W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren

Mercedes S-Klasse W221

So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.

Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.

Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:

Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?

Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.

Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)

Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?

W221 S500 Zündung Stufe 1
W221 S500 Zündung Stufe 2
W221 S500 Motor läuft
134 Antworten

...weil die Annahme von alberto zu optimistisch ist.
Das Batteriemanagement schaltet im Betrieb die Spannungsversorgung einiger ausgewählter Kreise ab, das bringt nichts bei Fehlern Ruhestrom anderer Verbraucher.
Das BMS kann aber Aussagen über Ruhestromüberschreitungen machen, mit passender Ausrüstung auslesen.

Im Beitrag vom 14.Februar ist die angehängte Anleitung zur Ruhestrommessung und nachfolgender Ermittlung ungewollter Verbraucher bereits beigefügt, nicht gelesen?

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 14. Mai 2025 um 12:44:21 Uhr:


...weil die Annahme von alberto zu optimistisch ist.
Das Batteriemanagement schaltet im Betrieb die Spannungsversorgung einiger ausgewählter Kreise ab, das bringt nichts bei Fehlern Ruhgestrom anderer Verbraucher.
Das BMS kann aber Aussagen über Ruhestromüberschreitungen machen, mit passender Ausrüstung auslesen.

Im Beitrag vom 14.Februar ist die angehängte Anleitung zur Ruhestrommessung und nachfolgender Ermittlung ungewollter Verbraucher bereit beigefügt, nicht gelesen?

Gruß
Pendlerrad

Doch, gesehen und tatsächlich auch schon so durchgeführt - also alles was unter Punkt 2 genannt ist.

Alle Türen, Motorhaube und Kofferraum offen gelassen. Alle Schlösser manuell verriegelt und nach ca 15 min angefangen zu messen. Ich schrieb ja auch schon mal, dass ich eben so auch Sicherung 110 als einen der Übeltäter identifizieren konnte, die Strom ziehen.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 14. Mai 2025 um 12:44:21 Uhr:


...weil die Annahme von alberto zu optimistisch ist.

Nein, ist sie nicht.

Siehe https://youtu.be/H-ox9Wcvezw?si=LYF8K2seGSRXEYW_ ab Minute 5:00.
Bei mir scheint das System in dieser Hinsicht zu funktionieren, weil ich regelmäßig neue Datensätze über Fehler mit dem Ruhestrom und trotzdem noch keine leere Batterie hatte.

das Video erklärt nur, dass es die Abschaltfunktion gibt, eine detaillierte Erläuterung würde auch den Rahmen so einer Information sprengen.
Die Ruhestromabschaltung unterbricht mit einem Relais die Dauerplusversorgung aller an Klemme 30g angeschlossenen Steuergeräte.
Das sind sehr viele, vor allem solche, die auf Bedienung durch den Nutzer reagieren.
Da es aber ein einfaches Wiedereinschalten ohne Zutun des Nutzers geben soll bleiben einige wesentliche Steuergeräte weiterhin aktiv, gehen bei ordnungsgemäßer Funktion in den üblichen Ruhezustand und sind "weckfähig".

Auszug aus der Beschreibung Energiemanagement Motorstillstand,
Dokument GF54.10-P-1050LE, Seite 3 von 5, Zitat:
"Funktionsablauf Verbraucher zuschalten

Erfolgt das Wecken eines Systems, schließt das Ruhestrommanagement das Relais Ruhestromabschaltung und alle Funktionen sind wieder verfügbar.
Nach einer Wartezeit von t = 6 h oder wenn die Bordnetzspannung auf U < 12,2 V absinkt oder bei zu hohem Ruhestrom wird das Relais Ruhestromabschaltung erneut geöffnet.
Empfängt das Steuergerät SAM vorn ein Wecksignal, schließt das Ruhestrommanagement das Relais Ruhestromabschaltung."

.....
und weiter:
"Folgende Bedingungen veranlassen das Schließen des Relais Ruhestromabschaltung:

- Einschalten der Klemme 15R:
Der Timer der Wartezeit wird zurückgesetzt. Das Relais Ruhestromabschaltung bleibt so lange geschlossen, wie der Klemmenstatus Klemme 15R Ein vorliegt.

- Entriegeln oder Öffnen einer Tür bzw. Einschalten der Klemme 15C:
Der Timer der Wartezeit wird zurückgesetzt.

- Einschalten der Warnblinkanlage, des Stand- bzw. Parklichts oder der Signalanlage von Sonderfahrzeugen:
Der Timer der Wartezeit wird zurückgesetzt".

--Zitate Ende.

Die ohne Klemme 30g in Betrieb verbliebenen Steuergeräte können ein fehlerhaftes Verhalten haben und z. B. über ungewollten CAN -Betrieb einen Dauerstrom erzeugen. Auch ständig wiederholte unbegründete Weckrufe sind möglich, ein "spinnendes" Türsteuergerät genügt dafür.
Anzunehmen, dieses Management könne alle Ruhestromfehler unterdrücken ist aus meiner Sicht daher zu optimistisch.
Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

@Pendlerrad:
Danke für die Erläuterung. Sehr interessant!

Ich gehe nicht davon aus, dass die Ruhestromabschaltung ein Wundermittel gegen stille Verbraucher ist, aber wenn sie ordnungsgemäß funktioniert, ist jede Menge "Übeltäter", auch laut der von dir zitierten Erläuterung, raus. Der TE sollte zusätzlich zur eigentlichen Fehlersuche prüfen, was der Fehlerspeicher des BNS verrät und ob sein Batteriesensor funktioniert oder das Relais schaltet.

Hat jemand hier aus dem Forum Zeit, Luft und Lust mich bei der Fehlersuche zu unterstützen und mit seinem Fachwissen und Erfahrung aufzuschlauen? Ich denke ich komme hier ohne die nötige Erfahrung einfach nicht weiter

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 8. Mai 2025 um 18:51:11 Uhr:
Moin,
womit wurde ausgelesen?
Welche Fehlereinträge waren vorhanden?
Ich frage aus einem ganz bestimmten Grund:
Ich habe nicht alles gelesen und ohne die FIN Deines Fahrzeuges zu kennen sind zwar Details der Elektrik für mich nicht verlässlich zu ermitteln, aber aus der ungefähren Bauzeit nehme ich an, dass ein Batteriesensor eingebaut ist. Dieser ist dann über eine Schnittstelle mit der Elektronik verbunden und die Daten steuern nicht nur die Ladefunktion.
Es gibt bei einigen Fahrzeugen die Möglichkeit, dass der Batteriesensor auch zur Überwachung des Ruhestroms abgefragt wird. Wenn dann nach dem Abstellen eine Zeit vergangen ist und der Ruhestrom zu hoch ist wird ein Fehler abgelegt.
Unterspannung ist allerdings auch ein Fehler und überschreibt möglicherweise Ruhestromeinträge, deshalb sollte die Batterie in der Standzeit nicht unter 11,5 V fallen.
In der zugehörigen Diagnose kann das dann ausgelesen werden.
Gruß
Pendlerrad
Die FIN ist zwischenzeitlich bekannt, BMS vorhanden, eine Diagnose mit passender Ausrüstung zeigt Details zu Ruhestromfehlern. Diese werden mit zusätzlichen Daten z. B. Kilometerstand abgelegt.
Die FIN macht auch klar, dass eine Standheizung eingebaut ist. Die Standheizung und der vermutlich verbaute Fernsteuerempfänger haben im Sleep-Modus einen kaum messbaren Ruhestrom, aber ein Fehler im Steuergerät dieser Standheizung kann auch eine Ursache für Ruhestrom sein.
In der Sicherungsdose Instrumententafel rechts sollte Sicherung 90 (20 A) für die Standheizung und Sicherung 91 (5A) für den Funkempfänger zuständig sein.

Leider ist das Thema noch immer nicht ausgestanden und auch zwei Werkstätten haben bereits aufgegeben. Eine weitere Werkstatt hat direkt abgelehnt sich auf die Suche nach dem Fehler zu machen da a) zu langwierig und b) unterm Strich dann eben zu kostspielig

Was habe ich in der Zwischenzeit selber noch gemacht?

Ich habe zum Bsp mal die Sicherungen 119, 122 und 131 gezogen die laut Sicherungsbelegungsplan für das Comand System verantwortlich sein sollen.

Einmal habe ich die Übung mit gezogener Sicherung für den Lüfter gemacht, ein zweites Mal ohne.

0,17 mA ist der Ruhestrom mit der gezogenen Sicherung für den Lüfter und ohne die drei o.g. Sicherungen für das Comand

0,01 mA ist der Ruhestrom mit gezogener Sicherung für den Lüfter und den drei o.g. gezogenen Sicherungen für das Comand

1,11 mA ist der Ruhestrom ohne gezogene Sicherung für den Lüfter und den drei o.g. Sicherungen für das Comand

was sich hier zweifelsfrei erkennen lässt, dass der Lüfter des Verstärkers augenscheinlich schon enorm viel Strom zieht

leider lässt sich der Fehler nicht wirklich gut reproduzieren und ich bin auch nicht wirklich sicher, was genau mir das jetzt sagen soll, denn wenn ich in den Sicherungsbelegungsplan schaue, dann ist ja zum Bsp Sicherung 119 nicht nur für das Comand "verantwortlich" sondern steht auch bei:

-Automatikgetriebe

-Fahrerdynamischer Sitz

-Fondentertainment

-Klimaanlage

-Linguatronic

etc.

wonach genau soll ich denn hier jetzt suchen?

Ich muss leider gestehen, dass mir so langsam die Lust an dem Fahrzeug vergeht

Ruhestrom ohne Lüfter mit Comand
Ruhestrom ohne Lüfter ohne Comand
Ruhestrom mit Lüfter ohne Comand
Zitat:
@Motortalker_Newbie schrieb am 1. Juli 2025 um 00:03:09 Uhr:
1,11 mA ist der Ruhestrom ohne gezogene Sicherung für den Lüfter und den drei o.g. Sicherungen für das Comand
was sich hier zweifelsfrei erkennen lässt, dass der Lüfter des Verstärkers augenscheinlich schon enorm viel Strom zieht

1,11 mA ist kein hoher Ruhestrom.
Ließ mal diesen Artikel hier.

ich denke eher der Themenstarter schreibt hier unsinnige Messwerte, gemeint sind möglicherweise Ampere statt Milliampere....

Aber da er Hinweise auf die Diagnosemöglichkeiten nicht beantwortet hat sich das Thema hier für mich erledigt.

Zitat:
@FrankyG schrieb am 1. Juli 2025 um 16:08:12 Uhr:
1,11 mA ist kein hoher Ruhestrom.
Ließ mal diesen Artikel hier.

natürlich handelt es sich hierbei um 1,1A - sry, mein Fehler.

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 1. Juli 2025 um 16:20:24 Uhr:
ich denke eher der Themenstarter schreibt hier unsinnige Messwerte, gemeint sind möglicherweise Ampere statt Milliampere....
Aber da er Hinweise auf die Diagnosemöglichkeiten nicht beantwortet hat sich das Thema hier für mich erledigt.

was wurde denn nicht beantwortet?

es geht um eine S-Klasse, Modelljahr 2010 mit Batterie-Management-System.

Das Thema ist inzwischen auf Seite 9.

Auf Seite 1 hast Du bereits am 14.02.2025 den Hinweis bekommen:

"Es macht wenig Sinn, bei einem modernen Fahrzeug einzelne Sicherungen zu ziehen. Über die CAN-Bus-Kommunikation sind die Steuergeräte in Kontakt und wenn ein Nachbar wegen fehlender Versorgung ausfällt kann das Andere beschäftigen, der Strom kann beim Ziehen von Sicherungen dann sogar steigen."

Als Anlage zum gleichen Beitrag habe ich Dir eine Anleitung gegeben, wie man das Fahrzeug in den Ruhezustand versetzen und dann durch Messung des Spannungsabfalls an den einzelnen Sicherungen einen Hinweis auf den Bereich mit höherem Stromfluss bekommt.

Die gemessenen Spannungsabfälle lassen sich sogar über den Sicherungstyp in ungefähre Werte für den fließenden Strom umrechnen.

Wenn man es dann genau wissen will nimmt man die Sicherung zuvor heraus und schleift stattdessen das Amperemeter dort ein, dann wird wiederum Ruhezustand abgewartet und der Messwert abgelesen.

Der genaue Stromwert ist aber aus meiner Sicht nicht so wichtig, wichtiger ist der Zeitpunkt und die Umstände, wann am abgeschlossenen, ruhenden Fahrzeug eine stärkere Entladung der Batterie stattfindet.

Wenn die Zuordnung über Sicherungskreise weiterhin schwierig ist gibt es beim betreffenden Fahrzeug die Möglichkeit, Fehlerdatensätze über von der Fahrzeugelektronik erkannte Fehler aus der bordeigenen Ruhestromüberwachung auszulesen. Das geht nur mit passender Ausrüstung und man muss wissen, wie diese bedient wird. Eine entsprechende Diagnose machen lassen oder leihen kostet ggf. Geld.

Stattdessens ziehst Du immer noch Sicherungen, das ist für mich wie ein Verharren in der Steinzeit.

Gruß

Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen