W220 - Anleitung für Automatikgetriebeölwechsel
1. Orginal Ölmess-Stab kaufen - ca. 40,- Teuros bei Benz
2. Ölpumpe kaufen, bei AMAZON 22,- Teuros, gibts nirgendwo billiger
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Ma...B0000WOPRC
3. Anschlußstücke im Hydraulikfachhandel besorgen:
in Koblenz z. B. bei HSR. Bei Benz eine orginal Hohlschraube kaufen (dient orginal dem Anschluß der Ölleitungen am Getriebe) und damit als Muster zum Hydraulikspezi. dann weiß dieser wie die Anschlußstücke auszusehen haben.
Gleich dort auch noch glasklaren PVC-Schlauch holen. Sollte möglichst hohe Temp. aushalten.
4. Durchsichtige Kanister besorgen. 2 Stück für 10 Liter Inhalt.
Sie sollten über eine Litereinteilung verfügen.
5. ATF-ÖL kaufen. Min. 13 Liter werden benötigt. Besser 15 Liter. Bei Benz nur literweise für min. 12,- pro Liter.
Günstiger als 55 Liter Faß von Shell. Ein kleiners Gebinde wird nicht angeboten.
http://www.schmitz-schmierstoffe.de/produkte.php?pid=37
Für die 5-Gang ATG´s nur MB 236.10. Dieses 236.10 gibt es ausschließlich von Shell. Alleinfreigabe.
Kosten: 4,10 Teuros pro Liter
6. Anschlüsse am Getriebe anbringen.
Wichtig: Das Öl wird auf der linken Seite aus dem Getriebe herausgepumpt, fließt nach vorne, durch den Kühler und dann wieder auf der rechten Seite in das Getriebe zurück.
Die Anschlußstücke entsprechend logisch anschließen.
D.h. in Fahrtrichtung auf der rechten Seite die Ölleitung abschrauben. Diese mit den Anschlußstücken vom Hydr. Spezi. und dem Schlauch in den Kanister leiten in dem das alte Öl gesammelt wird. Direkt am Getriebe, da wo vorher die orginal Leitung angeschlossen war, wird die Leitung angeschlossen, die das neue Öl über die Pumpe von Amazon aus dem Kanister mit dem neuen Öl in das Getriebe pumpt.
Einen halben Liter vom neuen Öl in die Ölwanne pumpen,
damit sich zwischen dem Anschluß und der Ölwanne kein altes Öl mehr befindet.
7. Motor starten. Aus der Rücklaufleitung fließt das Öl sofort in den Kanister für das alte Öl. Sobald Luft kommt - sofort Motor aus!!!!
8. Jetzt ist die Ölwanne leer.
9. Ölwanne abschrauben und reinigen. Magnet reinigen. Ich habe zusätzlich noch 2 weitere reingelegt. Filter erneuern!
Wanne wieder montieren. Ölwanne in den Altölkanister entleeren.
10. 5 Liter reinpumpen. Steht so im WIS.
11. Motor an und so 2 Liter rauspumpen. Bei Erreichen von 2 Liter, Motor aus!
12. 2 Liter reinpumpen. Die Kanister möglichst nah am Getriebe platzieren, z.B. auf einer Treppenleiter.
13. 2 Liter rauspumpen. siehe 11.
14. 2 Liter reinpumpen.
15. 2 Liter rauspumpen.
----Solange wiederholen bis das Öl weches eingepumpt wird den selben hellen Farbton hat, wie das Öl welches aus dem Getriebe herauskommt.
16. Zum Schluß sollte möglichst 1,5 Liter mehr Öl herausgepumpt worden sein als eingepumpt wurde. Dies verhindert eine Überfüllung und man kann sich ohne Probleme dem richtigen Füllstand nähern. Laut WIS darf der Motor (beim Einbau eines neuen Getriebes bei dem der Wandler leer ist) mit 5 Liter in der Ölwanne gestartet werden.
17. Ölleitung wieder mit neuen Kupferdichtungen anschrauben.
18. Motor starten. Alle Gänge durchschalten. 5 Sekunden jeden Gang eingelegt lassen. Ölstand auf Max. bei 25 ° C mit Meßstab auffüllen. Es gibt 2 Bereiche auf dem Meßstab: Min/Max bei 25°C und Min/Max bei 80°C. Laut WIS liegt die Füllmenge bei 7,5 Liter + 0,5. Steht so drin!
19. 25 km fahren (so mit 2000 bis 2500 Umdreh. im 5. Gang) um die Öltemp. auf 80°C zu bringen und auf fast MAX bei 80 °C auffüllen.
FERTIG
Meine Erfahrungen:
Bei einem C220CDI Bj. 2002 mit 60.000 km kam ein fast schwarzes Öl aus dem Getriebe. Nach insgesamt 13 Litern sah das Öl aus wie neu. Danach schaltete das Getriebe viel weicher/besser.
Bei meinem S400CDI L mußte ich alles auf der in Fahrtrichtung linken Seite anschließen. Weil auf der rechten Seite der Auspuff im Weg ist. War beim Einpumpen des neuen Öls nicht ganz einfach, weil das Öl durch den Kühler in das Getriebe eingepumpt werden mußte. Das ließ die Pumpe heiß laufen. Lösung: Pumpe mit Druckluft kühlen während sie läuft.
Für die, die sich die 22,- für die Pumpe sparen wollen:
Das Einpumpen des neuen ÖL´s kann man natürlich auch bewerkstelligen indem man es einfach oben reinkippt - ist einfach mehr Aufwand.
Beste Antwort im Thema
1. Orginal Ölmess-Stab kaufen - ca. 40,- Teuros bei Benz
2. Ölpumpe kaufen, bei AMAZON 22,- Teuros, gibts nirgendwo billiger
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Ma...B0000WOPRC
3. Anschlußstücke im Hydraulikfachhandel besorgen:
in Koblenz z. B. bei HSR. Bei Benz eine orginal Hohlschraube kaufen (dient orginal dem Anschluß der Ölleitungen am Getriebe) und damit als Muster zum Hydraulikspezi. dann weiß dieser wie die Anschlußstücke auszusehen haben.
Gleich dort auch noch glasklaren PVC-Schlauch holen. Sollte möglichst hohe Temp. aushalten.
4. Durchsichtige Kanister besorgen. 2 Stück für 10 Liter Inhalt.
Sie sollten über eine Litereinteilung verfügen.
5. ATF-ÖL kaufen. Min. 13 Liter werden benötigt. Besser 15 Liter. Bei Benz nur literweise für min. 12,- pro Liter.
Günstiger als 55 Liter Faß von Shell. Ein kleiners Gebinde wird nicht angeboten.
http://www.schmitz-schmierstoffe.de/produkte.php?pid=37
Für die 5-Gang ATG´s nur MB 236.10. Dieses 236.10 gibt es ausschließlich von Shell. Alleinfreigabe.
Kosten: 4,10 Teuros pro Liter
6. Anschlüsse am Getriebe anbringen.
Wichtig: Das Öl wird auf der linken Seite aus dem Getriebe herausgepumpt, fließt nach vorne, durch den Kühler und dann wieder auf der rechten Seite in das Getriebe zurück.
Die Anschlußstücke entsprechend logisch anschließen.
D.h. in Fahrtrichtung auf der rechten Seite die Ölleitung abschrauben. Diese mit den Anschlußstücken vom Hydr. Spezi. und dem Schlauch in den Kanister leiten in dem das alte Öl gesammelt wird. Direkt am Getriebe, da wo vorher die orginal Leitung angeschlossen war, wird die Leitung angeschlossen, die das neue Öl über die Pumpe von Amazon aus dem Kanister mit dem neuen Öl in das Getriebe pumpt.
Einen halben Liter vom neuen Öl in die Ölwanne pumpen,
damit sich zwischen dem Anschluß und der Ölwanne kein altes Öl mehr befindet.
7. Motor starten. Aus der Rücklaufleitung fließt das Öl sofort in den Kanister für das alte Öl. Sobald Luft kommt - sofort Motor aus!!!!
8. Jetzt ist die Ölwanne leer.
9. Ölwanne abschrauben und reinigen. Magnet reinigen. Ich habe zusätzlich noch 2 weitere reingelegt. Filter erneuern!
Wanne wieder montieren. Ölwanne in den Altölkanister entleeren.
10. 5 Liter reinpumpen. Steht so im WIS.
11. Motor an und so 2 Liter rauspumpen. Bei Erreichen von 2 Liter, Motor aus!
12. 2 Liter reinpumpen. Die Kanister möglichst nah am Getriebe platzieren, z.B. auf einer Treppenleiter.
13. 2 Liter rauspumpen. siehe 11.
14. 2 Liter reinpumpen.
15. 2 Liter rauspumpen.
----Solange wiederholen bis das Öl weches eingepumpt wird den selben hellen Farbton hat, wie das Öl welches aus dem Getriebe herauskommt.
16. Zum Schluß sollte möglichst 1,5 Liter mehr Öl herausgepumpt worden sein als eingepumpt wurde. Dies verhindert eine Überfüllung und man kann sich ohne Probleme dem richtigen Füllstand nähern. Laut WIS darf der Motor (beim Einbau eines neuen Getriebes bei dem der Wandler leer ist) mit 5 Liter in der Ölwanne gestartet werden.
17. Ölleitung wieder mit neuen Kupferdichtungen anschrauben.
18. Motor starten. Alle Gänge durchschalten. 5 Sekunden jeden Gang eingelegt lassen. Ölstand auf Max. bei 25 ° C mit Meßstab auffüllen. Es gibt 2 Bereiche auf dem Meßstab: Min/Max bei 25°C und Min/Max bei 80°C. Laut WIS liegt die Füllmenge bei 7,5 Liter + 0,5. Steht so drin!
19. 25 km fahren (so mit 2000 bis 2500 Umdreh. im 5. Gang) um die Öltemp. auf 80°C zu bringen und auf fast MAX bei 80 °C auffüllen.
FERTIG
Meine Erfahrungen:
Bei einem C220CDI Bj. 2002 mit 60.000 km kam ein fast schwarzes Öl aus dem Getriebe. Nach insgesamt 13 Litern sah das Öl aus wie neu. Danach schaltete das Getriebe viel weicher/besser.
Bei meinem S400CDI L mußte ich alles auf der in Fahrtrichtung linken Seite anschließen. Weil auf der rechten Seite der Auspuff im Weg ist. War beim Einpumpen des neuen Öls nicht ganz einfach, weil das Öl durch den Kühler in das Getriebe eingepumpt werden mußte. Das ließ die Pumpe heiß laufen. Lösung: Pumpe mit Druckluft kühlen während sie läuft.
Für die, die sich die 22,- für die Pumpe sparen wollen:
Das Einpumpen des neuen ÖL´s kann man natürlich auch bewerkstelligen indem man es einfach oben reinkippt - ist einfach mehr Aufwand.
42 Antworten
Falls jemand auf die Idee kommt:
Hinweis im WIS:
Es ist absolut VERBOTEN das Getriebeöl anzuwärmen, indem man Gas und Bremse gleichzeitig betätigt.
Das Getriebe wird dadurch beschädigt!!!!!!!!!
Hallo Selbstmacher,
dieser Thread hat mir sehr geholfen und mich überzeugt dass ein vespäteter Ölwechsel nach 135.000 km besser asl gar keiner ist. Die Freundlichen hatten mir bei 60.000 km gesagt ,das Automatikgetriebe hätte eine Lebensdauerfüllung. Zumindest war das Öl im Getriebe so schwarz wie evtl. die Lebensdauererwartung.
Damit ich aber den Mut hatte , selber ranzugehen, meine ansonsten top Werkstatt passte , habe ich erst mal die Anleitung aktualisiert und meine Erfahrungen einfliessen lassen.
Auch andere können evtl. so profitieren.
Automatik- Getriebeölwechsel 5 Gang AG 722/7
SLK 170
Prinzipielle Vorgehensweise
Das Öl wird getauscht, indem die Ölrückflussleitung rechts in der Nähe des Auspuffs abgeschraubt wird. Der Ringanschluss , kommend vom Ölkühler vorn, wird verlängert , damit das Öl kontrolliert abgeführt und aufgefangen werden kann. Abgepumpt wird es über die Ölpumpe im Automatikgetriebe- die arbeitet immer, auch im Leerlauf.
1.Eingefüllt wird neues Öl über einen zusätzlich zu beschaffenden Ringanschluss mit Schlauch und einer externen Proxxon Ölpumpe. Es könnte auch über den Ölmeßstab eingefüllt werden. Das ist jedoch mühsamer.
Der Ölaustausch ist etwas kompliziert . Das Getriebe fasst ca 7,5 – + 0,5 L iter. Das Altöl läuft jedoch nicht automatisch aus dem Getriebe . Bei mir waren es noch nicht mal die Hälfte. Das Altöl wird nach Erstbefüllung mit 5 Liter weiter schubweise per 2 Liter rein- raus mit Frischöl rausgedrückt. Ich habe so 16 Liter benötigt.
Ausserdem ist eine 2. Hilfsperson notwendig , die das Auto startet, und auf Kommando wieder stoppt, wenn unter dem Auto 2 Liter Altöl herausgedrückt wurden. Zur Mengenkontrolle sind entsprechend Gefässe notwendig. ( 2x 5 Liter reichen)
Die Rücklaufleitung vom Ölkühler ist am Getriebe rechts abzuschrauben . Etwas knifflig, da hinter dem Auspuff. Deswegen Wechsel nur bei kaltem Motor.
Schraube 19er Schlüssel
trotz 19 er Schlüssel Grösse der Hohlschraube M14
Benötigte Teile
1.Ölmess-Stab kaufen - ca. 40,- Teuros bei DB Nr.140 589 15 21 00
Inzwischen wird Bei DB der Ölmesstab als Werkzeug angesehen und nicht mehr verkauft
1.1 kann aber auch in Eigenregie angefertigt werden. Ich habe einen Fahrrad- Bowdenzug genommen, vorn fest gelötet , damit er nicht spleist und folgende Markierungen angebracht
1.2 Masse 25° : 0,9-2,05 cm
1.3 Masse 80° : 5,5-6,6cm vom Peilstabende aus gesehen
2.Ölpumpe kaufen, bei AMAZON knapp 30,- Teuros, Proxxon Ölpumpe- kann auch zum Motorölwechsel genutzt werden- Sollte aber dann vorab gereinigt werden.
3.Anschlußstücke im Hydraulikfachhandel besorgen:
3.1Ringanschluss Ringnippel M14- davon werden 2 Stück benötigt. Die Grösse ist M 14, obwohl ein 19er Schlüssel zum Öffnen der Hohlschraube am Getriebe benötigt wird.
3.2 Ring für den Anschluss am Getriebe ( anstelle der Rückleitung) Weiterführung per Schlauch zur Proxxonpumpe zum Nachfüllen mit Frischöl
Der 2. Ringnippel ist für die Weiterführung der Rückleitung vom Ölkühler vorn ( der Nippel im Bild ist statt der Rückleitung dargestellt. So dürfte die Verbindung deutlich werden.)
Die beiden Ringanschlüsse werden mit einer Doppelhohlschraube ( M14)verbunden. Diese ist am anderen Ende Ende mit einem Aufschraubstutzen abzudichten.
Bitte an ausreichend Dichtringe ( Minimum 5)denken
Kosten bei Hansaflex ca 31 € incl MWSt und Anfertigungszuschlag
(HSR ist bei mir nicht vor Ort)
Wobei der Verschluss der Doppelhohlschraube ( damit sie dicht ist)relativ teuer ist
Anbei einen Auszug aus der Rechnung.
4.glasklaren PVC-Schlauch holen. 2 m reichen für alle Zu- und Abgänge. Voraussetzung ist allerdings dass die Pumpe in der Nähe der Einfüllschraube plaziert werden kann..
5.Durchsichtige Kanister besorgen. 2 Stück Es reichen 2 a 5 Liter
einen für Frisch- einen für Altöl.
Sie sollten über eine Litereinteilung verfügen.-wichtig für Nachfüllen und Ablassmengen-Kontrolle.
Ich habe 2 Wasser-Kanister meiner Frau abgeluchst ( siehe Bild!)
5. ATF-ÖL kaufen. Min. ich habe 16Liter verbraucht. Bei DB nur literweise für min. 12,- pro Liter.
Für mein 722/7 Getriebe wird benötigt MB 236.10 gibt es nur
bei Shell ATF 3403-1115 möglicher Preis 4,10 /liter ( 2008!)
AG 722.7 (5-Gang-Automatikgetriebe mit geregelter Wandlerüberbrückungskupplung):
Für 7-Gang ATG wird ATF Güteklass 236.12 benötigt!= ATF3353, , auch abwärts kompatibel, damit besser! Deswegen habe ich das genommen
4x 4 Liter- Gebinde
Kosten für 16 Liter bei Schäfer & Oehl GBR 93 € incl Versand also Kosten / Liter 5,81/liter
www.schaefer-shop.ag (Vorsicht ag geht zu gern auf de= Falsch ändern Endung in ag)
Die Anschlußstücke entsprechend wie oben beschrieben anschließen.
D.h. in Fahrtrichtung auf der rechten Seite die Ölleitung von vorn abschrauben. Den Ringanschluss von vorn mit dem 2. Ringanschluss per Doppel- Hohlschraube verbinden und den Schlauch in den Altöl-Kanister leiten,
Den Frischölanschluss (verbunden mit dem 2. Ringnippel von der Proxxonpumpe ) direkt am Getriebe anschrauben,, wo vorher die Orginal Leitung angeschlossen war.
Schritte des Ölwechsels nachdem alle Vorbereitungen erledigt sind
1.ca einen Viertel bis halben Liter vom neuen Öl in die Ölwanne pumpen, damit sich zwischen dem Anschluß am Getriebe rechts und der Zuleitung zur Ölwanne kein altes Öl mehr befindet.
2. Motor starten. Aus der Rücklaufleitung fließt das Öl sofort in den Kanister für das alte Öl. Sobald Luft kommt - sofort Motor aus!!!! Bei mir kam schon nach 2,5 liter Luft
3. In der Ölwanne waren dann noch über 1 liter Altöl.
Ölwanne abschrauben und reinigen. Magnet reinigen. Bei mir fehlte er. Ich habe einen Magnet von einem alten Lautsprecher eingelegt.
Filter erneuern!
Wanne wieder montieren.
4. 5 Liter reinpumpen. Steht so im WIS
5. Motor an und 2 Liter rauspumpen. Bei Erreichen von 2 Liter, Motor aus! Hierfür den durchsichtigen Kanister einsetzen
6. 2 Liter reinpumpen. Kanister möglichst nah am Getriebe platzieren,
7. wieder 2 Liter rauspumpen.
8. wieder 2 Liter reinpumpen.
9. weiter 2 Liter rauspumpen. dann wird herausgepumptes Öl zunehmend sauberer.
----Solange wiederholen bis das abgepumpte Öl den selben hell roten Farbton hat, wie das Frischöl
10Der Check per Ölmesstab vor dem letzten Nachfüllen ist unsicher. ( Grund siehe 12)
Um sich dem richtigen Ölstand zu nähern, sollten 1-1,5 Liter mehr Öl herausgepumpt werden als hineingepumpt . Dies verhindert eine Überfüllung und man kann sich leichter dem richtigen Füllstand nähern. Laut WIS darf der Motor (beim Einbau eines neuen Getriebes bei dem der Wandler leer ist) mit 5 Liter in der Ölwanne gestartet werden.( Prüfen am Ölmessstab nicht sicher, da hierzu Punkt 12 erst notwendig ist.)
11. Ölleitung wieder mit neuen Kupferdichtungen anschrauben.( ist knifflig!)
12 Motor starten. Alle Gänge durchschalten. 5 Sekunden jeden Gang eingelegt lassen. Ölstand auf Max. bei 25 ° C mit Meßstab auffüllen. Es gibt 2 Bereiche auf dem Meßstab:
Min/Max bei 25°C und
Min/Max bei 80°C.
Laut WIS liegt die Füllmenge bei 7,5 Liter + 0,5.
13. 25 km fahren (so mit 2000 bis 2500 Umdreh. im 5. Gang) um die Öltemp. auf 80°C zu bringen und auf fast MAX bei 80 °C auffüllen.
FERTIG
Meine Erfahrungen:
Da selbst meine Werkstatt nicht an den komplizierten Wechsel rangehen wollte, kam nur Selbsthilfe in Frage . Dafür kostete mich der Aufwand 122 € alles in allem. Eine Proxxon- Pumpe hatte ich bereits für Ölwechsel
Es lohnte sich deswegen weil das Öl aus dem Getriebe fast schwarz war und auch kein Magnet in der Ölwanne war. Ich brauchte allerdings 15 liter , damit das Öl annähernd neu auusieht. Ich habe das Gefühl, das Getriebe schaltet geschmeidiger.
viel Erfolg
Hilinfo
Hallo, danke für Die Nachfrage nach den Gesamtkosten.
Im Thread hatte ich 122 € genannt, aber da hatte ich den Filter und Schlauch vergessen
Also hier die Zusammenstellung:
1. Proxxon Ölabsaugpumpe ( auch für bequemen Absaug-Ölwechsel zu empfehlen, allerdings muss Öl vorher warm gefahren werden - Getriebeöl ist so dünnflüssig, dass es keine Rolle spielt)
Kosten bei mir nicht gerechnet, da schon vorhanden ca 30 €
2.Getriebeöl Fuchs Titan ATF 33353 16 liter = 4x in 4 Litergebinden bei Schäfer und Oehl GBR übers Internet 93,91€
3.Verbindungsteile von Hansaflex ( 2Pressnippel RGNM14 x1,5- 1Doppel-Hohlschraube AGM14x1,5 + 1Aufschraubstutzen IGM14 x1,5 L10)
Kosten 31,71
4. 3m Schlauch auch aus dem Baumarkt -transparent 4,71
2m würden auch reichen
5. Filter + Dichtung Mann H 182 KIT über Ebay 14,91
Summe 145,24
Gruß
Hilinfo
Ähnliche Themen
Das Getriebe im SLK ist ein 722.6 NAG-1 Getriebe.
Falsches ATF-Öl siehe: Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften: http://bevo.daimler.com/bevolistenmain.php?...
7-Gang NAG-2 Getriebe 722.9: Ab dem 21.5.08 darf für diese Getriebe nur noch das Öl mit der Freigabe (236.14) verwendet werden (A001 989 68 03, Fuchs Titan ATF 4134, Shell ATF 134, Mobil ATF 134). Beim 5-Gang NAG-1 Getriebe 722.6 sollte nun auch das Öl ATF 134 (236.14) verwendet werden.
Zitat: Für mein 722/7 Getriebe wird benötigt MB 236.10
Vor ca. 4 Jahren wurde daß neuere 236.12 Getriebeöl eingeführt und in das NAG-1 und das NAG-2 Getriebe ab Werk eingefüllt. Ab November 2007 wird ab Werk in beide Getriebe nur noch das nochmals neuere 236.14 Getriebeöl eingefüllt!
Wahrscheinlich hast Du auf Ebay eine uralte WIS CD gekauft und beziehst daher das Uralt Wissen!
Wo steht hier nur auf eigene Gefahr???????
Zitat: 2. Motor starten. Aus der Rücklaufleitung fließt das Öl sofort in den Kanister für das alte Öl. Sobald Luft kommt - sofort Motor aus!!!! Bei mir kam schon nach 2,5 liter Luft
Klar kommt da nach 2,5 Liter Luft wenn kein Gang eingelegt wird und die Antriebsräder blockiert werden, denn dann kommen 6,5 Liter raus!!!!
Zitat: Die Rücklaufleitung vom Ölkühler ist am Getriebe rechts abzuschrauben . Etwas knifflig, da hinter dem Auspuff. Deswegen Wechsel nur bei kaltem Motor.
Wie soll denn bei kaltem Getriebeöl der Dreck herauskommen?????? Wechselst Du auch das Motoröl bei kaltem Motor? Das macht ja selbst ATU noch besser!
Den Ölpeilstab selber machen!! Wenn das nicht richtig funktioniert wird nicht der richtige Ölstand angezeigt. Dann wird zu wenig Öl eingefüllt. Geht der Ölpeilstab nicht ganz bis runter wird das Getriebe überfüllt und auf der Autobahn läuft dann das Öl aus der Entlüftung auf den heißen Auspuff!! Absolut genial der arme Besitzer denkt dann es brennt!!!
Der Ölpeilstab wird deshalb nicht mehr an Privatpersonen abgegeben, weil häufig die Getriebe unter oder überfüllt worden sind!
Bei dieser schlechten und gefährlichen bzw. viel zu umständlichen Anleitung kommt der Dreck nicht aus dem Wandler heraus und es wird unnötig Öl verbraucht! Noch dazu kommt Öl zum Einsatz, daß nicht mehr genommen werden soll! Der Dreck bleibt im Wandler und vermischt sich mit dem Neuen Öl da keine dynamische Spülung bzw. der Wandler nicht vorher leergepumpt wird!
300SDL habe ich es schon erfolgreich erklärt und meiner Erfahrung nach ist besser zu jemand zu fahren der eine Spülung richtig macht, statt sich das selber zusammen zu reimen! Das ganze ist den Aufwand nicht wert! Dabei ist es eigentlich sehr einfach und z.B. sollte auch nur das empfohlene aktuelle ATF-Öl genommen werden, sonst ist das ziemlich nutzlos. Das 236.14 Öl hat einen um 10° höheren Oxidationspunkt, das heißt es hat eine doppelt solange Lebensdauer!!!! Tim Eckart vom Automatikoelwechselsystem
http://www.motor-talk.de/.../...st-alles-ganz-anders-t2362570.html?...
Ich finde es immer gut, wenn zwischen uns Halbwissenden mal ein Experte auftaucht und mal die Fakten nennt.
Ich kann sowieso nicht verstehen, worin der Ehrgeiz bestehen könnte, die Getriebespülung selber durchführen zu wollen.
Ich habe schon vieles selber gemacht, meist für mein Motorrad, kann die Maschine bis zur letzten Schraube zerlegen, etc., aber irgendwann kommt auch der Punkt, an dem ich Fachleute einschalte und deren Spezialwerkzeug nutze (beim Motorrad z B., wenn ich mir Teile wie Lenkopfrohr etc. aus Titan anfertigen lasse).
Wenn ich für knapp 300 € so eine Spülung machen lassen kann, incl. Wechsel des Steckers am Getriebe, warum soll ich mich da selber abmühen, die Teile besorgen, danach das Altöl entsorgen, etc.?
Da sehe ich absolut keinen Sinn drin.
Ich habe meine Spülung im Mai 2009 nach Tim-Eckart-Methode machen lassen und bin sehr zufrieden.
lg Rüdiger:-)
hallo
Tim Eckard Methode ist bestens- nur für mich leider nur mit 100km Fahrt in die nächste Werkstatt erreichbar. Die Freundlichen fallen aus- die behaupten Dauerfüllung und TimEckard- kennen Sie nicht - nur DB-Preise 12. 80 / Liter für die Spezifikation 236.10 sind Hinweis genug!- .
Meine Werkstatt , die es lt dieser Anleitung machen wollte, Termin bereits verinbart, fällt auch aus wegen Unfall des Eigentümers- Fussbruch - Folge Terminverschiebung auf Januar!
Der vorgenannte Experte sollte eigentlich wissen, dass die DB Öl Spezifikation von DB für 7- Gang Getriebe Güteklasse 236.12 ATF 3353 entspricht. Mein 5 Gang Automatik-Getriebe benötigt nur MB 236.10 - 236.12 ist natürlich besser- deswegen habe ich dieses genommen.
Noch eine Anmerkung zur Viskosität. Kaltes Motorenöl ist so zäh , dass die Proxxon- Pumpe es gar nicht fördert. Kaltes ATF 3353 ist flüssig wie Wasser. Also wird es auch durchgepumpt und schwemmt Altöl raus. Warum ist mein Öl jetzt sauber?
Ich frage allerdings auch, warum sich mein Kritiker erst jetzt zu Worte meldet- die vorhergehenden Ratschläge hatten die gleiche Methode zum Inhalt. Hat er sie nicht verstanden?
Fazit , die beschriebene Selbermachmetode ist machbar. Es ist jedoch empfehlenswert, die Räder aufzubocken, um so den Leerlauf umgehen zu können.
Danke für diesen wichtigen Hinweis!
Wer allerdings eine Tim Eckkard Werkstatt greifbar hat, der sollte wirklich überlegen, 300€ zu investieren und sich alle Mühen sparen.
Gruß
Hilinfo
Hallo Hilinfo,
anscheinend haben wir nicht die gleiche Muttersprache oder lesen und verstehen scheint nicht Deine Stärke zu sein!
Außerdem mein Name ist Tim Eckart und nicht TimEckard oder gar Tim Eckkard!!!
100km ist nicht weit, viele fahren viel weiter für einen guten Service! Ein neues Getriebe ist teuer.
Außerdem benützen meine Kunden noch den Automatikgetriebereiniger der die Reibwerte der Lamellen normalisiert. Dadurch schalten die Getriebe nicht nur weicher sondern auch wieder früher hoch. Das macht sich auch im niedrigeren Verbrauch bemerkbar. Soviel zum sparen!
Der Reiniger kann aber nur bei einer richtig durchgeführten Spülung eingesetzt werden, sonst bleibt er mit dem gelösten Schmutz im Getriebe zurück!
300SDL habe ich es in Ruhe erklärt wie es geht und der hat es verstanden.
Leider verstehst Du nicht einmal eine Ölfreigabe richtig zu lesen und willst dann noch anderen Ratschläge zum selber machen geben.
Ich sagte beim leerpumpen Antriebsräder blockieren und einen Gang einlegen. Bei Dir kommt an:Es ist jedoch empfehlenswert, die Räder aufzubocken, um so den Leerlauf umgehen zu können!!!
In der Mail S100.40-P-0014A (siehe meine MB-Beschreibung Seite 25) vom 21.05.2009 an alle MB Werkstätten heißt es: 7-Gangetriebe 722.9 Es darf nur noch Getriebeöl nach Betriebsstoffvorschriftenblatt 236.14 verwendet werden. 5-Gang Automatikgetriebe 722.6: Es soll künftig nur noch Getriebeöl nach Betriebsstoffvorschriftenblatt 236.14 verwendet werden......Bei Lieferengpässen kann in Ausnahmefällen während der Übergangszeit noch 236.12 verwendet werden. Siehe auch die Bekoliste. Anscheinend gibt es bei Dir immer noch Lieferengpässe!!!!!!
Warum meinst Du wohl hat Daimler so schnell ein neues Öl auf den Markt gebracht und füllt dieses seit 11/2007 in alle neue Getriebe? Weil es wesentlich temperatur stabiler ist bzw. dadurch länger den Reibwert stabil hält.
Öl wird immer im warmen Zustand abgelassen, weil es dann dünnflüssiger ist und dadurch mehr abfließt und weil der Schmutz teilweise dann im Öl schwimmt. Bei kaltem Öl bleibt der unten am Boden zurück!!!
Bei Dir löst das neue Öl erst mit der Zeit etwas den Schmutz, kann dann aber nicht mehr raus.
Ich habe einmal ohne Reiniger das 7G zu Testzwecken gespült und dann den Reiniger dazu gegeben.
Nach 15 Minuten war das Neue Öl deutlich schwarz, siehe meine MB-Beschreibung Seite 18!
So und nun muß ich mich wieder an meine Arbeit machen. Tim Eckart
Hallo Tim Eckart,
erstmal eine Entschuldigung für die Falschschreibung des Namens.
Es hilft nichts ,obwohl es weh tut .... ich habe mir Arbeit gemacht, die als Ergebnis wenig genützt hat.
Positiv ist, ich bin durch die berechtigte Zurechtweisung und die klaren Worte jetzt schlauer. Das wäre ich aber nicht, wenn ich nicht meinen Bericht hier publiziert hätte...
... und jetzt auch andere Mitleser hier nicht den gleichen Fehler machen.
Fazit: nutzt Tim Eckarts Wissen.
Hier will ich mit gutem Beispiel vorangehen und meine Fehlleistung korrigieren. Deswegen habe ich Kontakt mit der nächsten Werkstatt, die nach der Tim Eckart- Methode arbeitet, in Nienburg eine Termin ausgemacht. Der Wechsel dauert 4 Stunden , ich darf zuschauen
Um das Getriebe auf den best möglichen Stand zu bringen muss ich 450 € löhnen, die bisher ausgegebenn 150 € sind Lehrgeld.
Gruß
Hilinfo
Hallo Hilinfo,
für eine freie Werkstatt finde ich die 450€ zu teuer, das liegt aber daran, daß die leider zu lange dafür brauchen, aufgrund zu wenig Übung. Meine Kritik zu dem Preis führte dazu, daß ich die Kundenadresse von der Kundenliste nehmen soll. Wenn Du die Spülung günstiger haben willst, maile mir Bitte Deinen Wohnort per PM, ich versuche dann mein möglichstes! Tim Eckart
Bei Autohaus Deutschmann in 31535 Neustadt, Hannoversche Straße 35, 05032-61038 (MB Spezialist) kostet die Spülung 300€ beim 5-Ganggetriebe. Bis vor kurzem waren die noch eine MB-Werkstatt und nehmen deshalb nur MB-Teile!
Hallo Tim Eckart
Ist so eine Aktion nicht garantieschädlich?
Interssant für User, z.B. noch Garantie oder das Mercedes-Benz Garantiepaket haben.
Stichwort Fremdeingriff.
Sollte kein Kritik an dieser guten Sache sein.
MfG
Wer auf seine Garantie achtet, der läßt nach der gleichen Methode bei einfach Mercedes-Benz Servicebetrieb spülen.
Ist doch kein Problem - aber nicht weinen wenn es dort 50 Euro teurer ist. 😉
Betriebe stehen ja genug auf der Referenzliste... 😁
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Wer auf seine Garantie achtet, der läßt nach der gleichen Methode bei einfach Mercedes-Benz Servicebetrieb spülen.
Ist es eine von MB anerkannte Methode ?
Bisher noch nichts dergleichen gelesen.
MfG
Danke Tim Eckart,
Es war auch aufgrund Ihrer Rücksprache kein Problem, den Termin in Nienburg mit einem freundlichem Fachgespräch zu stornieren-- -fachlich habe ich mich zwar nicht toll angestellt, aber vielleicht doch soviel gelernt, dass ich weiß, was ich hätte besser machen müssen.
Die Lösung haben Sie ja schon vorgeschlagen; ich erhalte jetzt die Spülung für 300 € in Neustadt.
... und ich hoffe, ein Befürworter für Ihre Methode , auch aufgrund positiver Erfahrung zu werden. Sie haben mir mit Ihrer Kritik und mit Ihrem Einsatz für mich schon jetzt geholfen.
Gruß
Hilinfo