W221 oder W222
Hallo an alle S Fahrer.Ein Bekannter von mir möchte sich eine S Klasse kaufen.Ich fahre einen s 450 Baujahr 2008 und er machte einige Probefahrten mit diesem Fahrzeug.Er war überrascht von dem Komfort und von der Laufruhe des Fahrzeuges.Jetzt meine Frage an Euch.Vielleicht ist hier jemand der beide Baureihen gefahren ist und zwar den W221 und den W222 S 500?Wenn ja,dann würde ihn interessieren ob der Unterschied sehr groß im Komfort und in der Qualität ist?Zu welchen Fahrzeug würdet ihr tendieren?Über zahlreiche Nachrichten würde ich mich freuen
Mit freundlichen Grüßen aus Köln
27 Antworten
Zitat:
@berndrt schrieb am 21. März 2021 um 17:43:12 Uhr:
Hallo,
soweit ich im Internet feststellen konnte, ist der 500-er Vormopf im W222 bereits überarbeitet und hat eine verbesserte Steuerkette. Sollte keine Probleme geben, hab da auch nie was gehört.
Gruß
Oli
Hm.
Schau hier: Klick hier!
Oder: Klick hier!
In der Suche findet sich wahrscheinlich mehr.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. März 2021 um 18:18:42 Uhr:
Zitat:
@berndrt schrieb am 21. März 2021 um 17:43:12 Uhr:
Hallo,
soweit ich im Internet feststellen konnte, ist der 500-er Vormopf im W222 bereits überarbeitet und hat eine verbesserte Steuerkette. Sollte keine Probleme geben, hab da auch nie was gehört.
Gruß
OliHm.
Schau hier: Klick hier!Oder: Klick hier!
In der Suche findet sich wahrscheinlich mehr.
lg Rüdiger 🙂
Ja, Rüdiger, bei entsprechend intensiver Suche wird sich kein Motor ohne Defekt im Internet finden lassen.
Der Fehler, den mein Motor hatte scheint tatsächlich einer von sehr wenigen Einzelfällen zu sein. Ich konnte bisher keinen zweiten Schaden mit genau gleichem Schadenbild finden.
Von daher betrachte meinen Fall nicht als repräsentativ.
Steuerkette ist in der Tat geändert und verbessert.
Den neuen Motor gab es auf Garantie ohne Zuzahlung.
Daher: Wenn ein 222 VorMopf in Frage kommt, dann am Besten mit mittlerer Laufleistung und Garantie. Sollte da etwas dran sein, ist es wahrscheinlich bereits gemacht.
Zum Beispiel bei dem hochgelobten M273 hatte ich beim vorMopf 221 binnen eines Jahres zwei kaputte Zylinderköpfe - an beiden Seiten der gleiche Materialfehler.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. März 2021 um 19:48:29 Uhr:
Von daher betrachte meinen Fall nicht als repräsentativ.
Du bist kein Einzelfall.
nur der einzige der zeit und lust hat, sich im Forum rumzutreiben.
Die Neuwagenkäufer die ich kenne, übergeben es der Rechtsabteilung.
Und andere sind nicht so schlau wie du, die denken es muss so sein.
Zitat:
@maxtester schrieb am 21. März 2021 um 20:54:09 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. März 2021 um 19:48:29 Uhr:
Von daher betrachte meinen Fall nicht als repräsentativ.Du bist kein Einzelfall.
nur der einzige der zeit und lust hat, sich im Forum rumzutreiben.
Die Neuwagenkäufer die ich kenne, übergeben es der Rechtsabteilung.
Und andere sind nicht so schlau wie du, die denken es muss so sein.
Noch mehr mit Riefen auf zwei Zylindern?
Ähnliche Themen
ich weiß nur von Motoren Wechsel, ich kenne da einen.
Mehr kann und darf ich nicht sagen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. März 2021 um 19:48:29 Uhr:
Ja, Rüdiger, bei entsprechend intensiver Suche wird sich kein Motor ohne Defekt im Internet finden lassen.
Beim M113 musst Du aber schon intensiv suchen, obwohl dieser Motor im W202, W203, W210, W211, W219, C208, C209, R129, R230, W220, C215, W463, R171, W163, W251 sowie C199 von 1997 - 2012 verbaut wurde.
Im Verhältnis zu den Stückzahlen ist dieser Motor auch bei hohen Laufleistungen wirklich sehr unauffällig.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 21. März 2021 um 22:03:19 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. März 2021 um 19:48:29 Uhr:
Ja, Rüdiger, bei entsprechend intensiver Suche wird sich kein Motor ohne Defekt im Internet finden lassen.
Beim M113 musst Du aber schon intensiv suchen, obwohl dieser Motor im W202, W203, W210, W211, W219, C208, C209, R129, R230, W220, C215, W463, R171, W163, W251 sowie C199 von 1997 - 2012 verbaut wurde.
Im Verhältnis zu den Stückzahlen ist dieser Motor auch bei hohen Laufleistungen wirklich sehr unauffällig.
lg Rüdiger 🙂
Zweifelsohne ist der M113 ein sehr zuverlässiger Motor.
Für viele wie für mich ist er aber schlichtweg keine Option mehr.
Zitat:
@maxtester schrieb am 21. März 2021 um 21:42:18 Uhr:
ich weiß nur von Motoren Wechsel, ich kenne da einen.Mehr kann und darf ich nicht sagen.
Ja, ich kenne auch einen, der einen kennt, der mal was gelesen hat, dass einer gesagt hat...
Hi,
das Problem im Netz selbst ist, dass es zu den verschiedenen Motoren zumeist Schilderungen gibt , die sich mit Problemen befassen (Reparaturen, Motorschaden etc.). Es gibt sehr wenige Berichte in denen beschrieben wird, das es keine Probleme gab. Da ist es dann sehr schwer sich selbst ein Bild zu machen. Ich denke da nur an die You Tube Videos zum 6.3l V8. Als ich diese zuerst gesehen habe, dachte ich dass alle Motoren zwischen 80.000 und 120.000km den Geist aufgeben.
Ähnlich ging es mir beim ABC Fahrwerk, da gibt es auch fast nur negative Berichte.
Letztendlich kann einem selbst die Entscheidung niemand abnehmen.
Gute Fahrt
@Dfalkow genau so ist es
Hinzu kommt: wie viele der alten Fahrzeuge haben einen beliebigen Schaden, der den ohnehin bereits geringen Restwert überschreitet und die ohne irgendwelche Berichte wie schlimm das alles ist verschrottet werden? Nicht jedes alte Auto ist ein Liebhaberfahrzeug.
Und von denen, die vor 20 Jahren oder früher einen größeren Defekt hatten, der auf Garantie, oder für viel Geld repariert wurde liest man deshalb kaum etwas, weil es zu der Zeit meist noch nicht diese Foren gab und die damaligen Besitzer in den gelben Seiten gesucht haben…
Möchte mich bedanken bei Euch für die zahlreichen Erfahrungen und Anregungen.Nachdem er meinen S450 Baujahr 2008 gefahren hat und begeistert war ,da hat er die Möglichkeit genutzt über das Wochenende einen S500 Baujahr 2011 zu fahren.Auch von diesem Fahrzeug war er begeistert in Sachen Komfort und Leistung.Jetzt steht fest,dass er sich entweder einen S500 Mopf also nach 6/2009 kaufen möchte oder einen S500 ab 2010 mit 435 PS.Ist der Motor des Bi Turbo wirklich so anfällig und wenn ja würdet Ihr eher den Motor mit 388 Ps empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Ich würde mal sagen, das kommt drauf an, ob man das Auto länger behalten will. In diesem Fall immer das neuere Modell kaufen. Der S500 mit 435PS ist halt schon ein Turbo der mit 387PS ist ein bewährter Saugmotor. Ohne Turbo kann auch kein Turbo Probleme machen. Ich glaube nicht, dass der 435-er so besonders anfällig ist. Außerdem ist er steuerlich und verbrauchstechnisch günstiger. Vielleicht sollte man nach einem aus 2012/13 suchen, dann sind evt. Kinderkrankheiten ausgebügelt. Einen Turbo muss man eben bei langen, schnellen Autobahnfahrten nicht kochendheiss einfach hinstellen, sondern etwas schonend gegen Ende der Reise „abkühlend“ fahren, das soll die Turbolader schonen. Aber ich glaube, dass man mit diesem Leistungsangebot ohnehin nicht an der Leistungsgrenze fährt, sondern gediegen, souverän und gelassen.
Wenn ich wirklich mal im Hochsommer sehr schnell unterwegs bin und dann auf eine Raststätte fahre, lasse ich den Motor einige Minuten im Leerlauf nach laufen. Ansonsten ist das nicht erforderlich. Normal genügt der Weg von der Autobahnabfahrt bis zur nächsten Haltemöglichkeit.
Der Vorgänger M273 Sauger war da trotzdem er nicht aufgeladen war einiges empfindlicher.
Der M278 hat im Vergleich zu den Vorgängern ein sehr ausgefeiltes Thermomanagement mit großen Reserven.
Alleine die Lenzpumpe sorgt auch bei niedrigeren Drehzahlen von der Volllast-Strecke zum Parkplatz bereits für reichlich kühlendes Öl an den Turboladern.
Kennfeldgesteuert (Last-, Drehzahl, Temperatur) wird über das Motorsteuergerät auch die verstellbare Flügelzellenpumpe auf höheren Öldruck gefahren und damit ein Ventil geöffnet, welches die Spritzölkühlung der Kolbenböden von unten sicher stellt.
Das beheizbare Zweitellerthermostat sorgt in Verbindung mit dem Motorsteuergerät für die richtigen Temperaturen unter allen Lastzuständen. Falls das alles nicht genügt, wird die Leistung herunter geregelt - weniger Ladedruck und späterer Zündzeitpunkt usw.
Allerdings: Ich würde den M278 der zweiten/dritten Generation mit 455PS und am Besten mit den neuen Steuerketten in der BR222 vorziehen!
Wenn es dennoch der M273 im W221 werden soll, dann einer der ersten MoPf mit M273.
Schau Dir genau alle Kerzenlöcher / Zündmodule an, da dürfen keinerlei Kühlwasser-Reste oder trockene Glykol Reste sein.
Beim 221 S500: Achte auf den Drehmomentwandler.
Betriebswarm bei stärkerem Beschleunigen aus dem Stand darf es nicht kurz leise zirpen und bei konstant rollen auf ebener Straße zwischen 50 und 100 darf es nicht leicht Ruckeln.