W220 S500 Neues Problem, rücklicht reagiert falsch

Mercedes S-Klasse W220

Hi, also, nachdem das letzte Problem gelöst ist, heute zur Abwechslung etwas neues.
Also ich sagte ja scjon in einem vorherigen Beitrag , das ich probleme mit der Anhängerdose hab.
Die AHK wurde in einer Werkstatt (Privat) montiert, anscheinend war aber schon einmal eine AHK verbaut.

Der "Monteur" hat angeblich nur die Dose von 13 polig auf neunpolig gewechselt aber den Elektrosatz den ich mitgebracht hatte nicht verbaut.

Im Moment ist das Original Steuergerät oder Modul wie man es nennen will verbaut, am ende des Original Kabelstrangs( 13 polig) ist aber nur am roten Kabel Dauerplus und Masse zu finden. Kein Blinker,Kein brems oder Rücklicht.

Aber nun zum problem, an den Rücklichtern funktioniert das standlicht normal, wenn ich Bremse geht das 3. bremslicht, links das Rückfahrlicht und rechts ist oben eine LED verbaut, die dann brennt.

Im Rücklicht sind 12v 5/21 W verbaut, die eigentlich brennen sollten.

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege brennt rechts normal, links geht nichts, bzw. auf dem Kabel wo beim Bremsen Strom ist, ist dann auch Strom!

Kann mir jemand sagen, welche Kabelfarbe bzw. Welcher Anschluss für was ist?

BZW. Könnte es dass Steuergerät sein, von dem der Kabelstrang für die AHK weg geht

Außerdem ist an dem Steuergerät ein relativ großer Anschluss, an dem kein Stecker angesteckt ist.
Wer kann mir helfen

Bilder vom Steuergerät anbei

Steuergerät Anschluß
Steuergerät Nummer
3 Antworten

Moin,

bei Fragen zur Elektrik hilft meist die Angabe der FIN, damit kommt man zu den Schaltplänen der Syteme der Original- Elektrik.

Auch AHK-Nachrüstung ist im Original möglich und dazu gibt es entsprechende Dokumentation.

Gruß

Pendlerrad

HAllo , vielen Danke ,

hier die FIN:
WDB2200751A044163,

EZ 27.05.1999

Hoffe das hilft !
Lieben Gruß
Ralph

Moin,

aus dem Schaltplan: [Pin Anhängerdose]

[Pin 9] der Anhängerdose soll mit Adernfarbe rot/violett Dauerplus direkt von Sicherung 55 erhalten, das ist vom Steuergerät unabhängig.

Die Steckplätze am Steuergerät sind vermutlich mit eingeprägten Bezeichnungen versehen und nach dem Bild sind die Steckplätze bei Dir passend, nur zwei belegt.

Stecker M1 bringt an Pin1 mit rot/gelb Dauerplus von Sicherung 56 und einige Kontakte der Anhängersteckdose: Pin2 grau/grün Begrenzungsleuchten [2]; Pin3 schwarz/grün Blinker rechts [4], Pin4 schwarz/rot Bremslicht [6]; Pin5 schwarz/weiß Blinker links [1].

Stecker M3 soll auf Pin 12 mit rosa/rot Zündungs-Plus von Sicherung 54 bringen sowie Masse braun auf Pins 1 und 2. Auch die Schlussleuchten des Anhängers laufen über diesen Stecker, Pin 18 links [7], Pin19 rechts[5]

Es macht für die Elektrik einen Unterschied, ob eine abklappbare oder eine abnehmbare Anhängerkupplung angebaut wird. Die abklappbare hat einen besonderen Betätigungshebel mit elektrischer Ausrüstung. (Pins 3, 10, 11 und 20) Wenn dieser nicht verwendet wird (bei der abnehmbaren oder einer festen Variante) soll an Pin 10 Masse braun angelegt werden.

Bis Produktionszeitpunkt 04/99 soll der Schaltkontakt zur Belegungserfassung Anhängerdose Masse auf Pin 17 schalten. Dein Fahrzeug fällt gerade noch in diesen Zeitraum, auch die HW/SW Angaben auf dem Steuergerät würden hier passen. Später entfällt dieser Schalter, neuere Steuergeräte erkennen den Anhänger vermutlich als Verbraucher.

Der Impuls für das Bremslicht könnte auch von einer Verbindung Pin 16 schwarz/rot zum Sicherungs- und Relaismodul Fond Stecker K2 Pin 1 abhängen. (ich könnte mir aber auch einen CAN-Befehl vorstellen)

Die auffällig dünnen Adern Can-H auf Pin 14 grün, CAN-L auf Pin 15 grün/weiß. Diese CAN-Verbindung ist bis Produktionszeitraum 05/01 geschirmt, Schirm geht auf Masseschirm SAM Fond. Später entfällt die Schirmung, wenn vorhanden, sollte sie aber angeschlossen werden. (CAN-Farben ohne Schirm braun/rot und braun)

Ein Austausch von Original- Leuchtmittel gegen LED kann das System stören. Ein systemfremder Leitungssatz lässt sich auch nicht mehr einfach parallel auf Leuchten anklemmen. Das SAM Fond überwacht den Lampenstrom der Rück / Bremslichter/ Blinker und würde vermutlich erhöhten Strombedarf als Fehler ansehen.

Möglicherweise kann auch das Ab- und Anklemmen der Batterie zu Irritationen der Steuergeräte führen und ein Teil des Fehlverhaltens lässt sich über einen automatischen Reset beseitigen. Dazu die Batterie eine halbe Stunde abklemmen. (Auch ggf. vorhandene Zusatzbatterie berücksichtigen)

In der Anlage eine Anleitung, wie Beeinflussung bei Batteriearbeiten möglichst gering gehalten wird.

Noch ein Hinweis zur zutreffenderen Kommunikation:

Bei Elektrik sollten umgangssprachliche Begriffe vermieden werden.

Spannung bezeichnet die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Die Höhe der Spannung wird in Volt gemessen.

Wenn ein Verbraucher den Stromkreis schließt liegt an diesem eine Spannung an und im Stromkreis fließt Strom.

Die Stärke des fließenden Stroms wird in Ampere angegeben.

Du hast eine persönliche Nachricht von mir.

Gruß

Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen