W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren

Mercedes S-Klasse W221

So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.

Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.

Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:

Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?

Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.

Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)

Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?

W221 S500 Zündung Stufe 1
W221 S500 Zündung Stufe 2
W221 S500 Motor läuft
134 Antworten

Dann hier noch mal die FIN mit der Bitte um die richtige Teilenummer: WDD2210861A286837

An dem im Auto befindlichen Kabel habe ich keine Teilenummer finden können, somit kann ich leider auch nicht zweifelsfrei ausschließen, dass es sich hierbei um ein orig Kabel handelt.

Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass die Teilenummer A2215420718 (ehemals A0003330871) die richtige ist.

Kann mir jemand ggf. die Frage beantworten warum nicht auch die Teilenummer A2215460321 passen sollte?

Um ehrlich zu sein, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass es hier für jedes Fahrzeug ein "eigenes" Massekabel gibt (mal abgesehen vom Batteriesensor)

Edit: seit gestern ist eine neue Batterie im Auto, ich habe über Nacht allerdings das Massekabel abgelassen

Zitat:

@Motortalker_Newbie schrieb am 25. Februar 2025 um 09:50:23 Uhr:


Dann hier noch mal die FIN mit der Bitte um die richtige Teilenummer: WDD2210861A286837

hier deine Datenkarte.

Kann mir jemand einen Schaltplan zur Verfügung stellen auf dem man sieht wohin die beiden Kabel vom Batteriemanagement gehen?

Zitat:

@Motortalker_Newbie schrieb am 25. Februar 2025 um 09:50:23 Uhr:


Kann mir jemand ggf. die Frage beantworten warum nicht auch die Teilenummer A2215460321 passen sollte?

Um ehrlich zu sein, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass es hier für jedes Fahrzeug ein "eigenes" Massekabel gibt (mal abgesehen vom Batteriesensor)

Edit: seit gestern ist eine neue Batterie im Auto, ich habe über Nacht allerdings das Massekabel abgelassen

A2215460321 ist ausschließlich für den S400 HYBRID geeignet, viel länger und hat einen deutlich kleineren Querschnitt. Es hat auch ein völlig anderen Batteriesensor. Du glaubst nicht im Ernst, dass ein Hybrid die gleichen Anforderungen an die Batterie hat wie ein reiner Verbrenner, oder?

Was für eine Batterie hast du denn verbaut? Das ist nicht ganz uninteressant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alberto_s schrieb am 25. Februar 2025 um 13:38:03 Uhr:


A2215460321 ist ausschließlich für den S400 HYBRID geeignet, viel länger und hat einen deutlich kleineren Querschnitt. Es hat auch ein völlig anderen Batteriesensor. Du glaubst nicht im Ernst, dass ein Hybrid die gleichen Anforderungen an die Batterie hat wie ein reiner Verbrenner, oder?

Was für eine Batterie hast du denn verbaut? Das ist nicht ganz uninteressant.

Was mich bei der Antwort jedoch wundert ist, dass wenn man sich die Teilenummer: A2215420718 anschaut, sieht man, dass unten geschrieben steht, wurde unter anderem verbaut in folgenden Modellen:

- S 400 HYBRID Limousine

Wenn ich mir dann die Teilenummer A2215460321 anschaue, steht unten: wurde unter anderem verbaut in folgenden Modellen:

- S 400 HYBRID Limousine

Warum sollte das Kabel dann nicht passen? Ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn, oder?

Zu deiner Frage bzgl der Batterie, ich habe jetzt eine Varta AGM (Silver Dynamic) A5 12V mit 95Ah 850A verbaut

Ein Kabel mit einem größeren Querschnitt als nötig hat keinen technischen Nachteil. Daher passt das dicke Kabel vom Verbrenner auch beim Hybrid. Umgekehrt gilt das nicht, weil der Querschnitt ein Witz ist. Im Extremfall riskiert man einen Brand.

Varta A5 müsste passen. Hatte ich auch mal. War leider Schrott und hat keine 4 Jahre gehalten.

Zitat:

@alberto_s schrieb am 25. Februar 2025 um 16:24:21 Uhr:


Ein Kabel mit einem größeren Querschnitt als nötig hat keinen technischen Nachteil. Daher passt das dicke Kabel vom Verbrenner auch beim Hybrid. Umgekehrt gilt das nicht, weil der Querschnitt ein Witz ist. Im Extremfall riskiert man einen Brand.

Varta A5 müsste passen. Hatte ich auch mal. War leider Schrott und hat keine 4 Jahre gehalten.

Querschnitt ist doch Querschnitt, egal ob als Flach oder Rundkabel?

Die Batterie ist jetzt drin weil sie auf die Schnelle verfügbar war.

Kann mir ggf noch jemand einen Gefallen tun und mir die Teilenummer(n) der Stecker vom Batteriesensor nennen?

Aus dem Mercedes Ersatzteilkatalog werde ich nicht so recht schlau, denn hier steht ja auch das Massekabel unter „Auspuffrohr“

So, der letzte Post ist ja inzwischen schon wieder ein paar Tage her. Inzwischen gibt es zumindest ein paar Neuigkeiten.
Ein neues Massekabel inkl neuer Stecker konnte ich organisieren und einbauen.

Das Thema "Verbraucher finden" war und ist bisher unglaublich mühsam und zeitaufwendig. Wir haben mehrere Tage gesucht und gemessen ohne einen nennenswerten Erfolg. Inzwischen konnte zumindest der Lüfter des Verstärkers identifiziert werden, denn der schaltet sich partout nicht ab. Auch nach über 90min Ruhezeit lief der Lüfter noch immer. Sicherung (104) gezogen, Lüfter sofort aus. Wir haben jetzt erst mal einen Schalter gebaut um die Sicherung nach dem Abstellen des Fahrzeugs "aus" machen zu können - zumindest war seitdem die Batterie nicht mehr leer

Ich muss hier noch mal nachhaken, hat jemand ggf eine Idee wie ich herausfinden kann, warum der Lüfter des Verstärkes offensichtlich nicht einschläft? Bzw weiß jemand durch welches andere Steuergerät der ggf angesteuert wird?

unter anderem Comand.
Mach mal ein Foto von deinem Verstärker.

Anbei ein Bild von dem HK Verstärker

Img

Hmm, ja, is n anderes trum als bei mir, hab den bose.
Beim w220 war der TV Empfänger bzw. Der CD Wechsler gern mal ein Kandidat. Letzterer weil er Wasser abbekommen hat.
Hast du ein zangenamperemeter?
Mal messen wieviel amp. Da durchgehen, evtl. Laesst das weitere schluesse zu.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 2. April 2025 um 14:24:10 Uhr:


Hmm, ja, is n anderes trum als bei mir, hab den bose.
Beim w220 war der TV Empfänger bzw. Der CD Wechsler gern mal ein Kandidat. Letzterer weil er Wasser abbekommen hat.
Hast du ein zangenamperemeter?
Mal messen wieviel amp. Da durchgehen, evtl. Laesst das weitere schluesse zu.

Tatsächlich hab ich inzwischen ein Zangenamperemeter, ja.
Ich konnte mir bisher nur nicht so recht vorstellen, dass es an einem wire liegt. Ich habe fast dass Gefühl, dass das ein BUS Thema ist und eine Abhängigkeit mit einem anderen Steuergerät ggf gestört ist

Wie gesagt das comand z. B. Aber wenn du den ruhestrom an der Batterie misst hilft das evtl. Weiter.
Gibt es evtl. Eine Vorgeschichte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen