W220 - Anleitung für Automatikgetriebeölwechsel
1. Orginal Ölmess-Stab kaufen - ca. 40,- Teuros bei Benz
2. Ölpumpe kaufen, bei AMAZON 22,- Teuros, gibts nirgendwo billiger
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Ma...B0000WOPRC
3. Anschlußstücke im Hydraulikfachhandel besorgen:
in Koblenz z. B. bei HSR. Bei Benz eine orginal Hohlschraube kaufen (dient orginal dem Anschluß der Ölleitungen am Getriebe) und damit als Muster zum Hydraulikspezi. dann weiß dieser wie die Anschlußstücke auszusehen haben.
Gleich dort auch noch glasklaren PVC-Schlauch holen. Sollte möglichst hohe Temp. aushalten.
4. Durchsichtige Kanister besorgen. 2 Stück für 10 Liter Inhalt.
Sie sollten über eine Litereinteilung verfügen.
5. ATF-ÖL kaufen. Min. 13 Liter werden benötigt. Besser 15 Liter. Bei Benz nur literweise für min. 12,- pro Liter.
Günstiger als 55 Liter Faß von Shell. Ein kleiners Gebinde wird nicht angeboten.
http://www.schmitz-schmierstoffe.de/produkte.php?pid=37
Für die 5-Gang ATG´s nur MB 236.10. Dieses 236.10 gibt es ausschließlich von Shell. Alleinfreigabe.
Kosten: 4,10 Teuros pro Liter
6. Anschlüsse am Getriebe anbringen.
Wichtig: Das Öl wird auf der linken Seite aus dem Getriebe herausgepumpt, fließt nach vorne, durch den Kühler und dann wieder auf der rechten Seite in das Getriebe zurück.
Die Anschlußstücke entsprechend logisch anschließen.
D.h. in Fahrtrichtung auf der rechten Seite die Ölleitung abschrauben. Diese mit den Anschlußstücken vom Hydr. Spezi. und dem Schlauch in den Kanister leiten in dem das alte Öl gesammelt wird. Direkt am Getriebe, da wo vorher die orginal Leitung angeschlossen war, wird die Leitung angeschlossen, die das neue Öl über die Pumpe von Amazon aus dem Kanister mit dem neuen Öl in das Getriebe pumpt.
Einen halben Liter vom neuen Öl in die Ölwanne pumpen,
damit sich zwischen dem Anschluß und der Ölwanne kein altes Öl mehr befindet.
7. Motor starten. Aus der Rücklaufleitung fließt das Öl sofort in den Kanister für das alte Öl. Sobald Luft kommt - sofort Motor aus!!!!
8. Jetzt ist die Ölwanne leer.
9. Ölwanne abschrauben und reinigen. Magnet reinigen. Ich habe zusätzlich noch 2 weitere reingelegt. Filter erneuern!
Wanne wieder montieren. Ölwanne in den Altölkanister entleeren.
10. 5 Liter reinpumpen. Steht so im WIS.
11. Motor an und so 2 Liter rauspumpen. Bei Erreichen von 2 Liter, Motor aus!
12. 2 Liter reinpumpen. Die Kanister möglichst nah am Getriebe platzieren, z.B. auf einer Treppenleiter.
13. 2 Liter rauspumpen. siehe 11.
14. 2 Liter reinpumpen.
15. 2 Liter rauspumpen.
----Solange wiederholen bis das Öl weches eingepumpt wird den selben hellen Farbton hat, wie das Öl welches aus dem Getriebe herauskommt.
16. Zum Schluß sollte möglichst 1,5 Liter mehr Öl herausgepumpt worden sein als eingepumpt wurde. Dies verhindert eine Überfüllung und man kann sich ohne Probleme dem richtigen Füllstand nähern. Laut WIS darf der Motor (beim Einbau eines neuen Getriebes bei dem der Wandler leer ist) mit 5 Liter in der Ölwanne gestartet werden.
17. Ölleitung wieder mit neuen Kupferdichtungen anschrauben.
18. Motor starten. Alle Gänge durchschalten. 5 Sekunden jeden Gang eingelegt lassen. Ölstand auf Max. bei 25 ° C mit Meßstab auffüllen. Es gibt 2 Bereiche auf dem Meßstab: Min/Max bei 25°C und Min/Max bei 80°C. Laut WIS liegt die Füllmenge bei 7,5 Liter + 0,5. Steht so drin!
19. 25 km fahren (so mit 2000 bis 2500 Umdreh. im 5. Gang) um die Öltemp. auf 80°C zu bringen und auf fast MAX bei 80 °C auffüllen.
FERTIG
Meine Erfahrungen:
Bei einem C220CDI Bj. 2002 mit 60.000 km kam ein fast schwarzes Öl aus dem Getriebe. Nach insgesamt 13 Litern sah das Öl aus wie neu. Danach schaltete das Getriebe viel weicher/besser.
Bei meinem S400CDI L mußte ich alles auf der in Fahrtrichtung linken Seite anschließen. Weil auf der rechten Seite der Auspuff im Weg ist. War beim Einpumpen des neuen Öls nicht ganz einfach, weil das Öl durch den Kühler in das Getriebe eingepumpt werden mußte. Das ließ die Pumpe heiß laufen. Lösung: Pumpe mit Druckluft kühlen während sie läuft.
Für die, die sich die 22,- für die Pumpe sparen wollen:
Das Einpumpen des neuen ÖL´s kann man natürlich auch bewerkstelligen indem man es einfach oben reinkippt - ist einfach mehr Aufwand.
Beste Antwort im Thema
1. Orginal Ölmess-Stab kaufen - ca. 40,- Teuros bei Benz
2. Ölpumpe kaufen, bei AMAZON 22,- Teuros, gibts nirgendwo billiger
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Ma...B0000WOPRC
3. Anschlußstücke im Hydraulikfachhandel besorgen:
in Koblenz z. B. bei HSR. Bei Benz eine orginal Hohlschraube kaufen (dient orginal dem Anschluß der Ölleitungen am Getriebe) und damit als Muster zum Hydraulikspezi. dann weiß dieser wie die Anschlußstücke auszusehen haben.
Gleich dort auch noch glasklaren PVC-Schlauch holen. Sollte möglichst hohe Temp. aushalten.
4. Durchsichtige Kanister besorgen. 2 Stück für 10 Liter Inhalt.
Sie sollten über eine Litereinteilung verfügen.
5. ATF-ÖL kaufen. Min. 13 Liter werden benötigt. Besser 15 Liter. Bei Benz nur literweise für min. 12,- pro Liter.
Günstiger als 55 Liter Faß von Shell. Ein kleiners Gebinde wird nicht angeboten.
http://www.schmitz-schmierstoffe.de/produkte.php?pid=37
Für die 5-Gang ATG´s nur MB 236.10. Dieses 236.10 gibt es ausschließlich von Shell. Alleinfreigabe.
Kosten: 4,10 Teuros pro Liter
6. Anschlüsse am Getriebe anbringen.
Wichtig: Das Öl wird auf der linken Seite aus dem Getriebe herausgepumpt, fließt nach vorne, durch den Kühler und dann wieder auf der rechten Seite in das Getriebe zurück.
Die Anschlußstücke entsprechend logisch anschließen.
D.h. in Fahrtrichtung auf der rechten Seite die Ölleitung abschrauben. Diese mit den Anschlußstücken vom Hydr. Spezi. und dem Schlauch in den Kanister leiten in dem das alte Öl gesammelt wird. Direkt am Getriebe, da wo vorher die orginal Leitung angeschlossen war, wird die Leitung angeschlossen, die das neue Öl über die Pumpe von Amazon aus dem Kanister mit dem neuen Öl in das Getriebe pumpt.
Einen halben Liter vom neuen Öl in die Ölwanne pumpen,
damit sich zwischen dem Anschluß und der Ölwanne kein altes Öl mehr befindet.
7. Motor starten. Aus der Rücklaufleitung fließt das Öl sofort in den Kanister für das alte Öl. Sobald Luft kommt - sofort Motor aus!!!!
8. Jetzt ist die Ölwanne leer.
9. Ölwanne abschrauben und reinigen. Magnet reinigen. Ich habe zusätzlich noch 2 weitere reingelegt. Filter erneuern!
Wanne wieder montieren. Ölwanne in den Altölkanister entleeren.
10. 5 Liter reinpumpen. Steht so im WIS.
11. Motor an und so 2 Liter rauspumpen. Bei Erreichen von 2 Liter, Motor aus!
12. 2 Liter reinpumpen. Die Kanister möglichst nah am Getriebe platzieren, z.B. auf einer Treppenleiter.
13. 2 Liter rauspumpen. siehe 11.
14. 2 Liter reinpumpen.
15. 2 Liter rauspumpen.
----Solange wiederholen bis das Öl weches eingepumpt wird den selben hellen Farbton hat, wie das Öl welches aus dem Getriebe herauskommt.
16. Zum Schluß sollte möglichst 1,5 Liter mehr Öl herausgepumpt worden sein als eingepumpt wurde. Dies verhindert eine Überfüllung und man kann sich ohne Probleme dem richtigen Füllstand nähern. Laut WIS darf der Motor (beim Einbau eines neuen Getriebes bei dem der Wandler leer ist) mit 5 Liter in der Ölwanne gestartet werden.
17. Ölleitung wieder mit neuen Kupferdichtungen anschrauben.
18. Motor starten. Alle Gänge durchschalten. 5 Sekunden jeden Gang eingelegt lassen. Ölstand auf Max. bei 25 ° C mit Meßstab auffüllen. Es gibt 2 Bereiche auf dem Meßstab: Min/Max bei 25°C und Min/Max bei 80°C. Laut WIS liegt die Füllmenge bei 7,5 Liter + 0,5. Steht so drin!
19. 25 km fahren (so mit 2000 bis 2500 Umdreh. im 5. Gang) um die Öltemp. auf 80°C zu bringen und auf fast MAX bei 80 °C auffüllen.
FERTIG
Meine Erfahrungen:
Bei einem C220CDI Bj. 2002 mit 60.000 km kam ein fast schwarzes Öl aus dem Getriebe. Nach insgesamt 13 Litern sah das Öl aus wie neu. Danach schaltete das Getriebe viel weicher/besser.
Bei meinem S400CDI L mußte ich alles auf der in Fahrtrichtung linken Seite anschließen. Weil auf der rechten Seite der Auspuff im Weg ist. War beim Einpumpen des neuen Öls nicht ganz einfach, weil das Öl durch den Kühler in das Getriebe eingepumpt werden mußte. Das ließ die Pumpe heiß laufen. Lösung: Pumpe mit Druckluft kühlen während sie läuft.
Für die, die sich die 22,- für die Pumpe sparen wollen:
Das Einpumpen des neuen ÖL´s kann man natürlich auch bewerkstelligen indem man es einfach oben reinkippt - ist einfach mehr Aufwand.
42 Antworten
Hallo Hilinfo,
ich denke alles läuft dort gut.
Hier im Forum sind wir alle per Du.
Beim Thema Selbstschrauben gebe ich mal zwei eigene Erfahrungen wieder. Vor Jahren wollte ich mal an meiner A-Klasse die Bremsscheiben wechseln mit Bremsklötzen. Ich bin zwar Kfz-Meister aber war schon Jahre nicht mehr tätig! Frischen Mutes kam das Vorderrad herunter und zu meinem Erstaunen war die Bremsscheibe statt mit einer Kreuzschlitzschraube mit einer Torxschraube befestigt. Dafür musste ich erst eine Nuß kaufen. Dann gingen diese nicht auf. Alle Mühe nutzte nichts. Die Schrauben mußten aufgebohrt werden. Der Tag war ruck zug bei meiner Schrauberrei auf der Straße vorbei. Gewinde nachschneiden etc. Als sparsamer Schwabe kam natürlich eine preisgünstigere Zubehör-Bremsscheibe zum Einsatz die mich dann 160.000km mit kräftigem Ruppeln erfreute. Hätte ich nur die von MB gekauft.
Monate später schaute ich zufällig bei MB zu wie der Mechaniker das Problem löste! Der versuchte erst gar nicht die Schraube zu lösen sondern schweißte mit dem Schutzgasschweißgerät schnell eine Schraube fest und konnte sofort danach die Befestigungsschraube der Bremsscheibe ganz einfach lösen. Und ich habe mich ewig abgemüht. Seit dem versuche ich mir immer zu überlegen ob sich denn das Selberschrauben lohnt. Audi übrigends löste das Problem durch Vorsprung durch Technik und ließen die Schraube einfach weg! Folge: wenn jemand z.B. nachts eine Reifenpanne hat und das Rad wechseln will, kann es sein daß bei der Demontage die Bremsscheibe sich leicht dreht und schon lassen sich die Radbolzen nicht mehr eindrehen. Die Abschleppunternehmer lachen sich schon diebisch in den Ast und schleppen fröhlich ab!!!! Tim
hallo Tim Eckart,
köstlicher Bericht über die Bremsen A- Klasse. Deswegen so köstlich, weil ich genau das gleiche Problem bei der A- Klasse , die meine Frau fährt. hatte. Nur ich war brutaler- dies Schraubengefummel wurde aufgebohrt und einfach weggelassen. Den (Un)sinn dieser Mini Fixierschraube kann ich sowieso nicht nachvollziehen, weil ja die Radschrauben die Bremsscheiben viel nachdrücklicher zentrieren.
Apropos Bremsenrubbeln, ob Original DB oder Zubehör, es rubbelte mir viel zu oft, bis mich ein Taxifahrer schlau machte. Die setzen Bremsbelege ein, die an der Kante abgeschrägt sind, die waren zudem noch spottbillig und seitdem ist Ruhe. Ich habe auch schon in der Nachbarschaft diese Belege gewechselt, die schätzen mich seitdem . Ein Freund in Süddeutschland mit einem Audi A 6 hatte das gleiche Problem, der hat noch nicht mal neue Bremsbelege investiert , er hat seine einfach vorn abgeschrägt - auch dann war Rubbel- Ruhe.
Aber , wenn wir mit Stories anfangen, dann ist kein Ende in Sicht.
Wir, 3 Freunde, hatten 1959 als Schüler schon 6 Fahrzeuge, keines hat über 200 DM gekostet, eines von denen war dann immer fahrbereit.
Gruß Hilinfo
Hallo Tim Eckart,
PS: ich habe wieder nicht genau genug gelesen, das Problem mit drehenden Bremsscheiben besteht nur paar Wochen. Bremsscheiben rosten und sie rosten eher fest und es besteht dann ein Problem sie los zu kriegen.... und wenn, dann hilft ein Schraubenzieher, das Loch zu finden.
Gruß
Hilinfo
Meiner Meinung nach rosten die billigeren Bremsscheiben bei stehen schneller, als die vom Hersteller.
Bei meinem W211 gibt es auf jeden Fall das Problem nicht. Bei den Zubehör Bremsscheiben scheint die Legierung nicht so Rostresitent zu sein. Bei Rost hilft auch kein anschrägen den Bremsklötze sonden nur ein abdrehen der Bremsscheibe. Tim
Ähnliche Themen
hallo
habe wie von TIM Eckart empfohlen bei Deutschmann in Neustadt am Rübenberge bei Hannover den Ölwechsel mit Spülung gemacht.
Topabwicklung für die versprochenen 300€.
Ergebnis - Getriebe schaltet geschmeidig- noch wichtiger ist , ich hatte ein nicht gerade beruhigendes Klappern im Leerlauf und Rückwärtsgang Weiß der Teufel woher es kam. Es ist weg!"
So ganz umsonst war meine Vorarbeit nicht- das abgelassenen Öl war fast sauber, aber eben nur fast. So wurden mit Spülung nur 10 liter ATF4134 gebraucht.
( das beste und neueste entspricht MB 236-14) Es bruhigt, alles top zu haben.
Jetzt weiß ich auch, was ich unbedingt hätte besser und einfacher haben können.
Folglich könnte ich meine Anleitung oben anpassen, aber das lohnt nicht, denn um 150 € zu sparen, sich soviel Mehrarbeit aufzuhalsen und auch das Risiko zu übernehmen, etwas falsch zu machen, das lohnt nicht. Auch der qualifizierte Spezi in Neustadt ( KFZ- Meister, der sich zum Ingenieur weiterbildet) hat erst beim 2 oder. 3. Wechsel alle Zusammenhänge verstanden.
Gruß
Hilinfo
Sorry das ich hochschiebe, ist aber gerade noetig.
Zitat"Klar kommt da nach 2,5 Liter Luft wenn kein Gang eingelegt wird und die Antriebsräder blockiert werden, denn dann kommen 6,5 Liter raus!!!!"
Was bedeutet denn, das man die raeder blockieren sollte? Einfach handbremse anziehen? Und ist es egal welchen gang man einlegt, damit das ganze oel rauskommt?
Hallo,
ich möchte jetzt nach 340.000 KM (Zweitgetriebe seit 170.000) ein Ölwechsel durchführen lassen.
Der Händler verlangt 15EUR / Liter. Davon brauche ich wohl 7 Liter.
Daher hab ich überlegt mir das Öl selbst zu besorgen, aber hab auch nach langer Recherche leider kein Plan welches ich brauche für folgendes Fahrzeug.
Mercedes 290E (-TModell)
PS: 129 PS, Bj: 1998
zu 2.1: 0710
zu 2.2.: 332 0104
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen Dank!
Freigabe 236.14: http://www.automatikoelwechselsystem.de/uploads/media/Bevoliste.pdf
Zitat:
@timeckart schrieb am 11. Januar 2016 um 23:27:02 Uhr:
Freigabe 236.14: http://www.automatikoelwechselsystem.de/uploads/media/Bevoliste.pdf
Vielen Dank! Ich habe mir jetzt das Original Mercedes Öl (MB 236.14 NAG2 ATF 4134) für nur 10EUR/Liter bestellt :-)
Tja und wenn Du mal bei Ebay geschaut hättes, dann hättest Du gesehen das es das Öl dort für 4,44-6€ gibt....
Ja, aber wenn ich nichts übersehen habe, dann leider nicht das von Mercedes. Das Fahrzeug gehört meinem Vater und er wollte unbedingt das Originalöl haben.
Aber mit dem Preis bin ich schon auch sehr zufrieden im Vergleich zum Händlerpreis.
Fuchs und Shell ist das Originalöl. Die liefern das MB!
Zitat:
@timeckart schrieb am 13. Januar 2016 um 11:26:16 Uhr:
Fuchs und Shell ist das Originalöl. Die liefern das MB!
Ok, sowas hatte ich mir schon fast gedacht! ;-)