eher erreicht, auch ist da das Kostenverhätlnis nicht so brutal.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 16. Februar 2024 um 10:45:54 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 15. Februar 2024 um 10:34:42 Uhr:
Ist doch egal welcher Motor, vorheizen ist immer gut.Oder darf der 275 nicht vorgeheizt werden?
Sorry, aber was hat das mit der Eingangsfrage zu tun?
Hier hat keiner die Meinung vertreten, dass Vorheizen schlecht ist oder der M275 nicht vorgeheizt werden darf.
Die ursprüngliche Frage war, ob sich ein V12 für die Kurzstrecke eignet. Definitiv nicht!
Natürlich ist eine SH sinnvoll, genauso wie verkürzte Öl Wechselintervalle. Auch sollte der V12 dann auch mal regelmäßig Betriebstemperatur auf der AB sehen.
Obige Maßnahmen sollte man bei Kurzstrecke mindestens beachten, sonst fährt man den Motor kaputt. Ändert aber nichts daran, dass Kurzstrecke für ein V12 Mist ist.
Gleiches gilt natürlich abgeschwächt auch für kleine Motoren, da wird die Betriebstemperatur jedoch durch die geringe Ölmenge viel eher erreicht, auch ist da das Kostenverhätlnis nicht so brutal.
VG
Moin, 2-4 mal pro Monat 2,5 Stunden flott über die Autobahn ist in diesem Fall gewährleistet.
Dann passt das doch.
VG