W221 MOPF - Störung nach längerer Standzeit
Hallo,
ich hatte Berufsbedingt meinen W221 Mopf, 2012 S350 BlueTec 4 Wochen den Wagen im Freien stehen lassen müssen.
Nach dem ich heute das Fahrzeug nach zwei mal Vor-Glühen gestartet habe, habe ich es erst einmal 10 Min. laufen lassen.
Nach dem ich 2 KM gefahren bin, war der Motor sehr unruhig.
Dann habe ich angehalten den Motor 5 Min. laufen lasen.
Motor aus und angemacht, dann ist die ganze Elektronik (Tacho, Xenon Navi etc.) komplett aus und nach einer Min. Wieder an.
Bin dann erst mal 10 KM gefahren, Fahrzeug abgestellt.
Und nach dem losfahren, kam gleich nach 300m Lenkhilfe Ausfall und während der Fahrt war komplett die Elektronik (keine Lenkung möglich, Xenon Ausfall etc.) weg. Nach 200 m Rollen mit 70 KM/h kam die ganze Elektronik wieder zurück.
Habe angehalten, den Motor im Stand laufen lassen und dann auf die Autobahn und nach 80 KM Fahrt, keine Probleme mehr.
Jetzt funzt. wieder alles. . . Sollte ich trotzdem mal in die Werkstatt und durch checken lassen?
Hattet ihr mal so einen Fall??
Beste Antwort im Thema
Ich hatte schon lange bevor es Start-Stop gab Mitte der 90er zwei Bosch Batterien, die beide nach knapp über 2 Jahren kaputt waren. Lima und Bordelektronik war bei beiden Fahrzeugen fehlerfrei. Es lag an den schlechten Batterien.
Im jetzigen MoPf von 2010 geht meine 95AH AGM auch so langsam in die Knie.
Kein Zellenschluß, aber langsame Kapazitätsreduktion und erhöhte Selbstentladung.
Werde mir wohl bald die Varta AGM Silver 95AH holen.
Zum Problem: Neben Batterie könnte es bei längerer Standzeit draußen auch Marderschaden sein. Fehlerspeicher auslesen ist da immer eine gute Idee.
Besonders wenn man häufiger in einem fremden "Revier" parkt werden diese Mistviecher schnell mal aggressiv gegen Gummischläuche und Kabel.
33 Antworten
Zitat:
@TimJones schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:00:48 Uhr:
Es ist nicht die Schwäche, die es ausmacht, sondern die Schwankungen.
Hallo,
was bitte soll, eine funktionierende Lima vorausgesetzt, da bitte bei laufendem Fahrzeug schwanken? 🙄
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:26:52 Uhr:
Zitat:
@TimJones schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:00:48 Uhr:
PS: Obacht, der W221 hat zwei Batterien.Hallo,
ich denke 2012 (facelift) eher nicht 😉
Gruß,
Th.
Is wahr? Wusste ich nicht. :-D
Zitat:
was bitte soll, eine funktionierende Lima vorausgesetzt, da bitte bei laufendem Fahrzeug schwanken? 🙄
Na ja, wenn die Lima die Belastungen nicht alleine schafft (mit etlichen Verbrauchern inklusive Klima im Stau schnell gegeben).
Zitat:
@TimJones schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:33:51 Uhr:
Zitat:
was bitte soll, eine funktionierende Lima vorausgesetzt, da bitte bei laufendem Fahrzeug schwanken? 🙄
Na ja, wenn die Lima die Belastungen nicht alleine schafft (mit etlichen Verbrauchern inklusive Klima im Stau schnell gegeben).
Naja... 180A bis 220A LiMastrom je nach Ausstattung sind schomal ne Ansage...
Da kannst Du Klima inkl volle Pulle Lüfter, 4*Sitzheizung, Licht und Harman-Kardon volle Pulle an machen ohne dass da spürbar etwas schwankt.
Kurzstrecke und zu hohe oder zu tiefe Temperaturen sind da eher der lebensverkürzende Faktor für die Starterbatterie.
Auch wenn eine VRLA Vließ Batterie gasdicht mit Innendruck arbeitet und auch in der Wüste so gut wie keine Verdunstungsverluste hat.
Ähnliche Themen
Ich spreche weniger aus Fachkompetenz, als aus laaanger Erfahrung, freilich, wie gesagt, in den Tropen. Nach circa 18 Monaten fängt die Elektronik an zu spinnen, ich wechsle die Batterie, dann geht's wieder.
Zitat:
@TimJones schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:01:04 Uhr:
Ich spreche weniger aus Fachkompetenz, als aus laaanger Erfahrung, freilich, wie gesagt, in den Tropen. Nach circa 18 Monaten fängt die Elektronik an zu spinnen, ich wechsle die Batterie, dann geht's wieder.
Ja da sind unsere Aussagen ja auch kein Widerspruch.
Zu hohe Temperaturen und das immer wieder und für lange Betriebszeiten (nicht zuletzt plus der Motorabwärme, die in der Hitze ebenfalls nochmal mehr wird) sind Gift für die Chemie der Batterie.
Sie altert dann überproportional schneller.
Klar. Darauf wollte ich auch gar nicht hinaus, sondern auf den Fakt, dass eine Batterie, die noch ganz locker das Auto startet ohne in die Knie zu gehen, sehr wohl schwach genug sein kann, um die sensible Elektronik aus dem Tritt zu bringen.
Die meisten Anlasser drehen Motore noch bei 9V (unter Last gemessen) durch und dennoch ist dann die Batterie fertig.
Ich habe einen Batterietester mit Lasttest und LiMa Diagnose / Diodenprüfung und Ausdruck der Messergebnisse.
So, habe heute erst einmal Fehler auslesen lassen.
Es wäre einige sporadischen Fehler hinterlegt.
Diese wurden gelöscht und waren dann auch alle weg.
Die Fehler waren drinnen auf Grund zu geringer Spannungsversorgung.
Ich war nicht direkt bei MB und die Werkstatt wusste nicht ob ich zwei Batterien im Fahrzeug habe.
Den die Starter Batterie wurde geprüft und war in Ordnung.
Auch im Handbuch war nichts hingelegt von einer Stürzbatterie.
Habe einen S350 Long 4Matic (mit Multikontursitzen hinten)
Wisst Ihr ob eine zweite Batterie vorhanden ist und wenn ja wo diese installiert ist?
Zitat:
@sigi5 schrieb am 9. Dezember 2017 um 22:00:01 Uhr:
)Wisst Ihr ob eine zweite Batterie vorhanden ist und wenn ja wo diese installiert ist?
BJ 2012, hat nur eine Batterie und eine kleine im Armaturenbrett links, soviel ich weiß.
Richtiges Fehlerauslesen, geht leider nur mit SD.
Ich hab mich außerdem für ne russische 100 Amp Batterie mit 1000 Starter Power vor zwei Jahren entschieden- die ist auch Nass , die wird alle Jahre mit Batteriefluid aufgefüllt - das ist ne gute Variante bei den großen - auch die 1000’der ist ein bevorzugte Variante in Russland -Belastung wegen Wetter i
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 11. Dezember 2017 um 08:07:42 Uhr:
Ich hab mich außerdem für ne russische 100 Amp Batterie mit 1000 Starter Power vor zwei Jahren entschieden- die ist auch Nass , die wird alle Jahre mit Batteriefluid aufgefüllt - das ist ne gute Variante bei den großen - auch die 1000’der ist ein bevorzugte Variante in Russland -Belastung wegen Wetter i
Logisch dass die Nassbatterie einmal im Jahr Deswasser benötigt.
Die Ladespannung ist mit bis zu 15V viel zu hoch für Nassbatterien weil sie auf AGM ausgelegt ist.
Mit passender Ladekurve und üblichen Bertriebsbedingungen außerhalb von Wüstenstaaten braucht eine gesunde Nassbatterie sehr selten mal Deswasser.
... Batterie nachfüllen mit Destilierten Wasser?
Ich habe gesehen das meine damalige 🙂 Werkstatt mit normalen Leitungswasser nachgefüllt hat.
Kenne ich auch nur mit Leitungswasser.
Benutzt haben wir das:
https://shop.berner.eu/.../...len-pe-zum-nachfullen-von-batte.html?...
mfg
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 11. Dezember 2017 um 13:22:13 Uhr:
... Batterie nachfüllen mit Destilierten Wasser?
Ich habe gesehen das meine damalige 🙂 Werkstatt mit normalen Leitungswasser nachgefüllt hat.
Kenne ich auch nur mit Leitungswasser.mfg
Leitungswasser ist aufgrund der darin enthaltenen Minerale / Salze und insbesondere Kalk nicht geeignet und kann deutlich die Lebensdauer und Kapazität verringern.
... mh, haben wir Jahrelang gemacht und auch der 🙂 nahm normales Leitungswasser aus Wand.
War ja auch nicht so das wir literweise Leitungswasser reinkippten.
Mit der Flasche oben wir das nur im 5-20ml Bereich, bei alten Blei-Nass-Akkus.