W220 S430L 4MATIC Vorderachse - lautes Poltern und Wackeln bei schlechter Fahrbahn

Mercedes S-Klasse W220

Moin in die Runde aus Hamburg,
und danke an RüdigerV8 für die einführenden netten PN-Worte.
(Aufgrund dessen ließ sich das Problem tatsächlich auf die Vorderachse reduzieren).

Da ich hier als Aktiver neu bin (als Passiver Fan lese ich seit Jahren begeistert Foreninfos mit) ein paar kurze Worte:

Bin Mitte 50 und seit Kindestagen total Stern fokussiert. Aufgewachsen mit den ´80er und ´90er Mercedes E- und C-Klassen meines Vaters und seiner Freunde, die auch fast alle Mercedes-E-Klassen fuhren, gab es für mich nie etwas anderes und besseres als den Stern.
Drum heißen von 4 Kindern mein jüngster Mika und meine jüngste (Sophia Katharina) Mercedes ;-).
Also ja, ich bin total prädisponiert, und das aber sehr gerne. Sollte es mir deswegen gelegentlich mal an Objektivität fehlen, mag man es mir nachsehen...

Zu meinem ersten Thema hier:
Zum aktuellen Benz bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, modern-deutsch wie vom One-Night-Stand zur Hochzeit.
Gedacht als Übergangswagen, bis zum anvisierten W140 S600L, fahre ich seit 9 Monaten folgenden:
W220
S430L (also V220)
4Matic
EZ 01/05
70 Tsd. km
Herausragender Zustand.
Obsidian-Schwarz mit Kiesel-Beige-Grau.
So gut wie annähernd Vollausstattung.
Alles funktioniert.
Kein Rost.
Voll beledert: Couture-Ledersitze und Nubuk-Belederung an Armaturenbrett und Türen, etc. etc. (Dank diplomatischer Vorgeschichte unfassbar voll ausgestattet, besser und hochwertiger als die meisten 600er.)
aktuelle Bereifung:
Winterreifen Continental
225/55 R 17 V XL
DOT 46/22

In kurzen Worten, ich liebe ihn.
Sorry fürs Schwärmen...

 

Zur eigentlichen Frage.
Mein Benz befindet sich also in unfassbar gutem Zustand.
Eigentlich.
Aber als jemand, der mit Benz aufgewachsen ist und von C-Klasse über E-Klasse und ML bis W140 so gut wie fast alles mit Stern zwischen 1980-2005 schonmal gefahren ist..., vom normalen Fahrwerk über mit Niveauregulierung bis hin zu ADS oder/und Luftfahrwerk... und ABC bei mehreren Probefahrten in W220ern und CLs
=
Das Fahren mit dem Jetzigen ist nicht S-Klasse würdig.

Weil zwar die Federung geprüft top ist, alles heile, alles perfekt eingestellt, Stoßdämpfer bester Zustand etc. und lange Senken und Erhebungen werden super weggefedert. Zwei MB-Spezialisten hier in HH haben unabhängig voneinander alles getestet, gemessen und sind den Wagen jeweils längere Zeit probegefahren. Beide können keinerlei Fehler feststellen, keine Undichtigkeiten oder sonstigen Probleme, Ventile arbeiten einwandfrei... etc etc.

Aber
Löcher im Asphalt, Risse und Fahrbahnversatze sind polterig und richtig laut.
Sie werden ganz unangenehm hart durchs ganze Fahrzeug weitergegeben.
Und schlechtes Kopfsteinpflaster führt sogar zu heftigem Klackern und Rütteln an der Vorderachse.
Lenkung und Fahrwerk fühlen sich dann stellenweise an, als würden sie jeden Moment auseinanderfallen.
Und manchmal verspringt er dann vorne auch ein paar cm zur Seite weg.

Ich habe so etwas noch nie an überhaupt einem Fahrzeug erlebt. An einem Mercedes sowieso erstrecht nicht.
Ich war bei 3 Mercedes Werkstätten (davon zwei überregional bekannte Spezis), die sagen unisono Auto im Bestzustand, alles heile, alles korrekt eingestellt.

Aktuellste Erklärung letzte Woche:
Das liegt am Fahrwerk der 4Matic.
Weil
Mercedes damals für die W220er als 4Matic die Vorderachse der C-Klasse verbaut haben soll.
War wohl anders nicht möglich...
Und die "C-Klasse Achse" in ner S-Klasse sei wohl dann bei den kurzen Stößen qualitativ total überfordert.

Damit müsste man leben = langgezogene Federung top, aber kurze Stöße laut hart und fühlen sich an wie kurz vor Auseinanderfallen der Stoßdämpfer.
Dass das so ist, wurde mir bestätigt, ist also keine "Wahrnehmungsstörung".

Aber mal "Butter bei die Fische":
Auch im Bewusstsein, dass Mercedes in neueren Zeiten auf "modernere Kundenanforderungen" eingestellt ist, ich denke, ein Benz, bei dem es in der Vorerprobung zu solchen Fahreigenschaften gekommen wäre, wie bei meinem, hätte niemals eine Produktionsfreigabe bekommen.

Habe in meiner Verzweiflung sogar schon erwogen, Umbau Airmatic gegen ohne Luftfederung zu tauschen.
Aber ausgerechnet bei 4Matic geht das nicht.

Abschließend:
Hoch- und wieder runterfahren Airmatic einwandfrei.
Auch Stufe 1 und 2 deutliche Veränderungen spürbar.

Wie ist denn hier in der Runde die Erfahrung mit 4Matic W/V220?

Gibts ähnliche Probleme?
Oder sogar Lösungen / Erfahrungen?

Mal ganz generall:
Fährt Eure 4Matic genauso sanft und sänftenartig wie die normal Airmatic?

Oder generell etwas härter?
(Ähnlich wie CL oder ABC im Vergleich zu Airmatic)

Bitte kein Feedback aus Sicht ABC, das ist härter/sportlicher als die Airmatic, das würde hier nicht weiterhelfen.

Die üblichen Verdächtigen wie Gummis Stabis Querlenker etc. sind alle geprüft und für gut befunden, von drei MB-Werkstätten und Fahrwerkspezis.

Kann hier irgendjemand bestätigen, dass die VA tatsächlich "C-Klasse" sein soll?
(und deshalb mit ner S-Klasse generell überfordert sein soll?)

Aktuell würde ich, mit meinem Kenntnisstand, wohl nicht drum herumkommen, damit entweder zu leben... (Dann würde ich ihn aber verkaufen, weil für mich nicht aushaltbar).

Oder die komplette Vorderachse experimentell vollständig neu einbuchsen zu lassen, womit ein Invest von all incl. locker 8 Tsd. Euro verbunden wäre...
Mit dem Risiko, dass es dann doch die Luftfederung ist...?
(und da nochmal ca. 6 Tsd. Euro und mehr on top kämen...?)

Schonmal mit Dank vorab für Euer Feedback.

Und große dicke Entschuldigung für meine vielen Worte, man gut dass heute Sonntag ist und somit etwas Zeit zum Lesen. Werde mir Mühe geben, zukünftig kürzer zu fomulieren, aber dann muss ich mich ja auch nicht mehr vorstellen ;-)

Hanseatische Grüße aus dem sonnigen und nicht mehr verschneiten "Hamburch"
Ole

82 Antworten

Falls meiner gemeint ist:

Er hat Kühlbox.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 12. März 2023 um 23:29:58 Uhr:


Nein, das Auto hat kein Kühlfach, das würde man im Kofferraum sehen! Die zusätzlichen Holzumfänge und der „Alcantara“ Himmel gehen zusammen einher mit Leder exclusiv.
Mit den Fondeinzelsitzen habe ich es früher auch so gesehen. Mittlerweile sehe ich das ziemlich anders ;-)
Tosch rechts reicht, sehe ich auch so … haben wir damals auch nur so bestellt ;-)

Die VIN ist:
WDB2201831A441049

Das Leder "Designo Couture" besteht aus, wie folgt:

Nubuk-Leder:
- Instrumententafelunterteil
- Blende der Bedieneinheit für Sitzanlage
- Türmittelfelder

Nappa-Leder:
- Sitzverkleidungsteile
- Türtaschen

Sowie
- Veloursfußmatten mit Einfassung in Nappaleder
- Lenkrad und Wählhebel in Holz-Leder-Kombination
- Zierteile analog 12-Zylinder-Modell in designo Holzart und Aufbauend auf Leder Exklusiv Nappa

Wenn Du schreibst, Deiner hatte dieselben Symptome, und Du schreibst, was es nicht war:
Wäre ja interessant, was es denn dann war...

Was war es denn bei Dir?

Zitat:

@joker0222 schrieb am 12. März 2023 um 12:33:05 Uhr:


Als meiner dieselben Symptome hatte wurden mal Domlager vermutet. Das war es dann nicht, aber kann man ja mal prüfen.
Wenn was poltert bedeutet es ja, dass irgendwo Spiel ist wo keins sein sollte. Das müsste man als Werkstatt eigentlich sehen. Merke: Als MB-Spezialist kann sich jeder bezeichnen, das heißt noch lange nicht, dass es stimmt. Spreche da aus Erfahrung.

Schäden, Fehler an der Airmatic verursachen diese Probleme nicht. Wenn die Federung ansonsten bretthart ist könnte es aber sein, dass eine Störung im ADS vorliegt. Evtl. könnten die Federbeine verschlissen sein. Also die interne Feder. Aber das führt eher zu schwammigem Fahrverhalten und bei der geringen Laufleistung sehr unwahrscheinlich...falls die stimmt.
Mit 4matic kann ich mir keinen Zusammenhang vorstellen. Diese C-Klasse Geschichte hab ich noch nie gehört, kann ich mir auch schwer vorstellen, heißt aber nicht, dass es nicht stimmt. Klingt aber abenteuerlich. Was soll das dann gewesen sein, die Achse vom W202? Weil den 203 gab es ja noch nicht.

Das ist ja das seltsame, die Federung ist nicht hart, bei langen Federwegen ist alles top. Auch auf der Autobahn alles gut. Nur die kurzen Stöße bei Schlaglöchern und anderen Fahrbahnschäden sind ein Problem. Sowie Kopfsteinpflaster. Was auf meinem Arbeitsweg halt alles zuhauf vorkommt...

Zitat:

@joker0222 schrieb am 12. März 2023 um 12:33:05 Uhr:


Als meiner dieselben Symptome hatte wurden mal Domlager vermutet. Das war es dann nicht, aber kann man ja mal prüfen.
Wenn was poltert bedeutet es ja, dass irgendwo Spiel ist wo keins sein sollte. Das müsste man als Werkstatt eigentlich sehen. Merke: Als MB-Spezialist kann sich jeder bezeichnen, das heißt noch lange nicht, dass es stimmt. Spreche da aus Erfahrung.

Schäden, Fehler an der Airmatic verursachen diese Probleme nicht. Wenn die Federung ansonsten bretthart ist könnte es aber sein, dass eine Störung im ADS vorliegt. Evtl. könnten die Federbeine verschlissen sein. Also die interne Feder. Aber das führt eher zu schwammigem Fahrverhalten und bei der geringen Laufleistung sehr unwahrscheinlich...falls die stimmt.
Mit 4matic kann ich mir keinen Zusammenhang vorstellen. Diese C-Klasse Geschichte hab ich noch nie gehört, kann ich mir auch schwer vorstellen, heißt aber nicht, dass es nicht stimmt. Klingt aber abenteuerlich. Was soll das dann gewesen sein, die Achse vom W202? Weil den 203 gab es ja noch nicht.

Ähnliche Themen

Das Fahrverhalten ansonsten ist absolut einwandfrei.

Bzgl. der von mir bislang konsultierten Mercedes-Spezis, macht Euch gerne selber ein Bild (wobei schon klar ist, eine Homepage sagt nichts = Ich zeige Euch damit nur, dass ich nicht in irgendwelchen Wald-Wiesen-Hinterhofdödelwerkstätten war):

https://www.nord-ostsee-automobile.de/center/center-hamburg-alstertal/
(bei denen bin ich seit 15 Jahren, bisher immer alles bestens, und die haben schon echte Probleme gelöst im Laufe der Jahre)

https://mercedes-langer.de/
(gilt in Mercedes-Kreisen als Jemand, der weiß was er macht)
Die hatten den Wagen 2x á 3 Tage...

http://www.aust-hamburg.de/
(sollte ein Begriff sein...)
Die hatten den Wagen 2 Tage...

Zitat:

@joker0222 schrieb am 12. März 2023 um 12:33:05 Uhr:


Als meiner dieselben Symptome hatte wurden mal Domlager vermutet. Das war es dann nicht, aber kann man ja mal prüfen.
Wenn was poltert bedeutet es ja, dass irgendwo Spiel ist wo keins sein sollte. Das müsste man als Werkstatt eigentlich sehen. Merke: Als MB-Spezialist kann sich jeder bezeichnen, das heißt noch lange nicht, dass es stimmt. Spreche da aus Erfahrung.

Schäden, Fehler an der Airmatic verursachen diese Probleme nicht. Wenn die Federung ansonsten bretthart ist könnte es aber sein, dass eine Störung im ADS vorliegt. Evtl. könnten die Federbeine verschlissen sein. Also die interne Feder. Aber das führt eher zu schwammigem Fahrverhalten und bei der geringen Laufleistung sehr unwahrscheinlich...falls die stimmt.
Mit 4matic kann ich mir keinen Zusammenhang vorstellen. Diese C-Klasse Geschichte hab ich noch nie gehört, kann ich mir auch schwer vorstellen, heißt aber nicht, dass es nicht stimmt. Klingt aber abenteuerlich. Was soll das dann gewesen sein, die Achse vom W202? Weil den 203 gab es ja noch nicht.

Hmmm, es müsste dort gestanden haben "fast Vollausstattung" oder ähnlich "so gut wie", "annähernd" o.ä. Zumindest hatte ich das mit ihm besprochen.
Gemessen an dem, was Standard war, ist das, was meiner hat, "fast voll".
Fast heißt halt nicht ganz.

Ob ein AMG-Body unter Voll oder nicht Voll fällt, ist, meine ich, eher Geschmacksache.
Dass bei meinem von mehreren DIN-A 4 Seiten SA vielleicht geringfügig was fehlt, sollte mit "fast" oder "annähernd" ausreichend angedeutet sein. Insbesondere, wenn er schon deutlich edler ausgestattet ist, als die allermeisten 600er.
Oder habt Ihr schonmal einen mit Nubuk-Leder gesehen?

Oder, wie einer der Schreiber mit per Ausrufezeichen meinte, meiner hätte kein Kühlfach, wäre es nett und angenehm, wenn nicht so häufig jede Einschätzung und Meinung als Sakrosankt oder unumstößlich formuliert wird.
Dann macht das Lesen und Fachsimpeln mehr Spaß.

Falls jemand mit ner Prozentwaage zu bemessen versucht, was "fast voll" inkludiert, entschuldige ich mich gerne für die Worte, die mein Sohn nicht in schlechter Absicht formuliert hatte.

Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 12. März 2023 um 20:55:25 Uhr:


Schöner 220er. Aber wie man da auf Vollausstattung kommt, es fehlen ja sehr viele Sonder Ausstattungen.

Hast du mal den Reifebdruck geprüft, eventuell zu viel.

Reifendruck ist exakt nach Vorgabe

Zitat:

Wenn Du schreibst, Deiner hatte dieselben Symptome, und Du schreibst, was es nicht war:
Wäre ja interessant, was es denn dann war...

Was war es denn bei Dir?

Zitat:

@joker0222 schrieb am 12. März 2023 um 12:33:05 Uhr:


Als meiner dieselben Symptome hatte wurden mal Domlager vermutet. Das war es dann nicht, aber kann man ja mal prüfen.
Wenn was poltert bedeutet es ja, dass irgendwo Spiel ist wo keins sein sollte. Das müsste man als Werkstatt eigentlich sehen. Merke: Als MB-Spezialist kann sich jeder bezeichnen, das heißt noch lange nicht, dass es stimmt. Spreche da aus Erfahrung.

Schäden, Fehler an der Airmatic verursachen diese Probleme nicht. Wenn die Federung ansonsten bretthart ist könnte es aber sein, dass eine Störung im ADS vorliegt. Evtl. könnten die Federbeine verschlissen sein. Also die interne Feder. Aber das führt eher zu schwammigem Fahrverhalten und bei der geringen Laufleistung sehr unwahrscheinlich...falls die stimmt.
Mit 4matic kann ich mir keinen Zusammenhang vorstellen. Diese C-Klasse Geschichte hab ich noch nie gehört, kann ich mir auch schwer vorstellen, heißt aber nicht, dass es nicht stimmt. Klingt aber abenteuerlich. Was soll das dann gewesen sein, die Achse vom W202? Weil den 203 gab es ja noch nicht.

bei mir kamen neue Querlenker und Traggelenke rein. Dann war's weg.

Kurzer Nachtrag zu heute Früh:
Ich bin keine Mimose und wollte auch nicht "angepieselt" wirken... Falls das so rübergekommen sein sollte, war nicht so gemeint. Ist halt nur so, dass jeder ne andere Reaktionsschwelle hat. Der Eine fühlt sich leicht angelatschert, wo der Andere fragt, hä war was? Und ich habe zwei Kommentare als etwas unhöflich empfunden, zumal da Falsches bei war und ich hier gerade meine ersten "Gehversuche" mache ;-)
Also, alles gut meinerseits, hoffe kam nicht doof rüber.

Aaaaber:
Viel interessanter!! Zurück zum eigentlichen Thema.

Erkenntnisgewinn von heute!
Mir so wichtig, dass ich meine Arbeit heute verkürzt habe, um es sogleich hier reinzustellen!

Danke dem Wetter!

Folgendes:

Die von mir geschilderten Probleme sind
TEMPERATURABHÄNGIG
Und zwar eindeutig.

Ich dachte die ganze Zeit, dass die Probleme mal schlechter mal besser seien, weil ich meinte, die Hinfahrt morgens zur Arbeit und die Rückfahrt nach der Arbeit seien unterschiedlich vom Poltern etc., weil die Strecken unterschiedlich schlecht sind.

Stimmt gar nicht.
Die unterschiedliche Wahrnehmung resultiert daraus, dass ich morgens Früh hinfahre.
Dann deutlich schlechterer Fahrkomfort.
Mit Poltern und dem Gefühl, die Achse/Stoßdämpfer würden "wackeln".

Und am Nachmittag zurückfahre.
Und ich dachte, auf der Rückstrecke wären die Fahrbahnen nicht so schlimm...

Aber:!
Die Rückfahrt ist (bzgl der Probleme) deswegen besser, weil
die Tagestemperatur höher ist.
Als morgens, wenn ich zur Arbeit fahre. Und der Wagen (und natürlich alles daran) kalt ist.

Mir kam es schonmal so vor, als wenn nach tiefen Temperaturen/Frostnächten die Polterei und das Wackeln schlechter seien.
Ich habe da aber nie weiter drüber nachgedacht.

Heute nun folgendes!:
Ich fuhr heute Morgen los.
Und es war schon besser als die letzten Tage.
Weil (jetzt mit der Erkenntnis)
8 Grad Außentemperatur. Also relativ warm temperiert im Vergleich zu den letzten Wochen.
=
Fahrkomfort war schon deutlich besser als die letzten Tage.
(Da hatten wir Nachtfrost und Schnee)

Als ich dann eben von der Arbeit losfuhr:
Ich dachte, wow, der Wagen fährt ja "fast richtig gut"!
Ich schaue aufs Thermometer, und was ist:
16 Grad Außentemperatur!

Und das Fahrverhalten?
Noch nicht so ganz "S-Klasse-like", aber um Welten besser als die letzten Tage (mit etwas Fantasie fast im akzeptablen Bereich).

Und das erklärt auch, warum der Fahrkomfort unlängst so schnell schlechter wurde:
Weil wir von über O Grad auf paar Grad unter 0 in den Frost gerutscht waren!

Dann von vorgestern auf heute in kürzester Zeit anders herum:
Temperaturanstieg um knapp 20 Grad.
Von -3 auf +16 Grad.

Und
Der Fahrkomfort wurde um Welten positiver!

Auf der Rückfahrt eben war es, als wären alle Buchsen "prall gefüllt" und würden viel stabiler in ihren Befestigungen sitzen.
Kein Klappern, kein Poltern.

Noch nicht perfekt.
Aber schon richtig richtig gut.

Erkenntnis:
Die geschilderten Probleme sind
TEMPERATURABHÄNGIG !

Ohne jeden Zweifel.
Weil jetzt auch die Beobachtungen aus zurückliegenden Monaten Sinn ergeben.
Die nicht streckenabhängige Beobachtungen lieferten, sondern temperaturabhängige.

Kann irgendjemand hier in der Runde mit dieser Info was anfangen?
=
Fahrkomfort temperaturabhängig

Hast Du noch in Erinnerung, was Du bezahlt hast?
Ich habe einen KV nur für die Querlenker (komplett: vorne und hinten) von ca. 5 Tsd. Euro.
+ Traggelenke...

Ergänzende Frage:
Ich habe ja heute festgestellt, dass die Probleme temperaturabhängig sind (siehe meine Infos im Thema von eben).
War das bei Dir auch?

Zitat:

@joker0222 schrieb am 13. März 2023 um 14:58:08 Uhr:



Zitat:

Wenn Du schreibst, Deiner hatte dieselben Symptome, und Du schreibst, was es nicht war:
Wäre ja interessant, was es denn dann war...

Was war es denn bei Dir?

bei mir kamen neue Querlenker und Traggelenke rein. Dann war's weg.

Ich hatte dieses Problem ebenfalls. Mal mehr Mal weniger. Immer irgendetwas getauscht und erstmal gedacht das Problem beseitigt zu haben. War aber nicht so. Hört es sich bei dir auch so an, als würde die Hutablage klappern? Dann wieder vorne ein metallisches Poltern? Recht hohler Klang?
Im Endeffekt waren es bei mir die Federbeine. War mies zu finden, denn abgesackt ist der Wagen nicht. Ich konnte auch ganz normal hochpumpen. Ich hatte welche von Miessler eingebaut. Die taugen nach meiner Erfahrung nichts. Hab deswegen bestimmt unnötig andere Teile getauscht, weil ich nicht glauben konnte bzw. gar nicht daran gedacht habe das die defekt sein können. Habe jetzt preiswerte Federbeine drin und das Klappern ist weg.

Da waren noch ein paar andere Sachen dabei, wenn ich die rausrechne komme ich auf ca. 1400Euro. Nur vorne.

Aber bei mir war das Poltern immer da. Nicht temperaturabhängig.

Danke fürs Feedback, aber das Fehlerbild deckt sich nicht mit meinem.

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 13. März 2023 um 21:45:52 Uhr:


Ich hatte dieses Problem ebenfalls. Mal mehr Mal weniger. Immer irgendetwas getauscht und erstmal gedacht das Problem beseitigt zu haben. War aber nicht so. Hört es sich bei dir auch so an, als würde die Hutablage klappern? Dann wieder vorne ein metallisches Poltern? Recht hohler Klang?
Im Endeffekt waren es bei mir die Federbeine. War mies zu finden, denn abgesackt ist der Wagen nicht. Ich konnte auch ganz normal hochpumpen. Ich hatte welche von Miessler eingebaut. Die taugen nach meiner Erfahrung nichts. Hab deswegen bestimmt unnötig andere Teile getauscht, weil ich nicht glauben konnte bzw. gar nicht daran gedacht habe das die defekt sein können. Habe jetzt preiswerte Federbeine drin und das Klappern ist weg.

Oha, selbst wenn ich nur vorne rechne bei mir, wäre mein KV fast 3x so teuer...

Zitat:

@joker0222 schrieb am 13. März 2023 um 21:47:07 Uhr:


Da waren noch ein paar andere Sachen dabei, wenn ich die rausrechne komme ich auf ca. 1400Euro. Nur vorne.

Aber bei mir war das Poltern immer da. Nicht temperaturabhängig.

hat @joker0222 auch Airmatic (Dreiecklenker)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen