W220 Batterie leer, Kofferraum öffnet nicht manuell, dringend!
Hallo,
Bei meinem w220 VorMopf ist die Batterie leer und der Heckdeckel lässt sich nicht über den manuellen Schlüssel öffnen.
Das Schloss am Heckdeckel funktioniert, kann also verriegeln und auch aufsperren, jedoch scheint die Mechanische Öffnung eingefroren oder defekt zu sein.
Nun zu meiner Frage:
Kann ich über den Beifahrersicherungskasten Fremdspannung über die Sicherung f39 40 A anlegen ohne das sich Steuergeräte verabschieden oder ähnliche Defekte an der Elektronik auftreten?
Die Sicherung f39 ist für die Servoschließung und für die Sitzverstellung zuständig. Die Sitzverstellung sollte ja bei geöffneter Tür Spannung führen.
Leider ist der Beifahrersitz soweit nach hinten gefahren das ich keine Chance hab an den Sicherungskasten im Fond Fußraum zu kommen der ja wichtige Sicherungen führt wie zum Beispiel die Innenraumbeleuchtung die ja auch beim Tür öffnen Spannung führt.
Ich würde gerne eine kleine Batterie vom Motorrad verwenden und mir Masse direkt vom Motor holen-dann mit der Plusmesspitze eines Multimeters Spannung von der Batterie in den Sicherungskasten für einen Augenblick einspeisen sodass ich evtl. die Zentralverriegelung wieder bedienen kann und somit den Heckdeckel per Funkfernbedienung oder Schalter vom Fahrersitz aus öffnen kann.
In welche Öffnung der Sicherung muss ich die 12 Volt anlegen? Sollte doch eigentlich egal sein, denn einer geht zur Batterie und einer zum Verbraucher oder?
Was sagt ihr, könnte das so funktionieren?
Wichtig ist mir einfach bevor ich da mit Spannung ran gehe ob nicht irgendwelche Bauteile zerstört werden können?
Dankbar für jede hilfreiche Antwort.
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
habe nun das Problem gelöst,
für alle die wissen wollen wie,
schreibe ich es gern auf, Bilder habe ich auch gemacht.
Als erstes eine kleine Batterie besorgen wie in meinem Fall ein Booster (Bild drei) , Licht + Nebelscheinwerfer einschalten, dann den roten Kabel vom Booster an den roten dicken Kabel im beifahrerfußraum anklemmen ( Bild eins) , Ganz wichtig rot (+) immer zuerst dann schwarz (-) zu Letzt an klemmen, genauso wie (-) zuerst dann (+) abklemmen. Das schwarze Kabel muss irgendwo an der Karosserie an geklemmt sein am besten im Motorraum, Der Verbindungspunkt für den Anschluss des Masse-Kabels muss leitend sein Wichtig nicht lackiert, kein Kunststoff, etc.es sollte eine größere Schraube (ab M12) oder ein Halter sein, der eine gute leitende Verbindung gewährleistet. In meinem Fall habe ich es einfach an eine kleine metallschraube an geklemmt, wie man auf (Bild sechs) sehen kann. Da der Booster im meisten fall nicht so ein langes Kabel hat, kann man sie auch aneinander klemmen mit einem Starthilfekabel wie man es genau sehen kann auf (Bild Zwei).
Wie ihr sieht kann man auch einiges alleine lösen, ohne dass man gleich MB oder ADAC rufen muss!
99% haben mir ADAC empfohlen doch ich habe es ohne hinbekommen! Ohne ein Stück wissen! Habe ich mir alles hier im Forum stück für stück gesammelt, noch einmal danke für jeden die mich unterstützt haben ganz besonders Rüdiger. 🙂
Ich hoffe falls irgendjemand dasselbe Problem mal haben sollte, dass ich ihm damit geholfen habe.
Mfg Ufuk
82 Antworten
Ansonsten:
Wenn das technische Grundverständnis fehlt, ist ja nicht schlimm, aber dann würde ich den ADAC rufen.
Hier kann man sich schnell für ein paar 1000 € die Steuergeräte zerschießen, das Risiko würde ich dann nicht eingehen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ansonsten:Wenn das technische Grundverständnis fehlt, ist ja nicht schlimm, aber dann würde ich den ADAC rufen.
Hier kann man sich schnell für ein paar 1000 € die Steuergeräte zerschießen, das Risiko würde ich dann nicht eingehen.
lg Rüdiger:-)
das war auch schon die Überlegung wert, da ich es auch gerne vermeiden will möchte ich auch gerne andere Meinungen lesen wie ich es richtig machen kann. Und deswegen auch ein öffentlichen Thread und nicht nur eine PN an sie denn am Ende falls was schief läuft übernehmen sie bestimmt nicht die Verantwortung 🙂 .
Mfg
@Rüdiger
Hay Rüdiger, so lass doch endlich mal die ANDEREN zu Worte kommen 😁 😁 😁
bist`halt immer zu schnell ... 😉 und jetzt dabadaba alle ran .....
@ufuk (Namen oder Omen?)
die Verantwortung übernimmt gerne der ADAC gegen Gebühr.
hier wird dir "nur" geholfen, ... , kostenlos 😁
besinnliche Weihnachten und
Gruetzi 😎 Miteinand
Moin Moin
erstmal würde ich dir raten eine ADAC mitgliedschafft abzuschließen die sind das allemal wert
ich habe jetzt grad das gleich problem gehabt und kam auch nicht mit den notschlüssel in den kofferraum, laut mercedes ist das ein normales problem das die schlösser verdrecken oder/und anlaufen und nicht richtig funktionieren.
Aber auto war ohne strom und mir blieb nix anderes übrig als den gelben engel zu rufen der auch schnell da war, überbrückung durch mototrraum war nicht machbar weil ich nicht die anschlüsse habe (werde ich mir aber demnächst nachrüsten lassen damit das für mich kein problem mehr ist)
Der ADAC ist dann über den fußraum beifahrerseite gegangen hat da was abgeschraubt (was genau konnte ich nicht sehen, aber das wird ja hier auch genauer umschrieben) und hal mit eine kleinen batterie den kofferraum strom gegeben so das ich von innen öfnnen konnte.
Der hat mir dann starthilfe gegeben, messungen sagten aus batterie leer aber ok, lichtmaschine auch ok.
Er vermutet wie hier auch geschrieben das ein oder mehrere systeme nicht richtig in heruntergefahren waren und durch die 3 tage wo er stand die batterie leer gemacht hat.
ich hoffe das das hilft. und denk dran wer ein stern fahren kann hat auch das nötige kleingeld für den ADAC.
und mercedes sind ja nicht die einzigsten autos mit viel technik.
Mfg
Leif
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danoir
Moin Moin
erstmal würde ich dir raten eine ADAC mitgliedschafft abzuschließen die sind das allemal wert
ich habe jetzt grad das gleich problem gehabt und kam auch nicht mit den notschlüssel in den kofferraum, laut mercedes ist das ein normales problem das die schlösser verdrecken oder/und anlaufen und nicht richtig funktionieren.
Aber auto war ohne strom und mir blieb nix anderes übrig als den gelben engel zu rufen der auch schnell da war, überbrückung durch mototrraum war nicht machbar weil ich nicht die anschlüsse habe (werde ich mir aber demnächst nachrüsten lassen damit das für mich kein problem mehr ist)
Der ADAC ist dann über den fußraum beifahrerseite gegangen hat da was abgeschraubt (was genau konnte ich nicht sehen, aber das wird ja hier auch genauer umschrieben) und hal mit eine kleinen batterie den kofferraum strom gegeben so das ich von innen öfnnen konnte.
Der hat mir dann starthilfe gegeben, messungen sagten aus batterie leer aber ok, lichtmaschine auch ok.
Er vermutet wie hier auch geschrieben das ein oder mehrere systeme nicht richtig in heruntergefahren waren und durch die 3 tage wo er stand die batterie leer gemacht hat.
ich hoffe das das hilft. und denk dran wer ein stern fahren kann hat auch das nötige kleingeld für den ADAC.
und mercedes sind ja nicht die einzigsten autos mit viel technik.
Mfg
Leif
Danke erst einmal für deinen Beitrag, ich bin ADAC Mitglied nur das Fahrzeug ist zurzeit abgemeldet und deshalb übernehmen die nichts. Es geht auch nicht jetzt um Geld nur warum soll ich den ADAC rufen mehrere 100€ den geben wenn man so was auch alleine machen kann. Könntest du es jetzt nächstes Mal falls so etwas passieren sollte das Problem nicht alleine lösen? ich glaube doch. Kannst du mir sagen wie viel AH die kleine extra Batterie hatte vom ADAC? und wo genau die Überbrückungskabel angeschlossen wurden ob beide oder nur ein? - oder +. Werde dasselbe nämlich morgen mal ausprobieren alleine ohne den ADAC.
sorry kann dir da nicht weiter helfen weil das ging alles so schnell kann nur sagen das die batterie sehr klein war, zum starten hat sie nicht gereicht, er hat nur den kofferraum strom gegeben, ich hoffe es hat dir trotzdem weiter geholfen und ich wünsche dir gutes gelingen.
Hast du auch richtig probiert? Der schlüssel muss gedreht sein und bei anschlag reingedrückt werden dann geht der deckel auch auf... hatte oft probleme mit meiner batterie damals beim w220
Zitat:
Original geschrieben von vk18rs
Hast du auch richtig probiert? Der schlüssel muss gedreht sein und bei anschlag reingedrückt werden dann geht der deckel auch auf... hatte oft probleme mit meiner batterie damals beim w220
dank dir danoir,
kann den Schlüssel nicht einmal drehen, habe alles Mögliche versucht, doch ich weiß dass es mal vor ca. einem Jahr ging! auch mit sehr viel Geduld und rumfummelei ! einer eine Idee bevor ich den anderen weg gehe ? irgendwas reinsprühen oder so? also erst drehen dann bis zum Anschlag rein?
WD 40 hätte ich an Deiner Stelle sofort reingesprüht, als es nicht ging.
Das hatte ich nicht, weil es für mich selbstverständlich war (gemäß meiner Einstellung, wenn etwas nicht funktioniert, dann wird es so schnell wie möglich repariert).
Dann würde es möglicherweise inzwischen schon öffnen.
Hier mal ein Thread dazu: Klick hier!
Bei meinem Mopf muß man nur drehen (Richtung gemäß Bild in der BA beachten), beim VorMopf muß auch gedrückt werden.
lg Rüdiger:-)
hi, brauche dringend eine Antwort, habe jetzt ein sogenannter Booster,
könnte ich damit Strom in den beifahrerfußraum geben ohne dass irgendwas beschädigt wird dadurch oder eher nicht? kenne mich leider gar nicht aus damit.
So, habe nun endlich das Plastik Gehäuse im beifahrerfußraum abbekommen, hat irgendjemand eine Idee was nun gemacht werden muss? Was und wie es gemacht werden muss. Höre immer nur vom beifahrerfußraum muss es klappen. Habe leider null Ahnung! Bekomme mein Kofferraum nicht auf wo die Batterie ist und im Motorraum gibt es auch nix zum Überbrücken! Bin langsam echt am Verzweifeln, bin zwar ADAC + Mitglied doch das Fahrzeug ist nicht angemeldet und daher übernehmen die nichts. Bringt es was wenn ich rotes Kennzeichen oder kurz Kennzeichen habe, wird es evtl. Dann übernommen?
Zitat:
Original geschrieben von amg ufuk
So, habe nun endlich das Plastik Gehäuse im beifahrerfußraum abbekommen, hat irgendjemand eine Idee was nun gemacht werden muss? Was und wie es gemacht werden muss. Höre immer nur vom beifahrerfußraum muss es klappen. Habe leider null Ahnung! Bekomme mein Kofferraum nicht auf wo die Batterie ist und im Motorraum gibt es auch nix zum Überbrücken! Bin langsam echt am Verzweifeln, bin zwar ADAC + Mitglied doch das Fahrzeug ist nicht angemeldet und daher übernehmen die nichts. Bringt es was wenn ich rotes Kennzeichen oder kurz Kennzeichen habe, wird es evtl. Dann übernommen?
Der Kofferraumdeckel geht mit dem Notschlüssel auf!!!! Hatte selber diese probleme mit der S-klasse.
Du musst den schlüssel 1 umdrehen zum aufsperren dann noch einmal und im gedrehten zustand reindrücken!!!!
Ich hatte ebenfalls eine komplett ausgelutschte Batterie, Fahrzeug war abgeschlossen, Kofferaum zu. Keine Fernöffnung mehr möglich. Deshalb, Schlüssel aus der Fernbedienung gezogen, Kofferaum am Schloss geöffnet(ist ziemlich versteckt neben der Kennzeichenbeleuchtung, und muss auch sehr stark gedreht werden, damit die Klappe öffnet) Ladegerät angeschlossen, fertig.
Ich weiß gar nicht was der da macht; wieso macht der Bilder vom Gebläsemotor? Der Strompunkt KL 30 ist doch unter der Fußmatte der Beifahrerseite und wenn man gar keinen Plan wie wärs denn mal mit einem Anruf bei MB die schicken einen Monteur raus und in 5min läuft die Kiste wieder.
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Ich weiß gar nicht was der da macht; wieso macht der Bilder vom Gebläsemotor? Der Strompunkt KL 30 ist doch unter der Fußmatte der Beifahrerseite und wenn man gar keinen Plan wie wärs denn mal mit einem Anruf bei MB die schicken einen Monteur raus und in 5min läuft die Kiste wieder.
Na, drängle doch net so, laß ihn doch....
er läuft ja erst seit einem Monat um das Problem drumrum 😁
Gruetzi 😎 Miteinand