W221 MOPF - Störung nach längerer Standzeit

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,

ich hatte Berufsbedingt meinen W221 Mopf, 2012 S350 BlueTec 4 Wochen den Wagen im Freien stehen lassen müssen.

Nach dem ich heute das Fahrzeug nach zwei mal Vor-Glühen gestartet habe, habe ich es erst einmal 10 Min. laufen lassen.
Nach dem ich 2 KM gefahren bin, war der Motor sehr unruhig.
Dann habe ich angehalten den Motor 5 Min. laufen lasen.
Motor aus und angemacht, dann ist die ganze Elektronik (Tacho, Xenon Navi etc.) komplett aus und nach einer Min. Wieder an.
Bin dann erst mal 10 KM gefahren, Fahrzeug abgestellt.
Und nach dem losfahren, kam gleich nach 300m Lenkhilfe Ausfall und während der Fahrt war komplett die Elektronik (keine Lenkung möglich, Xenon Ausfall etc.) weg. Nach 200 m Rollen mit 70 KM/h kam die ganze Elektronik wieder zurück.
Habe angehalten, den Motor im Stand laufen lassen und dann auf die Autobahn und nach 80 KM Fahrt, keine Probleme mehr.
Jetzt funzt. wieder alles. . . Sollte ich trotzdem mal in die Werkstatt und durch checken lassen?
Hattet ihr mal so einen Fall??

Beste Antwort im Thema

Ich hatte schon lange bevor es Start-Stop gab Mitte der 90er zwei Bosch Batterien, die beide nach knapp über 2 Jahren kaputt waren. Lima und Bordelektronik war bei beiden Fahrzeugen fehlerfrei. Es lag an den schlechten Batterien.

Im jetzigen MoPf von 2010 geht meine 95AH AGM auch so langsam in die Knie.
Kein Zellenschluß, aber langsame Kapazitätsreduktion und erhöhte Selbstentladung.
Werde mir wohl bald die Varta AGM Silver 95AH holen.

Zum Problem: Neben Batterie könnte es bei längerer Standzeit draußen auch Marderschaden sein. Fehlerspeicher auslesen ist da immer eine gute Idee.
Besonders wenn man häufiger in einem fremden "Revier" parkt werden diese Mistviecher schnell mal aggressiv gegen Gummischläuche und Kabel.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 11. Dezember 2017 um 13:26:46 Uhr:


... mh, haben wir Jahrelang gemacht und auch der 🙂 nahm normales Leitungswasser aus Wand.

War ja auch nicht so das wir literweise Leitungswasser reinkippten.
Mit der Flasche oben wir das nur im 5-20ml Bereich, bei alten Blei-Nass-Akkus.

Dann mach das mal anstatt mit weichem Harzwasser mit Kölner Uferfiltrat-Kalk-Plörre, oder mit Wasser aus den Bayerischen Kalkalpen...

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 11. Dezember 2017 um 13:22:13 Uhr:


... Batterie nachfüllen mit Destilierten Wasser?
Ich habe gesehen das meine damalige 🙂 Werkstatt mit normalen Leitungswasser nachgefüllt hat.
Kenne ich auch nur mit Leitungswasser.
Benutzt haben wir das:
https://shop.berner.eu/.../...len-pe-zum-nachfullen-von-batte.html?...

mfg

Extra gesucht und gefunden - halte von den trockenen nicht viel
Glaube der w220 ist auch eher für nasse , da er auch Überlauf verbaut hat -
Ich fülle die gerne - er hatte zuvor auch ne nasse von Bosch - die laut Datum von 2005 war die habe ich letztes Jahr gegen die 1000 der aus Russland getauscht - also ist meine Meinung - kann jeder machen wie er meint

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. Dezember 2017 um 11:01:36 Uhr:



Zitat:

@Molina2012 schrieb am 11. Dezember 2017 um 08:07:42 Uhr:


Ich hab mich außerdem für ne russische 100 Amp Batterie mit 1000 Starter Power vor zwei Jahren entschieden- die ist auch Nass , die wird alle Jahre mit Batteriefluid aufgefüllt - das ist ne gute Variante bei den großen - auch die 1000’der ist ein bevorzugte Variante in Russland -Belastung wegen Wetter i

Logisch dass die Nassbatterie einmal im Jahr Deswasser benötigt.
Die Ladespannung ist mit bis zu 15V viel zu hoch für Nassbatterien weil sie auf AGM ausgelegt ist.

Mit passender Ladekurve und üblichen Bertriebsbedingungen außerhalb von Wüstenstaaten braucht eine gesunde Nassbatterie sehr selten mal Deswasser.

Ich schwöre auf nasse , aber jeder wie mag

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. Dezember 2017 um 11:01:36 Uhr:



Zitat:

@Molina2012 schrieb am 11. Dezember 2017 um 08:07:42 Uhr:


Ich hab mich außerdem für ne russische 100 Amp Batterie mit 1000 Starter Power vor zwei Jahren entschieden- die ist auch Nass , die wird alle Jahre mit Batteriefluid aufgefüllt - das ist ne gute Variante bei den großen - auch die 1000’der ist ein bevorzugte Variante in Russland -Belastung wegen Wetter i

Logisch dass die Nassbatterie einmal im Jahr Deswasser benötigt.
Die Ladespannung ist mit bis zu 15V viel zu hoch für Nassbatterien weil sie auf AGM ausgelegt ist.

Mit passender Ladekurve und üblichen Bertriebsbedingungen außerhalb von Wüstenstaaten braucht eine gesunde Nassbatterie sehr selten mal Deswasser.

Es wird nur oft Fehler gemacht dest Wasser aus Supermarkt - das zerstört die Lebensdauer - ist chemisch - ist zwar ausgezeichnet auch für Batterie aber Fehler
Richtige Batterie Fluid ist durch Destillation - dann geht das auf lange Zeit - an Tanke 200ml 2€ ist etwas teurer als Supermarkt Dreck - aber darauf achten 😛

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen