W221 Heizung läßt sich nicht regeln
Hallo
Es handelt sich um einen S500 von 2006.
Die Heizung reagiert nicht auf die Temperaturregler und das Gebläse läuft permanent auf halber Leistung.
Ich kann das Gebläse auf die niedrigste Stufe stellen, dann läuft der Lüfter genauso stark wie auf der höchsten Stufe. Die Temperaturreglung hat am Anfang als der Wagen kalt war ein wenig reagiert aber als er warm war hat sich nichts geändert. Kann das an einer Sicherung liegen, das er in einem Art Notbetrieb läuft? Kennt jemand das Problem? Hat jemand einen Schaltplan?
gruß ape-raser
Beste Antwort im Thema
Hallo
Da ich mich immer über Beiträge ärgere bei denen die Lösung fehlt , schreibe ich immer woran es gelegen hat. Auch wenn mir keiner weiterhelfen konnte , kann ich aber wiederum damit jemand anderen Helfen.
Und hier die Lösung. Ich habe das Auto gestern beim Freundlichen abgeholt und alles Funktioniert wieder. Der Abfluss im Motorraum unter dem Windlauf war verstopft und deshalb ist das Wasser in den Heizungslüfter und das Lüftersteuergerät gelaufen. Alles Oxidiert und reif für die Tonne. Also an alle, Abfluss kontrollieren! Denn die Rechnung liegt bei dezenten 1100 Euro und dabei lege ich den Teppich im Innenraum selber trocken, da dort untendrunter ein Kabelschacht mit jede menge CAN-Bus Kabeln liegt, die es nicht so gerne feucht mögen. Für das Trockenlegen konnte man verständlicherweise keinen Preis nennen da sie zuerst den Teppich hätten müssen ausbauen um zu sehen wie nass es darunter ist. Deshalb habe ich mit der Werkstatt ausgemacht das ich das selber mache.
gruß ape-raser
30 Antworten
Hallo
Ich war bis jetzt in Urlaub. Ich werde einen Termin bei Mercedes machen müssen, da die Diagnosegeräte wie Gutmann anscheinend die gehoberen Systeme von Mercedes nicht unterstützt bzw Mercedes vermutlich keine Daten freigibt um die Fahrzeuge selbst zu reparieren. Das ist zwar schade aber was will man machen. Ich werde mich melden sobald ich mehr weiß.
gruß ape-raser
Mag sein - aber gerade bei solchen Fälle, bei denen der Fragesteller nicht der Besitzer ist, bleiben leider oft die Rückmeldungen aus.
Hallo
Da ich mich immer über Beiträge ärgere bei denen die Lösung fehlt , schreibe ich immer woran es gelegen hat. Auch wenn mir keiner weiterhelfen konnte , kann ich aber wiederum damit jemand anderen Helfen.
Und hier die Lösung. Ich habe das Auto gestern beim Freundlichen abgeholt und alles Funktioniert wieder. Der Abfluss im Motorraum unter dem Windlauf war verstopft und deshalb ist das Wasser in den Heizungslüfter und das Lüftersteuergerät gelaufen. Alles Oxidiert und reif für die Tonne. Also an alle, Abfluss kontrollieren! Denn die Rechnung liegt bei dezenten 1100 Euro und dabei lege ich den Teppich im Innenraum selber trocken, da dort untendrunter ein Kabelschacht mit jede menge CAN-Bus Kabeln liegt, die es nicht so gerne feucht mögen. Für das Trockenlegen konnte man verständlicherweise keinen Preis nennen da sie zuerst den Teppich hätten müssen ausbauen um zu sehen wie nass es darunter ist. Deshalb habe ich mit der Werkstatt ausgemacht das ich das selber mache.
gruß ape-raser
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Das ist wichtig, auch vorauszuschauen.
Hast Du vielleicht zusätzlich noch irgendwelche Bilder, die zu Deiner Antwort passen könnten?
- Stelle vom Ablauf, die kontrolliert werden muß
- Stellen, die man auf Wasser kontrollieren muß,
- etc.
Damit würde die Kontrolle vereinfacht.
Denn ich werde Deine Antwort in die FAQ aufnehmen und könnte die Bilder dort noch nachträglich einfügen.
lg Rüdiger:-)
Hallo
Hier ein Bild von dem Abfluss. Unter dem Gitter auf der Linken Seite wo das Gitter schmaler ist, sitzt ganz unten ein runder Gummistutzen der oft voll Laub sitzt. Ich habe versucht ein Bild von dem Abfluss zu machen, aber der sitzt so weit unten das meine Kamera das nicht hinbekommt.
gruß ape-raser
Hallo Leute
Ich hab ein ähnliches Problem, s500 w221 bj 2006
Bei mir kommt nur kalte Luft, um so wärma ich aufdrehe kommt kalte Luft mit stärkerem aufblas‘ Kraft , kann mir da jemand helfen?
Zitat:
@Valdes1980 schrieb am 2. September 2018 um 21:26:22 Uhr:
Hallo Leute
Ich hab ein ähnliches Problem, s500 w221 bj 2006
Bei mir kommt nur kalte Luft, um so wärma ich aufdrehe kommt kalte Luft mit stärkerem aufblas‘ Kraft , kann mir da jemand helfen?
Hallo,jetzt habe ich genau fehler wie deiner, wurde bei deiner festgestellt woran das liegt?
Zitat:
Hallo Leute
Ich hab ein ähnliches Problem, s500 w221 bj 2006
Bei mir kommt nur kalte Luft, um so wärma ich aufdrehe kommt kalte Luft mit stärkerem aufblas‘ Kraft , kann mir da jemand helfen?
Geht mir genau so ?????
Lösung gefunden ?
Hallo!
Habe das Problem, dass die Heizung permanent auf max. läuft.
Dank @ape-raser hab ich auch gleich den verstopften Abfluss gefunden. Die Anzeichen waren eh schon länger da, denn wenn ich aus der Waschstrasse fuhr, ist ewig lange Wasser abgelaufen....
Dann ist mir aufgefallen, dass neben dem schwarzen Behälter, bei dem der Abfluss verstopft war, der Luftqualitätsensor (TeileNr: 211 830 04 72) klatschnass war. Könnte hier das Problem liegen? Fussmatten etc. sind trocken.
Danke!
Wenn Du so lange mit einem nachtropfenden Wasserkasten rumgefahren bist, dann würde ich erstmal nachschauen, ob der Lüftermotor und sein Regler, der direkt angebaut ist, nicht feucht geworden sind. Diefindet man unter dem Handschuhfach da wo der Innenraumluftfilter zu Hause ist. Den Luftqualitätssensor - dakönntest Du versuchsweise mal den Stecker abmachen, oder sonst auch tauschen. Nasse Elektronik ist meist gleich kaputte Elektronik. Erst recht wenn man eine Weile lang wartet ob das Problem vielleicht von selber wieder verschwindet.
Danke! Ja, Lüfter oder Regler sind ein heißer Tip, zumal er sich nicht mehr bewegt...
Frage: wenn ich den Luftqualitätssensor abstecke, was passiert dann?
wenn so ein "peripheres" teil nicht funktioniert, nutzt das steuergerä einfach einen standardwert. dadurch kannst du testen, ob der regelungsfehler an diesem teil lag. also wenn du ihn absteckst und die klima läuft besser als vorher, dann ist er defekt und lieferte sinnlose signale.
Sogar der Kurztest mit SD wird hier Ergebnisse bringen. Dein Spezi soll dort wo er schon 1000 versenkt hat hinfahren und die sollen das auf Kulanz machen. Fehlercodes dann hier einstellen.
Womit hast Du die Codes ausgelesen? Die meisten Geräte können nur die generischen aber nicht die fahrzeugspezifischen Codes.