W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Cro-Hightower schrieb am 6. April 2019 um 15:13:29 Uhr:


Und der letzte Punkt , mit Rückleuchten im Heckdeckel das wäre ein komplett neues Design und kein Facelift. Lassen wir uns überraschen 🙂

die Mopf ist beim 212er auch größer ausgefallen und auch beim 213er ist wohl mehr im Busch als sonst bei einer Mopf. Der E soll der Formensprache des CLS (und auch des neuen S) angepasst werden.

Damit gibt's größere Änderungen (wohl sogar auch im Blech). Nicht umsonst sind die Bereiche der Tarnung viel umfangreicher als bei einer Mopf sonst zu erwarten ist. Ich rechne aufgrund der Bilder und der verschiedenen Gemurmellage, dass es getrennte Rücklichter (wohl auch in OLED, ggf. nicht für alle) und die gepfeilteren Lichter vorn gibt. Vermutlich fliegt auch die Serienausstattung als Linie raus und Serie wird Avantgarde (dafür sprechen auch schon einzelne Änderungen zu Modelljahren beim Vormopf), wofür auch die Erlkönigbilder nur mit Zentralstern sprechen.

Technisch wird's auch diverse Änderungen geben. MBUX (und damit Widescreen) scheint tatsächlich in Serie zu kommen.

Zitat:

@db-cla schrieb am 6. April 2019 um 18:48:05 Uhr:


Viel interessanter fände ich wenn jemand wüsste wenn der gemopfte S213 zu bestellen wäre

Das genaue Datum ist mir nicht bekannt. Klar ist nur, dass die Mopf für 3/20 eingeplant wird. Fraglich ist nur, ob dies das Datum der Markteinführungsfahrzeuge (und normale Kundenfahrzeuge erst später kommen) ist oder ob's schon individuelle Kundenfahrzeuge sind. Mopf wird Mj '21 und das neue Modelljahr ist normal Ende März/Anfang April bestellbar. Es gibt aber bei Markteinführungen neuer Baureihen oder Modellpflege frühere Termine.

Wenn 3/20 Auslieferungsstart für Kundenfahrzeuge ist, dürfte die Bestellfreigabe spätestens Anfang Januar 2020 (eher Mitte Dezember 2019) sein. Wenn 3/20 nur für die Markteinführungsfahrzeuge gilt, ist die Bestellfreigabe für Mitte März bis Anfang April 2020 zu erwarten. Bei einer Mopf werden W und S übrigens gleichzeitig umgestellt, daher gibt's hier - im Gegensatz zum Baureihenstart - keinen Unterschied.

Ob die 238er zum gleichen Zeitpunkt dabei sind oder die etwas später kommen, kann ich nicht beurteilen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@A207-W213 schrieb am 6. April 2019 um 20:01:59 Uhr:



Zitat:

@Cro-Hightower schrieb am 6. April 2019 um 15:13:29 Uhr:



Hi,

ja man sieht das weiße Licht , aber man sieht auch das die weiße Leuchte auf dem Heckdeckel angenietet ist , darunter sind keine Konturen zu sehen oder eine Tarnung die extra abgeklebt ist.
Der Abstand Heckdeckel zum Stoßfänger ist auch vorhanden wie be der jetzigen E-klasse , wären Rücklichter am Heckdeckel müssten sie bündig zueinander sein wie bei A und CLS.
Und der letzte Punkt , mit Rückleuchten im Heckdeckel das wäre ein komplett neues Design und kein Facelift. Lassen wir uns überraschen 🙂

euch ein schönes Wochenende
Grüße

Äh nein. Das ist so nicht richtig. Zwischen Heckleuchten und Deckel befindet sich nur eine Ausziehung des Stoßfängers und nichts weiter. Schau doch bitte einfach die Bilder an und überprüfe, ob es stimmt, was man behauptet bevor man aus Glauben Wahrheiten macht. Die Lampen reichen bei dem geposteten Erlkönigbild bis an den Deckel und gehen mit Sicherheit auch weiter. Das ist technisch ohne Änderung eines Blechteils möglich.

