W220 S 500 - neu erworben, wichtige erste Erkenntnisse
Erfahrung und Tips - S 500 gekauft
Liebe erfahrene Forenmitglieder,
ich bin nun neu hier hinzugekommen und habe entweder etwas ganz Tolles gemacht, oder auch nicht ...
Als alter Benz-Freund habe ich mir ein Spielzeug zugelegt, welches ich nicht unbedingt für den täglichen Bedarf benötige, aber ab und zu mal eine schöne Strecke gemütlich und v. a. komfortabel zurücklegen möchte. Die Wahl: S 500 mit 55.000 miles und RHD (ich weiss, manche stöhnen jetzt) aber ich mag das ...
Ich habe zwei Jahre in Japan und dann 2 Jahre in UK gearbeitet und überwiegend dort gelebt und schon zwei Autos von dort mitgebracht (2 x XJ 8 LBW 4,0) und hatte viel Spaß mit den Jag's, aber es ist eben doch etwas anderes als der Benz.
Nun zu meinem Anliegen und den ersten Erfahrungen: (vielleicht auch interessant für Andere)
Ich habe das Auto in UK gesehen und mochte es sofort, denn es hat nicht das übliche Schwarz metallic, sondern eine Graphitfarbe (heißt bei MB Tektitgrau metallic) und auch ähnliches Leder innen und Wurzelholz. Das sieht einfach toll aus. Gesucht hatte ich zwar nach Leder beige, aber das ist selten und ich habe keinen mit wenig km/meilen gefunden der mir zugesagt hätte.
Bei Kauf hatte ich noch nicht viel von Airmatic etc. gehört, aber dann viel hier im Forum gelesen (Dank an RüdigerV8). Dann habe ich mal den Freundlichen besucht, die kennen mich ja noch von meinen früheren Neuwagenanschaffungen, und das war sehr erkenntnisreich.
Folgende kleinere oder auch größere Auffälligkeiten hat(te) das Auto:
1. Command:
Command zeigte zunächst Nichts an im KI, allerdings funktioniert das Gerät in der Mittelkonsole bei allen Funktionen die man dort abrufen kann. Die Lenkrad-Wippschalter auf der linken Seite des Lenkrad zeigten aber nicht die geringste Wirkung (die Rechten aber schon).
Beim Kauf und der Übernahme war ansonsten noch alles ok aber seit meiner Fahrt von UK nach D hatte ich kurz vor dem Ziel zwei Malfunctions im Display:
"ABS malfunction, please visit workshop" und "ESP malfunction, please visit workshop".
Beide traten gleichzeitig auf. Ich dachte mir dass ESP und ABS nicht zufällig gleichzeitig den Geist aufgeben, sondern da wohl eher etwas anderes nicht i. O. sein muss - Elektronik ?
Der Freundliche hat sich das mal angesehen und siehe da, er hatte sofort die richtige Idee woran es liegen könnte. Die Batteriespannung ist nicht ganz auf der Höhe und dann meldet ein Sensor eine "malfunction" bei ESP und ABS. Kurz mal nachgeladen mit der korrekten Ladespannung von Mercedes (bei MB), die nächsten 200 km funktionierte alles perfekt, auch das Command und die Tasten links am Lenkrad.
Am übernächsten Tag war das Problem dann wieder da, also ist wohl eine neue Batterie fällig ...
Möglicherweise muss ich aber auch noch den Laderegler kontrollieren, ob der richtig arbeitet ?
Weiss hier jemand wie das geht ? ... ausser dem Freundlichen ?
Dieser Freundliche hat für die Diagnose übrigens Nichts genommen, Er sagte "wir probieren das erst aus und wenn wir es genau wissen, dann machen wir etwas" ...
Nebenbei bemerkt:
Grüne Plakette und Ersatzbirnchen Abblendlicht hinten rechts für gesamt 7,20 € inkl. Birnchenwechsel vom Meister und Plakette kleben !! Wow, das ist kundenfreundlich !
Rest inkl. Diagnose: 0,- €
Dass mein Problem dann auch NUR die Batteriespannung zu sein scheint, das freut mich nun natürlich sehr.
2. Navi und CD's:
Das Navi bei einem UK-Fahrzeug ist natürlich ohne CD für Deutschland oder Europa.
Weiss jemand was es da gibt ? Bei Ebay war es sehr verwirrend ... (obwohl ich normal nicht doof bin)
Und wenn man etwas kauft, dann am Besten die Neuste / Aktuellste beim Freundlichen ?
Aktuelle Info dazu: Mercedes hat eine Aktion mit 149,- € für das Deutschland-Set (ohne das restliche Europa). Was dann wohl die Europa-Version kostet ? Weiss hier jemand eine Lösung für Europa ?
Ein aktuelles TOMTOM ist da billiger, aber ich will ja im S 500 keinen Kabelsalat und so ein Klebeding an der Scheibe ...
3. Kofferraumdeckel:
Der Kofferraum schließt nur schwer, zunächst gibt es da diesen Eingriff, man zieht das Ding runter aber auf halber Höhe ist Schluss.
Das sieht mir nicht nach Niveau der S-Klasse aus, da gibt es doch normalerweise zum Schließen einen Knopf (Schalter) ?
Im Schlüssel ist so ein Ding, das öffnet auch, aber schließen tut das nicht.
Genau das hatte ich aber vor lauter Begeisterung über die Lösung zu ABS und ESP glatt vergessen zu fragen beim Freundlichen. Neben dem Druckhebel mit dem Schloss an der Kofferaumklappe (zum Öffnen) ist rechts eine zweite Taste mit kleinen Noppen, die aber leider keine Funktion zu haben scheint (bei mir). Ist das eine Art automatischer Schließer ? ... der bei mir vielleicht nicht funktioniert ?
Ich mache morgen mal ein Bild von der Taste und ergänze es hier.
4. Schlüssel:
Der Zweitschlüssel öffnet das Auto aber schließt es nicht. Evtl. ist die Taste defekt, denn beim anderen Schlüssel klickt es ganz leicht wenn man die Taste drückt, bei diesem nicht. Das ist natürlich ein bisschen doof wenn man unterwegs ist ...
Hat da schon mal jemand von Euch etwas auseinandergenommen oder repariert ?
Weiss jemand wie das geht ?
Verliert er die Programmierung wenn die Batterie getauscht wird ? (oder er kurz ohne Spannung ist)
Was kostet so ein (neues) Schlüsselchen ?
Wie ich mitbekommen habe ist ein neuer Schlüssel ein ziemliches Theater wegen Diebstahlschutz usw. ...
Kosten wären mir noch relativ egal, aber man muss da viel Ausfüllen wegen Diebstahl, und falls mal was passiert, wer hat alles einen Schlüssel etc.
Das ist gut und sehr vorbildlich bzw. vorsorglich von MB, aber wenn es ohne den Aufwand / Papierkram geht wäre das toll.
Was ich bislang nicht wusste, er hat "keyless go" aber ich habe keine Karten bekommen.
Versanddatum des Autos vom Werk ist 10.01.2001, also lt. Forum einer der Karten hatte.
5. Schaltung:
Im Rückwärtsgang rollt das Auto kaum an und man muss ein bisschen Gas geben bevor er sich bewegt.
Das ist ungewöhnlich ... und manchmal, aber nicht immer, kommt ein Schaltruck wenn man auf D schaltet, beim Fahren ist er aber dann im Schaltvorgang wieder butterweich ...
Ist das normal ? ... oder ein Anzeichen dass da etwas verschleisst ?
So, das waren mal die aktuellen Themen und es wäre toll, wenn Ihr mir mit der Erfahrung der echten Profis hier ein bisschen Hilfestellung geben könntet. Und natürlich freut es mich, wenn jemand mit einem ähnlichen Fehler vielleicht von meiner aktuellen Erfahrung profitieren kann ...
Übrigens die Tips von Rüdiger mit Airmatic-Relais etc. finde ich super, werde das alles beachten.
Nun noch kurz zum Guten am Auto:
Ich war in UK nicht auf der Bühne mit dem Ding, und ich habe es vermutlich auch nicht "viel zu teuer" gekauft glaube ich. Aber was mich überzeugt hat war dass es an den Türen, an den Schwellern und in den Radläufen keinen erkennbaren Rost gab. Vielleicht findet sich noch etwas, aber bisher sieht das gut aus. Airmatic funktioniert bisher auch so wie ich das sehe, er bleibt auch oben über drei Nächte (länger habe ich noch nicht probieren können).
Auch ansonsten war die Fahrt von UK nach FFM sehr angenehm, keine komischen Ereignisse und er lief wie ein Schweizer Uhrwerkchen, ganz leise ... und problemlos wie ich es von meinem 500 SL gewohnt war, nur war die Fahrt im Vergleich zum Roadster natürlich noch komfortabler ...
Inzwischen habe ich fast 1.500 Meilen mit dem Auto und ihn auch ein bisschen genauer inspizieren können. Der Freundliche bestätigte mir dass alles original verschraubt ist, offensichtlich nie etwas an der Karosse getauscht oder geändert wurde und es keine Spuren gibt, die auf einen etwaigen Vorschauen hinweisen. Auch den Kilometerstand (mit TÜV-Berichten lückenlos belegt) hat er als völlig plausibel angesehen, er meinte sogar dass er innen nach noch weniger Kilometer aussieht als er auf der Uhr hat.
Da habe ich wohl ein glückliches Händchen gehabt ...
Eigentlich schade als ich aussteigen musste ... und ich hätte schon wieder Lust zu fahren.
Beste Grüße
Jo
Für Interessierte hier die FZ-Datenkarte:
753 U tektitgrau metallic
026 SERIENVERSUCH NEUE MOTOREN (ECE-KAR. M. USA-MOT.)
220 PARKTRONIC System (PTS)
249 Innen- & Aunspiegel autom. abblendend
275 Memory Paket Vordersitze el.verstellbar
284 Wlhebel in Holz/Leder-Kombination
289 Holz-Leder-Lenkrad
352 Bedien- und Anzeigesystem COMAND
414 Schiebedach elektrisch in Glasausführung
461 Instrum. m. Meilenanz. u. engl. Beschriftung
551 Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW)
596 WD und IR reflektierendes Verbundglas
600 Scheinwerferreinigungsanlage
617 Xenonscheinwerfer asymm. Linksverkehr
668 Produktschutz f. Versandfahrzg. mit Transporten
671 Leichtmetallrer 7-Speichen-Design
673 Batterie m. größerer Kapazität
731 Zierteile Holzausfrung Wurzelnuss
801 Technische Änderungen
810 Harman KardonLogic7Surround-Soundsystem
819 CD-Wechsler, MP3-fig, 6fach
833 Großbritannien-Fahrzeuge-Zusatzteile
873 Sitzheizung Vordersitze
875 Scheibenwaschanlage beheizt
882 Innenraumabsicherung
883 Servoschlieng f. Türen u. Heckdeckel
889 KEYLESS-GO
984 COC-Papier - keine Zulassungsbesch. Teil II
989 Identifizierungssch. unter Windschutzscheibe
PS: Meine bisherige (überwiegend) Benz-Erfahrung
Bislang hatte ich als Schüler einen W 114 200 D (tolle Karre), dann als Student einen W 123 200 D, letzterer zog mit Aggregaten und Servopumpe kaum noch die berühmte "Wurst vom Teller", dann nach einem Spezial GTI (Golf) einen MB CE 300, SL 300 (R 129), dann SL 500 (R 129) und parallel einen W 124 300 TD als Kombi. Als Firmenwagen dann noch zwei andere Kombis ... achja, und nicht zu vergessen viele Jahre einen e-Type 1964 Roadster.
Nach Aufenthalten im Ausland und zuletzt in UK bin ich nun zurück in der Republik und da war mal wieder ein echter Benz das Richtige, neben einem Firmen-Kombi den ich auch noch nutzen darf für das Alltägliche ...
Beste Antwort im Thema
Hi Jo,
erst mal herzlich willkommen!
Zu 1.
Mit zunehmender Laufleistung läßt die Lima nach, das sollte bei Deinem erst eingefahrenen Wagen aber noch nicht der Fall sein.
Die aktuelle Spannung kannst Du Dir im Stand und während der Fahrt über das Geheimmenü im Klimadisplay anzeigen lassen.
Das sollte helfen, um herauszufinden, ob Batterie oder Regler neu müssen.
Comand schreibt sich nur mit einem „N“, nur der Vollständigkeit halber.
Ist aber wichtig, wenn man die Suchfunktion benutzt.
Zu 2. hat Riedschnake alles wichtige schon geschrieben.
Zu 3.
Es gibt 2 Systeme für den Kofferraumdeckel.
Mit Code 881 gibt es eine Hydraulik,die den Deckel öffnet und schließt.
Du hast die einfachere Variante. Du kannst per Schlüssel und mit dem Schalter unten in der Fahrertür den Kofferraum öffnen, das geschieht mittels Federn.
Bei Dir scheint etwas zu klemmen. Pflege mal die Mechanik z. B. mit WD40, dann könnte es wieder leichtgängig sein.
Denke auch an das mechansiche Kofferraumschloß, das sollte immer funktionieren, da ja die Batterie im Kofferraum sitzt.
Die Taste mit den Noppen ist recht unbekannt. Ich habe auch 4 Jahre gebraucht, bis ich mir über ihre Funktion klar war. Beim W222 hat man sie eingespart.
Sie hat die gleiche Funktion wie die 4 kleinen schwarzen Schalter in den Türgriffen und ist Teil des KeylessGo-Systems.
Bei geschlossenem Kofferraumdeckel kannst Du das Fahrzeug damit verriegeln (wenn Du die Karten hast).
Zu 4.
Zum Glück ist man technisch bei MB etwas weiter als bei Audi.
Bei meinem A6 mußte ich nach Tausch der Batterien die Schlüssel neu anlernen, das ist bei MB zum Glück nicht der Fall, weder bei den Schlüsseln, noch bei den KeylessGo-Karten.
Der eine Schlüssel hat zweifelsohne einen Defekt.
Beim Diebstahlschutz hast Du aber Glück.
Problematisch wäre es nur, wenn der mechanische Schlüssel weg wäre, der ja für den Notfall im Gehäuse integriert ist, dann müßte man über einen Tausch der Schlösser in Fahrertür und Kofferraum nachdenken.
So aber ist das alles nur eine Sache der Programmierung. Dein Händler scheint kooperativ zu sein und hat hoffentlich auch die nötige Sachkenntnis.
Du kannst Dir den Schlüssel und die fehlenden KeylessGo-Karten ausprogrammieren lassen und neue programmieren lassen.
Abhängig von der Verwendung würde ich mir nur eine neue KeylessGo-Karte zulegen.
Über jeden Schlüssel (wenn die Frau mal fährt) lassen sich verschiedenen Memory-Positionen abspeichern.
Die KeylessGo-Karten ermöglichen weitere Positionen (ich habe bei meinen Schlüssel + KeylessGo die gleichen Positionen abgespeichert).
Mehrere Karten haben aber keine unterschiedlichen Positionen mehr.
Zu 5.
Normal ist das Verhalten beim Rückwärtsgang nicht, bei mir fährt der Wagen rückwärts ganz normal an. Also erst mal weiter beobachten, eine Idee habe ich nicht.
Der Schaltruck kann entstehen, wenn Du etwas „hastig“ beim Losfahren bist. Laß dem Getriebe etwas mehr Zeit und achte darauf, ob das dann noch auftritt.
lg Rüdiger:-)
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Hi Jo,erst mal herzlich willkommen!
Zu 1.
Mit zunehmender Laufleistung läßt die Lima nach, das sollte bei Deinem erst eingefahrenen Wagen aber noch nicht der Fall sein.
Die aktuelle Spannung kannst Du Dir im Stand und während der Fahrt über das Geheimmenü im Klimadisplay anzeigen lassen.Das sollte helfen, um herauszufinden, ob Batterie oder Regler neu müssen.
Hallo Rüdiger,
ich habe das mal ausgelesen und er zeigt bei laufendem Motor 14,0 - 14,2 V je nach dem was ich sonst mal ein bisschen herum schalte, klingt also ganz normal. Bei abgestelltem Motor fällt er dann auf 12,2 - 11,9 V ab. Bei einer Nennspannung von 12,0 V klingt das ja nicht ungewöhnlich, aber laut Forum bereits zu wenig ?
Toll das zu wissen mit dem GM im Klimadisplay. Das war ein super Hinweis !
Ich habe dort noch mehr Angaben gefunden als W124_300CE aufgelistet hat. Werde mal mit einem Freundlichen sprechen und die Bedeutung der weiteren Programmpunkte erklären lassen, und dann die Angaben im Forum ergänzen (falls die Weiteren nicht total unwichtig sind).
Zitat:
Zu 5.
Normal ist das Verhalten beim Rückwärtsgang nicht, bei mir fährt der Wagen rückwärts ganz normal an. Also erst mal weiter beobachten, eine Idee habe ich nicht. (...)lg Rüdiger:-)
Das mit dem Anfahren hatte sich geklärt, ich fuhr natürlich in Stellung W statt S, was ein erheblicher Unterscheid ist. Gestern hat jemand beim Abstellen die Taste versehentlich gedrückt und ich habe es nicht bemerkt. Plötzlich war er heute wieder komisch bzw. lahm, fuhr kaum an ... aber der für mich noch ungewohnte Blick ins Display (beim JAG zeigt er das nicht an) hat mir gezeigt woran es liegt.
Also alles prima !
Jetzt muss ich am WE mal die drei noch vorhandenen Fehler genau inspizieren und dann beseitigen lassen:
1. Batterie
2. Airmatic und
3. Parksensoren.
Das Federbein hinten rechts lässt im hochgepumpten Zustand ca. 20 mm nach gegenüber hinten links. Beim Hochpumpen kommt es zwar hoch aber sinkt dann wieder ab. Ich habe das bisher nur am unterschiedlichen Anheben links und rechts hinten bemerkt, er wackelt ein bisschen beim Hochpumpen. Sieht lustig aus. Und wenn er abgestellt ist kann man es nachmessen. Sonst scheint alles ok, in 25 Sekunden meldet das KI erledigt ...
Ich werde das mal von aussen beobachten, evtl. ein kleines Filmchen machen und die Höhen genau vermessen. Ich muss auch mal nachmessen ob er im Normalzustand Unterschiede hat, wonach es nicht aussieht.
Da er nur knapp 90 Tkm hat sollte das doch noch nicht die Grosse Nummer werden mit den Federbeinen, oder ?
Gehen die Dinger auch im Stand kaputt ? ... eine Undichtigkeit kann ja auch im Stillstand entstehen ...
Und die Parksensoren melden genau das im Forum beschriebene Fehlerbild, rote Zone leuchtet, die Dinger piepen ... aber messen tun sie wohl nicht ...
Wenn es das dann gewesen wäre, dann hätte ich wohl ein gutes Auto erwischt, denn bislang ist sonst alles bestens. Bis auf eine Kleinigkeit vielleicht. Wenn er kalt ist und ich losfahre höre ich leise aber wahrnehmbar ein mechanisches Geräusch, was ein Lüfter sein könnte. Das verschwindet nach ein paar Sekunden oder Minuten aber völlig ...
Den Kompressor der Airmatic hört man im Innenraum nicht, oder ?
Und kann dieser auch laufen wenn der Motor aus ist ? ... doch vermutlich nicht ?
Beste Grüße an alle !
Bestes Forum das ich bisher kenne !
Hallo Jo,
Schöne GrüßeZitat:
Original geschrieben von Jotravel
Jetzt muss ich am WE mal die drei noch vorhandenen Fehler genau inspizieren und dann beseitigen lassen:1. Batterie
2. Airmatic und
3. Parksensoren.Das Federbein hinten rechts lässt im hochgepumpten Zustand ca. 20 mm nach gegenüber hinten links. Beim Hochpumpen kommt es zwar hoch aber sinkt dann wieder ab.
Da hinten beide Dämpfer über nur einen Sensor reguliert werden, scheint es so, als ob da tatsächlich etwas mit dem Dämpfer oder dem Ventilblock der Airmatic im argen liegt. Bist Du sicher das er vorne rechts nicht auch ein wenig durchhängt?
Ich habe das bisher nur am unterschiedlichen Anheben links und rechts hinten bemerkt, er wackelt ein bisschen beim Hochpumpen. Sieht lustig aus.
Schön wenn man sich da noch seinen Humor erhält, ich persönlich kenne witzigeres 😁
Und wenn er abgestellt ist kann man es nachmessen. Sonst scheint alles ok, in 25 Sekunden meldet das KI erledigt ...
Ich werde das mal von aussen beobachten, evtl. ein kleines Filmchen machen und die Höhen genau vermessen. Ich muss auch mal nachmessen ob er im Normalzustand Unterschiede hat, wonach es nicht aussieht.Ja, überprüf das unbedingt mal im Normalzustand
Da er nur knapp 90 Tkm hat sollte das doch noch nicht die Grosse Nummer werden mit den Federbeinen, oder ?
😁!??????!???????!😁
Gehen die Dinger auch im Stand kaputt ? ... eine Undichtigkeit kann ja auch im Stillstand entstehen ...
Definitiv, besonders wenn das Fahrzeug aufgrund einer kleinen Undichtigkeit bereits komplett in den Knien gehangen hat. Wenn man jetzt noch ruckartig das Fahrzeug auf einer Bühne anhebt kann es den Balg schon in Mitleidenschaft ziehen. Sollte bei Dir aber eher nicht der Fall sein.
Und die Parksensoren melden genau das im Forum beschriebene Fehlerbild, rote Zone leuchtet, die Dinger piepen ... aber messen tun sie wohl nicht ...
Die Sensoren haben mich auch ganz schön gefordert, lass zunächst mal den Fehlerspeicher auslesen, alles Andere macht vorher keinen Sinn
Wenn es das dann gewesen wäre, dann hätte ich wohl ein gutes Auto erwischt, denn bislang ist sonst alles bestens. Bis auf eine Kleinigkeit vielleicht. Wenn er kalt ist und ich losfahre höre ich leise aber wahrnehmbar ein mechanisches Geräusch, was ein Lüfter sein könnte. Das verschwindet nach ein paar Sekunden oder Minuten aber völlig ...
Lüfter in der Innenraumbeleuchtung? Halt da mal Dein Ohr dran wenn es wieder auftaucht!
Den Kompressor der Airmatic hört man im Innenraum nicht, oder ?
Naja, wenn er defekt ist kann das schon vorkommen!
Und kann dieser auch laufen wenn der Motor aus ist ? ... doch vermutlich nicht ?
Doch, kann er. Bevorzugt wenn das Relais klebt und Dir über Nacht den Kompressor heiß laufen lässt.
Beste Grüße an alle !
Bestes Forum das ich bisher kenne !
Alex
Ja, ich fahre immer in S, von daher gut, daß sich das mit der Automatik geklärt hat.
Mit der Lima/Batterie würde ich mir noch keine Sorgen machen (aber ruhig weiter beobachten).
Auch mit neuer Lima und ebenfalls neuer Batterie fiel bei mir die Spannung im Stand nach einer gewissen Standzeit unter 12 Volt ab.
Deine Beschreibung läßt leider auf ein defektes Airmatic-Fderbein schließen. Gummi (= der Luftbalg) altert ja nicht nur durch Gebrauch, sondern eben auch durch Alter (siehe uralte Ersatzreifen, die rissig werden, ohne je benutzt worden zu sein).
Auf jeden Fall scheint da eine leichte Undichtigkeit vorzuliegen. Alternativ kämen noch der Ventilblock, oder die Luftleitung von dort zum Federbein in Betracht.
Da solltest Du zum Schutz des Kompressors nicht lange mit einer Reparatur warten. Wenn er nicht defekt ist, hört man ihn im Innenraum normalerweise nicht. Es gibt zwar eine Ausnahme (Details habe ich nicht im Kopf), aber sonst springt der Kompressor nur bei laufendem Motor an.
In Deinem Fall würde ich aufgrund der Laufleistung auch nur das betroffene Federbein tauschen und nicht achsweise.
Den/die defekten Parksensor kann man auslesen lassen, das sollte kein Problem sein.
Das von die festgestellte Geräusch könnte vom Comand sein, zumindest habe ich auch schon immer so ein Geräusch gehabt und das so zugeordnet.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
hallo Alex,
nun bin ich es mal wieder und habe da eine Frage an die absoluten Cracks in diesen Dingen.
Ich habe heute mal nach 1 Tag Stillstand den Wagen vermessen. Dazu habe ich mein Lasermessgerät unter das Kotflügelblech aussen am Radlauf gehalten und von unter dem oberen Bogen des Radhauses aussen vor dem Rad den jeweiligen Abstand zum Boden der Tiefgarage (sollte eben sein) gemessen.
Das Ganze zweimal hintereinander um etwaige Ungenauigkeiten möglichst zu eliminieren, denn das Radhaus ist ja nicht ganz gerade und man setzt den Laser vielleicht auch zufällig mal nicht ganz gleichmäßig an.
Die beiden Messungen kamen aber bis auf Abweichungen um ca. 1 mm zu dem gleichen Ergebnis.
1 mm ist - glaube ich - Nichts in diesem Falle.
Weitere Bedingungen:
Kofferraum fast leer bis auf Badesachen und Starterkabel. Im Innenraum ist Nichts mit nennenswertem Gewicht, nur die originale Serienausstattung, Batterie sitzt rechts hinter dem rechten Rad im Kofferraum, das Auto ist vollgetankt.
In diesem Zustand ist vermutlich der Schwerpunkt ziemlich mittig zur Fahrzeug Längsachse ? (also keine einseitigen Lasten und kein Fahrer drin)
Das gemessene Ergebnis sagt jedoch, dass er im Stillstand links vorne und links hinten ca. 10 mm höher ist als jeweils rechts, ohne Fahrer bei abgestelltem Motor
(Achtung: ich habe einen Rechtslenker).
Nun habe ich keine Ahnung ob das vielleicht völlig normal ist ?
Mit Fahrer - bei mir ca. 70 - 72 kg (bekleidet, so bin ich nunmal beim Fahren) - wäre er aber tendenziell rechts eher tiefer als höher ... kompensiert jedenfalls die (geringfügige) Schieflage durch den Fahrer nicht.
Dann habe ich den Motor angelassen und zunächst äußerlich keinerlei spürbare Veränderung wahrgenommen, auch kein Luftgeräusch, aber auch noch nicht ein weiteres Mal vermessen.
Als nächsten Schritt habe ich den Taster für den Airmatic-Lift betätigt und er ist wieder in 25 Sek. komplett hochgefahren. Dann habe ich 1 x bei laufendem Motor gemessen, Türe offen und kein Fahrer drin (Lift 1) und danach den Motor abgestellt, die Türe geschlossen und dann die zweite Messung im hochgefahrenen Zustand durchgeführt (Lift 2). Ein Messprotokoll ist unten als Anlage beigefügt.
Nun stelle ich fest, dass er im gelifteten Zustand geringere Unterschiede hat zwischen rechts und links von + 0,1 bis - 0,6 mm aber zunächst vorn links höher und hinten gleich (Lift 1), und später rechts vorn und rechts hinten höher aber um 0,5 bzw. 0,6 mm bei der zweiten Messung (Lift 2).
Morgen werde ich dann nochmal mit dem Laser nachmessen, was er nach 24 Stunden Stillstand aber im noch hochgefahrenen Zustand gemacht hat, also ob er "oben bleibt".
Jetzt denke ich mal laut:
Wenn sich die Abweichungen im Bereich von bis zu 10 mm bewegen, hat das überhaupt irgendeine Auswirkung und wie groß ist denn der Toleranzbereich ab Werk bzw. unter Berücksichtigung von ein bisschen Lebensalter und Verschleiß ?
Auf die Geometrie der Reifenauflagefläche auf der Fahrbahn bzw. das Fahrverhalten insgesamt sollte eine so geringe Abweichung zwischen links und rechts vermutlich keine Auswirkung haben, oder ?
Habe ich vielleicht auch hier Glück und das ist alles ganz normal ?
Dann hätte ich ein fast fehlerfreies Autolein gekauft ... 🙂
Ich wollte mich mal im Handbuch schlau machen, falls es dazu dort Informationen gibt, aber leider bleibt der Verkäufer die Unterlagen bislang schuldig und reagiert nicht auf meine Nachfragen. Die von ihm versprochenen Papiere wie Handbuch, Original Scheckheft (habe nur MOT-Reports = TÜV), alle bisherigen Rechnungen etc. fehlen mir noch.
Ich weiss ... aber das Auto war so gut und nicht zu teuer, und man merkt dass er wohl eher kein milage fake sein kann, da weder Lenkrad, noch Sitze oder Teppiche etc. abgenutzt sind. Auch die Pedale haben noch schöne gleichmäßige Auflagen und noch nicht mal das Hochglanz-Wurzelholz hat nennenswerte Kratzer. Da ist nach meiner bescheidenen Erfahrung alles prima und in UK kommen die MOT-Reports immer mit 5 years MOT history.
Warum er trotzdem beharrlich schweigt weiss ich allerdings nun auch nicht.
Allerbeste Grüße
Jo
Ähnliche Themen
Hi Jo,
mach morgen erst mal die zweite Messung, anschließend können wir dann versuchen die Ergebnisse zu interpretieren. Für die Messung ist wichtig, dass Du das Fahrzeug nicht öffnest. Es würde sonst nämlich versuchen, das Niveau der einzelnen Federbeine über den Druckspeicher auszugleichen.
Deine Bedenken bezüglich der Beladung sind vernachlässigbar. Über die 2 Niveausensoren an den beiden vorderen Federbeinen und dem einen Sensor an der Hinterachse, gleicht die Airmatic Höhenänderungen, welche durch Gewichtsbelastungen verursacht werden, wieder aus.
Natürlich nur für den Fall das die Federbeine keine zu große Leckagen aufweisen und die Sensoren intakt sind. Das kannst Du auch ganz einfach testen: Schnapp Dir einen schweren Kumpel und setzt Dich mit ihm gemeinsam auf die Ladekante Deines geöffneten Kofferraumes. Dann sackt das Heck zunächst kurz zusammen. Dies wird dann Ruckzuck von der Steuerung wahrgenommen und ausgeglichen. Du wirst es deutlich merken, dass er um das was er zuvor eingesackt ist wieder anhebt.
Das mit Deinem Vorbesitzer und deinem Scheckheft ist natürlich ärgerlich... aber Hand aufs Herz...
Du hast das Auto doch aus dem Bauch heraus gekauft und nicht aus rationalen Beweggründen. Es hat Dir gut gefallen, der Preis hat in Deinen Augen gestimmt und Du hast zugeschnappt. Ist doch völlig in Ordnung, vorausgesetzt, dass Du jetzt nicht all deine Reserven dafür zusammenkratzen musstest.
Für den Wiederverkauf wäre es natürlich vorteilhaft wenn Du die Papiere noch nachgereicht bekommen könntest aber selbst dann gestaltet sich der Verkauf für Dich um ein Vielfaches schwerer als für jemanden der seinen Linkslenker los werden möchte.
Eigentlich ist es bei den meisten W220ern so, dass man generell mehr reinsteckt als er wirtschaftlich gesehen Wert ist. Aber für Emotionen gelten keine Schwackelisten und keine Preise. Entweder man hat Bock auf die Karre oder nicht.
Grüße
Alex
Edit: Gibt's eigentlich schon neue Erkenntnisse bezüglich des Geräuschs im Innenraum, kommt es von einem der Lüfter?
Hallo Alex,
danke soweit erst einmal, das sind wieder wichtige Hinweise (belasten, Ausgleich ...).
Ich messe mal fröhlich weiter ...
Das weisst Du aber gut mit dem Bauch ... 🙂 ... und mit dem Bock auf die Karre ...
Natürlich war das eine Bauchentscheidung, ich bin mir auch ziemlich sicher dass ich nicht reingelegt wurde und verkaufen muss ich das Ding auch nicht mehr, egal was kommt. Das Auto bleibt aller Wahrscheinlichkeit in der Sammlung bis dass der Tod uns scheidet, wobei ich davon ausgehen würde, dass eher der kleine "S" die ewigen Jagdgründe erblicken wird als ich ... (hoffe ich).
Da ich sehr viel Rechtslenker gefahren habe stört mich selbst das auch gar nicht, im Gegenteil, das macht total Spaß. Mehr noch als der Standard ...
Und reparieren lassen kann ich ihn immer wenn ich will. Sollte das auch noch unter dem Einstand bleiben, ist das alles prima. Gerechnet habe ich mit so guten Bedingungen eigentlich nicht, aber toll dass bisher es so ist (oder je nach restlicher Diagnose sein könnte).
Würde es mehr, dann stimmt der Fahrspaß immer noch.
Vielleicht sage ich es einmal unter Kollegen, ich habe 5 TPfund dagelassen für 1. HD mit 55.000 miles und mit der ganz oben angegebenen Ausstattung. Das war er mir bei dem Zustand auf jeden Fall wert ...
(es waren am Tag des Umtausch 6.034,- €)
Ich hätte mich gerne mal ins Handbuch eingelesen und vielleicht hätte ich Euch hier einige Fragen ersparen können, wenn mir mehr Lesestoff zugegangen wäre - wie versprochen. Bevor aber viele "Ohje's" eintrudeln und man mir höchstes Beileid bekundet habe ich die Info zur MOT erwähnt.
Also, bis morgen ...
Jo
Melde Dich hier mal an.
Dann kannst Du Dein Fahrzeug hinterlegen und bekommst einige Informationen dazu. Unteranderem die Datenkarte und auch das für dein Fahrzeug passende Handbuch als PDF Download. Ich gehe davon aus, dass dies auch für Deinen "Engländer" funktionieren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Jotravel
Hallo Rüdiger,
hallo Alex,nun bin ich es mal wieder und habe da eine Frage an die absoluten Cracks in diesen Dingen.
Ich habe heute mal nach 1 Tag Stillstand den Wagen vermessen. Dazu habe ich mein Lasermessgerät unter das Kotflügelblech aussen am Radlauf gehalten und von unter dem oberen Bogen des Radhauses aussen vor dem Rad den jeweiligen Abstand zum Boden der Tiefgarage (sollte eben sein) gemessen.
Das Ganze zweimal hintereinander um etwaige Ungenauigkeiten möglichst zu eliminieren, denn das Radhaus ist ja nicht ganz gerade und man setzt den Laser vielleicht auch zufällig mal nicht ganz gleichmäßig an.
Die beiden Messungen kamen aber bis auf Abweichungen um ca. 1 mm zu dem gleichen Ergebnis.
1 mm ist - glaube ich - Nichts in diesem Falle.Weitere Bedingungen:
Kofferraum fast leer bis auf Badesachen und Starterkabel. Im Innenraum ist Nichts mit nennenswertem Gewicht, nur die originale Serienausstattung, Batterie sitzt rechts hinter dem rechten Rad im Kofferraum, das Auto ist vollgetankt.
In diesem Zustand ist vermutlich der Schwerpunkt ziemlich mittig zur Fahrzeug Längsachse ? (also keine einseitigen Lasten und kein Fahrer drin)Das gemessene Ergebnis sagt jedoch, dass er im Stillstand links vorne und links hinten ca. 10 mm höher ist als jeweils rechts, ohne Fahrer bei abgestelltem Motor
(Achtung: ich habe einen Rechtslenker).
Nun habe ich keine Ahnung ob das vielleicht völlig normal ist ?
Mit Fahrer - bei mir ca. 70 - 72 kg (bekleidet, so bin ich nunmal beim Fahren) - wäre er aber tendenziell rechts eher tiefer als höher ... kompensiert jedenfalls die (geringfügige) Schieflage durch den Fahrer nicht.Dann habe ich den Motor angelassen und zunächst äußerlich keinerlei spürbare Veränderung wahrgenommen, auch kein Luftgeräusch, aber auch noch nicht ein weiteres Mal vermessen.
Als nächsten Schritt habe ich den Taster für den Airmatic-Lift betätigt und er ist wieder in 25 Sek. komplett hochgefahren. Dann habe ich 1 x bei laufendem Motor gemessen, Türe offen und kein Fahrer drin (Lift 1) und danach den Motor abgestellt, die Türe geschlossen und dann die zweite Messung im hochgefahrenen Zustand durchgeführt (Lift 2). Ein Messprotokoll ist unten als Anlage beigefügt.
Nun stelle ich fest, dass er im gelifteten Zustand geringere Unterschiede hat zwischen rechts und links von + 0,1 bis - 0,6 mm aber zunächst vorn links höher und hinten gleich (Lift 1), und später rechts vorn und rechts hinten höher aber um 0,5 bzw. 0,6 mm bei der zweiten Messung (Lift 2).
Morgen werde ich dann nochmal mit dem Laser nachmessen, was er nach 24 Stunden Stillstand aber im noch hochgefahrenen Zustand gemacht hat, also ob er "oben bleibt".
Jetzt denke ich mal laut:
Wenn sich die Abweichungen im Bereich von bis zu 10 mm bewegen, hat das überhaupt irgendeine Auswirkung und wie groß ist denn der Toleranzbereich ab Werk bzw. unter Berücksichtigung von ein bisschen Lebensalter und Verschleiß ?
Auf die Geometrie der Reifenauflagefläche auf der Fahrbahn bzw. das Fahrverhalten insgesamt sollte eine so geringe Abweichung zwischen links und rechts vermutlich keine Auswirkung haben, oder ?Habe ich vielleicht auch hier Glück und das ist alles ganz normal ?
Dann hätte ich ein fast fehlerfreies Autolein gekauft ... 🙂Ich wollte mich mal im Handbuch schlau machen, falls es dazu dort Informationen gibt, aber leider bleibt der Verkäufer die Unterlagen bislang schuldig und reagiert nicht auf meine Nachfragen. Die von ihm versprochenen Papiere wie Handbuch, Original Scheckheft (habe nur MOT-Reports = TÜV), alle bisherigen Rechnungen etc. fehlen mir noch.
Ich weiss ... aber das Auto war so gut und nicht zu teuer, und man merkt dass er wohl eher kein milage fake sein kann, da weder Lenkrad, noch Sitze oder Teppiche etc. abgenutzt sind. Auch die Pedale haben noch schöne gleichmäßige Auflagen und noch nicht mal das Hochglanz-Wurzelholz hat nennenswerte Kratzer. Da ist nach meiner bescheidenen Erfahrung alles prima und in UK kommen die MOT-Reports immer mit 5 years MOT history.
Warum er trotzdem beharrlich schweigt weiss ich allerdings nun auch nicht.Allerbeste Grüße
Jo
W T F ?
Ich habe kein WIS, bisher erscheinen mir die Werte aber im Toleranzbereich zu sein.
Gegebenenfalls kann man das Fahrwerk noch kalibrieren lassen, einige lassen ja auch per Stardiagnose tieferlegen.
Sonst wurde schon alles beantwortet (Niveauregelung).
lg Rüdiger:-)
Das Lüftergeräusch was Du kurz nach Motorstart hörst, ist tatsächlich ein Lüftergeräusch. Dieser kleine Lüfter ist im Comandsystem verbaut und soll die eingelege CD trocknen, zwecks störungsfreier Ablesbarkeit. Bei meinem vorletzten Auto, einem E 430 aus 11/2001 habe ich dieses Geräusch auch öfters gehört. Ist also völlig normal und sollte nach wenigen Sekunden aufhören. Gruß aus Köln
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...Ich habe kein WIS, bisher erscheinen mir die Werte aber im Toleranzbereich zu sein....
Für das ABC gibt es im WIS Werte - ob es das für Airmatic auch gibt?
Zitat:
Original geschrieben von grobes mofaaaa
Hi Jo,
mach morgen erst mal die zweite Messung, anschließend können wir dann versuchen die Ergebnisse zu interpretieren. Für die Messung ist wichtig, dass Du das Fahrzeug nicht öffnest. Es würde sonst nämlich versuchen, das Niveau der einzelnen Federbeine über den Druckspeicher auszugleichen.
Hallo Alex,
hallo Rüdiger,
nun hat es drei Tage gedauert bis ich wieder Zeit für meinen Süssen hatte ...
Das Ergebnis nach drei Tagen Stillstand:
Vorne links 73,2 cm Vorne rechts 72,6 cm
Hinten links 71,0 cm Hinten rechts 70,4 cm
Alle Werte sind trotz genauem Nachmessen und mehrfacher Messung mit Durchschnittsbildung (um Fehler zu extrapolieren) um 1 mm höher als vor 3 Tagen. Geht er geparkt von alleine noch hoch ?
Könnte das ein nicht 100 % dichtes Ventil zwischen Druckbehälter und Federbeinen verursachen ?
Aber problematisch ist das ja eh nicht.
Jedenfalls ist er nach 3 Tagen noch dicht, 4 Wochen abzuwarten werde ich nicht schaffen ...
Und die Differenz von 6 mm links und rechts ist jetzt vorne und hinten gleich.
Was will mir mein Auto damit sagen ?
@ Bullethead:
Ich werde morgen mal nachfragen was das WIS dazu weiss und dann melden.
@ Bothi:
Das ist ein super Hinweis, das Geräusch kommt von dort und es ist auch nach kurzer Zeit weg. Wenn es nur das ist, alles prima. Danke für diesen tollen Tip !
Gruß
Jo
Zitat:
Original geschrieben von Jotravel
Das Ergebnis nach drei Tagen Stillstand:
Vorne links 73,2 cm Vorne rechts 72,6 cm
Hinten links 71,0 cm Hinten rechts 70,4 cmAlle Werte sind trotz genauem Nachmessen und mehrfacher Messung mit Durchschnittsbildung (um Fehler zu extrapolieren) um 1 mm höher als vor 3 Tagen. Geht er geparkt von alleine noch hoch ?
Könnte das ein nicht 100 % dichtes Ventil zwischen Druckbehälter und Federbeinen verursachen ?
Aber problematisch ist das ja eh nicht.Jedenfalls ist er nach 3 Tagen noch dicht, 4 Wochen abzuwarten werde ich nicht schaffen ...
Und die Differenz von 6 mm links und rechts ist jetzt vorne und hinten gleich.
1 mm ist ja Meßtoeranz, auch können Umwelteinflüsse wie Temperaturen dazukommen.
Von daher scheint mir da alles in Ordnung zu sein.
Der Wagen ist vorne links am höchsten, somit hinten rechts am niedrigsten, das ist nachvollziehbar.
Wenn man ihn vorn links 6 mm tiefer bekäme, wäre rundum gleich hoch.
Wenn im Bereich der Höhensensoren alles in Ordnung ist, sollte sich das per Stardiagnose ausgleichen lassen, wobei Unterschiede bis 1 cm (?) im Toleranzbereich liegen, meine ich gelesen zu haben.
lg Rüdiger:-)