W220 Bj. 1999 225tkm Airmatic-Problem
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit Problem mit dem Fahrwerk.
Zugegeben, habe ich es etwas schleifen lassen undicht direkt gehandelt.
Die Meldung mit Airmatic, Werkstatt aufsuchen kam schon lange :-(
Das Fahrzeug hing nur vorne rechts etwas zu tief, ließ sich aber mit den Winterreifen noch sehr gut fahren.
Der Kompressor hat auch alle anderen Federbeine aufgepumpt, nur vorne rechts blieb weiterhin unten.
Gut dachte ich mir, es könnte am Federbein, den Sensor oder den Ventilblock liegen.
Ich also. alle 3 Teile bei eBay gekauft und mal ran.
Zuerst das Federbein ausgetauscht und leider ohne Erfolg.
Schon beim abschrauben der Luftleitung am Federbein, kam keine Luft raus,... fand ich schon merkwürdig.
Der Höhensensor war es auch nicht und am Ende habe ich das Ventilblock getauscht.
Vor dem Ventilblock hatte ich noch den Kompressor pumpen gehört,... nach dem Tausch den Ventilblocks geht der Kompressor leider nicht mehr an. Ich höre ihm nicht mehr,...
Wenn ich das Fahrzeug anheben lasse, kommt die Meldung: Das Fahrzeug hebt an und sofort die Meldung, Werkstatt aufsuchen,... Der Kompressor springt nicht an.
Ich habe den Kompressor ausgebaut und an eine Batterie geklemmt: Er läuft sauber.
Daran liegt es also nicht, auch wenn ich nicht weiß, ob er noch 100% der Leistung bringt.
Vorher hatte er jedoch in wenigen Sekunden das Fahrzeug angehoben,.. bis auf vorne rechts.
Nach unzähligen Lesen hier in den Forum, habe ich rausgefunden, dass es ein typischer Fehler ist, für das Ventilblock, wenn der Wagen auf einer Seite nicht mehr hochkommt.
Ich weiß nicht mehr weiter,..
Heute habe ich beim freundlichen MB ein neues Relais für den Kompressor bestellt.
Kommt am Samstag.
Bis dahin, wollte ich euch um Hilfe bitten.
Hat jemand von euch noch eine Idee?
Muss ich zwingend die Ventile am Luftschlauch immer mitrauchen?
Ich habe jetzt nur einen getauscht. Ging schwer dran. deshalb habe ich es sein gelassen und nur neue Gummis drangemacht,..
Vielen Dank, schon mal vorab für euere Hilfe.
Gruß
Zrakomlat
Beste Antwort im Thema
Wie du eventuell schon mitbekommen hast stehe ich nicht so sehr auf die lauter, breiter, tiefer teile, aber jeden Tierchen sein plaisierchen.
Was mir aber wiederholt als kontraproduktiv auffällt ist das du endweder nicht oder verspätet mit wichtigen Infos rausrueckst, hätten wir gewusst das du einen asphaltschaber hast hätten wir uns einige Gedanken und du Arbeit sparen können.
Möglicherweise laesst du dich ja mal zu der Nebensache aus ob das Dingen irgendwann mal normalhoch sein soll, oder so bescheiden bleiben, nur damit wir wissen was das mal werden soll...
Ach ja, als ich sagte mess die niveausensoren vorher ohmsch aus, habe ich nicht, "gemacht" sondern Werte erwartet....
Das erinnert mich an den doofen Witz von der Frau die zu ihrem Mann sagt "ich muss noch etwas einkaufen, pass auf wann die Milch ueber kocht!"
Als sie zurück kommt, stinkt die ganze Wohnung nach verbrannter Milch, sie sagt warum hast du nicht auf die Milch aufgepasst? Hab ich doch, war exakt 10:36 als sie ueberkochte..
Ich habe keine Ahnung warum so viele ne s-klasse vermurksen müssen, das ding hat ja nicht mal nen bösen Blick, da gibt es doch wahrlich geeignetere karren, auch billiger z. B. Alfa und son sch... Iet.
Kann mir das irgendwer beantworten?
Gerne auch am fred unbeteiligte?
Es interessiert mich echt, ganz ohne Wertung, für mich ist das fzg. Dafür so ungeeignet wie nur irgendwas.
Da kann ich ne Enfield taurus leichter auf coffeeracer umbauen...
Hier gibt es was billig. : https://www.google.com/url?...
Kann man sogar nen Stern dranbinden.
257 Antworten
Ne, der Komoressor ist leise, nur der Wagen ist viel zu laut :-)
Klar, momentan liegt alles lose: Ventilblock und der Konpressor.
Werde es erst zusammenschrauben, wenn alles läuft.
Ja, die rote Warbung hatte ich, weil der Wagen zu tief stand. Daraufhin hatte ich den Wagen etwas angehoben...nicht zu viel. Dann war die Warnung weg. Allerdings hatte ich dann die Befürchtung, dass der Wagen deswegen nicht anhebt, weil er nicht richtig steht? Deshalb habe ich ihm jetzt wieder komplett abgelassen. Hab aber gelesen, dass das nicht so gut sein soll?
Mit was angehoben?
Jetzt gar nicht. Vorher: 4 Säulen Hebebühme. Der Wages steht also immer auf eigenen Rädern. Hab dann den mit den Zusatzheber vorne den Wahen komplett angehoben(beide Seiten zusammen und gleich). Nicht zu hoch... hinten habe ich mit je einen Wagenheber für jede Seite einzeln angehoben...han drauf geachtet, dass der Wagen nicht zu tief und auch nich zu hoch steht.
Jetzt ist der Wagen aber komplett runter. Auf eigenen Rädern und ohne Anheben. Also tief...wird vermutlich wieder die rote Meldunh bringen.
Bei allen Versuchen war der Wagen vorher immer auf der Bühne und nicht am Boden...ca. 1m vom Boden angehoben. Daran kann es nicht liegen, hoffe ich?
Wäre ja echt blöd, wenn das irgendwelche Sensoren merken würden und irgadwas blockieren?
@bamberger_1, kannst du mir bitte die Syntax auf dem Plan erklären?
Rkpv heißt vermutlich rellay kompressor xxx?
Was ist dann pv bzw PS? Evtl. Werden dadurch ja diese ominösen 7v klarer.
Ähnliche Themen
Also das mit dem anheben ist Sone Sache, erstmal senkst du dadurch den Druck im fb, dadurch kann ! der Balg in eine Lage kommen das er sich irgendwie einklemmt.
Andererseits muss der Hobel zum reparieren halt nunmal hoch, und sooo sensibel ist das ding auch wieder nicht, denke solang man es nicht ueber treibt... Ob die rote Warnmeldung kommt sieht man wenn die Reifen in den radkaesten stehen, ansonsten schlüssel umdrehen schafft Klarheit.
Also das der nicht noch weiterhochpumpt wenn ihm die niveausensoren sagen das er voll bzw viel zu hoch ist halte ich durchaus für wahrscheinlich, soooo foff ist das ding ja nun auch wieder nicht, was denkst du was dem die Sensoren sagen wenn er in der Luft hängt? Startgeschw. Erreicht, fluegel ausfahren, klappen raus, Fahrwerk rein?!
@Rhanie @zrakomlat also den Wagen komplett auf den "Bauch legen" ist schlecht, da die inneren Federbälge im Federbein komplett zusammengedrückt werden und Schaden nehmen können. Wenn du beim Überbrücken 30/87 den Wagen nicht selbsttätig hochbekommst ist es mit eher Wahrscheinlichkeit, dass der Kompressor nichts mehr bringt, oder irgendwo ein echt grosses Leck vorhanden ist.
An der Abkürzung RKPV/S rätsle ich schon lange, aber leider ohne Eingebung. Die Abkürzungen der Signale sind oft so banal, dass man nicht drauf kommt. Ich würde der Messung von 7V auch keine Bedeutung beimessen, denn das muss ja gar kein analoges 12V-Signal sein, was aus dem SG kommt. Und man weiss auch nicht wann und unter welchen Gegebenheiten dann die Steuerspannung für das Relais ausgegeben wird.
Auf den Bauch legt er sich ja nur dann wenn die fb ganz leer sind, ist das ding dicht kann man damit durchaus noch >100km fahren ohne das er auf rot geht, nach 120km hatte ich immer noch gut 2 Finger Luft zw. Reifen und Kotflügel Rand.
Autobahn hab ich aber dann sein gelassen, man weiss ja nie...
So Ventilblock Rep saetze wie fuer das ABC gibt es fuer den airmatic verm. Nicht?
Ventilblock ist ein sehr kompaktes Teil wo man nichts reparieren kann, außer neue Nippel mit Dichtkonus und O-Ringe. Ich hätte mal einen zerstörungsbehaftet zerlegt, aber leider sind die Trümmer schon entsorgt.
@zrakomlat @Rhanie Doch noch was gefunden siehe Bild
Der sah ja noch ganz gut aus.
Für die hyd. Ventilbloecke gibt es Rep. Saetze auf ipray.
https://www.ebay.de/.../293127872633?...
Die gehen anscheinend vernünftig auseinander.
BTW Bamberger_1 hast du noch ein Bild vom laengsschnitt?
Ja, aber unter 80€ bekommst Du das komplette Ventilblock....das lohnt also nicht zu reparieren.
Natürlich gehe ich davon aus, dass mein neuer, billig Ventilblock funktioniert.
Da liegt das Problem, mir wäre ein von mir ueberholter originalblock deutlich lieber als ein Ventilblock Mit schlitzaugen.
Da weiss ich dann wenigstens das die Impedanz der Ventilspulen passt und die Ventil Sitze hätte ich auch gesehen.
Und wenn er nicht tut, hab ich denjenigen den ich in den a..... Treten möchte auch gleich greifbar.
Auch wenn die Ausführung ziemlich Akrobatisch werden dürfte...
Aber der link ist eh nix für uns.
Ich habe neulich den Ventilblock (MB) und vorsorglich den Kompressor (WABCO) gewechselt. Der alte Ventilblock besteht aus 2 Teilen, die mit einem großen O-Ring abgedichtet sind. Dort war er undicht. Das könnte man vermutlich wieder in Ordnung bringen.
Das ist alles geschnapptes Plastikzeug. Das bekommt man nicht mehr dicht, wenn es auseinander war. Da herrschen immerhin 15 bar.
Tut er jetzt wieder normal, oder geht der komp. Immer noch nicht selbst an?