W221 S500 Nockenwellensensor Steuerkette Umlenkrad

Mercedes S-Klasse W221

Liebe Community,

Ich besitze seit August 2013 eine Mercedes S Klasse W221 S500 Baujahr 12.2005 ( damals 123.500km gelaufen, jetzt 129.500km). Das Auto war endlich mal ein Auto, wo ich sagen konnte: "Hey, der ist geil!, den fahre ich!". Ich habe das Auto sofort professionell auf LPG Autogas von Prins umrüsten lassen, das Auto ein AMG Paket nachrüsten lassen, und anschließend komplett weiss foliert plus Auspuffanlage. Anschließend neuer TÜV mit mit neuer Inspektion ( alle Filter und alle Öle austauschen lassen, damit ich "Ruhe" habe). Daraufhin bin ich das Auto 3-4 Monate gefahren völlig problemlos alles war super, bis die Motorkontrolleuchte angegangen ist. Ich daraufhin sofort zur Gas Werkstatt und er hat mir versichert und gezeigt, dass der Fehler an der Nockenwelle ist bzw. dass dieser Fehler ein Materialfehler ist und bei jedem dieser Motoren auftritt und das dies im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann. Ich bin sofort zu Mercedes gefahren, welche einen Kurztest gemacht haben, wo alles außer der Motor selbst überprüft wurde, und mir anschließend gesagt wurde dass es ein Verdacht auf die Ausgleichswelle sei und es mich ca. 7.000€ kosten könnte.
Ich am 24.12.2013 moralisch völlig zerstört, bin zurück habe die Garantiegesellschaft Mappfre Warranty über den Vorfall informiert, welche innerhalb von 3 Tagen einen Kostenvoranschlag einforderte. Ich schnellstmöglich zur Werkstatt meines Vertrauens habe den Kostenvoranschlag von 4.500€ anfertigen lassen, eingeschickt und nur eine Zusage von 1.100€ bekommen. Nach langem hin und her ist die Garantiegesellschaft auf 1.800€ hochgegangen und ich habe mich damit abgefunden dass ich den Rest aus eigener Tasche zahlen muss.
Abgegeben lange Zeit gewartet und nun bin ich heute das Auto abholen gegangen. Der Schaden ist behoben ( Steuerkette ausgetauscht, Umlenkrad ausgetauscht, Nockenwellensensoren und Magnete (alle 4) ausgetauscht, Steuergerät überprüft und diese Kontrolleuchte leuchtet immernoch. FEHLERCODE P0016..
Gaswerkstatt wurde wieder angerufen und wieder überprüft, wobei mir gesagt wurde dass die Gasanlage das Signal aus der Zündspule holt und nichts mit der Nockenwelle zu tun hat.

Darüber hinaus möchte ich hinzufügen, dass die Batterie ebenfalls durch das lange Stehen in der Garage in der Zeit nach dem Kostenvoranschlag stand und somit "kaputtgegangen" ist.

Meine Frage ist, woran kann das liegen? Wieso ist der Fehler immernoch da obwohl alles ausgetauscht wurde was ausgetauscht werden kann ( wurde mir gesagt ) ? Hatte jemand das selbe Problem und kann mir weiterhelfen?

Ich habe so viel Geld ausgegeben und habe keine Lust mehr ehrlich gesagt noch mehr reinzustecken.

Ich bedanke mich für eure Antworten und ich hoffe, dass mir weitergeholfen werden kann.

MfG,
Tayfun

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CrystalKoyun


...... Ich schnellstmöglich zur Werkstatt meines Vertrauens habe den Kostenvoranschlag von 4.500€ anfertigen lassen, eingeschickt und nur eine Zusage von 1.100€ bekommen. Nach langem hin und her ist die Garantiegesellschaft auf 1.800€ hochgegangen und ich habe mich damit abgefunden dass ich den Rest aus eigener Tasche zahlen muss.
Abgegeben lange Zeit gewartet und nun bin ich heute das Auto abholen gegangen. Der Schaden ist behoben ( Steuerkette ausgetauscht, Umlenkrad ausgetauscht, Nockenwellensensoren und Magnete (alle 4) ausgetauscht, Steuergerät überprüft und diese Kontrolleuchte leuchtet immernoch. FEHLERCODE P0016.....

Meine Frage ist, woran kann das liegen? Wieso ist der Fehler immernoch da obwohl alles ausgetauscht wurde was ausgetauscht werden kann ( wurde mir gesagt ) ? ....

Hallo Tayfun,

die ersten Motoren des Typs M273 sind leider problematisch (siehe hier) und es ist bedauerlich, dass deine Begeisterung für das Fahrzeug derart getrübt ist.

Mich beschleicht der Verdacht, dass die Werkstatt nicht einwandfrei gearbeitet hat. Der Fehlercode P0016 deutet darauf hin, dass es Probleme mit der Einlass-Nockenwelle der rechten Zylinderreihe gibt. Aber gerade die Beseitigung dieses Problems war ja vermutlich beauftragt. Du wirst wohl noch einmal mit der Werkstatt ein Gespräch führen müssen - was sagt die denn dazu, dass sie dir das Fahrzeug mit einer aktiven MKL übergeben hat?

Wer hat den Fehler ausgelesen? Eine Werkstatt, die sich auf MB-Modelle spezialisiert hat, hätte hier die Fehler 1205 (ständige Frühstellung gößer 20 Grad), 1206 (ständige Spätstellung größer 20 Grad) und 1208 (Abweichung nach Nockenwellenverstellung größer 9 Grad) genannt. Der Fehlercode P0016 wird von OBD-Scannern ausgelesen während die Fehler 12xx mit der MB-Diagnose ausgelesen werden. Wenn eine Werkstatt nicht über die MB-Diagnose verfügt, wird es schon ab und an schwierig, den Fehler herauszufinden. Geht man davon aus, dass die Fehlermeldung stimmt, wären mögliche Ursachen: falscher Zusammenbau des Nockenwellenantriebes, ein Überspringen der Steuerkette bzw. falsches Auflegen bei der Montage, ein verdrehtes Geberrad der Nockenwelle, falsche Zentrierung Stellmagnet/Steuerkolben usw.

Wie lange hattest du das Fahrzeug abgestellt? Nach ca. 6-8 Wochen muss nachgeladen werden, damit die Batterie nicht in die Tiefentladung gerät.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Solange das Auto nicht komplett MB Scheckheft gepflegt kann man Kulanz meines Erachtens bestimmt eh vergessen..
Werkstatt in deiner Nähe kenne ich zwar nicht, aber die Arbeit kann eigentlich von jeder halbwegs fähigen Werkstatt übernommen werden. Frag einfach mal im Freundeskreis nach einer verantwortungsbewussten, billigen Werkstatt rum..
Viel Erfolg

Vielen dank für die antworte. War jetzt bei nem anderen mercedes niederlassung. Auch diese haben mich abgewimmelt, weil halt ne gasanlage verbaut ist. Scheckheft ist es bei mercedes bis letztes jahr november. Dürfte ich fragen was du gesamt für die reperatur bezahlt hast. War bei nem freien werkstatt. 3300€ wollte er haben.

Wie kommen die bitte auf solche Summen???
Das ist unverschämt!
Mehr als 1000€ für die Arbeit ist zu viel beim 8Zyli der. Fürs Material sage ich maximal 500-800€

Zitat:

Wie kommen die bitte auf solche Summen???
Das ist unverschämt!
Mehr als 1000€ für die Arbeit ist zu viel beim 8Zyli der. Fürs Material sage ich maximal 500-800€

Was für ein Schwachsinn, wenn man keine Ahnung hat, sollte man manchmal einfach die Klappe halten ... bei MB kostet die Reperatur min. 6500,- Euro pauschal ... das wäre dann etwas übertrieben, mit Steuer und allem Drum und Dran bist du dann schnell bei 9000,- ... ein Preis von 3300,- ist ein wirklich guter Preis, der komplette Motor muss zerlegt gereinigt und wieder zusammen gebaut werden, ich habe das bei meiner Reperatur gesehen, der Reperatursatz von MB kostet alleine schon 1000,- ... für 1000,- bekommt man vielleicht die Steuerkette gewechselt, aber nicht die Spanner und das Stirnrad und wenn man Pech hat, ist die MKL hinterher trotzdem wieder an, weil z.B. die Impulsräder nicht getauscht wurden, oder die Nockenwellensteller ne Macke haben ... bei mir hat die Reperatur genau deswegen insgesamt 1,5 Jahre gedauert ... das Problem ist, nur MB hat eine Star-Analyze, welche all das durchtestet und ein Gesamtergebnis liefert und das kostet dann ... ausser MB kann das nur ein Motorinstandsetzer leisten und die sind dünn gesäht ... richtig teuer und nervig wird es erst hinterher, wenn die Werkstatt anfängt bei der Nachbesserung ein Teil nach dem anderen auszutauschen und sich das dann bezahlen lässt ... da könnte am Ende dann MB tatsächlich am günstigsten sein ...

Ähnliche Themen

@Bluesinski : bevor du hier solche "Anschuldigungen" erhebst, solltest du mal den ganzen Thread lesen. Ich habe schin ein mal den Link aus nem anderen Thread hier gepostet, wo der User das Problem behebt am M273:

http://www.motor-talk.de/.../...stern-soll-es-werden-t5936507.html?...

Eine solche Lächerlichkeit wie die Zerlegung des kopletten Motor beim M273 habe ich schon lange nicht mehr gelesen.

Bevor du mir rätst die Klappe zu halten, solltest du mit deiner vorlauten Klappe zu deiner Werkstatt gehen, welche dich offenbar abgezockt hat - über einen sehr langen Zeitraum hinweg 🙂

Hört auf die Leute hier zu erschrecken! Der Aufwand ist beim M273 nicht so hoch wie beim M272!
Mag sein, dass manche MB Werkstätten so krasse Kostenvoranschläge nennen, weil sie es mit dem M272 verwechseln. Richtig ist es deswegen trotzdem NICHT !!!!

PS: mein Aebeitskollege hat vor 2.5 Jahren angefragt bei der PWI direkt in Untertürkheim. Die hatten damals einen Kostenvoranschlag von ca 2600€ gemacht. Es war ein E500 aus Ende 2006 !!!!

@Bluesinski : du bist in der Tat auf dem Holzweg..!
Sicherlich meinst du den M272...
Dann revidiere lieber deine o.g. Zahlen! Es geht beim M273 für ca. 2500 € beim Freundlichen!!
Weiter vorne steht dazu bereits genug geschrieben.

Kennt ihr ein werkstatt im raum duisburg. Die es günstig reparieren kann. Also die 3300€ war angeboten vom freien werkstatt

Zitat:

@Bluesinski : du bist in der Tat auf dem Holzweg..!
Sicherlich meinst du den M272...
Dann revidiere lieber deine o.g. Zahlen! Es geht beim M273 für ca. 2500 € beim Freundlichen!!
Weiter vorne steht dazu bereits genug geschrieben.

OK, ihr habt Recht ... mein Fehler, ich entschuldige mich für die Falschaussage, habe in der Tat die Motoren durcheinander gebracht!

Hi Leute,

Habe auch ein Problem mit mein W221 S500 Bj2006 200000km.

Der Motor springt mal an und mal nicht egal ob im warmen oder kalten Zustand.
Mercedes sagte mir das es die Steuerkette Umlenkrad etc.
Kostenpunkt 4500-5000€
Fehlercode wollten die mir nicht sagen.
Kann mir jemand da weiter helfen wo ich das günstiger reparieren kann.
Komme aus Essen
Brauche Eure Hilfe

Danke vorab.

Lass erst einmal dort auslesen, wo man auch gewillt ist, dir auch die kompletten Kurztestergebnisse vorzulegen bzw. zu erklären.
Dann kannst du uns dies hier einstellen. Die Kosten sind in JEDEM Fall völlig überzogen - siehe weiter oben...
Viel Erfolg
ToM

Hallo zusammen,

also ich hatte mit meinem Glück. Bei mir lag es an den Magneten. Ich habe es durch ein Werkstatt überprüfen lassen und die haben festgestellt, das die Magnetten Öl durchlassen. Habe dann alle Magnette und die Nockenwellensensoren austauschen lassen. Mittlerweile habe ich fast 4000km gemacht und die Lampe ist immer noch aus. So macht das Auto fahren Spass.

Hi,
Jetzt hat es meinen s500 bj 2005er w221 auch erwischt.
Springt ab und an schlecht an und mkl leuchtet.
Habe ihn mit der Carlyapp ausgelesen und siehe da
Nockenwellen stellung links und Rechts verstellt.
Jetzt mal zur Frage:
Muss mann den Motor ausbauen um an den evt. verschlissenen kettenrad ranzukommen?
MFG

Hallo zusammen,
Fehler wurde behoben es lag nur an der vorderen Batterie.

Servus zusammen,

Benz S 500 W221
Motorkontrollleuchte ist an
Motor ging einfach aus
Ölverlust und jetzt springt er nicht mehr an :/

Hab keine Ahnung was ich machen soll, manche sagen Motoraustauschen, da Evtl kolben kaputt sind oder Zylinder.. Aber alles von heute auf morgen Auto ruckelte wie wenn nur 7/8 Zylinder laufen

Seite gestern steht Auto und wartet auf eine Ehrliche idee

Zitat:

@BenzS schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:24:42 Uhr:


Hab keine Ahnung was ich machen soll,

Ich komme morgen um 10:00Uhr und bau dir einen neuen Motor ein.😁😁

War das die Antwort die du erwartet hast.🙂

Keiner weiß was dein Problem ist, also warte die Diagnose ab.

Entscheiden musst du schon selber, keine weiß wie alt dein Auto ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen