W220 - Klimaanlage / Kompressor

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Freunde der Sternenschiffe,

habe mal die SuFu benutzt und leider nicht so wirklich das passende gefunden.

Also, ich habe ein Problem mit meiner KA.
Die kühlt nicht bzw. glaube ich das sie gar nicht funktioniert.
Wenn ich auf Kühlung stelle dann kommt aus den Düsen nur so eine halbwarme Luft raus. Bei normalen Temperaturen, so um 17°C - 22°C sieht es zwar so aus als wenn alles funktioniert.
Gebläse läuft höher (4 oder 5 Balken) und im laufe der Zeit fährt es dann auf langsamer (2 -3 Balken). Wenn es aber im Wageinneren wärmer ist dann bleibt das Gebläse so etwa bei 4-5 Balken und kühlt anscheinend nicht weiter runter.
Die Temperaturen im Geheimmenü zeigen an den entsprechenden Fühlern plausible Werte an.
Allerdings zeigt mir im Geheimmenü unter Kompressor alle 3 Punkte (98, 97, 96) alles 0 an.
Also 0 Nm, 0% und 0 Am.
Daher gehe ich als Laie jetzt mal von aus das der Kompressor keinen Strom bekommt und nicht arbeitet. Oder wo wird die Spannung abgefragt? Am Kompressor oder schon am Steuergerät?
Beim Fehlerauslesen im KA-Menü ergab sich ein Fehler: 1424 Diagn. KLA V
Dieser hat laut Liste im FAQ etwas mit einer Klappe Aktivkohlefilter zu tun.
Habe den Fehler gelöscht und muss noch mal schauen ob der wieder auftritt. Allerdings hat sich dadurch an der KA nichts geändert. Welche Klappe ist gemeint und wo sitzt sie wenn da noch was dran sein sollte?
OK, soweit erst mal meine laienhafte Fehlerbeschreibung und Diagnosemöglichkeit.

Kann es auch einfach nur am Kabel zum Kompressor liegen und wie kann ich das prüfen.

Danke für Eure Antworten
Gruß Stephan

Ach ja, für alle die nicht meine Signatur sehen:
W220 320 CDI EZ 04.01 also vorMopf

Beste Antwort im Thema

Gehen wir mal davon aus, dass dein Klimasteuergerät und die Sensoren (eventuell mal den Drucksensor ausgenommen) okay sind.

Wenn der Druck auf 0 bar abgefallen ist, so ist der der Kältemittelkreislauf ohne Kältemittel. Vermutlich hast du ein Leck. Oft ist es der Kondensator, der einen Steinschlag abbekommen hat. Im besten Fall ist es nur eine Verschraubung oder das Kältemittel ist nach langer Zeit durch eine sehr kleine Undichtigkeit ausgetreten oder der Drucksensor ist ausgefallen.

Undichtigkeiten kann man auf 2 Arten feststellen.

1. Mit Stickstoff, der mit mehr als 20 bar Druck eingefüllt wird, und anschließender Hörprobe. Das machen aber nur die wenigsten Werkstätten.

2. Mit einem von MB zugelassenen Zusatz (Kontratsmittel), der einer neuen Füllung zugefügt wird, und welcher an der Leckstelle eine Detektion ermöglicht. Falls nicht sauber gearbeitet wird, kann das Mittel beim Einfüllen schon mal irgendwie an irgendwelche Stelle gelangen und zu falschen Schlüssen führen.

Jetzt kommt die schlechte Nachricht.

Der Kältemittelkreislauf enthält zur Schmierung des Kompressors eine gewisse Menge Öl. Wenn dies auch ausgetreten ist, kann der Kompressor sterben. Dabei können Späne/Abrieb ins System gelangen. Diese Späne können Teile des System (Expansionssystem, Trockner etc.) zusetzen und wenn sie im System verbleiben, den neuen Kompressor wieder außer Gefecht setzen. MB empfiehlt deswegen, bei einem festsitzenden Kompressor, das gesamte System zu spülen und wesentliche Teile auszutauschen.
"Das Spülen muss bei blockierten Kältemittelverdichter, sowie bei grauen bis schwarzem Kältemittelöl durchgeführt werden. Generell wird gegen die normale Strömungsrichtung des Kältemittels gespült, dies bedeutet vom Kältemittelverdichteranschluss LP - Verdampfer - Flüssigkeitsbehälter - Kondensator zum Kältemittelverdichteranschluss HP. Gespült wird ausgehend vom Einbauort der Kältemittelverdichters, ausser wenn Bauteile des Kältemittelkreislaufs einzeln gespült werden. Generell muss der Kältemittelverdichter, das Expansionsventil und der Trockner (=Flüssigkeitsbehälter) erneuert werden.
Bei Fahrzeugen mit Fondklimaanlagen muss zusätzlich noch das Absperrventil Kältemittel Fondklimatisierung erneuert werden. Kältemittelleitungen entsprechend der Reparaturanleitung erneuern."

Hell/Behr empfiehlt auch das System zu spülen; belässt es aber beim Tausch der Trockners und setzt nach dem Kompressortausch ein Spanfilter auf der Saugseite des Kompressors ein. Ich bin der Meinung, dass Späne eigentlich nur durch den Kondensator wandern können und dann im Filter des Trockners zurückgehalten werden sollten. In seltenen Fällen kann so ein Filter natürlich auch durchbrechen.

Der Begriff Trockner leitet etwas in die Irre. Die Patrone kann nur wenig Wasser aufnehmen und ist jedesmal, wenn die Anlage offen war, zu ersetzen.

Selbst kannst du da gar nichts machen. Wähle bitte eine qualifizierte Werkstatt. Es gibt sehr viele, die sich ein Befüllungsgerät anschaffen, einen Kurs absolvieren und dann den Klimaservice machen. Der Klimakompressor beim W220 verfügt nicht wie manch andere Kältemittelverdichter über eine Magnetkupplung. Die Welle wird also immer vom Rippenriemen mitgedreht. Wenn dann irgendwann keine Schmierung mehr vorhanden ist, drohen unter Umständen Späne.

Dann habe ich noch einen Hinweis gefunden, von dem ich nicht weiß, ob er für unsere W220 verwertbar ist:

"Nach dem Austausch des Kältemittelverdichters ist ein Einlaufen des Kältemittelsverdichters durchzuführen. Dazu ist mittels STAR-Diagnose eine Steuergeräteanpassung ( SAM vorn), bei laufendem Motor, bzw. ein Klimakompressoreinlauf zu starten; hier wird der Weg der Taumelscheibe neu eingelernt."

Das würde bedeuten, dass jede Klimawerkstatt, wenn sie ein oder eben bestimmte MB-Modelle hereinnimmt, die nicht gerade preiswerte Diagnose von MB an Bord haben müsste. Die Fehler müssen aber auf jeden Fall gelöscht werden, falls ein neuer Kompressor eingebaut wird.

25 weitere Antworten
25 Antworten

@Jürgen
Danke für diesen aufschlußreichen Link.
Naja dann wei§ ich jetzt wenigstens das, wenn ich schnell genug bin, ich in 8min damit fertig sein könnte. ;-)

@Bullethead
Dir auch noch mal Danke für deine Hilfe und Informationen.
Nun, ich werde die nächsten Tage mal wieder bei meinem Schrauber vorbei schauen und der soll sich dann noch einmal auf Lecksuche begeben. Und dann sehe ich mal weiter.

Bis dahin euch erst mal ein schönes Restwochenende und ich werde berichten.

Grüße
Stephan

Hallo,

der W220 macht eigentlich wenig Probleme mit dem inneren Verdampfer.

Viel mehr Probleme macht der Kondensator vor dem Wasserkühler.
Hier brechen sehr oft die Lamellen an den Lötpunkten unten oder auch oben. Die Folgen sieht man auch mit Kontrastmittel nicht da es sich in schlecht einsehbaren Ecken auf der Rückseite breit macht.
Erst durch Demontage der Schallschutzplatten kann in einigen Fällen von unten der Verlauf des Kontrastmittels verfolgt werden.

Wenn der innere Verdampfer betroffen wäre müsste das Kontrastmittel wie schon von BULLETHEAD erwähnt an den Abtropfschläuchen unter dem Wagen zu sehen sein. (oder auch dem Fleck den das Kontrastmittel dann darunter gemacht hat)

MB-Dok

Zitat:

Original geschrieben von the-blizzard


@Jürgen
Danke für diesen aufschlußreichen Link.
Naja dann wei§ ich jetzt wenigstens das, wenn ich schnell genug bin, ich in 8min damit fertig sein könnte. ;-)

Kein Problem. So eine "Fast Forward"-Funktion könnte man im Real-Life öfters mal gebrauchen..... 😁

Aber er schreibt ja als Kommentar:

"In fact is not expensive for this job, the cost total repair is about USD? 600,and replacement real time 6 hours ,thank you for your viewing."

Ich denke mal, in good old Germany wird es wohl 3x so lang dauern und 4 mal so viel in Euro kosten.....
Aber so wie es momentan aussieht, ist wohl in deinem Fall nicht der innere Verdampfer die Ursache.

Grüße,

Jürgen W. aus P.

MB Doc

gibt eine wesentlich kostengünstigere Alternative als den Verdampferaustausch an.

Den Kondensator vorn.

Diese Option kann ich aus aktueller Beobachtung eine begnadeten akriebischen jüngeren MB- Bastlers unterstützen.

Der hatte (zwar an seinem -ehemals Vaterns- W124 E420?) seit div. Jahren, "schon immer", Kältemittelverlust , zuletzt hatte selbst MB nur noch jährlich das Kältemittel aufgefüllt, da sie das Mini-Leck nicht ermitteln konnten. Zuletzt machte das aus naheliegenden Gründen ein Kältedienst.

Nun war unlängst aber der Kühler defekt und musste ersetzt werden- gleichzeitig, vorfristig, auch die Klima leer. Nach Kühler-Ausbau , konnte mein Bekannter dann erst mit Uv-Lampe und Gelbbrille die dezenten KM-Ablaufspuren entdecken-- an der Hinterseite des Kondensators, der dem Kühler zugewandten Seite.
( Zusätzliche Druckkontrolle bestätigte das Kondensator-Leck, man hörte ihn dort "abpfeifen"😉

Nach Ersatz des Kondensators ( incl Öl und Kältemittel) ist das Kältemittelsystem nun schon 2 Monate dicht- der Druck bleibt konstant- die Funktion: 1A.

Die 8 Min-ultrafleissigen Hände haben Spass gemacht- waren aber für einen älteren Bastler erschreckend......und ob der Wagen von Hof fuhr oder geschoben wurde, ist nicht dokumentiert. 😉

mike

Ähnliche Themen

Ist zwar ein Seat, aber vielleicht hilft es trotzdem weiter:

http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

Hallo zusammmen,

habe auch eine Frage zu meiner Klima (W220 S430 Bhj.2000) und möchte nicht extra ein neues Thread aufmachen.

Sie funktioniert zwar einwandfrei, jedoch macht es vorne am Kompressor bzw. Keilriemen Kratz/Unterdruckgeräusche seit kurzem. Riemen und Kurbellwellenscheibe sind neu. Es tritt auch nur auf, wenn die Klima läuft, sonst ist Ruhe.

Meine Frage ist, wird der Kompressor auch über den Keilriemen angetrieben oder über einen gesonderten Riemen mit einem eigenen Kreislauf?? Würde nähmlich jetzt erstmal diverse Spannrollen wechseln und gucken ob das Geräusch dann weg geht ..... Hoffe, dass es mit dem Umlenkrollen bzw. generell mit dem Krielriemen zu tun hat und nicht mit dem Kompressor an sich.....

Vielen Dank für eure Hilfe

Der Keilrippenriemen treibt alles an, auch den Klimakompressor.

Mit den Umlenkrollen gab es früher vereinzelt Probleme.
Ich fürchte aber, es hat mit Deinem Kompressor zu tun.

lg Rüdiger:-)

Es gibt einen Fehler der öfter bei billigeren 2te Wahl Kompressoren auftritt.
Hier kann es zu verschiedensten Geräuschen kommen. Gemeinsamkeit ist die unterschiedliche Geräuschentwicklung bei Klima aus und Klima an.
Meistens ist dann auch bald wieder der Kompressor defekt.
Gerne wird die Antriebswelle des K. undicht wo die Flüssigkeit unbemerkt austritt. Die Riemenscheibe verteilt das Kühlmittel gleichmäßig im Motorraum, was die Suche erschwert.
Eine weitere Geräuschquelle sind leicht schief stehende Riemenscheiben oder verschlissene Riemen.

Grundsätzlich gilt für Geräusche die nur bei eingeschaltetem Kompressor entstehen, dass ein Schaden im Kompressor besteht.
Dieser wird über eine immer mitlaufende Taumelscheibe angesteuert die mehrere Kompressor-Ventile in ihrem Hub steuert.
Ein Geräusch ist immer ein Hinweis auf starken mechanischen Verschleiß von Ventilen oder Welle und sollte schnell mit einem Baugruppentausch repariert werden. Warten auf Selbstheilung kann hier sehr teuer werden. (Metallspäne im System)

 

MB-Dok

Alle Umlenkrollen und Riemen wurden heute neu gemacht+ Wasserpumpe.

Habe die Klima in der Werkstatt angemacht und es kam kein Geräusch vom Kompressor.

Ich traue dem braten aber irgendwie noch nicht nd werde es defenitiv beobachten.

Den teilweise trat das Geräusch nicht dauerhaft sondern unregelmäßig auf.

Unter einer bestimmten Temperatur schaltet eine Klima auch nicht zu, Gefahr der Vereisung. Ob das bei unseren 220ern auch so ist weiss ich nicht.

Olli

Zitat:

@SLer schrieb am 17. Februar 2015 um 18:05:24 Uhr:


Unter einer bestimmten Temperatur schaltet eine Klima auch nicht zu, Gefahr der Vereisung. Ob das bei unseren 220ern auch so ist weiss ich nicht.

Olli

jop, war schon bei meinen alten Amis aus den '70ern so - und ist bei unseren W220 immer noch so.

Temperaturschwelle liegt, glaub ich, so bei + 7°C. Nagel mich nicht fest, aber ich habe das hier schon mal irgendwo gelesen zumindest 😉

LG, Mani

Deine Antwort
Ähnliche Themen