W220 320 CDI Bj. 2001 RDKS

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Freunde,

habe da ein seltsames Phänomen bei meinem Dickschiff. Seitdem das Fahrzeug Ende letzten Jahres Winterreifen bekommen hat, erscheint die Warnmeldung, das der Reifendruck überprüft werden soll. Wenn man dan in das Menu geht, werden alle 4 Räder ohne Werte angezeigt.
Es waren aber vor dem Reifenwechsel gar keine Sensoren verbaut. Und das kuriose: lt. Mercedes ist meiner gar nicht mit RDKS ausgeliefert worden. Bin mir gerade nicht sicher, ob es nur nicht als Extra gewählt wurde bei der Neubestellung damals, oder ob es überhaupt nicht verfügbar war.
Wie kann es also sein, das die Warnung kommt, obwohl kein RDKS verbaut war?
Hatte mir vor kurzem schon neue Sensoren besorgt, welche meine freie Werkstatt einbauen sollte. Dabei stellte sich heraus, das auf dem Fahrzeug keine Original W220 Felgen verbaut sind. (So genau hatte ich bisher nicht darauf geachtet, da es aber keine "Proll" Felgen sind, dachte ich, sie seien original.)
Deshalb meine letzte Frage: Braucht es für das RDKS fahrzeugseitig eine zusätzliche Hardware, oder würden die Sensoren funktionieren, wenn ich originale Felgen anbaue?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

LG
Christian

46 Antworten

Zitat:

@Christian Harm schrieb am 18. März 2023 um 12:43:42 Uhr:


Also nach Allem, was ich jetzt dank eurer Hilfe weiß, verfügt mein Fahrzeug wohl doch über ein RDKS, welches allerdings nicht mit den verbauten Rädern harmoniert. Werde mir also einen Satz original W220 Räder organisieren, und das dann damit versuchen.

Hallo Christian,

mal meine Sichtweise zum Thema RDKS:

2008 habe ich meinen Audi A6 4,2 auf Gas umrüsten lassen.
Da der Gastank in die Reserveradmulde eingesetzt wurde, entfiel mein Ersatzrad.

Deshalb hatte ich mich auf dem Markt nach einem Reifendruckkontroll-System umgeschaut.
Da ich schon zahlreiche Plattfüsse an meinen Fahrzeugen hatte, war mir das wichtig.

Ich habe mich dann für ein System der Firma TireMoni entschieden.
Das System hat ein Display mit ständiger Anzeige aller 4 Reifendrücke (alle paar Monate müssen die 2 AAA-Akkus vom Display aufgeladen werden).
Auf jedem Reifenventil wird ein 10 Gramm schwerer Sensor montiert.
Kann man bei der Montage neuer Reifen beim Wuchten berücksichtigen, ist aber nicht auffällig, wenn das nicht der Fall ist.

Die Montage dauert nur 5 Minuten, da die Verbindung zwischen den Rädern und dem Display per Funk stattfindet.
Es muss nichts angelernt werden.

Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen kann man die Sensoren umschrauben, genauso natürlich beim Fahrzeugwechsel.

2009 habe ich vom Audi A6 auf den W220 gewechselt und habe jetzt 15 Jahre positive Erfahrungen mit dem System.

2018 ist mir leider das Display heruntergefallen, seitdem nutze ich dieses neuere System: Klick hier!

Das Display ist mit Klettband rechts vom Schalter für die Scheinwerferreinigungsanlage angeklebt.
Kein Bohren, Kabel verlegen, die Stelle ist unauffällig.

Ach ja, nach 4,5 Jahren waren jetzt die Batterien in den Sensoren verbraucht. Zum Wechsel schraubt man nur die Kappen der Sensoren ab, schiebt die alte Batterie raus und setzt die neue ein.
Dauert bei 4 Sensoren keine 10 Minuten, eine Batterie kostet 55 Cent (Conrad).

Das System ist unkompliziert, günstig und zuverlässig.

Deshalb würde ich mir ein RDKS auch ausprogrammieren lassen. Mein W220 hatte kein RDKS, bei meinem aktuellen V220 war das schon gemacht.

Abgesehen von den enormen Kosten für 8 MB-Sensoren (Sommer- und Winterräder) spricht für mich vor allem der enorme Zeitaufwand dagegen.
Denn beim alle paar Jahre fälligen Wechsel der Sensoren müssen die Reifen zumindest teilweise von der Felge demontiert werden, was ohne Werkstatt unmöglich ist, somit also wieder Zeit für Terminfindung und -durchführung kostet.

Nachteil beim TireMoni ist lediglich das zusätzliche Display, damit kann ich leben.

Die Montage der TireMoni-Sensoren kann auf Stahl- (habe ich an den Sommerfelgen) und Gummiventilen (habe ich auf den Winterfelgen) erfolgen.
Nur die Länge muss passen, damit die Sensoren nicht über die Reifenkante hinausstehen.
Manchmal sind die Ventile zu lang oder zu kurz, aber das Problem kann man spätestens beim nächsten Reifentausch lösen.

Tatsächlich habe ich ein Paar Felgen, da passen die Sensoren nicht. Aufgrund der Felgenkonstruktion sind die Ventile sehr kurz und die Sensoren würden überstehen.
Das Sind allerdings Felgen vom W221, die beim Kauf auf meinem V220 montiert waren.
Auf diesen Felgen steht jetzt mein alter W220.

Bild 1 TireMoni an AMG-Felgen
Bild 2 V220 am Tag des Kaufes, noch mit den W221-Felgen, bei denen die Ventile zu kurz sind.

lg Rüdiger 🙂

1
2

@maxtester

leider doch, die Sensoren passen nicht auf die Felge

@RuedigerV8

Vielen Dank für die Info. TireMoni kenne ich durchaus, hatte mal überlegt, mir das in meinen LT zu bauen.
Aber darum geht es mir eigentlich gar nicht.
Es geht um die ständigen Warnmeldungen im KI nach jedem Start. Klar könnte ich das vermutlich über die Star Diagnose / Xentry raus programmieren. Aber wenn ich so ein System verbaut habe, warum dann nicht nutzen.
Sensoren habe ich, das Fzg. scheint es zu unterstützen, und einen zusätzlichen Satz Felgen benötige ich sowieso. Hätte mir allerdings eventuell andere Felgen geholt, vielleicht die AMG wie auf Deinem ersten Foto, oder auch die 19 Zöller aus dem W221 (Maybach).
Oder etwas ähnliches neu aus dem Zubehör.
Aber wenn ich wüsste, das ich das System sowieso nicht nutzen kann, könnte ich mich da freier entscheiden.

LG

@RuedigerV8
Nochmal zu den originalen Sensoren: Ja, die originalen sind unverschämt teuer, aber ich habe welche im Zubehör gefunden, da kostet der Satz knapp 80 Euro. Fertig programmiert für mein Fahrzeug. Funktioniert aber aufgrund der Bauform nur mir original Mercedes Felgen.
Und den erforderlichen Tausch nach ein paar Jahren kann man problemlos mit einem Reifenwechsel verbinden, wenn die alten abgefahren sind.
Ist halt die Original Lösung, und das gefällt mir einfach am besten. Wie gesagt, sollte es nicht funzen, würde ich mir das auch raus programmieren.

LG
Christian

Ähnliche Themen

Hallo Jungs, Danke für eure Feedback ich wüste auch nicht ob ich RDK vorhanden ist Dank Lastvin.com habe ich tatsächlich eine Überwachung für meine s500 4 Matic wird beim nächsten Reifenwechseln nachgeschaut ob neue Sensoren einzulernen möglich ist

Zitat:

@Davidev schrieb am 31. Dezember 2024 um 07:57:30 Uhr:


ob neue Sensoren einzulernen möglich ist

Bei der RDK gibt es keine Sensoren.

Zitat:

@maxtester schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:41:31 Uhr:



Zitat:

@Davidev schrieb am 31. Dezember 2024 um 07:57:30 Uhr:


ob neue Sensoren einzulernen möglich ist

Bei der RDK gibt es keine Sensoren.

woher bekommt das System die Druckinfo ?

ABS Sensoren

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:49:14 Uhr:



Zitat:

@maxtester schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:41:31 Uhr:


Bei der RDK gibt es keine Sensoren.

woher bekommt das System die Druckinfo ?

Es kommt in diesem Zusammenhang immer mal wieder zu Missverständnissen.

Für den W221 gilt:
Alle W221 haben serienmäßig eine Reifendruckverlustwarnung, die ist seit 2014 für Neufahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben.
Die funktioniert über die vorhandenen ABS-Sensoren. Ein Luftverlust wird nur indirekt erkannt, nämlich durch eine im Vergleich zu den anderen Rädern erhöhte Raddrehzahl, wenn durch Luftverlust der Radumfang geringer wird.
Das ist zwar ungenau, scheint aber zumindest für die Auslösung einer Warnmeldung zu reichen.

Gegen Aufpreis gab es für alle W221 bis S65 AMG den Code 475 RDK/Reifendruckkontolle.
Vorteil hier, es wird der genaue aktuelle Reifendruck jedes Reifens angezeigt.
Dafür sitzt auf dem Innenteil jedes Reifenventils ein Sensor mit Batterie, der per Funk den Reifendruck meldet.

Diese Sensoren mit fest integrierter Batterie müssen getauscht werden, wenn die Batterie leer ist.
Dazu müssen die Räder vom Fahrzeug abgebaut werden und die Reifen zumindest teilweise demontiert werden, um diese Sensoren tauschen zu können.
Das ist somit sehr zeitaufwendig und kostenintensiv, denn man benötigt 8 Sensoren, wenn man auch Winterräder verwendet.

Das ist der große Vorteil meines oben schon von mir erwähnten TireMoni-Systems.
Die Sensoren sitzen außen auf dem Ventil, können also schnell auf die anderen Felgen umgeschraubt werden, oder auch zu einem anderen Auto mitgenommen werden, Die Batterien kosten Stück 55 Cent und halten bei mir über 4 Jahre. Der Austausch dauert etwa 5 Minuten gesamt für alle 4 Batterien.

Die RDK gab es gegen Aufpreis/Code 475 auch schon beim W220, noch nicht jedoch die ab dem W221 serienmäßige Reifendruckverlustwarnung.
Somit werden beim W220 die Reifenrucksensoren für die Räder benötigt, wenn man das RDK-System wieder in Betrieb nehmen will.

Bei meinem V220 war der Code 475 zum Glück schon vom Vorbesitzer per Stardiagnose ausprogrammiert.
Das TireMoni hatte ich schon vorher an meinem W220 verwendet und habe es für den V220 übernommen.

Ausnahme beim W221 ist übrigens der ab Mopf dazugekommene S400 Hybrid, der hat als einziger W221 den Code 475 serienmäßig.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@joker0222 schrieb am 18. März 2023 um 11:42:59 Uhr:



Ich finde das unnütz und nur ein zusätzlicher Quell für Probleme. Ich prüfe den Reifendruck einfach an der Tanke ab und zu.

Also mein TireMoni ist kein Quell für Probleme, die RDK/Code 475 schon eher, da es mehr Bauteile gibt, ein Anlernen erforderlich ist und der Ersatz der Sensoren ziemlich aufwendig und teuer ist.

Mein Tiremoni hat mich seit 2008 schon etliche Male frühzeitig bei Plattfüßen informiert, wir haben es auch am Hyundai Coupé meiner Partnerin und am Motorrad.

Allein 2024:
Ich fuhr im Mai morgens rückwärts aus der Garage, Tiremoni alarmierte 0,0 bar hinten rechts. Der Reifen war tatsächlich komplett platt (Schraube drin). Wäre ich noch ein paar Meter weiter gefahren ohne das zu bemerken, wäre die Felge vermutlich beschädigt worden.
Dann habe ich meinen Kompressor eingeschaltet, den Luftwagenheber angeschlossen, den Schlagschrauber rausgeholt und nach 19 Minuten war ein Winterrad montiert und ich konnte meine Fahrt wieder aufnehmen.
Die Reifen waren sowieso in der letzten Saison, also habe ich abends zunächst noch die anderen 3 Winterräder montiert (hatte über 1000 km übers Wochenende vor mir). In der Folgewoche habe ich dann 4 neue Primacy 4+ montiert.

Im Dezember war meine Partnerin auf Geschäftsreise in Hannover. Auf der Rückfahrt fiel vorn rechts der Reifendruck langsam ab, auch hier alarmierte das Tiremoni sofort.
Sie hat dann unterwegs Luft aufgefüllt. So einen schleichenden Druckverlust bemerkt man nicht so schnell.

Ich habe dann am nächsten Tag erst mal die Sommeräder montiert.
Im Winterreifen vorn rechts steckte eine Schraube.
Die Reifen hatten zwar noch reichlich Profil (Michelin Alpine 6), waren aber schon 6 Jahre alt.
Also habe ich vier neue Alpine 7 bestellt.

Also für mich ist eine zuverlässig funktionierende Reifendruckkontolle unverzichtbar.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

Zitat:

@Davidev schrieb am 31. Dezember 2024 um 07:57:30 Uhr:


ob neue Sensoren einzulernen möglich ist

Bei der RDK gibt es keine Sensoren.

[/quote

Hi, hier habe ich die Ausstattung gefunden:
475 527 REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) HIGH LINE / MID LINE

Zitat:

@maxtester schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:41:31 Uhr:



Zitat:

@Davidev schrieb am 31. Dezember 2024 um 07:57:30 Uhr:


ob neue Sensoren einzulernen möglich ist

Bei der RDK gibt es keine Sensoren.

S500 4Matic.jpg

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:15:43 Uhr:



Zitat:

@joker0222 schrieb am 18. März 2023 um 11:42:59 Uhr:



Ich finde das unnütz und nur ein zusätzlicher Quell für Probleme. Ich prüfe den Reifendruck einfach an der Tanke ab und zu.

Also mein TireMoni ist kein Quell für Probleme, die RDK/Code 475 schon eher, da es mehr Bauteile gibt, ein Anlernen erforderlich ist und der Ersatz der Sensoren ziemlich aufwendig und teuer ist.

Mein mir völlig entfallener Beitrag aus 2023 bezog sich ja auf das RDK-System ab Werk. Aus den von dir selbst ausgeführten Gründen. Dieses TireMoni kannte ich da aber noch nicht. Hab ich mir gerade mal angesehen und finde ich recht interessant. So ganz billig ist es aber auch nicht. Vor allem, wenn man 3 Autos hat.

Code 477 REIFENDRUCKVERLUSTWARNER =kein Anlernen

Code 475 Reifendruckkontrolle (RDK) = Anlernen

Ich habe da wohl gedacht das du den 477 hast.

Zitat:

@joker0222 schrieb am 31. Dezember 2024 um 13:54:11 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:15:43 Uhr:


Also mein TireMoni ist kein Quell für Probleme, die RDK/Code 475 schon eher, da es mehr Bauteile gibt, ein Anlernen erforderlich ist und der Ersatz der Sensoren ziemlich aufwendig und teuer ist.

Mein mir völlig entfallener Beitrag aus 2023 bezog sich ja auf das RDK-System ab Werk. Aus den von dir selbst ausgeführten Gründen. Dieses TireMoni kannte ich da aber noch nicht. Hab ich mir gerade mal angesehen und finde ich recht interessant. So ganz billig ist es aber auch nicht. Vor allem, wenn man 3 Autos hat.

Also aktuell 129 € für das System, was ich verwende.
2018 hatte ich Glück,da war es im Angebot für 99 €: Klick hier!

lg Rüdiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen