W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. September 2020 um 16:17:03 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 4. September 2020 um 14:39:26 Uhr:


Kleine beiläufige Frage:
Wie ist denn die Erfahrung mit dem AMG-Interieur bezüglich Sauberkeit. Sprich, kann man die Sitze gut mit einem Staubsauger bzw. feuchten Tuch durchwischen oder bleiben dann extreme Fusseln auf dem "Alcantara"-Teil?
Würde mich interessieren, da wir einen kleinen Hund haben und der auch gern mal versaut ist.
Die aktuellen Avantgarde Teilledersitze sind da schon ziemlich empfindlich was den Stoffteil angeht...

Greif am besten zu Leder oder Artico wenn Du einen haarenden Hund hast. Habe die beige französische Bulldogge meines Bruders einmal in meinem W213 mit den normalen AMG Line Sitzen (die schwarzen mit dem inneren aus „alcantara“) mitgenommen und die Haare waren nicht mehr wegzubekommen. Allerdings nicht nur von den Sitzen sondern auch dem restlichen Innenraum, vor allem Fußraum. Selbst nach einem halben Jahr als ich das Fahrzeug dann zurückgegeben habe (Leasing) war noch alles voll mit Haaren und das obwohl ich nicht wenig Zeit mit Bürste und Staubsauger im Auto verbracht hab. Ich empfehle Leder oder Kunstleder(Artico) bei den Sitzen zu wählen und noch besser: Das gesamte Interieur farbtechnisch an den Hund anzupassen, denn die Sitze alleine helfen nicht soo viel. Hauptgewinn ist ein schwarzer Hund bei schwarzem Interieur etc. Dann sieht man nix und gut ists.

An sich sind die normalen AMG Line Sitze ansonsten aber leicht zu reinigen und unanfällig gewesen. Habe sie aber auch nicht stark eingesaut. Das Problem waren echt nur die Haare.

Wir haben auch eine Beige Französische Buldogge. Wenn sie mitfährt dann habe ich immer einiges zu saugen. Habe schwarzes AMG Interieur mit den Alcantara Sitzen. Wie der Kollege hier schon schrieb sind die Sitze nicht das größte Problem sondern der Teppich im und um den Fußraum, da fangen sich die Haare besonders gut drinnen.

Am besten etwas auslegen Handtuch, Decke oder so.

Gruß, Dawid

Zitat:

@antarantar schrieb am 2. September 2020 um 22:53:12 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 2. September 2020 um 15:55:30 Uhr:


Für den w214 und auch die neue S Klasse. Die muss sich bei Marktstart ja erstmal abgrenzen und sieht wirklich verdammt gut und gelungen aus. Diese AMG Line mit Stern auf der Haube ist der Hammer. Das Interieur sieht auch top aus. Einzig und allein die Menge an Klavierlack stört mich. Im Gesamten ein wahnsinns Fahrzeug.

Hallo, ich bin unheimlich froh, dass ich auf den W214 warten werde. Allein das neue Multibeam, dass 100 mal genauer als das jetzige ist mit der Projektion auf der Straße ist der Hammer.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. September 2020 um 16:17:03 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 4. September 2020 um 14:39:26 Uhr:


Kleine beiläufige Frage:
Wie ist denn die Erfahrung mit dem AMG-Interieur bezüglich Sauberkeit. Sprich, kann man die Sitze gut mit einem Staubsauger bzw. feuchten Tuch durchwischen oder bleiben dann extreme Fusseln auf dem "Alcantara"-Teil?
Würde mich interessieren, da wir einen kleinen Hund haben und der auch gern mal versaut ist.
Die aktuellen Avantgarde Teilledersitze sind da schon ziemlich empfindlich was den Stoffteil angeht...

Greif am besten zu Leder oder Artico wenn Du einen haarenden Hund hast. Habe die beige französische Bulldogge meines Bruders einmal in meinem W213 mit den normalen AMG Line Sitzen (die schwarzen mit dem inneren aus „alcantara“) mitgenommen und die Haare waren nicht mehr wegzubekommen. Allerdings nicht nur von den Sitzen sondern auch dem restlichen Innenraum, vor allem Fußraum. Selbst nach einem halben Jahr als ich das Fahrzeug dann zurückgegeben habe (Leasing) war noch alles voll mit Haaren und das obwohl ich nicht wenig Zeit mit Bürste und Staubsauger im Auto verbracht hab. Ich empfehle Leder oder Kunstleder(Artico) bei den Sitzen zu wählen und noch besser: Das gesamte Interieur farbtechnisch an den Hund anzupassen, denn die Sitze alleine helfen nicht soo viel. Hauptgewinn ist ein schwarzer Hund bei schwarzem Interieur etc. Dann sieht man nix und gut ists.

An sich sind die normalen AMG Line Sitze ansonsten aber leicht zu reinigen und unanfällig gewesen. Habe sie aber auch nicht stark eingesaut. Das Problem waren echt nur die Haare.

Unser Hund haart so gut wie garnicht, und ist auch Pechschwarz. 🙂
Mir ging es eher um das „feucht Duchwischen“ wenn wir mal im Garten waren und es etwas feucht ist/war.
Also eher schlammige Flecken.
Bisher hatten wir immer Ledersitze und war auch nie ein Problem, einmal mit einem Feuchttuch durchgewischt und sauber war’s wieder.
Das erhoffe ich mir bisschen von den AMG Sitzen, im Gegensatz zu den Teilledersitzen.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 4. September 2020 um 15:30:04 Uhr:


Außerdem: Da der Exclusive-Grill zuerst fertig war, hat man ja wohl eher andersherum reingesteckt.

Quelle?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kujko schrieb am 5. September 2020 um 15:08:16 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. September 2020 um 16:17:03 Uhr:


Greif am besten zu Leder oder Artico wenn Du einen haarenden Hund hast. Habe die beige französische Bulldogge meines Bruders einmal in meinem W213 mit den normalen AMG Line Sitzen (die schwarzen mit dem inneren aus „alcantara“) mitgenommen und die Haare waren nicht mehr wegzubekommen. Allerdings nicht nur von den Sitzen sondern auch dem restlichen Innenraum, vor allem Fußraum. Selbst nach einem halben Jahr als ich das Fahrzeug dann zurückgegeben habe (Leasing) war noch alles voll mit Haaren und das obwohl ich nicht wenig Zeit mit Bürste und Staubsauger im Auto verbracht hab. Ich empfehle Leder oder Kunstleder(Artico) bei den Sitzen zu wählen und noch besser: Das gesamte Interieur farbtechnisch an den Hund anzupassen, denn die Sitze alleine helfen nicht soo viel. Hauptgewinn ist ein schwarzer Hund bei schwarzem Interieur etc. Dann sieht man nix und gut ists.

An sich sind die normalen AMG Line Sitze ansonsten aber leicht zu reinigen und unanfällig gewesen. Habe sie aber auch nicht stark eingesaut. Das Problem waren echt nur die Haare.

Unser Hund haart so gut wie garnicht, und ist auch Pechschwarz. 🙂
Mir ging es eher um das „feucht Duchwischen“ wenn wir mal im Garten waren und es etwas feucht ist/war.
Also eher schlammige Flecken.
Bisher hatten wir immer Ledersitze und war auch nie ein Problem, einmal mit einem Feuchttuch durchgewischt und sauber war’s wieder.
Das erhoffe ich mir bisschen von den AMG Sitzen, im Gegensatz zu den Teilledersitzen.

Auch da hilft das Leder/Kunstleder. Ist halt im Prinzip eine glatte Oberfläche von der man was einfach Abwischen kann. Das ist bei dem Alcantara oder Dinamica (wie auch immer es bei Daimler heißt) nicht so leicht der Fall. Ich denke da fängt sich richtiger Schmutz wesentlich besser. Ist halt ein sehr weicher Stoff und kein glattes Leder, daher kein Wunder.

So wirklich rausgefunden hab ich das aber noch nicht, da ich tatsächlich nie einen Fleck oder richtigen Dreck auf meinen Sitz bekommen habe, aber ist ja eigentlich logisch, dass der Stoff viel anfälliger ist als Leder. Das Kunstleder kotet sowieso kaum Aufpreis, würde daher auf jeden Fall dazu greifen.

Hallihallo,

Hat eigentlich jemand schon einen Mopf T Modell in Mojavesilber bestellt oder gesehen und ein Bild davon?

Habe neulich einen gesehen und gleich mal ein Foto gemacht

IMG_20200816_133208.jpg

Danke, kann man wohl durchgehen lassen...

Ganz frisch von Gestern, E-Klasse MOPF, Avandgarde

E-kasse-t-mopf
E-klasse-mopf-t

Mir gefällt der Avantgarde Grill tatsächlich ganz gut

Mir auch. Endlich ist der schöne Zentralstern fast ausnahmslos in jeder Klasse angekommen. Daumen hoch!

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 6. September 2020 um 13:12:25 Uhr:


Mir auch. Endlich ist der schöne Zentralstern fast ausnahmslos in jeder Klasse angekommen. Daumen hoch!

Furchtbar. Alles nur noch eine gesichtslose Pampe. Fehlt bloß noch, daß sie auch aus der S-Klasse eine A-Klasse XXL machen.

Dann aber auch bitte mit Asphaltmetallic als Pflichtfarbe, sowie 22 Zoll AMG als Pflichtbereifung.
Ach ja, 6 - 8 Powerdomes auf der Haube und noch welche auf dem Kofferraum wären auch klasse.

In ein paar Jahren sind wir dann wieder bei der Einheitskarosse (Heckflosse 60er Jahre, einfach mal googeln). Diejenigen, die damals aus den Fehlern lernten, sind wahrscheinlich alle schon tot.
Macht nix, machen wir den gleichen Mist nochmal...
Es bleibt spannend.

Ja ja...

Zitat:

@Streich8 schrieb am 2. September 2020 um 16:03:46 Uhr:


Und mich stört die Menge an Touch Gedöns

Ich fahre den W213 Mopf jetzt rund 1200 km und empfinde die Touch Bedienung als extrem ablenkend. Außerdem tippe ich während der Fahrt auf dem Bildschirm oft daneben. Das Touchpad in der Mittelkonsole ist aber noch ungünstiger für mich. Und die Touchbedienung am Lenkrad funktioniert für mich während der Fahrt noch weniger. Von allen schlechten Alternativen komme ich mit Touch auf dem Bildschirm noch am besten zurecht. Sicher werde ich mich irgendwie daran gewöhnen, aber schön ist das nicht.

Daimler tut wirklich alles was sie können damit das die letzte neue Daimler Limousine wird die ich fahre.

Du siehst das aus dem falschen Blickwinkel!
Der Chinese freut sich wie ein kleines Kind wen er touchen kann.... 😁
Der geht ab wie ne Rakete!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen