W220 S430L 4MATIC Vorderachse - lautes Poltern und Wackeln bei schlechter Fahrbahn

Mercedes S-Klasse W220

Moin in die Runde aus Hamburg,
und danke an RüdigerV8 für die einführenden netten PN-Worte.
(Aufgrund dessen ließ sich das Problem tatsächlich auf die Vorderachse reduzieren).

Da ich hier als Aktiver neu bin (als Passiver Fan lese ich seit Jahren begeistert Foreninfos mit) ein paar kurze Worte:

Bin Mitte 50 und seit Kindestagen total Stern fokussiert. Aufgewachsen mit den ´80er und ´90er Mercedes E- und C-Klassen meines Vaters und seiner Freunde, die auch fast alle Mercedes-E-Klassen fuhren, gab es für mich nie etwas anderes und besseres als den Stern.
Drum heißen von 4 Kindern mein jüngster Mika und meine jüngste (Sophia Katharina) Mercedes ;-).
Also ja, ich bin total prädisponiert, und das aber sehr gerne. Sollte es mir deswegen gelegentlich mal an Objektivität fehlen, mag man es mir nachsehen...

Zu meinem ersten Thema hier:
Zum aktuellen Benz bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, modern-deutsch wie vom One-Night-Stand zur Hochzeit.
Gedacht als Übergangswagen, bis zum anvisierten W140 S600L, fahre ich seit 9 Monaten folgenden:
W220
S430L (also V220)
4Matic
EZ 01/05
70 Tsd. km
Herausragender Zustand.
Obsidian-Schwarz mit Kiesel-Beige-Grau.
So gut wie annähernd Vollausstattung.
Alles funktioniert.
Kein Rost.
Voll beledert: Couture-Ledersitze und Nubuk-Belederung an Armaturenbrett und Türen, etc. etc. (Dank diplomatischer Vorgeschichte unfassbar voll ausgestattet, besser und hochwertiger als die meisten 600er.)
aktuelle Bereifung:
Winterreifen Continental
225/55 R 17 V XL
DOT 46/22

In kurzen Worten, ich liebe ihn.
Sorry fürs Schwärmen...

 

Zur eigentlichen Frage.
Mein Benz befindet sich also in unfassbar gutem Zustand.
Eigentlich.
Aber als jemand, der mit Benz aufgewachsen ist und von C-Klasse über E-Klasse und ML bis W140 so gut wie fast alles mit Stern zwischen 1980-2005 schonmal gefahren ist..., vom normalen Fahrwerk über mit Niveauregulierung bis hin zu ADS oder/und Luftfahrwerk... und ABC bei mehreren Probefahrten in W220ern und CLs
=
Das Fahren mit dem Jetzigen ist nicht S-Klasse würdig.

Weil zwar die Federung geprüft top ist, alles heile, alles perfekt eingestellt, Stoßdämpfer bester Zustand etc. und lange Senken und Erhebungen werden super weggefedert. Zwei MB-Spezialisten hier in HH haben unabhängig voneinander alles getestet, gemessen und sind den Wagen jeweils längere Zeit probegefahren. Beide können keinerlei Fehler feststellen, keine Undichtigkeiten oder sonstigen Probleme, Ventile arbeiten einwandfrei... etc etc.

Aber
Löcher im Asphalt, Risse und Fahrbahnversatze sind polterig und richtig laut.
Sie werden ganz unangenehm hart durchs ganze Fahrzeug weitergegeben.
Und schlechtes Kopfsteinpflaster führt sogar zu heftigem Klackern und Rütteln an der Vorderachse.
Lenkung und Fahrwerk fühlen sich dann stellenweise an, als würden sie jeden Moment auseinanderfallen.
Und manchmal verspringt er dann vorne auch ein paar cm zur Seite weg.

Ich habe so etwas noch nie an überhaupt einem Fahrzeug erlebt. An einem Mercedes sowieso erstrecht nicht.
Ich war bei 3 Mercedes Werkstätten (davon zwei überregional bekannte Spezis), die sagen unisono Auto im Bestzustand, alles heile, alles korrekt eingestellt.

Aktuellste Erklärung letzte Woche:
Das liegt am Fahrwerk der 4Matic.
Weil
Mercedes damals für die W220er als 4Matic die Vorderachse der C-Klasse verbaut haben soll.
War wohl anders nicht möglich...
Und die "C-Klasse Achse" in ner S-Klasse sei wohl dann bei den kurzen Stößen qualitativ total überfordert.

Damit müsste man leben = langgezogene Federung top, aber kurze Stöße laut hart und fühlen sich an wie kurz vor Auseinanderfallen der Stoßdämpfer.
Dass das so ist, wurde mir bestätigt, ist also keine "Wahrnehmungsstörung".

Aber mal "Butter bei die Fische":
Auch im Bewusstsein, dass Mercedes in neueren Zeiten auf "modernere Kundenanforderungen" eingestellt ist, ich denke, ein Benz, bei dem es in der Vorerprobung zu solchen Fahreigenschaften gekommen wäre, wie bei meinem, hätte niemals eine Produktionsfreigabe bekommen.

Habe in meiner Verzweiflung sogar schon erwogen, Umbau Airmatic gegen ohne Luftfederung zu tauschen.
Aber ausgerechnet bei 4Matic geht das nicht.

Abschließend:
Hoch- und wieder runterfahren Airmatic einwandfrei.
Auch Stufe 1 und 2 deutliche Veränderungen spürbar.

Wie ist denn hier in der Runde die Erfahrung mit 4Matic W/V220?

Gibts ähnliche Probleme?
Oder sogar Lösungen / Erfahrungen?

Mal ganz generall:
Fährt Eure 4Matic genauso sanft und sänftenartig wie die normal Airmatic?

Oder generell etwas härter?
(Ähnlich wie CL oder ABC im Vergleich zu Airmatic)

Bitte kein Feedback aus Sicht ABC, das ist härter/sportlicher als die Airmatic, das würde hier nicht weiterhelfen.

Die üblichen Verdächtigen wie Gummis Stabis Querlenker etc. sind alle geprüft und für gut befunden, von drei MB-Werkstätten und Fahrwerkspezis.

Kann hier irgendjemand bestätigen, dass die VA tatsächlich "C-Klasse" sein soll?
(und deshalb mit ner S-Klasse generell überfordert sein soll?)

Aktuell würde ich, mit meinem Kenntnisstand, wohl nicht drum herumkommen, damit entweder zu leben... (Dann würde ich ihn aber verkaufen, weil für mich nicht aushaltbar).

Oder die komplette Vorderachse experimentell vollständig neu einbuchsen zu lassen, womit ein Invest von all incl. locker 8 Tsd. Euro verbunden wäre...
Mit dem Risiko, dass es dann doch die Luftfederung ist...?
(und da nochmal ca. 6 Tsd. Euro und mehr on top kämen...?)

Schonmal mit Dank vorab für Euer Feedback.

Und große dicke Entschuldigung für meine vielen Worte, man gut dass heute Sonntag ist und somit etwas Zeit zum Lesen. Werde mir Mühe geben, zukünftig kürzer zu fomulieren, aber dann muss ich mich ja auch nicht mehr vorstellen ;-)

Hanseatische Grüße aus dem sonnigen und nicht mehr verschneiten "Hamburch"
Ole

82 Antworten

Hallo Mestus,

RobS350 hat Recht, ich habe einen 500er 4Matic, ich habe solche Probleme aber nie feststellen können. Meiner schluckt gefühlt jede Unebenheit gut weg. Ich kann mir schon vorstellen, wie nervig das ist. Ich habe u.a. eine Ente und wenn ich mit der über Schlaglöcher fahre knallt rappelt es auch immer, wenn ich über Schlaglöcher fahre. Insbesondere dann, wenn ich Gas gebe. Nun kann man das Fahrwerk eines 2CV wohl kaum mit dem einer S-Klasse vergleichen, das kann natürlich nicht sein. Es gibt bestimmte Fahrbahnbeschaffenheiten, wo es bei mir auch mal unfomfortabel ist. Wenn z.B. eine Art, wie soll ich es ausdrücken, Schwulst auf der Bahn ist mit unterschiedlichen Höhen der Fahrbahndecke und ich fahre drüber und gebe dabei Gas, dann rappelt es schon auch manchmal. Das mag aber daran liegen, dass die Reifen aufgrund der unterschiedlichen Höhe der verbundenen Fahrbahndecken kurzzeitig keinen vollen Kontakt zur Straße haben und wenn du dann Gas gibst, wird es kurzzeitig unruhig. Lässt man aber einfach nur laufen ohne zu beschleunigen ist das nicht der Fall. Ansonsten habe ich, wie gesagt, diese Probleme mit meinem Wagen nicht.
Querlenker wurden bei mir vor ein paar Monaten beide vorne getauscht. Ich hatte keine Symptome, die Werkstatt meinte aber, sie hätten Spiel. Von daher habe ich sie wechseln lassen, habe 2.000 € brutto bezahlt.
Mach die keinen Kopf über die ein oder anderen Kommentare zur Vollausstattung. Meiner hat auch, nennen wir es korrekterweise nahezu Vollausstattung und ich wurde dahingehend korrigiert. Was mir zweifelsohne fehlt ist das Kühlfach, das ärgert mich auch, ist aber nunmal so. Andere Sonderausstattungen wie Einzelsitze hinten gehören für mich eher zur Kategorie Geschmacksache und haben nicht unbedingt was mit Vollausstattung zu tun wie Sitzklima, Ferndeckelheckschließung, Standheizung, Distronic, Keyless Go, Linguatronic etc.

Die temperaturabhängig auftretenden Probleme kann ich mir nicht erklären...

Hallo Weizenseppl,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Info, in jeder Hinsicht.

Habe vorhin mit Aust-Hamburg besprochen, dass wir die Buchsen Schritt für Schritt durchtauschen, beginnend mit den Dreieckslenkern.
Dann schauen wir, ob sich was verbessert hat.
Wenn nicht, kommen die nächsten Buchsen dran.

Die Stoßdämpfer sind es definitiv nicht, die wurden nochmal geprüft.
Die Traggelenke sind es auch nicht, die wurden auch nochmal geprüft.

Die Buchsen zum Start zu erneuern bei den Dreickslenkern deswegen, weil der Meister eine Buchse gefunden hat, die nicht mehr ganz dolle sein soll.
Dann also da beginnen und natürlich den ganzen Lenker und dann, genauso logisch, beide Seiten.
Und auch klar, Originalteile.
Mit Zubehörkrams fange ich bei dem Wagen gar nicht erst an, außer unvermeidbar, weil es ggf. für manches keine Originalteile mehr gibt, da muss man dann schauen.

In dem Zusammenhang folgende Frage:
Ich habe des öfteren mal gelesen, dass es bestimmte Teile geben soll, die "verstärkt" sind und somit besser als die werksseitig Originalen Teile.
Habt Ihr damit Erfahrungen?

Eigentlich stehe ich auf Originalteile. Aber wenn irgendwas von nem guten Zulieferer nachträglich verbessert / stabiler / haltbarer gekauft werden kann, dann wäre es ja schlau, sowas zu nehmen, oder?
Für mich in Frage kommt jedenfalls keine Billigware, in jeder Hinsicht nicht.

Zitat:

@weizenseppl schrieb am 14. März 2023 um 10:15:01 Uhr:


Hallo Mestus,

RobS350 hat Recht, ich habe einen 500er 4Matic, ich habe solche Probleme aber nie feststellen können. Meiner schluckt gefühlt jede Unebenheit gut weg. Ich kann mir schon vorstellen, wie nervig das ist. Ich habe u.a. eine Ente und wenn ich mit der über Schlaglöcher fahre knallt rappelt es auch immer, wenn ich über Schlaglöcher fahre. Insbesondere dann, wenn ich Gas gebe. Nun kann man das Fahrwerk eines 2CV wohl kaum mit dem einer S-Klasse vergleichen, das kann natürlich nicht sein. Es gibt bestimmte Fahrbahnbeschaffenheiten, wo es bei mir auch mal unfomfortabel ist. Wenn z.B. eine Art, wie soll ich es ausdrücken, Schwulst auf der Bahn ist mit unterschiedlichen Höhen der Fahrbahndecke und ich fahre drüber und gebe dabei Gas, dann rappelt es schon auch manchmal. Das mag aber daran liegen, dass die Reifen aufgrund der unterschiedlichen Höhe der verbundenen Fahrbahndecken kurzzeitig keinen vollen Kontakt zur Straße haben und wenn du dann Gas gibst, wird es kurzzeitig unruhig. Lässt man aber einfach nur laufen ohne zu beschleunigen ist das nicht der Fall. Ansonsten habe ich, wie gesagt, diese Probleme mit meinem Wagen nicht.
Querlenker wurden bei mir vor ein paar Monaten beide vorne getauscht. Ich hatte keine Symptome, die Werkstatt meinte aber, sie hätten Spiel. Von daher habe ich sie wechseln lassen, habe 2.000 € brutto bezahlt.
Mach die keinen Kopf über die ein oder anderen Kommentare zur Vollausstattung. Meiner hat auch, nennen wir es korrekterweise nahezu Vollausstattung und ich wurde dahingehend korrigiert. Was mir zweifelsohne fehlt ist das Kühlfach, das ärgert mich auch, ist aber nunmal so. Andere Sonderausstattungen wie Einzelsitze hinten gehören für mich eher zur Kategorie Geschmacksache und haben nicht unbedingt was mit Vollausstattung zu tun wie Sitzklima, Ferndeckelheckschließung, Standheizung, Distronic, Keyless Go, Linguatronic etc.

Die temperaturabhängig auftretenden Probleme kann ich mir nicht erklären...

Das Poltern kann natürlich von den Buchsen kommen, ist ja der Klassiker. Hatte ich bei meinem Jaguar auch, bei Unebenheiten polterte es an der Hinterachse, das war deutlich zu vernehmen. Allerdings war das eher so ein dumpfes Poltern bei Straßenunebenheiten, nicht so ein hartes Knallen. Nach Austausch war es weg.
Stoßdämpfer würde ich bei der Laufleistung auch ausschließen, es sei denn da ist jemand 70.000 Km nur über Feldwege gedonnert.

Sind die Gummilager des Drehstabes nicht auch Kandidaten?

Ähnliche Themen

Ich bin für jeden Tip dankbar.
Habe ja nur zwei Möglichkeiten, entweder gebe ich ihn weg, oder ich buchse durch bis alles tacko ist.

Und bei dem Zustand und der Ausstattung, würde ich es glatt versuchen, der ist echt outstanding, so why not?

Apropos:
Ich meine mal gehört/gelesen zu haben, dass es bestimmte Lager bzw. Buchsen in Öl gelagert gibt?
Hat da jemand Erfahrung mit und/oder weiß was genaueres?

Zitat:

@Bullethead schrieb am 14. März 2023 um 11:59:55 Uhr:


Sind die Gummilager des Drehstabes nicht auch Kandidaten?

Hat von Euch jemand Erfahrung oder schonmal was gehört von:

In Öl gelagerten Buchsen / Gelenken?

Falls ja, gibt es sowas für W220 4Matic?

Hat von Euch jemand Erfahrung mit:

Verstärkten Gelenken / Lagern / Buchsen?

Die sollen deutlich besser sein in der Qualität als die bei der Herstellung verwendeten, versprechen diverse Händler...
Falls ja und falls gute Erfahrung, gibt es die von Originalzulieferern?

Update:

Angebot vom Freundlichen:

- Querlenker Vorne Unten Beide (links und rechts) je knapp 1,2 Tsd. Euro (inkl Mwst), nur Material, OEM

Lieferzeit ca. 8 Wochen, also Termin Mitte/Ende Mai

Inkl. Arbeit (ca. 600,- inkl. Vergnügen) ca. 3 Tsd.

Gibt er Garantie, dass das Poltern weg ist? Sicherer wäre ein Werkauftrag, der einen einwandfreien Zustand nach Abschluss der Arbeiten beinhaltet.

Nein, keine Garantie.
Kann er (nachvollziehbar) auch gar nicht, da er nicht genau weiß, woher das Poltern kommt.
Sehr unbefriedigend.

Dazu kommt, dass die Lieferung der OEM-Teile sehr lange dauert...
Und wenn ich es peu á peu machen lasse, muss ich jedesmal paar Wochen warten + inkl. neuem Termin machen...

Plan deshalb neu, Auftrag geändert und erweitert:
Gesamte VA wird neu gebuchst
- Querlenker oben
- Querlenker unten
- Stabi beide u. Verbindungen
- Spurstangen- und köpfe
- Drehstab
- Achsmanschetten

Wenn das hilft, wird die HA im Anschluss mitgemacht.

Wenn das nichts hilft:
- alle 4 Airmatic-Stoßdämpfer neu

Wenn das dann immer noch nichts hilft:
Verkaufen
und
Kauf: W140 S600L mit ADS
;-)

Zitat:

@Bullethead schrieb am 20. März 2023 um 11:09:21 Uhr:


Gibt er Garantie, dass das Poltern weg ist? Sicherer wäre ein Werkauftrag, der einen einwandfreien Zustand nach Abschluss der Arbeiten beinhaltet.

Planänderung / - ergänzung:

to do wie beschrieben = ca. 6,1 Tsd. all incl. (Material und Arbeit)

Zitat:

@Mestus schrieb am 20. März 2023 um 15:44:29 Uhr:


Nein, keine Garantie.
Kann er (nachvollziehbar) auch gar nicht, da er nicht genau weiß, woher das Poltern kommt.
Sehr unbefriedigend.

Dazu kommt, dass die Lieferung der OEM-Teile sehr lange dauert...
Und wenn ich es peu á peu machen lasse, muss ich jedesmal paar Wochen warten + inkl. neuem Termin machen...

Plan deshalb neu, Auftrag geändert und erweitert:
Gesamte VA wird neu gebuchst
- Querlenker oben
- Querlenker unten
- Stabi beide u. Verbindungen
- Spurstangen- und köpfe
- Drehstab
- Achsmanschetten

Wenn das hilft, wird die HA im Anschluss mitgemacht.

Wenn das nichts hilft:
- alle 4 Airmatic-Stoßdämpfer neu

Wenn das dann immer noch nichts hilft:
Verkaufen
und
Kauf: W140 S600L mit ADS
;-)

Zitat:

@Mestus schrieb am 20. März 2023 um 15:44:29 Uhr:



Zitat:

@Bullethead schrieb am 20. März 2023 um 11:09:21 Uhr:


Gibt er Garantie, dass das Poltern weg ist? Sicherer wäre ein Werkauftrag, der einen einwandfreien Zustand nach Abschluss der Arbeiten beinhaltet.

Zitat:

@Mestus schrieb am 20. März 2023 um 15:44:29 Uhr:


Wenn das dann immer noch nichts hilft:
Verkaufen
und
Kauf: W140 S600L mit ADS
;-)

Damit würde ich anfangen😁

Schau im Internet nach genau dem selben Fahrzeug. Fahr hin mit deinem tu so als würdest du ihn kaufen wollen und fahr damit rum. Ende.
Dann weißt du zumindest ob das auch bei einem anderen Wagen so der Fall ist.
Wird es mit Sicherheit nicht sein aber sollte es so sein dann Verkauf deinen.

Zitat:

@FauEnEm schrieb am 20. März 2023 um 16:59:50 Uhr:


..... Fahr hin mit deinem tu so als würdest du ihn kaufen wollen und fahr damit rum. Ende.
Dann weißt du zumindest ob das auch bei einem anderen Wagen so der Fall ist.
..

Den Aufwand kann er sich sparen. Es gibt hier ausreichend W220-Fahrer, die das wohl nicht bei ihrem Fahrzeug feststellen können.

Das Poltern kommt meist von den Stoßdämpfern in den Federbeinen. Da macht es Sinn diese zu wechseln, selbst wenn das Fahrzeug erst 70 Tausend gelaufen hat. Die 18 Jahre Alter sind trotzdem da. Das Geld sollte man sich Wert sein, gut erhaltene W220 Modelle aus 2004 und 2005 sind sehr begehrt und zu schade für den Alltag.

Dennoch finde ich es merkwürdig das dieses Fahrzeug vor ein paar Monaten bei einem Händler in Ludwigsburg für knapp 16.000€ angeboten wurde und es jetzt von Ihnen für den doppelten Kaufpreis verkauft werden soll. Und dazu keine Erwähnung des geschilderten Problems. Freude an Daimler-Benz sieht anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen