W221 Mopf 2011 L Wasser im Auto
Hallo liebe Mitglieder,
die SuFu habe ich genutzt. Die Abläufe vom Schiebedach sind frei, der lange Ablauf unter der Motorhaube ist frei.
An welchen Punkten kann ich noch ansetzen, um herauszufinden woher das Wasser ins Kfz kommt. Frontscheibe und Heckscheibe haben die selben Nummern auf der Scheibe. Alle 4 Scheiben der Türen sind auch identisch.
Über die Tage habe ich das Fahrzeug auf der Beifahrerseite komplett trocken bekommen, durch nen Nasssauger und ne Menge Katzenstreu. Wenn es regnet bleibt es trocken im Innenraum. Nach einem Besuch in der Waschstraße, habe ich wieder Wasser im Beifahrboden.
Der Boden ist nass, der Teppich unter dem Handschuhfach ist trocken.
Es ist locker ein Glas Wasser auf dem Boden, 330 ml Minimum.
Freue und bedanke mich für Hilfe von euch, danke.
Das Fahrzeug wurde bei einem Gebrauchtwagenhändler vor 8 Wochen gekauft.
Schönen Tag noch.
Grüsse Murat
Beste Antwort im Thema
Lösung für das Wasser eindringen in den Innenraum.
Es waren 3 von 4 Wasser Abläufe verstopft.
Hauptgrund war der Ablfuss auf der Beifahrerseite. Siehe Foto 1. Da dort nicht nur die Luft angesaugt wird, sondern auch Wasser, wenn es nicht ablaufen kann. Dadurch kam das Wasser in den Gebläsemotor, und durch die Verkleidung ins Auto.
Bild Nummer 2= Fortsetzung von Bild 1. So sieht das aus.
Habe das Gebläse ausgebaut damit die Teile trocken können. Bilder 3,4,5 Innenraumgebläse, Beifahrersitz, unter dem Armaturenbrett.
Torx 20. 5 Schrauben nur für das Gebläse. Sehr gut verwinkelte alles 🙂.
Infos folgen die Tage, die Platine ist versiegelt.
Das Geräusch kam vlt durch das viele Wasser, das Widerstand geleistet hat. Es kamen beim Einbau ca. 500 ML Wasser heraus.
Bild 9. Da steht das Wasser das sich unter dem Einlass, Motorhaube, Beifahrerseite befindet.
Wie bekomme ich heraus welches Teil evtl. einen Defekt aufweist? Vom kostengünstigen beginnen ? Das Gebläse besteht ja aus dem Bosch Motor, und einem kleinen Steuergerät. Bild 7.
41 Antworten
Nein das Wasser kommt durch den Wasserkasten für die Lüftung/Klima. Der Lufteinlass im Motorraum ist Plastik vergittert direkt neben der Batterie. Das Gitter abziehen und ganz unten ist eine Abflussöffnung. Die frei machen. Danach Innenraumlüfter im Beifahrerfussraum ausbauen und dort alles trocknen, danach den Beifahrerfussraum.
Lies Betrag 3 auf Seite 2 im Thread.
Hallo Alxs,
vielen Dank, ein sehr guter Tipp!
in dem Kasten stand tatsächlich noch etwas Wasser, der Abfluss ist voll Modder.
(ich muss dazu sagen, ich habe den Wagen erst seit vier Wochen)
Habe erstmal notdürft freigemacht, damit dieses Wasser abläuft. Bei besserem Wetter mache ich dann richt sauber.
Kann es vielleicht sein, dass das Wasser durch Kanäle unter dem Teppich auch nach hinten geflossen ist und so für die Feuchtigkeit im Fußraum hinten rechts verantworlich ist??
Viele Grüße, Elmar
Das Wasser läuft an diesem Kasten oben in die Klimaanlage rein, durch den Lüftermotor und dann aus der Oeffnung für den Innenraum-Luftfilter inden Innenraum Beifahrer Fussraum. Icih würde mal den Innenraum Luftfilter ausbauen und da für Trockenheit sorgen. Warum soll das Wasser nicht auch bis nach hinten weiter sickern. Unter dem Teppich ist noch bisschen Schaumstoff und am Ende Blech. Ablaufen nach aussen kann es aus dem Fussraum nicht.
Hi alxs,
ja, das werde ich auch machen, ich melde mich dazu dann auch noch mal.
Aktuell läuft erst mal noch der Heizlüfter... nachdem ich drei Küchenrollen mit Vortocknen verwendet habe.. da war/ist wirklich viel Wasser drin..
Danke noch mal für die schnelle und sehr gute Hilfe!
Viele Grüße,
Elmar
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
so, zur Info, habe den Beifahrersitz gelöst, ebenso die Matten soweit möglich/nötig, damit ich mit dem Heizlüfter darunterblasen kann.. grobe Schätzung: habe mit Küchenrolle (inzwischen 6 Rollen verbraucht!) und Heizlüfter sicher 2-3 Liter Wasser herausgeholt.. aber der Teppich ist noch lange trocken. Morgen/Übermorgen werden da noch ein paar kWh reinfliessen müssen.
Den Innenraumfilter habe ich mir angeschaut ( komischerweise nur eine Packung drin, ich dachte es müssten zwei sein?)--- erstaunlicherweise trocken!
Trotzdem glaube / hoffe ich, das die Ursache für das Schlamassel an dem verstopften Ablauf im Zuluftkasten Innenluft liegt, wie alxs auch gemeint hat.
Auch die Schiebedachabflüsse habe ich noch getestet.. funktionieren..irgendwie.
Insgesamt alles- auch wegen der Witterung- eine Sch...arbeit in dieser Jahreszeit, die keiner braucht.
Viele Grüße und nochmls danke,
Elmar
Ja das Wasser hatte offenbar lange Zeit reinzulaufen. Der Innenraumluftfilter hat 2 separate Filter einer vorne einer hinten in dem Kasten. Die Luft kommt von aussen und geht in die Mitte vom Kasten und dann nach links in den Klimakasten. Gibt ein paar Beiträge hier, wie der Filter einzubauen ist. . Trocken ist er, weil das Wasser ja dort ablaufen kann und er dann trocknet. Ich würde im Frühling auch den Lüftermotor testen evtl hat er Wasserschaden. Gibt hier auch Anleitungen zum Ausbau. Dann weiterhin gutes Gelingen🙂
Zitat:
@EB8 schrieb am 29. November 2024 um 15:53:05 Uhr:
Den Innenraumfilter habe ich mir angeschaut ( komischerweise nur eine Packung drin, ich dachte es müssten zwei sein?)Viele Grüße und nochmals danke,
Elmar
Oh Oh,
kenne ich. Ich hatte plötzlich 3 Filter. Der Monteur der MB Niederlassung hatte wohl nur einen Filter demontiert und 2 wieder installiert. Den 3. Filter hatte er bis vor den Wärmetauscher geschoben und nicht getauscht. Gammelte da 3 - 4 Jahre vor sich hin.
Mal in das V nach den Filtern greifen........
Gruß Ralf
Das Problem hatte ich an meinem CL C216 auch. Unten am Wasserkasten habe ich den Verschluss/ Stopfen komplett entfernt. Seitdem kontrolliere ich alle 3 Monate die Schiebedachabläufe und die die 3 weiteren Abläufe im Motorraum. Die 2 Abläufe jeweils im Bereich der Kotflügel haben eine Verengung diese werden leider sehr oft dicht. Habe immer im Kofferraum einen langen Draht dabei damit mache ich den Abfluss frei und spüle es mit Wasser durch.
Das Problem der zwei seitlichen Abläufe ist, dass sie im Radlauf über ein Miniloch entwässern sollen. Aber oben im Wassersammler ist ein grobmaschiges Gitter drin. Ich habe da etwas Fliegendraht drüber 4x4mm Weite, damit gar nicht erst zuviel hineinfällt.
@alxs gute Idee! Danke !
@Cl55c21555 Ist der untere Ablauf nicht zwischen Schweller und Radhausschale?
Beim C215 wird das Schiebedach in de Schweller entwässert, habe in einem älteren Beitrag dazu mal Fotos eingestellt.
Ich vermute, dass diese Konstruktion beim W220 genauso ist und dort zum allgemeinen Rosttod führt.
Das wurde dann beim Nachfolger geändert?
VG