W221 Mopf Relais C schaltet im Stand --> Batterie leer
Moin zusammen,
es gibt bei meinem Wagen ein ungünstiges Problem, die Batterie wird nach 3 Tagen leergezogen.
S350 BJ 2009 140TKM
Nachdem ich eine Messzange bemühte und mit geschäften Ohren lauschte, habe ich das Relais C "Motor Klemme 87" als Übeltäter identifiziert. Es schaltet sporadisch und ohne erkennbaren Grund. Auch das nacheinander anziehen der umliegenden Sicherungen hat nichts genützt.
Einen Termin zum auslesen habe ich schon gemacht, allerdings lässt es mir keine Ruhe - kennt vielleicht jemand den Fehler?
Beim schalten fließen etwa 6A!
Grüße
Martin
28 Antworten
Moin, danke für die Hinweise. Ich werde einen guten Kompressor einsetzen.
Das mit dem Ruhestrom wird mich wohl noch verfolgen - Mal sehen, ich berichte nach dem Tausch.
Grüße
Kann mir jemand sagen, ob der Strom über Klemme 15R bei ausgeschalteter Zündung in etwa dem gesamten Ruhestrom entspricht? Mein W221 hat ein Einbatterien-Bordnetz mit BMS.
Ich habe das Auto am Wochenende stehen lassen und heute Morgen einen Durchschnitt von 86mA ausgelesen, was zwar zu viel, aber nicht dramatisch hoch ist.
KL15 ist eigentlich der Zündungsplus. D.h. bei abgeschalteter Zündung ist die Spannung bzw. der Strom 0. Ruhestrom ist der Strom der bei abgeschalteter Zündung über die KL30 (Dauerplus) noch fliest, um die div. Steuergeräte am Leben zu erhalten.
Danke. Ich habe die Beschreibung des Messwerts falsch gelesen. Das ist der Strom, der unabhängig von Klemme 15R fließt ("seitdem 15R aus ist"😉, was laut deiner Antwort alles ausschließt, was mit Zündungsplus läuft = Ruhestrom. Aber entspricht der Wert wirklich dem gesamten Ruhestrom, so dass ich mir eine manuelle Messung mit einer Stromzange ersparen kann?
Ähnliche Themen
So, Kompressor neu, Problem wie erwartet geblieben - Relais C, Motor Klemme 87, zieht durch unbekannten Grund sporadisch an und zieht die Batterie leer.
@ maxtester
Natürlich hat Mercedes wie von Dir erwähnt nur den Kurztest durchgeführt - was müssten die Kollegen dort von mir aufgetragen bekommen um es richtig zu machen?
Nebenbei: Die Belegschaft beim freundlichen hier in der NL glänzt unbeirrbar mit Arroganz und nachfolgender Unfähigkeit. Am Teileschalter ein Mensch der nicht weiß, dass das Differential an das HA sitzt, ein Meister, der einem ins Wort fällt während ich die bisherigen Messergebnisse und Fehlersuche ausführen will und eine Rechnung die einen Aus- und Einbau des Kompressors belegen soll, obwohl ich klar sehe, dass dessen Schrauben nicht gelöst wurden. Es ist peinlich!
Zitat:
@HooliancE schrieb am 8. Juni 2023 um 23:33:54 Uhr:
dass das Differential an das HA sitzt,
Das heißt bei Daimler HAM, Hinterachsmittelstück, Antriebswelle ist Seitenwelle, Kadernwelle heißt Antriebswelle u.s.w.
Und wie gesagt, such dir eine der eine Xentry hat und damit umgehen kann.
Moin zusammen,
nachdem ich kaum Zeit hatte, musste das Problem erstmal ruhen.
Bis die Batterie nun wieder leer war. Ich habe mal auf Verdacht das Comand und die Klimaautomatik ausgeschaltet bevor ich den Wagen abstellte - ich hatte wenig Hoffnung auf Erfolg.
Aber: Nun scheint das Realis "c" nicht mehr zu schalten. Zur Bestätigung dessen ließ ich Command und Klimaautomatik beim nächsten Mal vor dem Abstellen wieder an.
Ergebnis: Relais scheint trotzdem nicht mehr zu schalten - ich habe keine Erklärung dafür.
Auch zeigt die Messzange plötzlich nach 5 min Wagen abstellen keinen Stromfluss mehr an.
Mir viel nur auf, dass die analoge Uhr sich nach dem Überbrücken lange nicht stellte, erst nach dem nächsten Mal starten.
Die Elektrik beunruhigt mich - jemand eine Idee wie das möglich ist?
Naja, bei den heutigen Temperaturen von rund 25-30C gibt es weniger Feuchtigkeit und es gibt ggf. eine andere Konstellation von Wackelkontakten und Undichtigkeiten im Auto. Seitdem es so warm ist, verhält sich mein W221 beim Starten und Beschleunigen ganz anders (viel besser). Vielleicht liegt es bei dir auch an der höheren Temperatur.
Die Frage ist, WAS führt zu Klemme 86? Das ist der Übeltäter, der schaltet. Falls du nix findest, unterbrich das Kabel 86 und mach einen Schalter dazwischen. Kannst dann bei laufendem Motor einschalten, und deine Batterie wird nicht mehr leer.
Tausche das Relais einfach mal. Das kostet keine 20€ und schau was passiert. Vielleicht „klebt“ das Ding ab und an.
Nach 14 J. macht das generell Sinn und kostet nicht die Welt, aber bei diesem Fehlerbild hilft das eher nicht. Wenn das Relais sporadisch und ohne erkennbaren Grund schließt, liegt ein Kurzschluss in der Steuerleitung oder ein Fehler im schaltenden Steuergerät vor. In diesem Fall dürfte es (leider) das MSG selbst sein.
Danke für die Antworten und Einschätzungen. Ich denke ich werde es noch einmal bei Mercedes versuchen. Bis dahin werde ich ein Relais einsetzen, welches auf Zündungsplus schaltet und somit den Schaltkontakt des Relais C nur bei Anliegen von Zündung frei gibt. Das Relais C scheint ja auf ein Steuergerät zu "hören" welches von Zündungsplus unabhängig Signal gibt.
Mit einem Relais und 4 passend angefertigten Leitungen schnell gemacht..
Wenn es dann das MSG wäre, könnte ich es dann zum Elektroniker einschicken...wenn es nicht eingegossen ist.