ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221: Bremsen erneuern

W221: Bremsen erneuern

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 8. März 2014 um 9:29

Hallo zusammen,

zum Wechsel von Klötzen und Bremsscheiben an der Hinterachse eines S500 4Matic VorMopf:

Einige meiner Fragen:

Besondere Hinweise zur Demotage / Montage des Bremssattels? (auch bezgl el. Feststellbremse / Abhängigkeiten)

Wird dazu die SD /Xentry benötigt, um die elektrische Feststellbremse zu deaktivieren, oder worauf muss man im Besonderen beim Wechsel achten?

Falls ja: Gibt es einen sicheren alternativen Reparaturweg ohne SD?

Grundeinstellung Feststellbremse nach Erneuerung der Scheibe inkl der Trommel?

Einschleifen / Einbremsen der Feststellbremse? Falls ja: Wie?

Wechsel der Bremsklötze

Spezialwerkzeug erforderlich?

Material: Original MB

 

Danke und Gruß

kappa9

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. März 2014 um 9:29

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

 

Hallo zusammen,

zum Wechsel von Klötzen und Bremsscheiben an der Hinterachse eines S500 4Matic VorMopf:

Einige meiner Fragen:

Besondere Hinweise zur Demotage / Montage des Bremssattels? (auch bezgl el. Feststellbremse / Abhängigkeiten)

Wird dazu die SD /Xentry benötigt, um die elektrische Feststellbremse zu deaktivieren, oder worauf muss man im Besonderen beim Wechsel achten?

und weiter

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

So wie ich das auf den ersten Blick sehe ist es tatsächlich so wie ich befürchtet hatte.

Bremsklotzwechsel ist kein Problem.

Die eigentliche Montage der Scheiben ist kein Problem und kaum anders, als bei jedem anderen MB mit Trommelbremse als Feststellbremse.

Bremsscheiben hinten erneuern erfordert jedoch entweder eine SD/Xentry plus Rollen-Bremsenprüfstand, oder alternativ zumindest nur einen Rollen-Bremsenprüfstand.

Die el. Feststellbremse muss eingebremst / automatisch justiert werden (Grundeinstellung unverändert über Zahnritzel in der FB wie klassisch bekannt).

Also besser gleich vernünftig machen (...lassen)

Zitat:

Original geschrieben von MB Vito

Hi,

ich habe heute beim C216 die Vorderachse neu bestückt, kann Euch auch alles perfekt beschreiben wenn Ihr es für die FAQ benötigt!...

und weiter

Zitat:

Original geschrieben von MB Vito

Hi,

hier habe ich mal aus meiner Sicht die Montage der Bremsbeläge beschrieben.

Bremsbeläge wechseln beim C216/CL 500

Benötigtes Werkzeug:

- Zwei kleine Schraubzwingen

- Hammer

- 3-3,5 mm Dorn

- Nusskasten

- Drehmomentschlüssel

- Zwei schmale Metallleisten, max. Stärke 2mm und max. 10 cm lang

- Wagenheber

- Schraubendreher

Das Fahrzeug mittel Wagenheber leicht anheben und die Radmuttern lösen, dann so weit hoch heben bis das Rad frei ist zum demontieren.

- Am Bremssattel sieht man zwei kleine Öffnungen in denen man zwei längliche Stahlbolzen sieht, die eine Spange halten!

- Diese Bolzen mittels Dorn, durch gezielte Hammerschläge, lösen.

- Wenn man hinter den Bremssattel schaut sieht man das dieser von zwei Schrauben (12mm) gehalten wird.

- diese beiden Schrauben bitte raus schrauben

- Jetzt kann man den Bremssattel von der Scheibe runter heben,

Achtung: er hängt nur noch am Bremsschlauch

(-Auf der Beifahrerseite den Bremskontakt entfernen, den Stecker abschrauben)

- Jetzt die Stahlbolzen die die Beläge halten bis zu Mitte schieben und die Metallspange entfernen, jetzt die Bolzen und die Beläge raus nehmen

- alles säubern mit Bremsenreiniger und Drahtbürste, so passen die Originalteile besser rein!!

- Die Druckplatten mit Kupferspray zur Schmierung leicht einsprühen

- Die Metallstreifen über die Druckplatten legen und gefühlvoll die Schraubzwingen ansetzen und so weit zu drehen das sich die Druckplatten in das Gehäuse rein drücken

- nach dem wir die Schraubzwingen und Metallleisten entfernt haben schieben wir die neuen Beläge ein

- Manchmal sind die Bremsbeläge etwas zu groß, auch bei Originalteile passiert das, dann bitte den Rand mit einer Feile etwas bearbeiten, dann gleiten die Beläge leichter rein

- Die Stahlbolzen von hinten wieder in die Öffnungen einführen und bis zu Mitte schieben

- die Metallspange wieder einsetzen und die Bolzen so weit vor schieben bis der zweite Belag auch gehalten wird, Bitte aufpassen die Metallspange drückt die Bolzen nach oben, Fingerspitzengefühl

- Den Bremssattel auf die Scheibe setzen und mit den beiden Schrauben befestigen, wenn zur Hand dann bitte Schraubenkleber nehmen

- Die Stahlbolzen in Ihre ursprüngliche Lage bringen, am hinteren ende haben diese eine kleine Platte, diese muss bündig mit dem Bremssattel sein

(- auf der Beifahrerseite den neuen Kontakt bitte einführen und in die vorhandene Nut im Bremsbelag schieben)

- alle Schrauben nach ziehen/Kontrolle

- Rad wieder ansetzen und festschrauben

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Moin Gustav,

Ich habe die genauso eingestellt wie immer.

Rändelschraube auf bis FEST und dann drei Zähne zurück.

Ich hatte kein Theater mit der elektrischen Betätigung.

Keine Fehlermeldung, bremst wie immer!

Jruß Gorg

Danke

Weiss jemand was das Drehmoment für die Führungsbolzen ist, die Sattelschraube, so habe ich gelesen hat 115nm

Danke gustav

Bremssattel 115 Nm - den Wert habe ich auch, Führungsbolzen 25 Nm. Beste Grüße Wilfrido

Genial besten Dank

Werde mich in den nächsten Tagen ans Werk machen.

Falls einer Jurid WhiteStuff Beläge testen möchte gebe ich meine gegen die Portokosten ab ca 10tkm VA & HA

Die Werte gelten für den Schwimmsattel vorne oder hinten??

Sollten für hinten sein

Vorne sind es 180NM und keine führungsbolzen

Danke :P wollte ich doch grade sagen.

Vorne sind es ja Festsättel.

Kollegen

Hier vom freundlichen die Momente für die Bremsen Hinterachse.

Er hat das gemäss meiner Chasisnummer gesucht.

Der Wagen ist ein 2010; 5.5, 4-Matic

Hoffe das hilft dem einen oder anderen

Gruss Gustav

Drehmomente-hinterachse-1

Habe hinten die Bremsen gewechselt

Die Einstellung gemäss Gorg gemacht

Funktioniert tadellos

Gewechselt habe ich scheibe und beläge

Kollegen,

Gerne möchte ich diesen Thread nochmals aufmachen.

Wir haben über den Wechsel/Einstellung der Bremse diskutiert.

Da ich bei der S-Klasse auch zu werkeln angefangen habe, möchte ich auf die Bremsflüssigkeit zu sprechen kommen.

Im FAQ wird klar auf MB Bremsflüssigkeit verwiesen, wie es in der Bevo steht. Bei den anderen Fahrzeugen, die wir haben (R129 SL 500, W210 E320, Tiguan) verwende ich die Bremflüssigkeit von ATE "Typ 200 DOT 4". In verschiedenen Foren sind viele sehr zufrieden damit und empfehlen diese.

Nun wenn in den bevo von Mercedes allerdings diese nicht aufgeführt ist, frage ich mich, ob ich einen Fehler gemacht haben.

Resp. füllt Ihr in Eure Fahrzeuge "nur" die original Mercedes Bremsflüssigkeit rein?

In Deutschland habt ihr ja Firmen wie McOil und wie die alle heissen. Wenn man dort die Bremsflüssigkeit wechselt, füllt man dort immer original mit rein?

Danke Gustav

Ich verwende seit Jahre in alle Fahrzeuge das Ate typ 200.. auch im S.. da machst du nichts falsch

Danke

wie wäre es zum einbremsen neuer feststellbremsbeläge, wenn man langsam auf freier strecke oder einem parkplatz anfährt und dann den einbremsmodus im ki auslöst? der rollenprüfstand macht doch auch nichts anderes als die räder drehen?

Bringt nichts. Der Punkt schaltet nur das ESP aus. Ansonsten kommt das Auto relativ schnell zum Stehen, wenn nichts die Räder antreibt. Die wenigen Umdrehungen und der niedrige Bremsdruck vor dem Stillstand reichen nicht, damit der Lack am Bremstopf vollständig abgeht. Auf dem Rollenprüfstand können die Räder hingegen von den Rollen so lange gedreht werden, bis die gewünschte Bremswirkung erreicht ist.

Zitat:

@alberto_s schrieb am 1. April 2019 um 19:45:26 Uhr:

Auf dem Rollenprüfstand können die Räder

Es geht auch ohne Prüfstand, in der SD ist es Beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen