1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221: Bremsen erneuern

W221: Bremsen erneuern

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,

zum Wechsel von Klötzen und Bremsscheiben an der Hinterachse eines S500 4Matic VorMopf:

Einige meiner Fragen:

Besondere Hinweise zur Demotage / Montage des Bremssattels? (auch bezgl el. Feststellbremse / Abhängigkeiten)
Wird dazu die SD /Xentry benötigt, um die elektrische Feststellbremse zu deaktivieren, oder worauf muss man im Besonderen beim Wechsel achten?
Falls ja: Gibt es einen sicheren alternativen Reparaturweg ohne SD?
Grundeinstellung Feststellbremse nach Erneuerung der Scheibe inkl der Trommel?
Einschleifen / Einbremsen der Feststellbremse? Falls ja: Wie?
Wechsel der Bremsklötze
Spezialwerkzeug erforderlich?

Material: Original MB

Danke und Gruß
kappa9

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Hallo zusammen,

zum Wechsel von Klötzen und Bremsscheiben an der Hinterachse eines S500 4Matic VorMopf:

Einige meiner Fragen:

Besondere Hinweise zur Demotage / Montage des Bremssattels? (auch bezgl el. Feststellbremse / Abhängigkeiten)

Wird dazu die SD /Xentry benötigt, um die elektrische Feststellbremse zu deaktivieren, oder worauf muss man im Besonderen beim Wechsel achten?

und weiter

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


So wie ich das auf den ersten Blick sehe ist es tatsächlich so wie ich befürchtet hatte.

Bremsklotzwechsel ist kein Problem.

Die eigentliche Montage der Scheiben ist kein Problem und kaum anders, als bei jedem anderen MB mit Trommelbremse als Feststellbremse.
Bremsscheiben hinten erneuern erfordert jedoch entweder eine SD/Xentry plus Rollen-Bremsenprüfstand, oder alternativ zumindest nur einen Rollen-Bremsenprüfstand.
Die el. Feststellbremse muss eingebremst / automatisch justiert werden (Grundeinstellung unverändert über Zahnritzel in der FB wie klassisch bekannt).

Also besser gleich vernünftig machen (...lassen)

Zitat:

Original geschrieben von MB Vito


Hi,

ich habe heute beim C216 die Vorderachse neu bestückt, kann Euch auch alles perfekt beschreiben wenn Ihr es für die FAQ benötigt!...

und weiter

Zitat:

Original geschrieben von MB Vito


Hi,

hier habe ich mal aus meiner Sicht die Montage der Bremsbeläge beschrieben.
Bremsbeläge wechseln beim C216/CL 500
Benötigtes Werkzeug:

- Zwei kleine Schraubzwingen
- Hammer
- 3-3,5 mm Dorn
- Nusskasten
- Drehmomentschlüssel
- Zwei schmale Metallleisten, max. Stärke 2mm und max. 10 cm lang
- Wagenheber
- Schraubendreher

Das Fahrzeug mittel Wagenheber leicht anheben und die Radmuttern lösen, dann so weit hoch heben bis das Rad frei ist zum demontieren.

- Am Bremssattel sieht man zwei kleine Öffnungen in denen man zwei längliche Stahlbolzen sieht, die eine Spange halten!

- Diese Bolzen mittels Dorn, durch gezielte Hammerschläge, lösen.

- Wenn man hinter den Bremssattel schaut sieht man das dieser von zwei Schrauben (12mm) gehalten wird.

- diese beiden Schrauben bitte raus schrauben

- Jetzt kann man den Bremssattel von der Scheibe runter heben,
Achtung: er hängt nur noch am Bremsschlauch

(-Auf der Beifahrerseite den Bremskontakt entfernen, den Stecker abschrauben)

- Jetzt die Stahlbolzen die die Beläge halten bis zu Mitte schieben und die Metallspange entfernen, jetzt die Bolzen und die Beläge raus nehmen

- alles säubern mit Bremsenreiniger und Drahtbürste, so passen die Originalteile besser rein!!

- Die Druckplatten mit Kupferspray zur Schmierung leicht einsprühen

- Die Metallstreifen über die Druckplatten legen und gefühlvoll die Schraubzwingen ansetzen und so weit zu drehen das sich die Druckplatten in das Gehäuse rein drücken

- nach dem wir die Schraubzwingen und Metallleisten entfernt haben schieben wir die neuen Beläge ein

- Manchmal sind die Bremsbeläge etwas zu groß, auch bei Originalteile passiert das, dann bitte den Rand mit einer Feile etwas bearbeiten, dann gleiten die Beläge leichter rein

- Die Stahlbolzen von hinten wieder in die Öffnungen einführen und bis zu Mitte schieben

- die Metallspange wieder einsetzen und die Bolzen so weit vor schieben bis der zweite Belag auch gehalten wird, Bitte aufpassen die Metallspange drückt die Bolzen nach oben, Fingerspitzengefühl

- Den Bremssattel auf die Scheibe setzen und mit den beiden Schrauben befestigen, wenn zur Hand dann bitte Schraubenkleber nehmen

- Die Stahlbolzen in Ihre ursprüngliche Lage bringen, am hinteren ende haben diese eine kleine Platte, diese muss bündig mit dem Bremssattel sein

(- auf der Beifahrerseite den neuen Kontakt bitte einführen und in die vorhandene Nut im Bremsbelag schieben)

- alle Schrauben nach ziehen/Kontrolle

- Rad wieder ansetzen und festschrauben

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

ich habe nun an meinem 350 bluetec die scheiben und beläge hinten erneuert. dabei sind keine besonderen vorkommnisse aufgetreten, was die anlage betrifft. an diesem auto sind hinten schwimmsättel verbaut, keine festsättel. die fb habe ich einfach gelöst belassen, die festgebackenen scheiben jedoch mit recht hartem hammerschlag von den naben lösen müssen (sicher nciht gut für die radlager). ansonsten ist noch wichtig, wo die neuen klötze eingefettet werden müssen, nämlich nur an den seitlichen führungen und nicht auf der rückseite der druckplatte gegen den kolben. ich nahm keramikpaste, aber plastilube ist wohl das mittel der wahl. der bremsattelträger wird dann mit 110 nm wieder festgeschraubt, inkl. neuem sicherungsmittel. warnkontakt auch neu, es gibt nur einen rechts. die fb habe ich anschliessend nur mit der rändelschraube wieder eingestellt: mit einem schraubenzieher durch die schraubenlöcher der bremsscheibe stochern, festdrehen, dann 10 zähne zurück. jetzt ist sie aber leider zu locker, werde nochmal weniger zurückdrehen müssen. nach meinen recherchen ist das "einbremsen" auf einem rollenprüfstand nur bei neuen fb-belägen anzuwenden, da es der thermischen belastung der beläge dient, nicht aber einer einstellung der bremsstärke.

eigentlich hatte ich übrigens für 45 eur keramikbeläge von ate bestellt. leider habe ich die lieferung nicht gecheckt und dann hatte ich beim einbau zu meiner nicht geringen überraschung und verärgerung klötze für einen jetta in der hand. da es aber erst 14 uhr war, durfte ich bei mb dann originalbeläge für 120 eur erwerben, sie wurden mir in einer einer parfümerie würdigen dunklen kartontasche mit stern überreicht. die scheiben gabs übrigens für 35 eur das stück, auch ate. da habe ich sogar erfolgreich den echtheitscheck mit der langen nummer auf der packung gemacht, die man dann bei ate.de eingeben kann.

@alxs, dann 10 zähne zurück.
so weit ich weiss, Grundeinstellung EFB soll man Rädchen bis ganz fest zu drehen und dann 3-4 mal zurück. Fertig.

Hallo,
ich belebe den Thread nochmal.
Habe einen S350 Vormopf 4-matic Ez.10/2008
Scheiben vorne möchte ich bald erneuern, aber die Bremsscheiben sind ja ohne AMG Ausführung kleiner als beim S500.

Kann mir jemand das Anzugsdrehmoment für die neuen Schrauben der Bremssättel nennen?
Kleinere Scheiben, vermutlich kleinere Sättel und somit keine 180Nm?

Besten Dank

Hallo
Wenn bei dir auch M14 Schrauben sind dann ist der Anzugsmoment gleich, also 180Nm.
LG

Das weiß ich leider noch nicht, daher wäre ich gerne vorbereitet.

Wenn Du hier mit Deiner FIN suchst, erfährst Du wiie gross Deine Sattelschrauben sind https://originalteile.mercedes-benz.de/teilekatalog

Daraus könntest Du dann Rückschlüsse ziehen.

Mein 221 MOPF 350 Bluetec, und er hat weniger Leistung als Dein Motor, bekommt für seine normalen Bremsen jedenfalls 180 vorn und 110 hinten für die Schrauben, die den Bremssattel am Radträger befestigen.

Sind bei mir wohl auch M14 mit 180Nm.
Besten Dank

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 5. November 2020 um 09:42:15 Uhr:


Sind bei mir wohl auch M14 mit 180Nm.
Besten Dank

Moin
Ja aber nur vorne, hinten sollten M12 Sein und 110 bis 120Nm

Eine Frage, hat der W221 S500 Mopf vorne an der Bremse Warnkontakt links und recht oder nur eine Seite? Und wie ist das hinten? Danke

Moin
Nur eine Seite vorne und hunten.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen