W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren

Mercedes S-Klasse W221

So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.

Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.

Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:

Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?

Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.

Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)

Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?

W221 S500 Zündung Stufe 1
W221 S500 Zündung Stufe 2
W221 S500 Motor läuft
134 Antworten

Wie oft war sie tiefentladen?
MENSCH LASS HALT TESTEN DAS DING!!!

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 18. Februar 2025 um 13:51:26 Uhr:



Eine defekte Batterie kann einen hohen Selbst-Entlade-Strom haben, den kannst Du nicht messen. Die entleert sich dann selbst, wird auch im abgeklemmten Zustand nach kurzer Zeit leer.

Ich lese hier nur mal eben so mit.
Warum probierst Du nicht mal Folgendes:
- Batterie abklemmen und gehen.
- Nach 6 Stunden wiederkommen
- Batterie anklemmen.
- Gucken was passiert.

LG Franky

Man kann auch in eine Werkstatt fahren und prüfen lassen.
Geht für umme oder kaffekasse.
Deine Methode kann, muss aber nicht funktionieren, wenn z. B. Eine Zelle einen Weg hat ist die spg schneller unten als die stgs schlafen, die ziehen dann weiter.
Siehe meinen Beitrag weiter oben.
Warum wurde wohl die Batterie erst vor kurzem gewechselt?....

Ihr habt offensichtlich diesen Beitrag verpasst:
https://www.motor-talk.de/.../...cher-identifizieren-t8124585.html?...

Ähnliche Themen

"Ihr habt offensichtlich diesen Beitrag verpasst:"

Ganz im Gegenteil.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten eine Batterie zu entladen - über einen äußeren oder über einen inneren Stromkreis.
Wenn der äußere nicht genau spezifiziert werden kann, ist es am einfachsten den inneren als Fehlerursache auszuschließen um dann fortzufahren.

LG Franky

So, anbei dann mal das Fehlerprotokoll von heute. Womit fange ich am besten an?

Zitat:

@Motortalker_Newbie schrieb am 20. Februar 2025 um 16:40:33 Uhr:


Womit fange ich am besten an?

Fang an, keinen Unsinn zu machen.

Wenn die Batteriespannung nicht mehr zuverlässig mindestens 12V war sind jede Menge Fehler möglich.

Mit einer defekten Batterie oder unzuverlässigem Generator werden Folgefehler ausgelöst, das Fehlerprotokoll führt dann in die Irre.

Beim sauber ausgeführten Tausch der Batterie eine Pause einlegen, damit sich alle Steuergeräte in Ruhe entladen. Die Steuergeräte machen dann beim Anklemmen der neuen, vollständig geladenen, ggf. etwas regenerierten Batterie einen automatischen Reset.

Zum Vermeiden von schädlichen Einflüssen beim Abklemmen der Batterie ein paar Hinweise in der Anlage.

Dann alle Fehler einmal löschen.

Die Ladeleistung kann man bei einem einfach geregelten Generator durch Spannungsmessung bei verschiedenen Motordrehzahlen und wechselnder Belastung (Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung...) direkt an der Batterie beurteilen.
Aber welche Spannung sich tatsächlich zeigt hängt vom Batteriemanagement Deines Fahrzeugs ab. Details findet man mit Angabe der FIN, möglicherweise auch in der Betriebsanleitung.

Ohne besonderes Batteriemanagement wären mindestens 14V zu erwarten, bei Belastung sollten etwa 13,8V nicht unterschritten werden, der Generator will die Batterie auf etwa 80% Ladung bringen und dort halten.

Aber: Ich erinnere mich an ein Foto, dass bei Deinem Fahrzeug einen Batteriesensor am Massepol zeigt.
Wenn der Wagen ein Generatormanagement hat, dass mit Rekuperation über erhöhte Generatorleistung die Motorbremse unterstützt will das Batteriemanagement die Batterie auf 40% Ladung bringen.

Dann muss sich das Sytem erst einpegeln und Du kannst Du die Ladeleistung nicht mit der Spannungsmessung prüfen.
Es kann sein, dass die Batterie bei laufendem Motor sogar entladen wird um das Ziel 40% zu erreichen. Erst dann kann die Batterie im Schubbetrieb wieder nennenswerte Ladungsmengen aufnehmen.
Die Abschaltung des Generators im Motorbetrieb spart dann tatsächlich Kraftstoff, die Energie kommt aus dem Akku und wird durch hohe Generatorleistung im Schubbetrieb eingeladen.

So weit mir bekannt gibt es im KI eine Anzeigemöglichkeit für die Werte des Batteriesensors. Da kannst Du dann dem System bei der Arbeit zuschauen unbd sehen, wie sich Lade- und Entladezeiten abwechseln.

Gruß
Pendlerrad

Mal eine Frage zum textlichen Inhalt. Was genau bedeutet "Status gespeichert" ? Denn es gibt ja auch den "Status Aktuell" - sie die gespeicherten Fehler ggf Fehler, die hier gar nicht mehr relevant sein könnten?

Code 9111 ist interessant: Keyless-go hinten links dauerbetätigt. Wenn das natürlich "immer" eingeschaltet ist, wird es in jedem Fall auch Strom ziehen.

Und offensichtlich fehlt ja hier auch immer wieder ein CAN Signal für andere Steuergeräte

Ich denke der erste Schritt wird sein ein neues Batteriekabel inkl Lademanagement zu besorgen und einzubauen.
Schauen wir mal ob man ggf irgendwie ein gebrauchtes bekommt.

Sein Massekabel inkl. Batteriesensor ist beschädigt. Das Ruhestromrelais funktioniert nicht, das Batteriemanagement funktioniert nicht mit Echtwerten sondern nur mit festen Vorgaben, die Batterie wird nicht voll geladen und nicht vor Tiefentladung geschützt und zwischen der Batterie und Masse gibt es einen massiven Übergangswiderstand. Bei Unterspannung sind ALLE Fehler der Welt möglich und völlig irrelevant.

Das Massekabel tauschen, eine neue Batterie holen, ordentlich laden, einbauen, den Fehlerspeicher löschen.

Zitat:

@alberto_s schrieb am 20. Februar 2025 um 19:56:25 Uhr:


Sein Massekabel inkl. Batteriesensor ist beschädigt. Das Ruhestromrelais funktioniert nicht, das Batteriemanagement funktioniert nicht mit Echtwerten sondern nur mit festen Vorgaben, die Batterie wird nicht voll geladen und nicht vor Tiefentladung geschützt und zwischen der Batterie und Masse gibt es einen massiven Übergangswiderstand. Bei Unterspannung sind ALLE Fehler der Welt möglich und völlig irrelevant.

Das Massekabel tauschen, eine neue Batterie holen, ordentlich laden, einbauen, den Fehlerspeicher löschen.

Vielen Dank, dann wird das meine nächste Aktion

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 20. Februar 2025 um 17:02:59 Uhr:


Fang an, keinen Unsinn zu machen.

hatte ich definitiv nicht vor :-)

So weit mir bekannt gibt es im KI eine Anzeigemöglichkeit für die Werte des Batteriesensors. Da kannst Du dann dem System bei der Arbeit zuschauen unbd sehen, wie sich Lade- und Entladezeiten abwechseln.

Das werde ich mir tatsächlich noch mal anschauen, bewusst habe ich das nicht nie gesehen

Das müsste die passende Teilenummer sein (?) A2215460321

Hat jemand ne Idee wo man fündig werden könnte?Ebay zeigt keinerlei Treffer und 250€ direkt bei Mercedes finde ich für n Kabel schon etwas happig

Reparier das ding...

Deine Antwort
Ähnliche Themen