W221 Mopf S500 4MATIC Batterie lädt anscheinend nicht mehr - Verbraucher identifizieren

Mercedes S-Klasse W221

So langsam bringt mich die Kiste um den Verstand.

Vor zwei Tagen gemerkt, dass die Gurke unfassbar schlecht anspringt, also mal im (versteckten) Menü nach der Batteriespannung geschaut und siehe da, sieht irgendwie bescheiden aus.

Ich hab´ mal drei Bilder angehängt:

Bild 1: Zündung Stufe 1 - 12,1V erscheint mir hier schon grenzwertig
Bild 2: Zündung Stufe 2
Bild 3: Motor läuft - woher nimmt die Karre 30A ?

Gestern nach der Arbeit dann keinen Mucks mehr, Auto ging nicht mal mehr per Funk auf.
Ich hab im Auto n Startbooster liegen, aber auch der konnte nichts verrichten.

Da ich keine Diagnose habe ist meine Idee folgende:
Mit einem Spenderfahrzeug und Multimeter zum Auto fahren, erst mal schauen was die Batterie noch an Volt hat, damit man auch das mögliche Spenderfahrzeug nicht unnötig stark schwächt. Und dann wäre meine Idee (wenn die Kiste denn dann wieder aus eigener Kraft läuft) eine Sicherung nach der anderen zu ziehen und zu hoffen, dass sich die 30A nach unten korrigieren. Ich würde es erst mal mit den Verbrauchern wie Standheizung, Comand etc versuchen.
Irgendwo muss die Karre ja augenscheinlich Strom ziehen, anders kann ich mir die 12,1V fast nicht erklären. Die Batterie ist keine 8 Wochen alt, daran (sollte) es eigentlich nicht liegen (?)

Hat jemand sonst noch eine andere schlaue Idee?

W221 S500 Zündung Stufe 1
W221 S500 Zündung Stufe 2
W221 S500 Motor läuft
134 Antworten

Zitat:

@Eiswette schrieb am 15. Februar 2025 um 10:36:30 Uhr:


AGM Batterien benötigen eine höhere Ladeschlußspannung. Eigentlich kenne ich AGM nur für Boote, zumindest habe ich solch eine in meinem Boot verbaut und dazu einen entsprechend programmierbaren Laderegler und Ladegerät. Die Ladeschlußspanung einer AGM je nach Kennlinie bei etwa 14,7 V, bei normalen Bleiautobatterien etwa 13,3 V, je nach Typ. Oder haben die Autos heutzutage solche Laderegler verbaut, die die Batterie automatisch erkennen?
Macht eine AGM im Auto Sinn?
Jan

Bei Start-Stop vorgeschrieben. Mein S320 CDI 2007 hat noch die erste (!) Starterbatterie (5106), die Verbraucherbatterie war nach knapp 15 Jahren fällig....

Zitat:

@alxs schrieb am 15. Februar 2025 um 09:01:32 Uhr:


Wie hast Du diesen Batteriesensor denn geprüft?

Ist-Werte (SAM) auslesen. Als Batterietemperatur stand sehr oft +125C. Bei einer solchen Temperatur wird gar nicht versucht, die Batterie zu laden.

Zitat:

@Eiswette schrieb am 15. Februar 2025 um 10:36:30 Uhr:


Oder haben die Autos heutzutage solche Laderegler verbaut, die die Batterie automatisch erkennen?
Macht eine AGM im Auto Sinn?

Bei meinem S320 CDI (ohne Start/Stop) ist eine AGM mit mind 800A Kälteprüfstrom vorgeschrieben.
Die Ladekennlinie ist fest. Eine Batterie mit der falschen Technologie kann deshalb problematisch werden.

Moin,
ja, AGM verträgt eine stärkere / häufigere Ausnutzung der Entlademöglichkeit und macht deshalb z. B. bei schon bei Standheizungsbetrieb oder in Wohnmobilen Sinn.
Ladeschlussspannung 13,3 V ist auch bei Einzelladung am Ladegerät für eine normale Bleibatterie zu wenig, damit wird etwa 80% geladen. Gerade nach Stress wie Tiefentladung sollte auch eine normale Bleibatterie gern auf 14V geladen werden und auf dieser Spannung auch vom Ladegerät bis zum deutlichen Stromrückgang gehalten werden.

Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Anbei mal ein aktueller Stand - Donnerstag nach der Arbeit ging dann gar nichts mehr. Ich habe das Auto (zwangsläufig) stehen gelassen und bin anderweitig nach Hause gefahren.
Freitag Mittag dann mit einem Kumpel und Ersatzbatterie zum Auto und erst mal den Ruhestom gemessen. Batterie hat "nur" noch 9,8V angezeigt - zum starten eindeutig zu wenig.
Ersatzbatterie ist nicht zum Einsatz gekommen, wir haben die beiden Polklemmen von der Batterie abgemacht und das Fahrzeug dann über das zweite Auto gestartet.
Man hat im Kombiinstrument (in der verstecken Funktion) zumindest gesehen, dass die Batterie lädt, LiMa funktioniert augenscheinlich also.

Das Auto steht jetzt aber seit Freitag Nachmittag in einer Werkstatt, denn ich habe selbst keine Diagnose und könnte so ja nicht mal wirklich raten woran es liegen könnte.

Ich denke ab Morgen Nachmittag weiß ich vielleicht mehr

OHNE! Batterie fremdstarten finde ich zumindest sportlich...

Zitat:

@Rhanie schrieb am 16. Februar 2025 um 18:13:28 Uhr:


OHNE! Batterie fremdstarten finde ich zumindest sportlich...

Warum, was hätte passieren sollen?

Lima putt, stgs putt, etc pp

Zitat:

@Rhanie schrieb am 16. Februar 2025 um 18:56:28 Uhr:


Lima putt, stgs putt, etc pp

Versteh' ich nicht. Woher weiß das Auto woher der Strom kommt?

Die Batterie ist eine last, die kappt spitzen, Lima ohne last läuft gerne mal hoch was dann wieder die stgs anschiesst (Stichwort ruhestromaufnahme)
Deshalb normalerweise bei Starthilfe Licht an, sitzheizung etc. Damit etwas da ist die spitzen abzufangen.
Seit gut 20 Jahren machen taxler nur noch ungern bis gar nicht wegen solchen spaessen Starthilfe.
Die 5-30A die die Batterie gezogen haette waere auch wurscht gewesen.
Hab vor Jahren mal was gebastelt das die restspg einer leeren Batterie hochwandelt, in c's speichert und man damit dann startet, das funktioniert weil die Batterie im Vergleich zu Anlasser etc. Recht hochohmig ist.
Mittlerweile kann man sowas auch fertig kaufen.

Moin,
wenn die Batterie nicht mehr fest verbunden ist tritt ein Problem in dem Moment auf, wo die Verbindung der Starthilfeklemmen zu den Polklemmen auch nur für einen Moment schlecht sein sollte (weil irgend wer wackelt...).
Die Schaltströme der Motorelektronik sind erheblich und der Generator selbst ist in seiner Regelung auch nicht für einen Betrieb ohne Batterielast ausgelegt.
Daher erzeugt ein ohne Batterie betriebener Motor kräftige Störimpulse
Das sind Spannungsspitzen (die sind mit guten Spannungsmessern als "Maximalwert" in Näherung messbar) und kurze, energiereiche Nadelimpulse auf dem Bordnetz.
Die Nadelimpulse sind z. B. mit einem Oszilloskop sichtbar und können Steuergeräte innerhalb von Sekundenbruchteilen beschädigen. Die Folgen können über unerklärliches Verhalten bis zum Totalausfall reichen, das ist nichts, was man riskieren sollte.

Es hätte auch beim Fremdstart keine Rolle gespielt, die Batterie mit etwa 10V Ruhespannung angeschlossen zu lassen, das sollte die Hilfsbatterie bei guter Verbindung wegstecken.

Wenn man an der ruhenden Batterie Spannung misst ist das eine Ruhe-Spannung.

Ruhestrom ist die (üblicherweise kleine) Stromaufnahme des verschlossenen Fahrzeug nach etwa 5 Minuten Ruhezeit. (manchmal dauert es auch länger)
Für die Ruhestrommessung muss man ein Strommessgerät in die Masseleitung einschleifen.
Bis sich der Ruhestrom einstellt fließt nach dem Einschleifen deutlich mehr Strom, dass muss das Gerät zunächst vertragen.
Man kann auch ein Messkabel zum zeitweisen Überbrücken des Messgerätes benutzen, so lange die Brücke steckt wird nichts angezeigt, aber der Strom fließt über die Brücke.
Mit so einem einfachen Zusatzkabel kann man auch vor jedem Umschalten des Messbereichs die Unterbrechung vermeiden (Ein hochwertiges Messgerät kann auch automatisch unterbrechungsfrei umschalten, da wird dann aber auch kein Schakter bewegt).
Jede Unterbrechung weckt Steuergeräte und die Wartezeit beginnt von vorn.
Ein Zangenamperemeter ist für die erwarteten geringen Ströme ungeeignet, denn das Magnetfeld eines von 50mA durchflossenen Drahtes liegt in der Größenordnung des Erdmagnetfelds.

Eine Ruhestrommessung ist dementspreched etwas aufwändiger.
Anleitung zur Ruhestrommessung und der nachfolgend möglichen Eingrenzung ungewollter Verbraucher an abgesicherten Stromkreisen über die Messung des Spannungsabfalls an den einzelnen Sicherungen in der Anlage
Gruß
Pendlerrad

Ganz hervorragend erklärt!

Beim W221 kann man den Ruhestrom auslesen, dafür ist der Batteriesensor ja da.

Auffällige Werte werden protokolliert, aber man kann auch nach einer längeren Standzeit (z.B. 24h) die entsprechende Ladebilanz seit der Abschaltung von Klemme 15R auslesen, 0.3Ah fürs Verschließen davon abziehen und den Rest durch die Standzeit teilen, um den durchschnittlichen Ruhestrom auszurechnen.

Kompliziert wird's natürlich, wenn man den Übeltäter bei zu hohem Ruhestrom ausfindig machen will. Aber eigentlich dürfte der Mopf keine Probleme mit dem Ruhestrom haben, weil ein Relais fast alle Verbraucher zentral abschaltet, wenn bestimmte Grenzwerte über- oder unterschritten wurden.

Zitat:

@alberto_s schrieb am 17. Februar 2025 um 00:14:49 Uhr:


Beim W221 kann man den Ruhestrom auslesen, dafür ist der Batteriesensor ja da.

Auffällige Werte werden protokolliert, aber man kann auch nach einer längeren Standzeit (z.B. 24h) die entsprechende Ladebilanz seit der Abschaltung von Klemme 15R auslesen, 0.3Ah fürs Verschließen davon abziehen und den Rest durch die Standzeit teilen, um den durchschnittlichen Ruhestrom auszurechnen.

Kompliziert wird's natürlich, wenn man den Übeltäter bei zu hohem Ruhestrom ausfindig machen will. Aber eigentlich dürfte der Mopf keine Probleme mit dem Ruhestrom haben, weil ein Relais fast alle Verbraucher zentral abschaltet, wenn bestimmte Grenzwerte über- oder unterschritten wurden.

Aber genau das ist bei meiner Karre eben das Problem, 4-6 Stunden Standzeit und die Karre springt nicht mehr an. Ich war eigentlich auch der Meinung, dass der Batteriewächter sowas übernimmt, aber es gehen ja sicherlich nicht alle Leitungen über das Relais?

Ich hab gestern tatsächlich mehrere Stunden versucht einen möglichen Übeltäter ausfindig machen zu können, bisher ohne Erfolg. Auto abgeschlossen, Motorhaube offen gelassen und die Fahrertür dann nur mit dem Bart geöffnet um mal die Sicherungen linksseitig des Lenkrades zu messen - ohne nennenswerten Erfolg.

Dabei ist mir gestern noch aufgefallen, dass das Batteriekabel vom Minuspol so angekaut ist, dass werde ich schnellstmöglich ersetzten (müssen) - mit Glück hat das Kabel noch den halben Querschnitt (siehe Bild)

Batteriekabel W221

4-6 Stunden ist eine Ansage, sofern die Batterie etwas taugt.
Die Energie muss ja irgendwo hin, da sollte man ja schon waerme feststellen können.
Lima Dioden futsch?
Übrigens Motorhaube offen und Türen aufgesperrt ist schon mal nix, da musst du dich nicht wundern wenn einer oder mehrere nicht pennen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen