W220 S600 Ständiges Heulen/Surren
Hallo an Alle und guten Abend,
mit CLS und nach Phaeton darf ich nun einen 2005er S600 mein Eigen nennen. War ein lang gehegter Traum von mir und hab seeehr lange nach einem Exemplar wie diesem gesucht mit wirklich nahezu jedem Haken aus der Ausstattungsliste und guter Historie.
Jetzt hat mich leider ein "Problem" eingeholt, was ich an sich nicht tragisch finde, wenn da nicht die Tatsache waere, dass ich den Werkstaetten nicht vertraue (ich hab mit all meinen/unseren Autos zu viel mitgemacht), daher frage ich zuerst hier mal an, wie die allgemeine Meinung ist. 🙂
Ich hab aus dem Motorraum ein schwer zu beschreibendes Geraeusch - es ist eine Art surren/heulen - uhm.... manche von euch kennen vielleicht noch die Servopumpen aus alten Jahren, die bei Volleinschlag so ein surrendes Geraeusch gemacht haben - so in etwa. Auch vergleichbar mit einem dauern laufenden Elektromotor eines RC Fahrzeugs. Das Geraeusch verhaelt sich exakt analog zur Drehzahl, d.h. steigt die Drehzahl steigt auch die Frequenz, bis sie etwa bei 3000+ kaum noch hoerbar ist, faellt dann aber sofort wieder mit Gas wegnehmen. Auch bei jedem Schaltvorgang verhaelt sie sich direkt zur Drehzahl. Ich bilde mir auch ein, dass ein gaaaanz leichtes vibrieren im Lenkrad zu merken ist, kann aber nur Einbildung sein.
Es ist auch unabhaengig vom Fahren, also auch in N oder P. Der spannendeste Part des Ganzen ist, dass es im Motorraum selbst nicht wirklich zu hoeren ist. Die Werkstatt meinte zwar man hoere ein leicht metallisches Geraeusch was den seidigen Klang stoert, aber ich habs nicht wahr genommen. In keinem Fall so extrem wie im Fahrzeug.
Fehlermeldungen gibts keine, gabs auch noch nie, ABC funktioniert anstandslos wie es soll - auch in allen Funktionen, Servooel-Stand ist okay und wird alle 12 Monate komplett gewechselt. Motorleistung ist ebenfalls absolut in Ordnung, keine Startschwierigkeiten, kein weisser Rauch, kein Oelverbrauch, Spritverbrauch auch sehr gut - Fahrzeug sinkt nicht ab. Ja irgendwie eigentlich alles okay, bis auf das Geraeusch eben.
Vielleicht hat ja einer von euch ne gute Idee was es wirklich sein koennte auch wenn es schwer ist aus der Ferne - Riemen kommt naechste Woche mal runter, aber denke dann wird das Geraeusch weg sein, da man ab und an den Motor zwischen dem Geraeusch deutlich wahr nehmen kann und der klingt sauber.
Um jede Erfahrung oder Hilfe bin ich natuerlich dankbar und wuensche erstmal schoenen Abend/gute Nacht. 🙂
P.S.: Bei Anlassen des Motors kommt einmalig und kurz (ca 10s) ein sehr hochfrequentes "sirren" aus dem rechten Motorraumbereich, auch aussen deutlich hoerbar - vermute mal das ist die Tandempumpe? Ist das bedenklich?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Lager (v+h) heute gewechselt. Das Heulen ist damit Geschichte!
Ich habe die Arbeit nach WIS durchgeführt. Es ist bei den vorderen Lagern schon ein elendes Geduldspiel, die Befestigungsschrauben zu lösen und die Lager aus dem Motorraum zu dirigieren. Am Besten hebt man den Motor von Anfang an hoch, dann ist es etwas erträglicher.
35 Antworten
Und beim V12 nicht gerade einfach zu tauschen, da muss der Motor angehoben werden. Da wird wohl eher ein Preis von 2500€+ realistisch sein.
Heyo,
Ne Motor wird da nicht angehoben, zumindest nicht beim M275. Also nich laut Auskunft WIS und laut Auskunft MB AZB. Allerdings wird ein Haufen Krempel abgebaut, ja. Danach das Oel neu... Seufz, seufz....
Ich habe die Anleitung gerade durch geschaut, steht tatsächlich nichts von anheben. Dann könnte man es ja fast schon Zuhause machen. Die Info kam von jemand der das schon dutzende male gemacht hat und dementsprechend Ahnung hat. Vielleicht hat er auch 221 oder 222 gemeint, ich hatte nicht spezifisch nach einem Modell gefragt sodern nur nach dem M275.
Hehehe fast schon zu Hause machen ist gut, ja. 😁 Paar Sachen trau ich mir zu, das ist mir dann doch zu viel. Aber ja, wenn es so geht bin ich nicht ungluecklich. Ist immer noch genug Aufwand... 🙁
Ähnliche Themen
Heyo und guten Abend,
Kurzes Update hierzu:
Pumpe wurde heute getauscht nachdem das Geraeusch bei losem Riemen tatsaechlich weg war. Geraeusch war dann beim Entlueften des Kreislaufs vollstaendig weg, im Normallauf auch fuer ganze 10 Minuten, danach wieder da. Jetzt allerdings nicht mehr direkt bei Start sondern erst so ab 30-60s und etwas leiser/pochender. Pumpe Original war auch vollkommen okay, leider umsonst getauscht. Seufz....
Sie wollen jetzt noch den anderen Pulsationsdaempfer im Radhaus tauschen und setzen darauf. Scheint mir grosse Ratlosigkeit zu herrschen. In jedem Fall hat es was mit dem ABC zu tun, da haben sie recht, aber niemand weiss mehr was genau. Hat hier irgendjemand ne Idee?
Alles etwas traurig. Aber gut, ich mag mein Auto. Da nimmt man das in Kauf. 😁
Vielen Dank nochmal an Alle....
ich habe dasselbe Problem. Ursache auch noch nicht gefunden.
Kleine Bemerkung zuerst - Häulen beim Start ist die Sekundärluftpumpe - muss so sein.
Das andere Häulen (1000-2000 Umdr.) hat nichts mit ABC zu tun. Auch nichts mit Auspuff, was viele Raten. Auch nichts mit Lima, warum auch.
Ich vermute die oder den Umschaltventil, die sitzen an Turbos. Eventuell kaputte Kreislaufmotoren in der Heizung, die sitzen unter dem Wischmotor.
Motorlager? Beide? Du meinst die zwei gummi Klotze unter dem Motor? In einem anderen Forum habe ich ein Hinweis auf den zweiten kugeligen Vibrationsdämpfer gefunden. Wer ist sicher?
Bei dem Wechsel von Motorlager muss man das Auto fast komplett zerlegen. Dazu wird auch die Verbindung zwischen Turbos und Auspuff getrennt. Bei diesem Häulen empfehlt Mercedes den Auspuff neu auszurichten. Vielleicht ist es doch der Auspuff, diese Verbindungen vom Turbolader zu Kat.
Zitat:
@biturboturbo schrieb am 9. Dezember 2017 um 13:14:18 Uhr:
Bei dem Wechsel von Motorlager muss man das Auto fast komplett zerlegen. Dazu wird auch die Verbindung zwischen Turbos und Auspuff getrennt. Bei diesem Häulen empfehlt Mercedes den Auspuff neu auszurichten. Vielleicht ist es doch der Auspuff, diese Verbindungen vom Turbolader zu Kat.
Alter, was?!? Ich habe mir gerade zwei Motorlager geholt, weil ich auch diesem ominösen Geräusch auf der Spur bin. Jedenfalls soll ein Schlauch des ABC-Systems bei defekten Motorlager auf den Rahmen drücken, sodass die Vibrationen der Pumpe auf diesen übertragen werden. Mit neuen Lagern soll der Abstand wiederhergestellt werden. So viel zur Theorie.
Jedenfalls: Normalerweise sitzt so ein Motor doch aufgebockt auf diesen Hydrolagern. Da müsste der Tausch doch eigentlich simpel sein, oder nicht? Scheibenkleister, das wird ein Spaß! *Augenverdreh*
Zitat:
Scheibenkleister, das wird ein Spaß! *Augenverdreh*
Berichte bitte! Ich habe Ähnliches vor.
Ich kenne es jetzt nicht speziell bei der S-KLASSE, aber Motorlagertausch ist für gewöhnlich kein Hexenwerk.
Bei meinem 4matic mit m112 war es auf der linken Seite etwas mehr Schrauberei wegen der Antriebswelle, rechts in 15 min gemacht.
Schau dir das in Ruhe von unten an. Hilfreich Grube/Bühne und Motor/Getriebeheber.
Bei meinem kleinen 320er konnte ich die Hydrolager noch entgegen der Anleitung im WIS von hinten durch die Brust ins Auge wechseln, ohne was abzubauen, nur die Lenkung ein bisschen gelöst, um sie bewegen zu können. Beim 12-Zylinder sieht das schon anders aus, da muss man einiges abbauen dafür.
Heyo,
tjaja der M275 ist nicht einfach was das anbelangt. Laut WIS afaik Motor ausbauen/anheben. Es soll aber wohl auch so gehen, trotzdem muss einiges ab dafuer. Sind ein paar gut angelegte Tausender. 🙂
Soweit ich weiß wird für den Austausch der beiden vorderen Motorlager, beim W220 mit M275, eine Arbeitszeit von knapp 4 Stunden berechnet.
Da kommt schon einiges zusammen, aber ein paar Tausend Euro wohl kaum.