W220 S600 Bj. 2000 Elektrikproblem mal anders
Hallo!
Ich stelle mich und meinen Wagen zunächst einmal kurz vor, bevor ich mit der ersten Frage ins Haus platze. Ich habe mir Ende 2022 einen S600 von 2000 gekauft. Der Wagen stammte aus ersten Hand, war lt. Wartungsheft immer bei Mercedes. Natürlich wäre eine geringere Laufleistung als 200.000 km schön gewesen, aber da ich aus der Suche nach einer "Fehlfarbe" war, blieb ich bei einem Wagen in alexandritgrün mit Helios Innenausstattung hängen. Seither bin bin nur wenige Tausend Kilometer gefahren, die aber angenehm entspannt und problemlos.
Im Alltag fahre ich seit 13 Jahren den selben Smart ED und schraube eigentlich nur an älterem Kram. Meine Fähigkeiten im Bereich der Elektrik, erst recht der Elektronik sind begrenzt.
Ich hatte vor mit dem Wagen vielleicht Pfingsten nach Frankreich zu fahren, wollte aber vorher noch einen lästigen Stromverbraucher finden. Ich stiess bei der Suche auf eine zweite Telefonanlage, die m.E. raus konnte. Zum Glück habe ich nicht gleich alles rausgeschnitten, die Verkabelungen waren doch umfangreicher als man hätte für Telefon erwarten dürfen. Lange Rede kurzer Sinn ,der Wagen startet nicht mehr. Der Anlasser dreht aber es gibt keine Zündung. Ich meine keine Benzinpumpe zu hören. Wumpie69 gab mir den Hinweis (nochmals Danke!), dass es nicht nur ein Telefon ist sondern ein Telematiksystem, das die die Motorsteuerung eingreift. Ich überspringe an der Stelle ein paar Zwischenschritte, wie ich versucht habe die Telematik wieder nutzbar zu machen.
Der Eingriff in die Regelung findet, soweit ich bislang gesehen habe, über das Kabel statt, das ich mit der Messerspitze auf dem Foto anzeige (2 schwarze Kabel). Diese werden in den Beifahrerfussraum verlängert. Dies gemeinsam mit zwei weiteren Kabeln (dummerweise ebenfalls schwarz), die irgendwo am Sicherungskasten abgegriffen werden (muss ich dann später noch ran.
Meine Frage: Wo müssen die beiden Kabel korrekt angeschlossen sein, damit ich eine Chance habe das Kabelgelumpe rauszuwerfen?
Ich danke für Tipps!
Viele Grüsse
Rennflosse (Jörg)
30 Antworten
Wobei man durchaus bei Telit fragen kann, in welchen Redco-Geräten das Telefon eingesetzt wurde. Das dürfte doch ein Komplettpaket sein. Aber das mit dem Verfolgen der Kabel ist auch ein guter Weg, wobei ich würde vor weiteren Trennschnitten nochmal überlegen wie garantiert ChatGPT-Qualität ist. Dann ist des Rätsels Lösung ja schon in Sichtweite:), wenn auch noch nicht in Griffweite;)
Wen es einfach auszubauen ist, wäre es kein Diebstahlschutz.
Daran solltest du denken und dir einen Suchen der sich auskennt.
Es kann auch an der fehlenden, original Simkarte liegen.
Auch Codierungen, können geändert sein.
Wenn ich sowas einbauen würde wäre das irgendwo in einem Auto STG so codiert dass das Auto nicht startet wenn dieses Extragerät nicht einwandfrei eingebaut ist und einwandfrei läuft und sich nicht mit seiner Original SIM irgendwo melden kann.
Moin,
ich habe inzwischen die FIN des Fahrzeugs erhalten. Schon die Ausstattung ab Werk ist interessant und spielt hier möglicherweise zum Teil mit hinein, z. B. Ausstattungscodes:
317 Telefon
551 Einbruch- und Diebstahl- Warnanlage EDW
882 Innenraumabsicherung
883 Servoschließung
884 Heckdeckelzusatzsicherung
Als eine Zentraleinheit der EDW fungiert die Pneumatische Steuereinheit der Zentralverroiegelung (PSE).
Die Signale zur PSE laufen höchstwahrscheinlich nicht über Pegel mit entsprechenden Einzeladern sondern über Signalaustausch der Steuergeräte.
Wenn in diesem Spiel ein eingebundenes Steuergerät fehlt muss es möglicherweise "abgemeldet" = auscodiert werden.
Unterlagen zu den Systemen ab Werk bekommst Du per Mail, ich habe zunächst die Anleitungen zur jeweiligen Nachrüstung EDW und Innenraumschutz ausgewählt, die zeigen den Umfang der Systeme und die Lage der Baugruppen.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Und es wirkt so als wäre die S-Klasse auch an der Stelle technischer Vorreiter...
Ab einem gewissen Alter wird die Komplexität nur noch schwer beherrschbar. Dazu der offene Punkt, wer beim Hersteller/Zulieferer weiß noch was zu den Details von viel früher? Wo gibt es passende Teile zur Erneuerung?
Ich meine diese fragliche Diebstahlsicherung mit Handy und GPS gehört höchstwahrscheinlich nicht zur Werks-Sonderausstattungsliste. Infos wird der Hersteller durchaus noch haben. Beispielsweise habe ich vom Hersteller des Antennenverstärkers eines W221 von 2012 noch die Anschlussbelegung der total über zehn einzelnen Ausgänge erhalten, damit ich DAB+ richtig nachrüsten kann. Das erforderte aber eine freundliche Mail an den technischen Support des unternehmens, welches eigentlich mit Endkunden gar nichts mehr zu tun hat. Aber bei so alten Autos sind die manchmal dann sehr freundlich.
Vielen Dank an alle die hier geschrieben haben! Gestern hatte ich keine Gelegenheit mich um mein „kleines Problem“ zu kümmern, da ich noch eine andere Baustelle habe. Dennoch habe ich mir zwischendurch so meine Gedanken gemacht. Die Reaktivierung der Box erscheint nicht möglich. Selbst wenn dies gelingen würde, möchte ich das Teil raus haben und meinen Wagen in auslieferungsähnlichen Zustand versetzen. Also vergessen wir die Box, das ist ein akademisches Problem für Liebhaber.
Kümmern wir uns nur um die vier Kabel. Folgende Schaltung erschien mir am wahrscheinlichsten:
Kabel 1) Dauerplus, denn die Box muss immer bestromt werden, weil sonst Akkuausfall droht
Kabel 2) geschaltetes Plus, denn die Box dürfte sich nach Wegfall der Stromversorgung dort scharf schalten
Kabel 3 und 4) Das sind jene, die aus dem Motorkabelbaum entspringen und verlängert werden. Original dürften diese eine relevante Funktion versorgen?
Ich habe also heute Vormittag alle Fremdeinbauten aus dem Fussraum entfernt und den Sicherungskasten VR einmal geleert um zu schauen wo die Anschlüsse den herkommen. 1) und 2) sind an den Sicherungen 12 und 20 für Türsteuergerät und Klima abgriffen.
Also habe ich mir das Relais angesehen, das im Fussraum lag. Es sind natürlich weder Klemmenbezeichnungen noch Schaltbild darauf zu sehen. Immerhin eine Bestellnummer über die ich daran komme (Schaltbild siehe Foto). Klemmen 30 und 87a waren an die beiden originalen schwarzen Kabel aus dem Motorraum angeschlossen. Klemmen 85 und 86 wurden von der Box angesteuert. 87 war unbelegt.
Bevor ich weitermache und Strom draufgebe gehe ich erst einmal in mich, wie ich das wohl am an sinnvollsten mache. Ich werde berichten…
Schönen Restsonntag
PS: Ich blieb in einem Punkt vielleicht unklar. Kabel 1) und 2) waren bislang nicht direkt an dem besagten Relais, sondern gingen zur Box. Am Relais lagen dann Kabel an, die von der Box kamen. Ausser den beiden Antennen gingen keine weiteren Kabel von oder zur Box.
Zitat:
@Rennflosse schrieb am 1. Juni 2025 um 12:50:51 Uhr:
Es sind natürlich weder Klemmenbezeichnungen noch Schaltbild darauf zu sehen.
Schönen Restsonntag
Das verstehe ich jetzt nicht. Auf dem Relais ist doch das Schaltbild aufgedruckt.
Hast Du schon mal probiert, ob die Karre startet, wenn man die beiden schwarzen Adern verbindet?
Nachtrag:
Die Klemmen 30 und 87a werden vom Relais ja auch nur gebrückt.
Zitat:
@FrankyG schrieb am 1. Juni 2025 um 13:42:39 Uhr:
Das verstehe ich jetzt nicht. Auf dem Relais ist doch das Schaltbild aufgedruckt.
Hast Du schon mal probiert, ob die Karre startet, wenn man die beiden schwarzen Adern verbindet?
Ich habe natürlich das Foto eines anderen Relais aus dem Netz genommen um das Schaltbild darzustellen. :-)
Ganz so mutig einfach zu starten bin ich dann doch nicht, obwohl ich zugegebenermassen genau daran gedacht habe. Ich hatte mal für einen W112 einen Kabelbaum machen lassen müssen und haben mir zwei Kabel extra ziehen lassen, die eine einfache Zündunterbrechung darstellten. Die einfachste Form der Wegfahrsperre. Bei der ganzen Elektronik bin ich aber vorsichtiger...
Zitat:
@Rennflosse schrieb am 30. Mai 2025 um 07:16:50 Uhr:
Ja, der Wagen lief in den Niederlanden. Remote Blockade würde ich nicht ausschliessen, da auch GPS dabei ist. Diese Blockade führt dann aber die besagten zwei Kabel. Kann ich die korrekt anschliessen und schmeiß die Verbindungen raus sollte es klappen.
Moin,
das Relaisschaltbild ist für Standard-Umschalte-Relais.
Klemme 30 bezeichnet hier den beweglichen Schalter, 87a ist der Ruhekontakt und 87 der Arbeitskontakt. 85 und 86 sind die Anschlüsse der Relaisspule.
Danach würde ein Anzug des Relais die beiden schwarzen Adern unterbrechen, diese kannst Du also gefahrlos direkt miteinander verbinden und dadurch die Ruhestellung herstellen.
Möglicherweise läuft dann die Motorelektrik wie im Original.
Wäre toll, wenn es so einfach funktioniert.
Es bleibt für mich aber eine optimistische Annahme, dass eine Blockade bei einem modern aussgerüsteten Fahrzeug über eine Abschaltung mit Relais an simplen Adern allein erfolgt (aber wenn es nur darum geht, die Versicherungsprämie zu senken, wer weiß?....)
Ich hätte mich nicht getraut, ohne eine vollständige Diagnose im vorherigen Zustand Steuergerät und Verkabelung rauszuschmeißen und dann mit rein elektrischer Verdrahtung zu experimentieren.
Hast Du nachgeschaut, ob es am Stecker des Zustzmoduls zwei relativ dünne Adern gibt, die im Kabelbaum miteinander verdrallt sind? Das wäre eine typischer CAN-Bus -Verbindung und würde nahelegen, dass die Blockabe auch über CAN-Bus erfolgen könnte.
Wenn es mit dem Durchverbinden nicht klappt besteht mit passender Diagnoseausrüstung die Chance, dass die beteiligten Steuergeräte eine Fehlermeldung zur fehlenden Startfreigabe liefern.
Gruß
Pendlerrad
Na ja, wenn es nur vier definierte Kabel gibt, die auf letztlich ein Relais laufen ist das Risiko an der Seite etwas falsch zu machen, wenn man alles hinter den Relais entsorgt, begrenzt. Zwei Kabel wurden von Sicherungen 12 und 20 abgegriffen, zwei Kabel sind die Verlängerung jener Kabel, die ich im ersten Beitrag des Threads gezeigt hatte. Dennoch erwarte auch ich irgendwie, dass es der SD bedarf. Das hat heute leider nicht geklappt (der Wagen wurde letzte Woche noch ausgelesen, einen Vergleich habe den ggf.).
Ich werde morgen mal einen Test machen und dann neuerlich berichten.
Dennoch bin ich schwer irritiert, dass es -im Moment- scheint, als ob zwei schwarze Kabel einfach aus dem Motorkabelbaum kommen um miteinander verbunden zu werden. Ich habe mir die im Netz angebotenen Kabelbäume mal angesehen. Wirklich hilfreich ist das nicht, mit Phantasie könnte man meinen, dass ein gelber Verbindungsstecker das Ende der Leitung anzeigt (siehe Bilder). Dann wären die Kabel verbunden. Aber warum? Sollte der Kabelbaum ab Werk solche Nachrüstungen vorgesehen haben? Erscheint mir, wenn auch nicht unmöglich, so doch zumindest unwahrscheinlich.
Ob die originalen Kabel verdrillt waren kann nicht beantworten. Ich habe bislang nur nur bis zu der Stelle freigelegt wo man die Verlängerung in den Fussraum gemacht hat.
Auch hierzu mehr morgen...
Schönen Abend noch
auf dem ersten Bild siehst Du weiter oben eine typische "Endhülse". Das sind Verbindungsstellen im Kabelbaum, die als Verzweigungen dienen. Die werden auch in den Schaltplänen dargestellt. Endhülsen verbinden mehrere Adern gleicher Farbkombi, ganz selten ist auch mal eine Ader anderer Farbe dabei.
Die gezeigte Schrumpfhülse halte ich eher für eine Reparaturlösung. Wenn diese die beiden Adern vom Schalter Ruhekontakt der Zusatzelektronik kurzschließen hat da vermutlich bereits jemand das System gebrückt.
Ich habe es heute früh versucht.
A) Das Verbinden der beiden schwarzen Kabel ( 3 + 4 s.o.) führt zu keinem Ergebnis. Hätte mich auch gewundert...
B) Je nachdem, ob ich die beiden anderen Kabel (1 und 2 dto.) auf 85 oder 86+ schalte blockiert der Zündschlüssel ( Blockade bei Sicherung 12 auf Klemme 85) . Im umgekehrten Fall ist das Zündschloss wieder frei, der Anlasser dreht, aber der Motor zündet nicht, wie gehabt.
Ich breche an der Stelle ab, da ich Sorge habe mit jedem weiteren Versuch nur noch mehr Schaden als Nutzen anzurichten.
Anfang Juli nehme ich das Thema wieder auf und werde dann wieder hier berichten.
Ich danke erst einmal!
Das System ist offenbar sein einstiges Geld wert und widersteht dem engagierten DIY-Täter. Ich hoffe Du findest dann noch eine Lösung.