Ich versuche keine Wahrheiten zu verkaufen , ich seh halt das der Heckdeckel nur mit einer Schicht Tarnfolie bedeckt ist , wären Rückleuchten da müsste es anders geklebt sein , klinke mich aus der Diskussion aus .
Schauen wir einfach , die Auflösung wird bestimmt bald kommen.
Ahoi

Zitat:

@212059 schrieb am 6. April 2019 um 22:27:04 Uhr:


Vermutlich fliegt auch die Serienausstattung als Linie raus und Serie wird Avantgarde (dafür sprechen auch schon einzelne Änderungen zu Modelljahren beim Vormopf), wofür auch die Erlkönigbilder nur mit Zentralstern sprechen.

Technisch wird's auch diverse Änderungen geben. MBUX (und damit Widescreen) scheint tatsächlich in Serie zu kommen.

...womit auch die Grundpreise steigen dürften, wenn auch nicht proportional zur Ausstattungserweiterung (ausstattungsbereinigt wird er wohl etwas günstiger).

Für die Taxi-Modelle dürfte jedoch weiterhin eine auf Serienausstattung basierte Variante bereit stehen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 7. April 2019 um 10:51:18 Uhr:


...womit auch die Grundpreise steigen dürften, wenn auch nicht proportional zur Ausstattungserweiterung (ausstattungsbereinigt wird er wohl etwas günstiger).

davon ist bei einer Mopf eh auszugehen, zumal die jährliche Preisrunde da eingepreist wird.

Zitat:

Für die Taxi-Modelle dürfte jedoch weiterhin eine auf Serienausstattung basierte Variante bereit stehen.

Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sollen auch Taxis auf der Basis der bisherigen Avantgarde aufbauen (würde ja zum Taxi-Test der 213er passen, waren auch alles Avantgarde). Serie (also Haubenstern ohne Chromzierrat etc.) fliegt raus und Haubenstern gibt's nur noch mit Exklusiv-Exterieur.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Erlkönig: Modellpflege des E-Klasse Cabriolets gesichtet

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Selenitgrau mit blauem Verdeck.
Ja wie finden wir denn das?

Diese Ausstattungen dürften also im W214 serienmäßig mit dabei sein:

Von Mai 2022 an werden in der EU in Fahrzeugen intelligente Assistenten zum Spurhalten, Notbremsen oder für eine an die Situation angepasste Geschwindigkeit Pflicht.

https://www.heise.de/.../...nspeicher-und-Fahrassistenten-4400752.html

Wird sich daran jemand stören oder finden das alle vernünftig? Und welchen Preis wird uns MB für diese Vernunft abknöpfen? 😉

Und Alkoholkontrolle... letzter Neuwagen 2021......

https://www.faz.net/.../...tos-ab-2022-in-der-eu-pflicht-16108780.html

Nicht, daß ich Alkohol trinken würde, wenn ich Auto fahre, aber irgendwann isses mal gut mit der Überwachung...

Dann wäre einer meiner Nachbarn sofort ohne Führerschein, der ist nämlich Braumeister, nicht das ich was beschönigen will, aber lassen wir mal die Kirche im Dorf

Dann muss bei uns auf dem Land aber dringend der ÖPNV ausgebaut werden, sonst kommen einige Leute nicht mehr nach Hause. Wobei es da welche gibt, die tatsächlich besser mit ein wenig "Standgas" fahren, als nüchtern.

Schöne neue EU-Welt. Bin mal gespannt, wie lange wir die Farbe vom Auto noch selbst bestimmen dürfen.

Zitat:

@Mazout schrieb am 16. April 2019 um 21:29:22 Uhr:


Dann muss bei uns auf dem Land aber dringend der ÖPNV ausgebaut werden, sonst kommen einige Leute nicht mehr nach Hause. Wobei es da welche gibt, die tatsächlich besser mit ein wenig "Standgas" fahren, als nüchtern.

Schöne neue EU-Welt. Bin mal gespannt, wie lange wir die Farbe vom Auto noch selbst bestimmen dürfen.

Kennt jeder sein Limit?

https://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-im-strassenverkehr.html

Insgesamt muss der Alkoholtester im W214 nicht schlecht sein.

Oh Mann da muss man doch nur jemanden anderen pusten lassen, oder bei Amazon einen „Puster“ kaufen und schon fahren sie weiter...diese EU...eine Katastrophenhaufen

Zitat:

@rus schrieb am 16. April 2019 um 18:50:29 Uhr:


Diese Ausstattungen dürften also im W214 serienmäßig mit dabei sein:

Von Mai 2022 an werden in der EU in Fahrzeugen intelligente Assistenten zum Spurhalten, Notbremsen oder für eine an die Situation angepasste Geschwindigkeit Pflicht.

https://www.heise.de/.../...nspeicher-und-Fahrassistenten-4400752.html

Wird sich daran jemand stören oder finden das alle vernünftig? Und welchen Preis wird uns MB für diese Vernunft abknöpfen? 😉

Kann man den Herstellern nicht einfach mal selbst überlassen was Sie einbauen und was nicht? Mein Gott die EU geht mir nur noch auf die nerven. Jeden Tag gibt es neue völlig banale Gesetzgebungen. Die Preise für die Autos werden dadurch steigen. Zudem war es immer ein Wettbewerbsvorteil der Premiumhersteller tolle Fahrerassistenzsysteme zu haben. Aber was rege ich mich auf es bringt eh nichts mehr bei den Pappnasen die sogar Artikel 13 durchgewunken haben.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 16. April 2019 um 23:17:16 Uhr:


Jeden Tag gibt es neue völlig banale Gesetzgebungen. Die Preise für die Autos werden dadurch steigen.

Tja, der geduldige Deutsche braucht halt sehr lange bis er die gelbe Weste auspackt und rausgeht, aber irgendwann läuft jedes Fass mal über.

In der Baubranche haben wir seit Jahren extreme Preissteigerungen durch neue, teils sinnfreie, EU-Vorgaben. Die Damen und Herren Politiker, die sich von Kollegen aus der Bundespolitik nach Brüssel haben "loben" lassen (siehe Öttinger, Brok, früher Verheugen oder demnächst Barley), müssen uns halt ständig zeigen, dass es sie und diese Institution gibt.
Da lob ich mir Länder wie Norwegen oder auch weitestgehend die Schweiz.
Die nehmen am europäischen Handel (EWR) teil, müssen aber nicht jeden Blödsinn aus Brüssel mitmachen.

Zitat:

@Mazout schrieb am 17. April 2019 um 08:26:05 Uhr:


Da lob ich mir Länder wie Norwegen oder auch weitestgehend die Schweiz.
Die nehmen am europäischen Handel (EWR) teil, müssen aber nicht jeden Blödsinn aus Brüssel mitmachen.

Was ein weit verbreiteter Irrtum ist. Alles was Waren und Dienstleistungen betrifft, sind die genauso mit im Boot wie jeder EU-Staat.

Die kriegen das auch!

IMHO ist alles was der Sicherheit dient auch richtigerweise Pflicht geworden, siehe Sicherheitsgurte, Airbag, ABS, ESP, Leuchtweitenregulierung, Nebelschlußleuchte, dritte Bremsleuchte etc.!

Das die Zahl der Verkehrstoten seit Jahren sinkt, ist nicht zuletzt auch ein Verdienst der rigiden Zulassungsvorschriften.

Steigen werden die Preise sowieso, warum also nicht für die Sicherheit!

Zitat:

@Cro-Hightower schrieb am 7. April 2019 um 01:37:33 Uhr:



Zitat:

@A207-W213 schrieb am 6. April 2019 um 20:01:59 Uhr:


Äh nein. Das ist so nicht richtig. Zwischen Heckleuchten und Deckel befindet sich nur eine Ausziehung des Stoßfängers und nichts weiter. Schau doch bitte einfach die Bilder an und überprüfe, ob es stimmt, was man behauptet bevor man aus Glauben Wahrheiten macht. Die Lampen reichen bei dem geposteten Erlkönigbild bis an den Deckel und gehen mit Sicherheit auch weiter. Das ist technisch ohne Änderung eines Blechteils möglich.

Ich versuche keine Wahrheiten zu verkaufen , ich seh halt das der Heckdeckel nur mit einer Schicht Tarnfolie bedeckt ist , wären Rückleuchten da müsste es anders geklebt sein , klinke mich aus der Diskussion aus .
Schauen wir einfach , die Auflösung wird bestimmt bald kommen.
Ahoi

Da kann man sich ja glücklichschätzen wenn man den Mopf schon vor sich stehen hat :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen