W220 Batterie leer, Kofferraum öffnet nicht manuell, dringend!

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

Bei meinem w220 VorMopf ist die Batterie leer und der Heckdeckel lässt sich nicht über den manuellen Schlüssel öffnen.

Das Schloss am Heckdeckel funktioniert, kann also verriegeln und auch aufsperren, jedoch scheint die Mechanische Öffnung eingefroren oder defekt zu sein.

Nun zu meiner Frage:

Kann ich über den Beifahrersicherungskasten Fremdspannung über die Sicherung f39 40 A anlegen ohne das sich Steuergeräte verabschieden oder ähnliche Defekte an der Elektronik auftreten?

Die Sicherung f39 ist für die Servoschließung und für die Sitzverstellung zuständig. Die Sitzverstellung sollte ja bei geöffneter Tür Spannung führen.

Leider ist der Beifahrersitz soweit nach hinten gefahren das ich keine Chance hab an den Sicherungskasten im Fond Fußraum zu kommen der ja wichtige Sicherungen führt wie zum Beispiel die Innenraumbeleuchtung die ja auch beim Tür öffnen Spannung führt.

Ich würde gerne eine kleine Batterie vom Motorrad verwenden und mir Masse direkt vom Motor holen-dann mit der Plusmesspitze eines Multimeters Spannung von der Batterie in den Sicherungskasten für einen Augenblick einspeisen sodass ich evtl. die Zentralverriegelung wieder bedienen kann und somit den Heckdeckel per Funkfernbedienung oder Schalter vom Fahrersitz aus öffnen kann.
In welche Öffnung der Sicherung muss ich die 12 Volt anlegen? Sollte doch eigentlich egal sein, denn einer geht zur Batterie und einer zum Verbraucher oder?

Was sagt ihr, könnte das so funktionieren?

Wichtig ist mir einfach bevor ich da mit Spannung ran gehe ob nicht irgendwelche Bauteile zerstört werden können?

Dankbar für jede hilfreiche Antwort.

Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,
habe nun das Problem gelöst,
für alle die wissen wollen wie,
schreibe ich es gern auf, Bilder habe ich auch gemacht.
Als erstes eine kleine Batterie besorgen wie in meinem Fall ein Booster (Bild drei) , Licht + Nebelscheinwerfer einschalten, dann den roten Kabel vom Booster an den roten dicken Kabel im beifahrerfußraum anklemmen ( Bild eins) , Ganz wichtig rot (+) immer zuerst dann schwarz (-) zu Letzt an klemmen, genauso wie (-) zuerst dann (+) abklemmen. Das schwarze Kabel muss irgendwo an der Karosserie an geklemmt sein am besten im Motorraum, Der Verbindungspunkt für den Anschluss des Masse-Kabels muss leitend sein Wichtig nicht lackiert, kein Kunststoff, etc.es sollte eine größere Schraube (ab M12) oder ein Halter sein, der eine gute leitende Verbindung gewährleistet. In meinem Fall habe ich es einfach an eine kleine metallschraube an geklemmt, wie man auf (Bild sechs) sehen kann. Da der Booster im meisten fall nicht so ein langes Kabel hat, kann man sie auch aneinander klemmen mit einem Starthilfekabel wie man es genau sehen kann auf (Bild Zwei).
Wie ihr sieht kann man auch einiges alleine lösen, ohne dass man gleich MB oder ADAC rufen muss!
99% haben mir ADAC empfohlen doch ich habe es ohne hinbekommen! Ohne ein Stück wissen! Habe ich mir alles hier im Forum stück für stück gesammelt, noch einmal danke für jeden die mich unterstützt haben ganz besonders Rüdiger. 🙂
Ich hoffe falls irgendjemand dasselbe Problem mal haben sollte, dass ich ihm damit geholfen habe.

Mfg Ufuk

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hast du eine Durchladeklappe oder minibar hinten? Da käme man auch weiter

Nein, leider nicht. Es ist ein C215 ohne Minibar und ohne Durchladeklappe

Zitat:

@wb_s_500 schrieb am 27. März 2023 um 23:06:04 Uhr:


Ich habe den Übeltäter gefunden.

Bei mir lässt sich das Schloss ähnlich wie oben beschrieben öffnen. Dazu gibt es sogar mehrere YouTube Videos.

Das Problem ist wohl die Kofferraum-Zusatzsicherung. Dabei handelt es sich um zwei Verschlüsse (links u. rechts), die bzw. deren Mechanismus wird aber wegen eines Wacklers/Kabelbruchs im "flexiblen Kabel am Kofferraum" (das Kabel was beim Öffnen/Schließen des Kofferraumdeckes immer mit geht) nicht angesteuert = somit werden diese "Haken" der Zusatzsicherung nicht zurückgezogen/eingeklappt = der Deckel lässt sich trotz offenem „Hauptschloss“ nicht öffnen.

Hallo, xxx.

Vielleicht verstehe ich dein Problem nicht richtig, denn wenn die Kofferraumverriegelung geöffnet ist, wird auch die Zusatzverriegelung geöffnet. Spätestens nach einem Klapps auf die Kofferraumdeckelkante sollten nach der Entlastung der Riegel diese sich lösen.
Mit irgendeinem Kabel hat das nichts zu tun, sondern nach Ausfall der Pneumatik mit der Fähigkeit durch Drehung des Schlosses, dann mittels Stange die Verriegelung mechanisch zu lösen.
Und das hast Du nicht geschafft ?
Grüße, Frank

Hallo Frank, die Stange, die am Kofferraumschloss befestigt ist, konnte ich nach Ausbau der Kennzeichenmulde + Ausbau der Kennzeichenbeleuchtung + Ausbau der Schlosseinheit (zur Seite geschoben) gut erreichen.

Ich habe die Stange wie hier beschrieben nach oben gezogen. Nichts passiert. Das ganze habe ich 10-15 Mal wiederholt. Die Stange lässt sich relativ leicht nach oben ziehen. Es gibt auch nur eine Stange, eine Verwechslung sollte somit ausgeschlossen sein?

Grüße Max

Ähnliche Themen

Zitat:

@wb_s_500 schrieb am 28. März 2023 um 01:05:21 Uhr:


Hallo Frank, die Stange, die am Kofferraumschloss befestigt ist, konnte ich nach Ausbau der Kennzeichenmulde + Ausbau der Kennzeichenbeleuchtung + Ausbau der Schlosseinheit (zur Seite geschoben) gut erreichen.

Ich habe die Stange wie hier beschrieben nach oben gezogen. Nichts passiert. Das ganze habe ich 10-15 Mal wiederholt. Die Stange lässt sich relativ leicht nach oben ziehen. Es gibt auch nur eine Stange, eine Verwechslung sollte somit ausgeschlossen sein?

Grüße Max

Hallo Max.

Von Schloß zu Verriegelung gibt es nur eine Metallstange. Wenn Du an der Stange ziehst sollte es klack machen wenn sich der Haupt Verschluss öffnet.
Sollte das nicht passieren ziehst Du vermutlich nicht stark genug. Eine Beschädigung des Verschlusses halte ich für sehr unwahrscheinlich. (Such dir mal Bilder aus dem Internet um die Mechanik nachzuvollziehen)

Grüße, Frank

Hallo Frank,

vielen Dank für deinen Hinweis das ganze unter „robuster-Kraftanwendung“ zu versuchen!

Wir sind das heute zu zweit angegangen: Mein Mann hat gedrückt und gerüttelt, ich habe mit vieell Kraft die Stange hoch gedrückt. Dann hat sich zunächst die Zusatzverriegelung rechts geöffnet und dann nach mehrfacher Kraftanstrengung die linke Seite. Kofferraum ist nun auf, ohne dass ich etwas aufschneiden musste.

Die Halter der Zusatzverriegelung sind nun sicherheitshalber raus, nun kümmere ich mich um den Kabelbaum der definitiv ein Problem hat = Pneumatik wird wie eine flackernde Lampe angesteuert (an/aus/an/aus/an/aus) + die Kennzeichenbeleuchtung und die Koferraumbeleuchtung flackern genauso.

Man kriegt den Kofferraum also definitiv auf ohne alles (außer der Kennzeichenmulde) kaputt zu machen.

Zitat:

@wb_s_500 schrieb am 28. März 2023 um 19:38:37 Uhr:


Kofferraum ist nun auf, ohne dass ich etwas aufschneiden musste.

Freut mich das es geklappt hat…

Viele Grüße, Frank

Ich hatte das Problem mit der Gewindestange auch mal. Die Batterie war abgeklemmt. Zum Glück funktionierte bei mir die elektronische Entriegelung noch nachdem ich vom Beifahrerfußraum das Fzg. bestromt hatte. Das Plastikgewinde verschiebt sich mit der Zeit leicht. Somit kann irgendwann der Hebel den Mechanismus nicht mehr betätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen