W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren
So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.
Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.
Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:
Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?
Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.
Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)
Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?
134 Antworten
So einfach?
Ich bezweifle, dass eine Reparatur des Massekabels nötig ist, sehe diese auch nicht so einfach und es ist unklar, ob eine Verbesserung des Massekontaktes eine Änderung bringt.
Das Foto zeigt nicht viel, die abstehenden Einzeladern des Massekabels scheinen aber direkt am Batteriesensor abgebrochen.
Das ist möglicherweise nicht einfach zu reparieren, der kompakte Sensor enthält Elektronik, da kann man direkt am Gerät kaum löten.
Ich würde mal abzählen, wie viele Drähte insgesamt verflochten sind und wie viele davon jetzt ab sind. Das gibt dann einen Anhaltspunkt für die Verschlechterung der Masseverbindung.
So lange die kontaktierten Drähte vom Startstrom nicht erwärmt werden halte ich den Fehler für unbedeutend.
Ich vermute, die Messung des Batteriesensors bleibt von einer etwas schlechteren Verbindung vom Sensor zur Fahrzeugmasse unbeeinflusst. Der Sensor enthält einen eigenen Stromsensor und seine Spannungsmessung erfolgt zwischen Sensormasse und Pluspotential, über den Massepol wird die Temperatur der Batterie erfasst. Aus diesen Messungen wird die ein- und ausgehende Ladungsmenge und de Zustand der Batterie ermittelt
Wenn die tatsächliche Bordspannung durch einen (immer noch sehr kleinen) Widerstand der Masseleitung bei Belastung etwas schwankt hat das auf das Batteriemanagement wenig Einfluss.
Ob überhaupt ein Fehler des Batteriemanagements vorliegt lässt sich nur mit einer intakten Batterie des vorgeschriebenen Batterietyps ermittel. Wenn die Aufnahmekapazität der Batterie wegen Alterung und / oder Sulfatierung der Platten nach Tiefentladung nur noch gering ist wird das Management nicht mehr funktionieren.
Der Titel des Beitrags enthält unverändert "...lädt anscheinend nicht mehr", obwohl diese Aussage auf einer Fehlinterpretation der KI- Anzeige "30A" beruhte. Das war ein Ladestrom, bei Lastströmen steht ein Minus davor.
Wenn der Themenstarter das Anzeigesystem seines KI nicht versteht und der tatsächliche Batteriezustand unklar bleibt können wir hier endlos diskutieren....
Gruß
Pendlerrad
Gruß
Pendlerrad
Servus er hat es ja immer noch nicht geschafft die Batterie zu testen.
Weswegen ich jetzt auch erstmal rausbin.
Die paar draehte sehe ich eher nicht so als Problem an, wenn das ding nicht tut ( worüber er sich noch nicht ausgelassen hat.) wuerde ich mir eher den Zustand der ausgangsleitungen ansehen und ggfls nachisolieren.
Aber solange er immer was anderes macht als man ihm raet ist es ziemlich zaeh.
Für meinen W221 (S320 CDI) wäre A2215420518 die richtige Teilenummer, aber sie ist seit 2023 nicht lieferbar. Ausgewichen bin ich auf ein gebrauchtes Teil für den Rechtslenker (Kabel ist bloß länger) mit der Teilnummer A2215420818, das ich in Polen für 30€ inkl. Versand bekam. Da war auch gleich die neue Version des IBS dran.
Die Teilenummer der Masseleitung steht auf einem Anhänger am Kabel. Oft wurde die Nummer mehrmals geändert. Ich würde die Nummer des verbauten Teils ermitteln und sowohl nach ihr als auch den weiteren Nummern suchen. Mit dem Suchbegriff "W221 KLEMA MINUSOWA" bei einem polnischen Auktionshaus gibt es aktuell 11 Treffer.
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 21. Februar 2025 um 16:15:16 Uhr:
Ebay zeigt keinerlei Treffer
Hast du die Teilenummer, nach deiner VIN, im EPC gesucht?
Ähnliche Themen
Hmm, ich weiß gerade nicht genau woher die Schärfe hier kommt, aber ich möchte hier auch niemandem zu nahe treten, so dass er / sie sich ggf in seiner allwissenden Ehre getränkt fühlt - ich nehme die Tipps dankend an und versuche sie auch im Rahmen meiner Möglichkeiten bestmöglich umzusetzen.
@Pendlerrad um den Ruhestrom der Batterie zu messen bin ich so vorgegangen wie in deinem Anhang beschrieben, ich hatte ja auch schon geschrieben, dass hier 300mA vorlagen. Ich kann natürlich aber auch nicht ausschließen, dass ich hier ggf etwas übersehen habe oder gar einen Fehler gemacht habe. Ich werde das später noch mal genau so machen und dann mal ein Bild machen und das hier hochladen.
Bezugnehmend auf das von mir angehängte Fehlerprotokoll und dem daraus resultierten Fehlercode 9111 hatte ich ja auch schon geschrieben, dass der Sensor für die Keyless-go Betätigung hinten links offensichtlich dauerbetätigt ist, womit ja zumindest mal nachvollziehbar wäre, warum der Ruhestrom außerhalb von den ca 50mA liegt, die wohl maximal anliegen sollten. auch wenn das sicherlich nicht der alleinige Grund für so eine hohe Abweichung
Zum Thema Massekabel inkl Batteriemanagement, der Mechaniker in der Werkstatt hat mir ebenfalls geraten, dass Kabel zu tauschen, gar nicht mal nur aufgrund der Tatsache, dass das Kabel aktuell nicht mal mehr den halben Querschnitt hat, da rund die Hälfte der Litzen abgebrochen sind (was tatsächlich aber auch nicht wirklich ideal ist). Vielmehr hat er die Vermutung geäußert, dass das Batteriemanagement kaputt sein könnte (Achtung: Konjunktiv II)
Vielleicht noch ein paar Worte zu mir, ich bin nicht vom Fach, also kein gelernter KfZ Mechaniker o.ä., ich habe kein spezielles Werkzeug zu Hause, sprich kein Diagnsosesystem, nicht mal ein Zangenamperemeter (auch wenn hier jetzt sicherlich wieder viele sagen, dass man sowas in jedem Fall zu Hause haben sollte). Ich hab´ zwar keine zwei linken Hände, aber (Fahrzeug-)Elektrik ist nunmal auch kein ganz so einfaches Thema, hier kann man gerne auch mal 8 Std verblasen ohne eine wirklich Lösung gefunden zu haben und exakt keinen Schritt weitergekommen zu sein.
Also nochmal: ich will hier niemandem zu nahe treten, ich bin für alle Tipps unendlich dankbar. Ich hatte es ja auch schon mal geschrieben, dass man mit einem geschriebenen Wort selten(st) Emotionen verbinden kann.
Ja, vllt bin ich aktuell auch ein wenig von der Kiste genervt, weil sie eben nicht zuverlässig ist und ich jedes Mal hoffen muss, dass sie anspringt wenn ich mich ins Auto setze...
Ich wünsche euch allen ein schönes und erholsames Wochenende
Moin,
ich wünsche Dir auch ein schönes und vor allem erfolgreiches Wochenende.
Es gibt in dem umfangreichen Thema möglicherweise etwas, dass von Dir überlesen wurde oder die Antwort dazu ist bei mir nicht angekommen.
Deshalb nur eine kurze Wiederholung:
Wenn im Kombiinstrument 30 A ohne Vorzeichen angezeigt wird ist das positiv, da können auch Ströme mit - (Minus) angezeigt werden. Nach üblicher Definition wäre dann 30A ein Ladestrom.
Der Generator hat zumindest in dem Moment des Fotos geladen.
Das Batteriemanagement Deines Wagens ist komplex, ob es auch Rekuperation beinhaltet weiß ich nicht (Das kannst Du ggf. in Deiner Betriebsanweisung nachlesen, mit FIN könnte das auch jemand für Dich raussuchen).
Für ein Batteriemanagement sind Aussagen aus dem Bereich einfacher Generatoren, die nur über eingebaute Spannungsgeregelter geregelt werden nicht zutreffend.
Wenn es bei Schubbetrieb Rekuperation gibt könntest Du das im KI sehen und Dein Generator wird dann bei Motorleistung zeitweise abgeschaltet um wieder Aufnahmekapazität zu schaffen.
Da Du im KI sehen kannst, was aus Sicht des Batteriesensors jeweils aktuell geschieht und der Wagen läuft und Du ihn nutzt kannst Du dazu Daten sammeln, Dir ein Bild machen. (Titel des Themas korrekt oder eher nicht mehr? Rekuperation bergab sichtbar oder nicht?)
Wenn aber die Batterie nicht mehr in Ordnung ist, keine ausreichende Aufnahmekapazität und / oder eine hohe Selbstentladung hat ist das System schon dadurch nicht in Ordnung.
Ohne intakte Batterie auch keine Rekuperation, denn wenn der Innenwiderstand durch Alterung steigt können die hohen Ströme von der schlechten Batterie nicht aufgenommen werden
Es gibt deshalb eine Vorzugs-Reihenfolge bei der Fehlersuche.
Das 300 mA Ruhestrom nicht der Grund für eine Entladung binnen Stunden sein können wurde Dir vorgerechnet.
Eine Aussage über das Ergebnis einer verlässlich durchgeführten Batterieprüfung hätte daher für mich erste Priorität.
Entspricht die Batterie dem für das Fahrzeug vorgeschriebenen Typ und wie viel Aufnahmekapazität hat diese tatsächlich noch?
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@maxtester schrieb am 21. Februar 2025 um 18:39:35 Uhr:
Hast du die Teilenummer, nach deiner VIN, im EPC gesucht?
Hier habe ich die Teilenummer gesucht:
Zitat:
@maxtester schrieb am 24. Februar 2025 um 09:27:48 Uhr:
Das ist aber nicht deine Teilenummer oder hast du den Hybryd.
Nee, hab ich tatsächlich nicht, ich hab einen S500 4 Matic - ich hatte mich allerdings ein wenig mehr auf das Bild der Explosionszeichnung konzentriert
https://...nalteile.mercedes-benz.de/.../a2215420718
Hier taucht das richtige Fahrzeug mit auf, aber gemäß Bild ist es nicht das richtige Bauteil und wäre auch ohnehin nicht mehr verfügbar.
Ich schau später mal welches Kabel bzw welche Teilenummer aktuell im Fahrzeug verbaut ist - wobei es ja eben auch sein kann, dass das auch nicht (mehr) die richtige ist, wenn hier ggf schon mal was getauscht wurde.
kleiner tipp für die Zukunft, wen du eine Telenummer möchtest, solltest du deine VIN reinschreiben.
Das würde dir und uns viel Lebenszeit ersparen.
Zitat:
@maxtester schrieb am 24. Februar 2025 um 09:36:54 Uhr:
kleiner tipp für die Zukunft, wen du eine Telenummer möchtest, solltest du deine VIN reinschreiben.Das würde dir und uns viel Lebenszeit ersparen.
Interessant - wie geht das? Wirst du dann nicht so alt???