W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Wie werden nun die Rücklichter der Limousine beim MOPF.
Bleiben diese einteilig oder werden sie in den
Kofferraumdeckel hineingezogen?
Was glaubt ihr?
Zitat:
@Rolli300 schrieb am 4. April 2019 um 19:50:21 Uhr:
Wie werden nun die Rücklichter der Limousine beim MOPF.
Bleiben diese einteilig oder werden sie in den
Kofferraumdeckel hineingezogen?
Was glaubt ihr?
Ich finde, wenn man genauer hinguckt, gehen die Rücklichter in den Kofferraum a la A-Klasse Limo.
Ich glaub die bleiben einteilig. Wenn man die die ganzen Facelifts der letzten Baureihen anschaut haben sich die Rückleuchten in ihrer Form nie gändert, die Anordnung und das Lichtdesign ändert sich, aber lassen wir uns überraschen.
Zitat:
@Cro-Hightower schrieb am 5. April 2019 um 14:39:12 Uhr:
Ich glaub die bleiben einteilig. Wenn man die die ganzen Facelifts der letzten Baureihen anschaut haben sich die Rückleuchten in ihrer Form nie gändert, die Anordnung und das Lichtdesign ändert sich, aber lassen wir uns überraschen.
Habe mir grad paar 212er Erlkönig Bilder vom Facelift angeguckt, das Heck war da aber nicht getarnt wie beim aktuellen 213er Erlkönig. Aber hast recht, in naher Zukunft sehen wir ja sowieso das Finale Design.
Ähnliche Themen
Wollte mir jetzt einen W213 JW als jungen Stern holen.
2012 habe ich das „Vieraugengesicht“ neu gekauft und knapp 1 J später kam der W212 MOPF - die Änderungen fand ich schon krass
Zitat:
@Cro-Hightower schrieb am 05. Apr. 2019 um 14:39:12 Uhr:
die Anordnung und das Lichtdesign ändert sich
Ich hoffe, dass der Stardust Effekt uns erhalten bleibt...
2-teilige Rücklichter habe ich ja schon 😉
Zitat:
@Cro-Hightower schrieb am 5. April 2019 um 14:39:12 Uhr:
Ich glaub die bleiben einteilig. Wenn man die die ganzen Facelifts der letzten Baureihen anschaut haben sich die Rückleuchten in ihrer Form nie gändert, die Anordnung und das Lichtdesign ändert sich, aber lassen wir uns überraschen.
Das ist so nicht korrekt. Es gibt durchaus Beispiele für eine Änderung der Heckleuchtenformen. Neben den W140 und R172 zur ersten und dem CL203 zur zweiten Mopf 2008 war dies auch bei den Modellen W212 und C/A207 2013 der Fall. Zwar mögen die Formen bei Letzteren auf den flüchtigen Blick gleich wirken, jedoch wurden die Heckleuchten tatsächlich in der Höhe reduziert und waren neben der neuen Grafik mit LED-Lichtleitern auch schmaler ausgeführt. Dies gelang rein über eine Veränderung des Stoßfängers und der Heckklappe. Und so, wie es bei den Erlkönigen aussieht, wird das auch beim W213 Mopf so sein. Das sieht mir doch verdammt nach Heckleuchten à la A-Klasse Limousine aus!
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 5. April 2019 um 17:04:55 Uhr:
Zitat:
@Cro-Hightower schrieb am 05. Apr. 2019 um 14:39:12 Uhr:
die Anordnung und das Lichtdesign ändert sich
Ich hoffe, dass der Stardust Effekt uns erhalten bleibt...
2-teilige Rücklichter habe ich ja schon 😉
Bei einigen Fotos hat man fast den Eindruck, dass es auch OLED sein könnten wie beim S-Coupé. Ich fände Stardust auch gut.
Zitat:
@A207-W213 schrieb am 5. April 2019 um 18:39:43 Uhr:
Zitat:
@Cro-Hightower schrieb am 5. April 2019 um 14:39:12 Uhr:
Ich glaub die bleiben einteilig. Wenn man die die ganzen Facelifts der letzten Baureihen anschaut haben sich die Rückleuchten in ihrer Form nie gändert, die Anordnung und das Lichtdesign ändert sich, aber lassen wir uns überraschen.Das ist so nicht korrekt. Es gibt durchaus Beispiele für eine Änderung der Heckleuchtenformen. Neben den W140 und R172 zur ersten und dem CL203 zur zweiten Mopf 2008 war dies auch bei den Modellen W212 und C/A207 2013 der Fall. Zwar mögen die Formen bei Letzteren auf den flüchtigen Blick gleich wirken, jedoch wurden die Heckleuchten tatsächlich in der Höhe reduziert und waren neben der neuen Grafik mit LED-Lichtleitern auch schmaler ausgeführt. Dies gelang rein über eine Veränderung des Stoßfängers und der Heckklappe. Und so, wie es bei den Erlkönigen aussieht, wird das auch beim W213 Mopf so sein. Das sieht mir doch verdammt nach Heckleuchten à la A-Klasse Limousine aus!
Habe eher an die vergangenen E-Klassen gedacht und beim W212 Mopf ist es wirklich minimal ,das man es ohne Maßband nicht bemerken würde. Wenn man sich die aktuellen Spy Fotos genau anschaut sieht man das auf dem Heckdeckel nichts ist.
OLED LED sieht danach aus auch beim Kombi .
Wird Zeit für neue Fotos mit leichter Tarnung. :-)
Grüße
Es gibt durchaus Erlkönige, bei denen zumindest links im Heckdeckel provisorische Leuchten verbaut sind.
Und das sieht tatsächlich sehr nach OLED aus.
https://s1.cdn.autoevolution.com/.../...spied-for-the-first-time_9.jpg
Die werden 4 Teilig ähnlich CLS umd A-Klasse.
Man sieht doch das auf dem Heckdeckel ein weißes Licht angebracht ist. Das wird Pflicht sein auch wenn es ein Testfahrzeug ist muss es Verkehrssicher sein.
Ich bin mir sicher das es Rückfahrlicht ist.
Grüsse
Zitat:
@Seltox schrieb am 5. April 2019 um 22:53:37 Uhr:
Die werden 4 Teilig ähnlich CLS umd A-Klasse.
Man sieht doch das auf dem Heckdeckel ein weißes Licht angebracht ist. Das wird Pflicht sein auch wenn es ein Testfahrzeug ist muss es Verkehrssicher sein.
Ich bin mir sicher das es Rückfahrlicht ist.Grüsse
Hi,
ja man sieht das weiße Licht , aber man sieht auch das die weiße Leuchte auf dem Heckdeckel angenietet ist , darunter sind keine Konturen zu sehen oder eine Tarnung die extra abgeklebt ist.
Der Abstand Heckdeckel zum Stoßfänger ist auch vorhanden wie be der jetzigen E-klasse , wären Rücklichter am Heckdeckel müssten sie bündig zueinander sein wie bei A und CLS.
Und der letzte Punkt , mit Rückleuchten im Heckdeckel das wäre ein komplett neues Design und kein Facelift. Lassen wir uns überraschen 🙂
euch ein schönes Wochenende
Grüße
Zitat:
@Cro-Hightower schrieb am 6. April 2019 um 15:13:29 Uhr:
Zitat:
@Seltox schrieb am 5. April 2019 um 22:53:37 Uhr:
Die werden 4 Teilig ähnlich CLS umd A-Klasse.
Man sieht doch das auf dem Heckdeckel ein weißes Licht angebracht ist. Das wird Pflicht sein auch wenn es ein Testfahrzeug ist muss es Verkehrssicher sein.
Ich bin mir sicher das es Rückfahrlicht ist.Grüsse
Hi,ja man sieht das weiße Licht , aber man sieht auch das die weiße Leuchte auf dem Heckdeckel angenietet ist , darunter sind keine Konturen zu sehen oder eine Tarnung die extra abgeklebt ist.
Der Abstand Heckdeckel zum Stoßfänger ist auch vorhanden wie be der jetzigen E-klasse , wären Rücklichter am Heckdeckel müssten sie bündig zueinander sein wie bei A und CLS.
Und der letzte Punkt , mit Rückleuchten im Heckdeckel das wäre ein komplett neues Design und kein Facelift. Lassen wir uns überraschen 🙂euch ein schönes Wochenende
Grüße
Äh nein. Das ist so nicht richtig. Zwischen Heckleuchten und Deckel befindet sich nur eine Ausziehung des Stoßfängers und nichts weiter. Schau doch bitte einfach die Bilder an und überprüfe, ob es stimmt, was man behauptet bevor man aus Glauben Wahrheiten macht. Die Lampen reichen bei dem geposteten Erlkönigbild bis an den Deckel und gehen mit Sicherheit auch weiter. Das ist technisch ohne Änderung eines Blechteils möglich.