W221 S500 Nockenwellensensor Steuerkette Umlenkrad
Liebe Community,
Ich besitze seit August 2013 eine Mercedes S Klasse W221 S500 Baujahr 12.2005 ( damals 123.500km gelaufen, jetzt 129.500km). Das Auto war endlich mal ein Auto, wo ich sagen konnte: "Hey, der ist geil!, den fahre ich!". Ich habe das Auto sofort professionell auf LPG Autogas von Prins umrüsten lassen, das Auto ein AMG Paket nachrüsten lassen, und anschließend komplett weiss foliert plus Auspuffanlage. Anschließend neuer TÜV mit mit neuer Inspektion ( alle Filter und alle Öle austauschen lassen, damit ich "Ruhe" habe). Daraufhin bin ich das Auto 3-4 Monate gefahren völlig problemlos alles war super, bis die Motorkontrolleuchte angegangen ist. Ich daraufhin sofort zur Gas Werkstatt und er hat mir versichert und gezeigt, dass der Fehler an der Nockenwelle ist bzw. dass dieser Fehler ein Materialfehler ist und bei jedem dieser Motoren auftritt und das dies im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann. Ich bin sofort zu Mercedes gefahren, welche einen Kurztest gemacht haben, wo alles außer der Motor selbst überprüft wurde, und mir anschließend gesagt wurde dass es ein Verdacht auf die Ausgleichswelle sei und es mich ca. 7.000€ kosten könnte.
Ich am 24.12.2013 moralisch völlig zerstört, bin zurück habe die Garantiegesellschaft Mappfre Warranty über den Vorfall informiert, welche innerhalb von 3 Tagen einen Kostenvoranschlag einforderte. Ich schnellstmöglich zur Werkstatt meines Vertrauens habe den Kostenvoranschlag von 4.500€ anfertigen lassen, eingeschickt und nur eine Zusage von 1.100€ bekommen. Nach langem hin und her ist die Garantiegesellschaft auf 1.800€ hochgegangen und ich habe mich damit abgefunden dass ich den Rest aus eigener Tasche zahlen muss.
Abgegeben lange Zeit gewartet und nun bin ich heute das Auto abholen gegangen. Der Schaden ist behoben ( Steuerkette ausgetauscht, Umlenkrad ausgetauscht, Nockenwellensensoren und Magnete (alle 4) ausgetauscht, Steuergerät überprüft und diese Kontrolleuchte leuchtet immernoch. FEHLERCODE P0016..
Gaswerkstatt wurde wieder angerufen und wieder überprüft, wobei mir gesagt wurde dass die Gasanlage das Signal aus der Zündspule holt und nichts mit der Nockenwelle zu tun hat.
Darüber hinaus möchte ich hinzufügen, dass die Batterie ebenfalls durch das lange Stehen in der Garage in der Zeit nach dem Kostenvoranschlag stand und somit "kaputtgegangen" ist.
Meine Frage ist, woran kann das liegen? Wieso ist der Fehler immernoch da obwohl alles ausgetauscht wurde was ausgetauscht werden kann ( wurde mir gesagt ) ? Hatte jemand das selbe Problem und kann mir weiterhelfen?
Ich habe so viel Geld ausgegeben und habe keine Lust mehr ehrlich gesagt noch mehr reinzustecken.
Ich bedanke mich für eure Antworten und ich hoffe, dass mir weitergeholfen werden kann.
MfG,
Tayfun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CrystalKoyun
...... Ich schnellstmöglich zur Werkstatt meines Vertrauens habe den Kostenvoranschlag von 4.500€ anfertigen lassen, eingeschickt und nur eine Zusage von 1.100€ bekommen. Nach langem hin und her ist die Garantiegesellschaft auf 1.800€ hochgegangen und ich habe mich damit abgefunden dass ich den Rest aus eigener Tasche zahlen muss.
Abgegeben lange Zeit gewartet und nun bin ich heute das Auto abholen gegangen. Der Schaden ist behoben ( Steuerkette ausgetauscht, Umlenkrad ausgetauscht, Nockenwellensensoren und Magnete (alle 4) ausgetauscht, Steuergerät überprüft und diese Kontrolleuchte leuchtet immernoch. FEHLERCODE P0016.....Meine Frage ist, woran kann das liegen? Wieso ist der Fehler immernoch da obwohl alles ausgetauscht wurde was ausgetauscht werden kann ( wurde mir gesagt ) ? ....
Hallo Tayfun,
die ersten Motoren des Typs M273 sind leider problematisch (siehe hier) und es ist bedauerlich, dass deine Begeisterung für das Fahrzeug derart getrübt ist.
Mich beschleicht der Verdacht, dass die Werkstatt nicht einwandfrei gearbeitet hat. Der Fehlercode P0016 deutet darauf hin, dass es Probleme mit der Einlass-Nockenwelle der rechten Zylinderreihe gibt. Aber gerade die Beseitigung dieses Problems war ja vermutlich beauftragt. Du wirst wohl noch einmal mit der Werkstatt ein Gespräch führen müssen - was sagt die denn dazu, dass sie dir das Fahrzeug mit einer aktiven MKL übergeben hat?
Wer hat den Fehler ausgelesen? Eine Werkstatt, die sich auf MB-Modelle spezialisiert hat, hätte hier die Fehler 1205 (ständige Frühstellung gößer 20 Grad), 1206 (ständige Spätstellung größer 20 Grad) und 1208 (Abweichung nach Nockenwellenverstellung größer 9 Grad) genannt. Der Fehlercode P0016 wird von OBD-Scannern ausgelesen während die Fehler 12xx mit der MB-Diagnose ausgelesen werden. Wenn eine Werkstatt nicht über die MB-Diagnose verfügt, wird es schon ab und an schwierig, den Fehler herauszufinden. Geht man davon aus, dass die Fehlermeldung stimmt, wären mögliche Ursachen: falscher Zusammenbau des Nockenwellenantriebes, ein Überspringen der Steuerkette bzw. falsches Auflegen bei der Montage, ein verdrehtes Geberrad der Nockenwelle, falsche Zentrierung Stellmagnet/Steuerkolben usw.
Wie lange hattest du das Fahrzeug abgestellt? Nach ca. 6-8 Wochen muss nachgeladen werden, damit die Batterie nicht in die Tiefentladung gerät.
65 Antworten
Also nach der Reperatur des Kettenrades der Ausgleichswelle ist keine Fehlermeldung mehr aufgetreten.
Ich Lade euch nochmal ein Bild des verschlissenen Kettenrades hoch. Kaum zu glauben wie das aussieht, wäre ich damit noch paar tausend km mehr gefahren wäre definitiv ein Motorschaden gewesen. Also wenn ihr ähnliche Fehlermeldungen bekommt, würde ich schnellstmöglich reagieren und das Auto vorerst stehen lassen..
Fährst du einen M273 oder M272 (350, 450 oder 500)?
Ja bitte stell mal so ein Bild online. Wie viel Kilometer hat der Wagen denn runter?
Was alles wurde bei dir denn getauscht und wie hoch waren Materialkosten ?
500er bj. 12.05
Motorrnummer etc. kannst du auf dem Diagnosebild sehen.
Reparatursätze
Kette (inkl. Gleitschienen und Spanner) 250€
Kenntenrad der Ausgleichswelle (waren auch iwelche anderen Einzelteile dabei) 250€
Zitat:
@Manolis92 schrieb am 17. April 2017 um 18:39:23 Uhr:
500er bj. 12.05
Motorrnummer etc. kannst du auf dem Diagnosebild sehen.
Reparatursätze
Kette (inkl. Gleitschienen und Spanner) 250€
Kenntenrad der Ausgleichswelle (waren auch iwelche anderen Einzelteile dabei) 250€
Kettenrad der Ausgleichwelle kann nicht richtig sein, denn der M273 hat keine Ausgleichwelle (die haben nur die V6 Motoren). Daher müsste es ein Umlenkrad sein.
Wie aufwendig war das ganze von der Arbeitszeit her? Hast du es bei MB machen lassen?
Die Preise für die Teile sind ja mal nicht hoch, echt günstig...
Ähnliche Themen
nein, habe ich bei freier Werkstatt machen lassen, Aufwand war sehr hoch, Steuerkette alleine dauert ja schon ewig, da ganzer Motor beinahe raus muss.. Das Ketten-/Umlenkrad zu wechseln dauert denk ich an sich, nicht allzu lange.. insg gehe ich von freier Werkstatt ohne MB Werkzeug von ca. 10 Arbeitsstunden aus. Kann auch falsch liegen.
Ja Materialkosten halten sich in Grenzen. Zum Glück.
LG
Es gibt wohl mehrere "Möglichkeiten" das Problem zu beheben. Was alles getauscht werden muss/sollte ist Interpretationssache.
In dem Link unten ist ein Thread, wo ein User von 750€ Materialkosten berichtet und einen halben Tag Arbeit. Von Motor ausbauen ist hier aber nicht die Rede.
Wie manche Werkstätten beim M273 auf weit über 4000€ kommen ist mir ein Rätsel!
Arbeitszeit und Aufwand stimmt m.M.n. aber mehr oder weniger,
habe insg. 1500€ bezahlt, hier zu Lande wäre es erheblich mehr.
Wenn es schnell gehen würde, dann wäre es nicht so teuer..
LG
@Manolis92 : wie viel Kilometer hatte dein Wagen runter als der Fehler aufgetreten ist?
Kannst du Fotos von dem Zahnrad einstellen?
Wenn das Umlenkrad gewechselt wurde, ist der "Weg" zur Steuerkette nicht wirklich groß. In der Regel wird die Front "freigeräumt", einige Aggregate demontiert bzw. zur Seite gelegt und der Steuergehäusedeckel abgenommen. Dann liegt alles frei. Das Umlenkrad-Kit ist in wenigen Minuten eingebaut und die alte Kette wird getrennt, mit neuem Schloß und der neuen Kette "herausgedreht" (Kurbelwelle drehen). Dann wird die neue Kette mit Nietwerkzeug zusammengesetzt. Mit allen Nebenarbeiten nach WIS werden beim M273 rd. 2500 Euro beim Freundlichen aufgerufen.
Mich würde mal interessieren, wie die Sachnummer für den Ketten-Kit lautet. Hat einer die? Oder war es kein Original-Kit?
Ich habe bei meinem die Kette, Gleitschienen und Spanner einzeln gekauft und mehr bezahlt...
Ich hab den Kettensatz von Bilstein genommen, glaube war bei Benz original um die 300€ bin mir aber nicht mehr sicher.
Bei ca 140.000km kam die Fehlermeldung.
Fast alle Zähne des Rades sind abgetragen, waren nur noch 3,4 halbe Räder übrig.
Lade bald ein Bild hoch,
LG
Zitat:
@Manolis92 schrieb am 20. April 2017 um 18:30:49 Uhr:
Ich hab den Kettensatz von Bilstein genommen, glaube war bei Benz original um die 300€ bin mir aber nicht mehr sicher.
Bei ca 140.000km kam die Fehlermeldung.
Fast alle Zähne des Rades sind abgetragen, waren nur noch 3,4 halbe Räder übrig.
Lade bald ein Bild hoch,
LG
Bin auf der suche nach ein werkstatt die das problem bei meinem w221 beheben kann. War bei mercedes wegen der kulanzanfrage. Die sagten, dass ich erstmal für die prüfung 100-1000€ zahlen muss um kulanzantrag zu beantragen zu können. Da ich auch eine gas anlage habe, würde man es eh ablehnen. Könnt ihr mir ein werkstatt empfehlen in der nähe von duisburg.
Danke für die Bilder. So wie das nach der relativ kurzen Laufleistung aussieht müßte man eigentlich klagen, wegen minderwertigem Material, bzw. Fabrikationsfehler. Kann doch nicht sein, daß da fast alle Zähne abgebrochen sind. Die Bilder sollte man jedem Käufer bei Mercedes zeigen bevor er sich dort ein Auto kauft und schwupps nimmt der was anderes.
wenn ich mir vorstelle wieviel Material da bereits fehlt und dass nicht nur große Stücke abgebrochen sind, die vielleicht jetzt in der Ölwanne liegen...
Da kann man nur hoffen, dass Ölsieb und Ölflter gute Arbeit leisten...
Wenn MB sich da so doof anstellt würde ich nochmal an das CAC schreiben, genau den Sachverhalt schildern und freundlich andeuten, dass ich als Alternative bei negativem Bescheid eine gut dokumentierte Reparatur bei einem unabhängigen Instandsetzer mit anschließender Presseveröffentlichung der des Falles inkl. der MB-Absage in Erwägung zöge.
Zumal der Gasbetrieb nicht in geringster Weise etwas mit dem Materialfehler ab Werk zu tun hat.
Der Schaden ist einzig und allein auf mangelhafte Qualität ab Werk zurück zu führen.