W220 S430L 4MATIC Vorderachse - lautes Poltern und Wackeln bei schlechter Fahrbahn

Mercedes S-Klasse W220

Moin in die Runde aus Hamburg,
und danke an RüdigerV8 für die einführenden netten PN-Worte.
(Aufgrund dessen ließ sich das Problem tatsächlich auf die Vorderachse reduzieren).

Da ich hier als Aktiver neu bin (als Passiver Fan lese ich seit Jahren begeistert Foreninfos mit) ein paar kurze Worte:

Bin Mitte 50 und seit Kindestagen total Stern fokussiert. Aufgewachsen mit den ´80er und ´90er Mercedes E- und C-Klassen meines Vaters und seiner Freunde, die auch fast alle Mercedes-E-Klassen fuhren, gab es für mich nie etwas anderes und besseres als den Stern.
Drum heißen von 4 Kindern mein jüngster Mika und meine jüngste (Sophia Katharina) Mercedes ;-).
Also ja, ich bin total prädisponiert, und das aber sehr gerne. Sollte es mir deswegen gelegentlich mal an Objektivität fehlen, mag man es mir nachsehen...

Zu meinem ersten Thema hier:
Zum aktuellen Benz bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, modern-deutsch wie vom One-Night-Stand zur Hochzeit.
Gedacht als Übergangswagen, bis zum anvisierten W140 S600L, fahre ich seit 9 Monaten folgenden:
W220
S430L (also V220)
4Matic
EZ 01/05
70 Tsd. km
Herausragender Zustand.
Obsidian-Schwarz mit Kiesel-Beige-Grau.
So gut wie annähernd Vollausstattung.
Alles funktioniert.
Kein Rost.
Voll beledert: Couture-Ledersitze und Nubuk-Belederung an Armaturenbrett und Türen, etc. etc. (Dank diplomatischer Vorgeschichte unfassbar voll ausgestattet, besser und hochwertiger als die meisten 600er.)
aktuelle Bereifung:
Winterreifen Continental
225/55 R 17 V XL
DOT 46/22

In kurzen Worten, ich liebe ihn.
Sorry fürs Schwärmen...

 

Zur eigentlichen Frage.
Mein Benz befindet sich also in unfassbar gutem Zustand.
Eigentlich.
Aber als jemand, der mit Benz aufgewachsen ist und von C-Klasse über E-Klasse und ML bis W140 so gut wie fast alles mit Stern zwischen 1980-2005 schonmal gefahren ist..., vom normalen Fahrwerk über mit Niveauregulierung bis hin zu ADS oder/und Luftfahrwerk... und ABC bei mehreren Probefahrten in W220ern und CLs
=
Das Fahren mit dem Jetzigen ist nicht S-Klasse würdig.

Weil zwar die Federung geprüft top ist, alles heile, alles perfekt eingestellt, Stoßdämpfer bester Zustand etc. und lange Senken und Erhebungen werden super weggefedert. Zwei MB-Spezialisten hier in HH haben unabhängig voneinander alles getestet, gemessen und sind den Wagen jeweils längere Zeit probegefahren. Beide können keinerlei Fehler feststellen, keine Undichtigkeiten oder sonstigen Probleme, Ventile arbeiten einwandfrei... etc etc.

Aber
Löcher im Asphalt, Risse und Fahrbahnversatze sind polterig und richtig laut.
Sie werden ganz unangenehm hart durchs ganze Fahrzeug weitergegeben.
Und schlechtes Kopfsteinpflaster führt sogar zu heftigem Klackern und Rütteln an der Vorderachse.
Lenkung und Fahrwerk fühlen sich dann stellenweise an, als würden sie jeden Moment auseinanderfallen.
Und manchmal verspringt er dann vorne auch ein paar cm zur Seite weg.

Ich habe so etwas noch nie an überhaupt einem Fahrzeug erlebt. An einem Mercedes sowieso erstrecht nicht.
Ich war bei 3 Mercedes Werkstätten (davon zwei überregional bekannte Spezis), die sagen unisono Auto im Bestzustand, alles heile, alles korrekt eingestellt.

Aktuellste Erklärung letzte Woche:
Das liegt am Fahrwerk der 4Matic.
Weil
Mercedes damals für die W220er als 4Matic die Vorderachse der C-Klasse verbaut haben soll.
War wohl anders nicht möglich...
Und die "C-Klasse Achse" in ner S-Klasse sei wohl dann bei den kurzen Stößen qualitativ total überfordert.

Damit müsste man leben = langgezogene Federung top, aber kurze Stöße laut hart und fühlen sich an wie kurz vor Auseinanderfallen der Stoßdämpfer.
Dass das so ist, wurde mir bestätigt, ist also keine "Wahrnehmungsstörung".

Aber mal "Butter bei die Fische":
Auch im Bewusstsein, dass Mercedes in neueren Zeiten auf "modernere Kundenanforderungen" eingestellt ist, ich denke, ein Benz, bei dem es in der Vorerprobung zu solchen Fahreigenschaften gekommen wäre, wie bei meinem, hätte niemals eine Produktionsfreigabe bekommen.

Habe in meiner Verzweiflung sogar schon erwogen, Umbau Airmatic gegen ohne Luftfederung zu tauschen.
Aber ausgerechnet bei 4Matic geht das nicht.

Abschließend:
Hoch- und wieder runterfahren Airmatic einwandfrei.
Auch Stufe 1 und 2 deutliche Veränderungen spürbar.

Wie ist denn hier in der Runde die Erfahrung mit 4Matic W/V220?

Gibts ähnliche Probleme?
Oder sogar Lösungen / Erfahrungen?

Mal ganz generall:
Fährt Eure 4Matic genauso sanft und sänftenartig wie die normal Airmatic?

Oder generell etwas härter?
(Ähnlich wie CL oder ABC im Vergleich zu Airmatic)

Bitte kein Feedback aus Sicht ABC, das ist härter/sportlicher als die Airmatic, das würde hier nicht weiterhelfen.

Die üblichen Verdächtigen wie Gummis Stabis Querlenker etc. sind alle geprüft und für gut befunden, von drei MB-Werkstätten und Fahrwerkspezis.

Kann hier irgendjemand bestätigen, dass die VA tatsächlich "C-Klasse" sein soll?
(und deshalb mit ner S-Klasse generell überfordert sein soll?)

Aktuell würde ich, mit meinem Kenntnisstand, wohl nicht drum herumkommen, damit entweder zu leben... (Dann würde ich ihn aber verkaufen, weil für mich nicht aushaltbar).

Oder die komplette Vorderachse experimentell vollständig neu einbuchsen zu lassen, womit ein Invest von all incl. locker 8 Tsd. Euro verbunden wäre...
Mit dem Risiko, dass es dann doch die Luftfederung ist...?
(und da nochmal ca. 6 Tsd. Euro und mehr on top kämen...?)

Schonmal mit Dank vorab für Euer Feedback.

Und große dicke Entschuldigung für meine vielen Worte, man gut dass heute Sonntag ist und somit etwas Zeit zum Lesen. Werde mir Mühe geben, zukünftig kürzer zu fomulieren, aber dann muss ich mich ja auch nicht mehr vorstellen ;-)

Hanseatische Grüße aus dem sonnigen und nicht mehr verschneiten "Hamburch"
Ole

82 Antworten

Bitte nächstes Mal erst alles Lesen, dann erst Weiterkommentieren.

Wie bereits geschrieben:

1. Hatte mein Sohn eine von ihm (für mich) lediglich vorbereitete Annonce versehentlich Online gestellt.

2. Habe ich mich zwischenzeitlich entschieden, vollständig durchzureparieren.

3. Wäre nett, wenn zukünftig der letzte Stand kommentiert wird, nicht Infos, die längst überarbeitet und auch entsprechend kommuniziert sind.
Ansonsten hat man überflüssig viel damit zu tun, Beiträge richtigzustellen, die sich längst überholt haben und somit dann falsch sind und ein schlechtes Licht projizieren...

Zitat:

@MarcschroederS600 schrieb am 20. März 2023 um 22:47:32 Uhr:


Das Poltern kommt meist von den Stoßdämpfern in den Federbeinen. Da macht es Sinn diese zu wechseln, selbst wenn das Fahrzeug erst 70 Tausend gelaufen hat. Die 18 Jahre Alter sind trotzdem da. Das Geld sollte man sich Wert sein, gut erhaltene W220 Modelle aus 2004 und 2005 sind sehr begehrt und zu schade für den Alltag.

Dennoch finde ich es merkwürdig das dieses Fahrzeug vor ein paar Monaten bei einem Händler in Ludwigsburg für knapp 16.000€ angeboten wurde und es jetzt von Ihnen für den doppelten Kaufpreis verkauft werden soll. Und dazu keine Erwähnung des geschilderten Problems. Freude an Daimler-Benz sieht anders aus.

Und "Freude an Daimler-Benz sieht anders aus" ist anmaßend und selbstgefällig!
Es werden sich wohl nur wenige Mensachen finden, die diese Marke mehr mögen als ich.
Mein Jüngster heißt (mit 2. Vornamen) "Mika" = Mika Häkkinen.
Meine Jüngste heit (mit 2. Vornamen) "Mercedes".

Ich lebe seit mehr als 40 Jahren mit Mercedes, aufgewachsen und selbst fahrend.
Solche "Verdachtsäußerungen" können Sie sich gerne zukünftig bei mir schenken.

Zitat:

@Mestus schrieb am 22. März 2023 um 06:07:28 Uhr:


Bitte nächstes Mal erst alles Lesen, dann erst Weiterkommentieren.

Wie bereits geschrieben:

1. Hatte mein Sohn eine von ihm (für mich) lediglich vorbereitete Annonce versehentlich Online gestellt.

2. Habe ich mich zwischenzeitlich entschieden, vollständig durchzureparieren.

3. Wäre nett, wenn zukünftig der letzte Stand kommentiert wird, nicht Infos, die längst überarbeitet und auch entsprechend kommuniziert sind.
Ansonsten hat man überflüssig viel damit zu tun, Beiträge richtigzustellen, die sich längst überholt haben und somit dann falsch sind und ein schlechtes Licht projizieren...

Zitat:

@Mestus schrieb am 22. März 2023 um 06:07:28 Uhr:



Zitat:

@MarcschroederS600 schrieb am 20. März 2023 um 22:47:32 Uhr:


Das Poltern kommt meist von den Stoßdämpfern in den Federbeinen. Da macht es Sinn diese zu wechseln, selbst wenn das Fahrzeug erst 70 Tausend gelaufen hat. Die 18 Jahre Alter sind trotzdem da. Das Geld sollte man sich Wert sein, gut erhaltene W220 Modelle aus 2004 und 2005 sind sehr begehrt und zu schade für den Alltag.

Dennoch finde ich es merkwürdig das dieses Fahrzeug vor ein paar Monaten bei einem Händler in Ludwigsburg für knapp 16.000€ angeboten wurde und es jetzt von Ihnen für den doppelten Kaufpreis verkauft werden soll. Und dazu keine Erwähnung des geschilderten Problems. Freude an Daimler-Benz sieht anders aus.

Folgendes wurde bei MB beauftragt:

Lenkung und Stabi unabhängig 4Matic

Querlenker etc. zum besseren Verständnis 1x mit und 1x ohne 4Matic

Die markierten Teile werden getauscht / ersetzt
(in der Skizze "VA ohne 4Matic" sind die Markierungen nicht von mir, die Skizze dient nur zum Konstruktions-Vergleich)

Ergänzung
(nicht dass mir sonst ggf. unterstellt wird, meine -Freude am Daimler-Benz wäre "einseitig"- ;-) ):

Es werden an allen Stellen immer beide Seiten getauscht / ersetzt, auch wenn das nicht explizit bebildert ist.

Zitat:

@Mestus schrieb am 22. März 2023 um 07:24:54 Uhr:


Folgendes wurde bei MB beauftragt:

Lenkung und Stabi unabhängig 4Matic

Querlenker etc. zum besseren Verständnis 1x mit und 1x ohne 4Matic

Die markierten Teile werden getauscht / ersetzt
(in der Skizze "VA ohne 4Matic" sind die Markierungen nicht von mir, die Skizze dient nur zum Konstruktions-Vergleich)

Ähnliche Themen

Update:

Nachdem ich mit zwei weiteren MB-Spezis ausgiebig gesprochen habe, scheint es wie folgt zu sein.

Der Benz scheint tatsächlich heile zu sein.

Die Ursache für meine Wahrnehmung "vermeintlicher Fahrwerksfehler" liegt anscheinend darin begründet, dass ich ein heutiges Luft-Fahrwerk vergleiche mit einem frühreren Elektro-Hydraulik-Fahrwerk (W/V 140 mit ADS oder Niveauregulierung Hinterachse).

Hätte ich so nicht gedacht, aber kann man tatsächlich nachlesen, Luftfahrwerke sind in ihrer Fähigkeit auf Stöße zu reagieren deutlich eingeschränkt im Vergleich zu Elektro-Hydraulischen Fahrwerken.
Weil z.B. die Reaktionsfähigkeit des Systems bei Luft langsamer/ spürbar anders ist, physikalisch bedingt.
Außerdem liegt der "Komfort"schwerpunkt heute konstruktionsbedingt auf anderem Fokus.
Autos heute sind generell straffer eingestellt als "früher", härter und "sportlicher", meint, Komfort wird heutzutage anders interpretiert als "früher".
Heute sollen Autos straff (insbesondere) in Kurven sein, quasi auf der Fahrbahn kleben. Außerdem bei unterschiedlichen Beladungszuständen möglichst identisches Fahrverhalten gewährleisten (schon allein der Beleuchtung/Scheinwerfer wegen), bei jeder Witterung und bei Geradeausfahrt genauso wie bei Kurvenfahrt.
Im Preis-Leistungs-Verhältnis soll dieses durch Luft-Fahrwerke anscheinend am besten möglich sein.

Und tatsächlich!
Unlängst schaute ich in einer TV-Sendung einen Beitrag (entweder Grip oder Auto Mobil), wo ein brandneuer Mercedes mit Luftfahrwerk getestet wurde (ich meine es war ein EQS..., bin mir da aber nicht mehr sicher, in jedem Fall irgendein EQ...)

Und was stellt der Moderator fest?
Genau.
Exakt mein Empfinden
=
Und zwar, dass lange Bodenwellen soft und entspannt vom Luft-Fahrwerk (auch in dem Beitrag war es 4Matic) weggefangen werden.
Aber
Kurze Stöße, zB bei Löchern in der Straße, Fahrbahnversatz oder Gullis, schon etwas hart weitergegeben werden und auch akustisch deutlich hörbar sind (Luft(fahrwerk) leitet Schall).
Bei einem brandneuen top Benz.

Tja, damit ist dann wohl auch geklärt, warum niemand meine Wahrnehmung bestätigen konnte. Weil es für alle anderen so ok ist, wie es ist, und das auch so wahrgenommen wird.

Ganz ehrlich?
Wenn der heutige Standard bzw die heutige Interpretation von Komfort nicht mehr zu meinem Anspruch passt, dann muss ich halt -das- ändern, was ich ändern kann.
Und da ich anscheinend meinen Benz nicht in meinem Sinne "besser" machen kann (bei MB wurde mir gesagt, dass man 4Matic und Luftfahrwerk nicht durch anderes Fahrwerk ersetzen kann), kann ich nur noch das Fahrzeug als solches insgesamt ändern.
Heißt:
Ich werde diesen Benz verkaufen (müssen).
Ruhigen Gewissens als eine sehr seltene und wunderschöne S-Klasse, an der und in der alles so funktioniert, wie es ab Werk vorgesehen war und in top Zustand.

Und ich werde mir dann wieder einen Benz zulegen, der meine Komfortkriterien so erfüllt, wie ich sie interpretiere:
W140 / V140
S 600 (L) oder S 500 (L)
oder
600 SE(L) oder 500 SE(L)
mit ADS
möglichst voll beledert

Damit hat sich dann dieser Beitrag bzw. dieses Thema aus meiner Sicht erledigt.
Danke an alle, die sich hier um Aufklärung und Hilfestellung bemüht haben!

Wehmütige SternGrüße, wenn ich daran denke, dass dieser Mercedes bis auf dieses Thema eigentlich in allen Belangen mein TraumBenz ist, bald dann war... :-(

Früher waren die Benze eben besser..... mein 221 federt deutlich weicher, seitdem ich die Reifen mit Maximaldruck fahre, also für 4 Personen inkl. Gepäck. Poltern und wackeln tut er aber nicht.

Zitat:

@Mestus schrieb am 12. März 2023 um 10:43:45 Uhr:


.....
Und schlechtes Kopfsteinpflaster führt sogar zu heftigem Klackern und Rütteln an der Vorderachse.
Lenkung und Fahrwerk fühlen sich dann stellenweise an, als würden sie jeden Moment auseinanderfallen.
Und manchmal verspringt er dann vorne auch ein paar cm zur Seite weg.

Ich habe so etwas noch nie an überhaupt einem Fahrzeug erlebt.....

Das Erlebte oder auch Empfundene wurde bisher von keinem anderen Besitzer in der Form bestätigt.

@Mestus
Kurze Stöße, zB bei Löchern in der Straße, Fahrbahnversatz oder Gullis, schon etwas hart weitergegeben werden und auch akustisch deutlich hörbar sind (Luft(fahrwerk) leitet Schall).

Das habe ich beim W220 nach 23 Jahren und 305.000km noch nie erlebt, und an der Airmatic ist außer einem Kompressor und dem Ventilblock noch nichts getauscht worden. Auf einer ausführlichen Testfahrt mit dem W222, konnte ich erleben, dass es noch sanfter, präziser und stabiler geht als beim W220. Den EQS habe ich noch nicht getestet.

Da dürfte auch einiges von den Reifen abhängen. Wahrscheinlich läuft der EQS auch auf diesen Riesenwalzen in 20 Zoll und mehr, die heute jeder meint zu brauchen und dann vielleicht noch auf Runflat.
Was den W220 angeht würde ich empfehlen einfach mal im Forum anzufragen, ob es vielleicht jemanden in der Nähe gibt, der zu einer Vergleichsfahrt bereit wäre.

Die Frage wäre:
Was kann getan werden?
Wenn:
- 4 Werkstätten fahren und messen und sagen, alles top
- 2 Mercedes-Tuning-Spezis (also beste Erfahrung mit diversen MB Fahrwerken) sagen, ich kann alles durchtauschen von Buchsen etc etc bis Stoßdämpfer und werde nach 15 Tsd Euro Invest trotzdem keinen spürbaren Unterschied feststellen.
Ich sehe das ja wie zB Bamberger, und würde sogar so weit gehen zu sagen, wenn so eine S-Klasse sein soll, würde sie vermutlich niemand neu kaufen.
Aber was tun?
15 Tsd. Euro auf Verdacht investieren?
Oder mir lieber wieder das kaufen, womit ich vollauf zufrieden war?

Was würdet Ihr machen:
Wenn es Eure 15 Tsd. Euro wären?

Würdet Ihr:
Gegen den Rat der Experten investieren?
(Und ja, es sind Experten, zB Aust in Hamburg, machen seit Jahrzehnten MB Tuning. Man kann davon ausgehen, dass sie wissen, was sie sagen). Und wenn es nur ein Experte wäre, wäre ich ja auch skeptisch. Aber alle sagen unabhängig voneinander gleiches Feedback. Und die merken ja auch, dass ich in der Wahrnehmung nicht spinne. Aber sie sagen, das gehört so. Trotzdem sie ja Geld verdienen würden, wenn sie was anderes sagen würden...

Ich würde wirklich jemand suchen, vielleicht hier im Forum und mal einen anderen W220 fahren. Einfach zum vergleichen, wenn das noch nicht gemacht würde. Und dieses andere Auto sollte natürlich standard Reifen und Felgen haben, max. 18 Zoll. Und der andere Fahrer auch deine W220 fahren lassen.
Ich war letztens in ein CL mit 19 Zoll unterwegs und der war schon spürbar härter als meinen S mit 17 Zoll (beide ABC).

@Mestus ich glaube, hier liegt ein Verständnisproblem vor. Die Luftfederung, wie der Name sagt, ist eine FEDERUNG. Die Stoßdämpferfunktion hat damit nichts zu tun. Diese Funktion ist auch bei der Airmatic eine, wenn auch verstellbare, Öldruckdämpfung.
Wenn du „knallende“ Kanaldeckel und Schlaglöcher verspürst, ist das ein Dämpferproblem und kein Federungsproblem. Getauscht sind alle wichtigen Komponenten, somit können keine ausgeschlagenen Buchsen oder Führungen für Geräusche verantwortlich sein.
Du kannst ja die Dämpfung in drei Stufen verstellen. Fahre einmal eine bestimmte, gleiche Strecke mit viel Löchern und Unebenheiten, jeweils in jeder der Dämpferstufen und vergleiche. Die Unterschiede MÜSSEN bei funktionierenden Dämpfer gravierend sein. Also von super weich bis knallhart.
Wenn du keinen, oder nur einen kleinen Unterschied bemerken kannst, sind entweder die Dämpferverstellung oder die Dämpfer selber defekt.
Hast du oder dein Vorgänger die Federbeine getauscht und gegen nicht originale BILSTEIN gewechselt? Das könnte sowas erklären, denn auf dem Aftermarket gibt es Federbeine mit einer „Fakeverstellung“ die nur die Elektronik überlistet, aber keine Verstellung der Dämpferhärte macht.
Hier noch was zum lesen.
https://w220.wiki/Airmatic

Hallo Bamberger_1, korrekt und bekannt, ggf. hatte ich mich unpräzise ausgedrückt.
Aber Du beschreibst genau in die richtige Richtung.

Stufe 1 spüre ich ist härter.
Stufe 2 bretthart
Nur: Komfort ist genau eben bei Stößen nicht super weich. Das ist genau der Kern des Problems. Komfort ist vielmehr zu sehr in Richtung Stufe 1, der Unterschied müsste deutlicher sein.
Und außerdem:
Mal mehr mal weniger unangenehm.
Ich meine, dass es von der Außentemperatur abhängig ist... Kann das aber natürlich nicht objektiv messen.

@Mestus überprüfe die Federbeine, ob die original sind. Temperaturabhängig kann das eigentlich nicht sein, das hätte ja sonst jeder Dämpfer bei jedem Wagen.

Ich habe Dämpfer nichts gemacht. Ich frage mal den einen Meister, ob er sich erinnert, ob es noch die Originalen sein könnten (oder kann ich das selbst auch erkennen? Falls ja, wie?)
Aber er hatte mir schonmal zwischendurch gesagt, dass der Unterschied zwischen den Dämpfungsstufen so völlig ok ist.

Aber ich meine, wenn das ok wäre, könnte es ja nicht an manchen Tagen (besonders wenn es draußen umso wärmer ist) fast wie heile sich anfühlen...
und an anderen Tagen möchte ich fast aussteigen während der Fahrt, weil ich es kaum ertragen kann...
Bei immer gleichen Strecken, zur Arbeit und zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen