W220 Innenraum wird nicht richtig warm

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Fahre einen S320er aus dem Jahr 1999.

Bei mir stimmt etwas mit dem Heizungssystem nicht. Habe den Motor angemacht und laufen gelassen bis der Warm wurde und das Thermostat öffnete (Thermostat ist neu). Die Temperatur an dem Regler auf HI eingestellt und aus den Düsen kommt lauwarme Luft raus. Eine Diagnose ergab keinen Fehler. Habe dann den Stecker von den DUO Ventilen abgezogen, blieb alles gleich, wieder kam nur lauwarme Luft raus aber was mich wundert, egal ob die DUO's angeschlossen sind oder nicht, wenn man im Stand Gas gibt und den bei über 2000 Umdrehungen hält, kommt richtig heisse Luft aus den Düsen, wie es eigentlich sein sollte. Bei der Fahrt ist das fast genau so. Wenn man auf Landstrasse 70-90 km/h fährt, kommt auch nur lauwarme Luft aber wenn man dann z.B. bei einer Roten Ampel stehen bleibt, danach losfährt, wird es wieder warm. Sobald der Motor über 2000 Umdrehungen hat, wird es richtig warm im Innenraum. Die Motortemperatur wo ich das im Stand getestet habe war bei 89° und bei der fahrt 84°. Die Temperatur im Geheimenü des Klimabedienteiles zeigt auch normale werte an. Das alles hab ich getestet während der Klimakompressor aus war, sobald der an ist, ist es noch etwas schwiriger heisse Luft aus den Düsen zu bekommen. Bei der betätigung der REST Taste kommt auch nur lauwarme Luft, aber habe hier im Forum gelesen das die damit nichts zu tun hat. Ich bedanke mich im Vorraus für jede Hilfe. Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Vielen Dank für eure Hilfe und die Auflistung möglicher Ursachen. Ich wollte berichten was die Ursache war.

Weil die Spülung fast nix gebracht hat, bin ich nochmal zu der Freienwerkstatt gefahren, dennen nochmal erklärt was los ist und die haben mir dann vorgeschlagen den Wärmetauscher zu wechseln, weil angeblich nur das noch die Ursache sein könnte. Ich hab das erstmal abgelehnt, und bevor ich ins Auto eingestiegen bin, hat mich ein netter Mann angesprochen dessen Auto auch dort in der Werkstatt war und mich gefragt wie ich die Entlüftung gemacht habe nach dem Thermostat wechsel. Als ich ihm erzählte wie ich das gemacht habe, sagte er alles ok außer der einen Sache, ich hab die Standheizung nicht angemacht während des Entlüftens. Man muss die Standheizung aber anmachen damit der Kreislauf auch entlüftet werden kann. Ich wusste das nicht, aber das die Werkstatt das nicht wusste, finde ich......weil die haben ja eine Spülung gemacht. Ich habe die dann darauf angesprochen, und deren Antwort war: Wir haben die Standheizung angemacht und außerdem hat die nix mit dem Problem zu tun was Sie haben. Ich hab die Standheizung dann angemacht, entlüftet und jetzt heizt meine Heizung so wie sie es sollte, sowohl während der Fahrt als auch im Stand. Manchmal muss man wirklich ein wenig Glück haben das so jemand zufällig da ist. Na ja, das war das letzte Mal das ich diese Werkstatt betreten habe, aber finde es schade wer sich alles Fachwerkstatt nennt. Aber trotzdem vielen Dank an alle die mir helfen wollten.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Da fehlt bei niedrigen Motordrehzahlen dem Wärmetauscher offensichtlich warmes Wasser. Das einzige Bauteil was drehzahlabhängig ist wäre die riemengetriebene WaPu. Oder der Wärmetauscher der Heizung ist so zu, dass er nur bei höherem Durchfluss genügend warmes Wasser durchlässt. Sobald der Durchfluss nachlässt, bläst das Gebläse die Wärme raus und wenn kein neues Warmwasser nachkommt, wird es kalt. ( Meine Theorie)
Noch eine Idee: Messe mal die Bordspannung wenn der Motor läuft. Diese sollte etwa 13,9-14,0 V betragen, und nicht drehzahlabhängig sein. D.h. Egal ob 1000rpm oder 4000rpm die Spannung muss gleich bleiben. Wenn sie sich aber drehzahlabhängig verändern würde, wäre der Regler der Lima defekt und Unterspannung führt zur Abschaltung verschiedener Verbraucher. Das könnte dazu führen, dass die Heizung im Unterspannungsfall nicht sauber läuft?

Ich habe die selbe Theorie wie du, weil alles andere ist in Ordnung was man testen kann. Die Spannung bewegt sich bei mir zwischen 13,7-14.0V, aber unabhängig davon ob ich Gas gebe oder nicht, die ist immer in dem bereich. Meistens ist die auf 13,9 - 14,0V, ab und zu gibt es schwankungen, wahrscheinlich schaltet sich ein Verbraucher dazu dann fällt die kurz auf 13,7, aber geht wieder auf 13,9-14V.

Ich werde dann versuchen nächste Woche den Wärmetauscher zu wechseln und dann schauen wir mal. Wegen der WaPu, wenn die kaputt ist, müsste dann nicht Wasser irgendwo bei der rauskommen?

Muss kein Wasser auslaufen, könnte auch einfach wegen Verschleiß zu wenig Pumpleistung haben. Aber Wärmetauscher wechseln ist natürlich erst die allerletzte Maßnahme, denn dazu muss, soweit ich weiß, so ziemlich alles an Armaturenbrett raus. Kann mich aber täuschen. Vielleicht solltest du das Kühlsystem mal gut durchspülen um zu sehen, ob Ablagerungen zum Vorschein kommen. Evt. Kann man den Heizungswärmetauscher vom Kreislauf abklemmen und durchspülen, weiß ich aber nicht genau.
Vielleicht hilft das:
http://mbfans.me/.../045

Ok, vielleicht wäre es dann sinnvoller die WaPu zu tauschen, weil 170 000km ist nicht wenig laufleistung, als den Wärmetauscher zu wechseln. Ich hab mal heute das Scheckheft durchgelesen, und da steht das letzter Kühlmittel tausch am 6.5.2014 stattgefunden hat, also dürfte es da eigentlich keine Ablagerungen geben. Hoffe das dieser Eintrag stimmt, weil ich 2.Besitzer des Wagens bin, aber werde trotzdem erstmal eine Spülung machen lassen, und dann schauen, bevor ich anfange Teile zu wechseln.

Danke für den Link und die Hilfe. Ich berichte auf jeden Fall nach dem die Spülung gemacht wurde ob sich da was verbessert hat.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Ich wollte berichten wie die Lage jetzt ist nach der Spülung. Die wurde heute gemacht und da hat sich was verbessert. Wenn der jetzt wärmt im Stand, und man das Gebläse auf max einstellt geht die wärme weg aber nicht ganz, man spürrt noch ein wenig wärme und wenn man dann das Gebläse auf halb macht, wird es wieder wärmer, aber nicht so wie es sein soll. Wenn man dann Gas gibt und hält bei 1000 rpm, kommt wieder richtig warme Luft, aber man muss nicht zu lange Gas bei 1000rpm halten, vielleicht so 3 sec nur. Kann das dann wirklich an der WaPu liegen? Im Stand läuft der Motor bei ca. 850rpm, das ist aber normal oder?

Dann muss die Pumpe aber seeehrrr langsam laufen, damit man das an der Heizung merkt.

Ok, aber was könnte dann das Problem sein? Weil das ist wirklich nicht normal.

Ich persönlich tippe auf die elektrische Pumpe. Ich hatte das gleiche Phänomen. Bei mir saß der Motor aber richtig fest.

Sitzt er bei ihm auch bzw. es kommt kein Strom an der Pumpe an.

Dadurch wird bei hoher Motordrehzahl Kühlwasser durch die riemengetriebene Hauptkühlmittelpumpe vom Motor in den Heizungswärmetauscher gefördert, bei niedriger Drehzahl aber nicht genug.

Wo die entsprechende Pumpe sitzt ist auf dem verlinkten Bild weiter oben gut zu sehen. Nun müsste nur Jemand da Strom draufgeben und hören ob die Pumpe anläuft oder nicht . Vlt ja nur ein Kontaktproblem - dann Glückspilz. Denn deren Sicherung waren ja schon ausgeschlossen?
Oder diese Pumpe ersetzen. Darf bei der Betriebsdauer schon mal defekt werden. Der Test ist in jedem Fall einem Angriff auf den Wärmetauscher vorzuziehen , mit geringerer Aussicht auf durchschlagenden Erfolg im Standlauf.
Nach einer Seite Hinweise auf die Duonahe Wapu sollte die Überprüfung und das Ergebnis bald hier stehen können.

Hallo Leute,

Vielen Dank für eure Hilfe und die Auflistung möglicher Ursachen. Ich wollte berichten was die Ursache war.

Weil die Spülung fast nix gebracht hat, bin ich nochmal zu der Freienwerkstatt gefahren, dennen nochmal erklärt was los ist und die haben mir dann vorgeschlagen den Wärmetauscher zu wechseln, weil angeblich nur das noch die Ursache sein könnte. Ich hab das erstmal abgelehnt, und bevor ich ins Auto eingestiegen bin, hat mich ein netter Mann angesprochen dessen Auto auch dort in der Werkstatt war und mich gefragt wie ich die Entlüftung gemacht habe nach dem Thermostat wechsel. Als ich ihm erzählte wie ich das gemacht habe, sagte er alles ok außer der einen Sache, ich hab die Standheizung nicht angemacht während des Entlüftens. Man muss die Standheizung aber anmachen damit der Kreislauf auch entlüftet werden kann. Ich wusste das nicht, aber das die Werkstatt das nicht wusste, finde ich......weil die haben ja eine Spülung gemacht. Ich habe die dann darauf angesprochen, und deren Antwort war: Wir haben die Standheizung angemacht und außerdem hat die nix mit dem Problem zu tun was Sie haben. Ich hab die Standheizung dann angemacht, entlüftet und jetzt heizt meine Heizung so wie sie es sollte, sowohl während der Fahrt als auch im Stand. Manchmal muss man wirklich ein wenig Glück haben das so jemand zufällig da ist. Na ja, das war das letzte Mal das ich diese Werkstatt betreten habe, aber finde es schade wer sich alles Fachwerkstatt nennt. Aber trotzdem vielen Dank an alle die mir helfen wollten.

Hallo, ich habe das gleiche Problem und fürchte, dass es bei mir auch mit dem Entlüften zu tun hat. Jetzt ist es allerdings bei mir so, dass die Standheizung z.Zt. nicht funktioniert weil angeblich Schaden am Steuergerät. D.h. sie springt nicht an. Wie kann ich jetzt trotzdem richtig entlüften?

Deine Antwort
Ähnliche Themen