W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Da erhält der Begriff Augmented Reality eine völlig neue Konnotation 😉

Doch gerade im Hinblick auf Augmented Reality würde ich mir vom W214 entsprechende Angebote wünschen. In Kombination mit einer Variante der Nachtsicht (hat sich ja als Einzelfeature nicht durchgesetzt) könnte das den Fahrer bei Nachtfahrten unterstützen.

Wenn ich mir so den Navi Thread hier anschaue, hätte ich noch eine weitere Idee.
Die Comand SW als Open Source und an Stelle der CD mit den Lizenzbedingungen den kompletten Code samt passendem Compiler im Handschuhfach. Das würde ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 19. März 2017 um 17:05:40 Uhr:


Wenn ich mir so den Navi Thread hier anschaue, hätte ich noch eine weitere Idee.
Die Comand SW als Open Source und an Stelle der CD mit den Lizenzbedingungen den kompletten Code samt passendem Compiler im Handschuhfach. Das würde ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Für das autonome Fahren gibt es dann ohnehin schon sehr leistungsfähige Hardware von NVIDIA (TensorRT, Drive PX) und deren DriveNet Team samt Deep Learning verbaut. In der Medizin experimentieren wir schon fleißig mit Lösungen von NVIDIA und anderen Anbietern.

Im Auto allerdings wird es aus regulatorischen Gründen unter Umständen schwierig mit Open Source UND Zugang für jeden Fahrzeughalter auf die vorgeschlagene Open Source-Lösung. Wenn der DrivePilot auf das Navi im Fahrzeug zugreift, könnte das eine Frage der Zulassung sein.
Was ich mir jedoch sehr gut vorstellen könnte, sind AI-Komponenten, die man von Drittanbietern via Me-Shop buchen kann.

Zitat:

@rus schrieb am 19. März 2017 um 17:37:10 Uhr:


Im Auto allerdings wird es aus regulatorischen Gründen unter Umständen schwierig mit Open Source UND Zugang für jeden Fahrzeughalter auf die vorgeschlagene Open Source-Lösung. Wenn der DrivePilot auf das Navi im Fahrzeug zugreift, könnte das eine Frage der Zulassung sein.

Man könnte ja den Kern des Navis, also den Zugriff auf die Kartendaten sowie die Sensordaten Verarbeitung, kapseln und den Zugriff über eine API ermöglichen. Sö könnten die Nutzer das Drumherum selbst modifizieren.
Letztendlich ist es aber illusorisch, damit würde Daimler sind den Absatzmarkt für eigene Apps beschneiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 19. März 2017 um 19:10:59 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 19. März 2017 um 17:37:10 Uhr:


Im Auto allerdings wird es aus regulatorischen Gründen unter Umständen schwierig mit Open Source UND Zugang für jeden Fahrzeughalter auf die vorgeschlagene Open Source-Lösung. Wenn der DrivePilot auf das Navi im Fahrzeug zugreift, könnte das eine Frage der Zulassung sein.

Man könnte ja den Kern des Navis, also den Zugriff auf die Kartendaten sowie die Sensordaten Verarbeitung, kapseln und den Zugriff über eine API ermöglichen. Sö könnten die Nutzer das Drumherum selbst modifizieren.
Letztendlich ist es aber illusorisch, damit würde Daimler sind den Absatzmarkt für eigene Apps beschneiden.

Fragt sich nur, ob sie mit eigenen Apps mehr Erfolg haben werden oder eher als Marktplatz für Drittanbieter. Die Apple und Google Stores sind da vielleicht das bessere Vorbild als Blackberry? 😉

Mal abgesehen von ungewollten W213-Gimmicks wie Fahrzeug wird mit Standort im Bodensee angezeigt 😉 wäre eine wesentlich genauere Lokalisation des Wagens eine gute Sache. Das wird mit GPS allein nicht gehen. Aber die Landwirtschaft schafft es immerhin auf vier(!) Zentimeter genau (http://m.faz.net/.../...omes-fahren-bauer-allein-zu-haus-14929633.html). Wäre auch für das autonome Fahren hilfreich.

Als Erweiterung des automatischen Park-Piloten sollte die autonome Fahrt durchs Parkhaus erfolgen. Dort bleiben die Leute ja nicht immer nur an anderen Fahrzeugen hängen, sondern gern auch mal an den Auf- und Abfahrten - wie man an zahlreichen Wänden sieht. Auch manch ungeschickte Linkskurve an den Ein-/Auslass-Terminals lässt mich mitunter fluchen. Schade, dass Daimler seinerzeit nicht Apcoa von der EnBW übernommen hat.

Kooperation zwischen Daimler und Bosch:
Here sticht Tomtom aus

Here liefert die Karte für die neue Kooperation zwischen Daimler und Bosch zum autonomen Fahren. Damit hat der niederländische Kartenlieferant und Bosch-Partner Tomtom das Nachsehen.

http://www.automobilwoche.de/.../

Bin mal gespannt, was davon im W214 schon rumkommt.
In Reichweite des W214 soll das ja sein:

"Anfang der kommenden Dekade", so beide Konzerne, soll die Technologie auf die Straße kommen. Ziel der Kooperation ist es, Software und Algorithmen für autonome Systeme zu entwickeln, die möglichst früh in Serie kommen sollen."
http://www.automobilwoche.de/.../...ten-beim-autonomen-fahren-zusammen

Ob man bei der Mopf des W213 davon auch schon was sieht? Was meint Ihr?

Mercedes hat in letzter Zeit das Mopf der aktuellen Modelle (S-Klasse, C-Klasse) um rund 6 Monate nach hinten verschoben, also nach 2/3 des Life Cycles anstatt zur Hälfte der Zeit (entspricht 4 volle Jahre statt 3,5 Jahre).
Wenn das so bleibt bekommt der W213 sein Mopf erst Ostern 2020 u. das wäre vom Timing schon passend für ein solches update der Automatisierung. Abhängig halt auch davon, wie schnell die Digitalisierung des Straßennetzes von Here tatsächlich voranschreitet.

Zitat:

@warnkb schrieb am 16. März 2017 um 19:48:52 Uhr:


Kassettenspieler mit Autoreverse

Ohne Witz, das hätte ich wirklich gerne. Ich habe weder Lust noch Zeit, meine Tapes auf MP3 oder was-weiß-ich umzududeln, nur damit ich sie im Auto hören kann.

Wenn wir schon dabei sind, Nostalgie zu bearbeiten, dann:

Wäre ein besserer Schutz gegen Tachomanipulationen angesagt.

http://www.sueddeutsche.de/.../...-mit-der-tachomanipulation-1.3457525

Weiß jemand, ob das beim W213 auch so einfach geht, wie in der Süddeutschen beschrieben?

Zitat:

@Cochese schrieb am 5. April 2017 um 13:02:12 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 16. März 2017 um 19:48:52 Uhr:


Kassettenspieler mit Autoreverse

Ohne Witz, das hätte ich wirklich gerne. Ich habe weder Lust noch Zeit, meine Tapes auf MP3 oder was-weiß-ich umzududeln, nur damit ich sie im Auto hören kann.

HIhi der war gut Cochese,

und täglich grüßt das Murmeltier.

Zitat:

@Cochese schrieb am 5. April 2017 um 13:02:12 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 16. März 2017 um 19:48:52 Uhr:


Kassettenspieler mit Autoreverse

Ohne Witz, das hätte ich wirklich gerne. Ich habe weder Lust noch Zeit, meine Tapes auf MP3 oder was-weiß-ich umzududeln, nur damit ich sie im Auto hören kann.

Schön und gut. Aber dieser fromme Wunsch wird wohl nicht erhört werden. Das ist genauso 20. Jahrhundert wie Tachomanipulationen. Warum ist sowas überhaupt heute noch möglich?

Nochmal zu den Farben: Früher war nicht alles besser aber vielleicht doch vielfältiger. Ich hätte wieder gern mehr Farben im Konfigurator zur Auswahl - so wie damals:

http://www.vfw123.de/node/40

Danke an sestiphatis für den Link in einem anderen Thread (http://www.motor-talk.de/forum/auswahl-an-lackierungen-t6004433.html)

Gerade mir als Dienstwagen-Fahrer ist der Wiederverkauf weniger wichtiger. Ich muss mich eben nur an "angemessene" Farben halten. Aber innerhalb dieser Vorgabe gibt es genügend Spielraum für mehr Vielfalt. Und Vielfalt, liebe MB-Strategen, ist gut: http://www.nature.com/nature/journal/v409/n6823/full/4091102a0.html

Also nicht nur immer neue Modelle / Baureihen auf den Markt bringen, sondern auch wieder mehr Farben anbieten. 😉

Weiß jemand, ob der Hebel für den Tempomat auch in der E-Klasse entfallen wird?

"Auch die Mercedes-Benz C-Klasse erhält in der Modellpflege nicht nur ein neue Lenkrad – welches in ähnlicher Form auch in der S-Klasse verwendet wird – sondern ebenso neue Bedienelemente für Tempomat am Lenkrad. Der Tempomaten-Hebel auf der linken Seite hinter dem Lenkrad entfällt somit auch in der Baureihe 205, wie es auch in der S-Klasse der Fall sein wird."

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Bei Modellpflege der S-Klasse entfällt Tempomat Hebel
"Alle Funktionen, wie Geschwindigkeit setzen, bzw. erhöhen / verringern, sowie Wahl des gewünschten Abstandes für die DISTRONIC Funktion sowie Deaktivierung / Wiederaufnahme des Systems erfolgt nun über die Tasten und neuartigen Wippen auf der linken Seite am Lenkrad. Neu ist übrigens u.a. auch ein Drehrädchen zur Lautstärkeregelung des Entertainment Systems der S-Klasse."
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ist vermutlich davon auszugehen, dass das auch in der E-Klasse kommt. Und wenn es bei der Mopf von S- und C-Klasse kam, dann hat diese Änderung den W213 nur knapp verpasst, dürfte aber keine vier Jahre dauern, bis wir auch beglückt werden - Mopf oder Modelljahr 2018?

Das fände ich extrem schade. Diese Bedienung, die Volvo, audi oder BMW haben, also
Tempomat usw. am Lenkrad mit Tasten, ist bei weitem schlechter, als die Hebellösung. Das geht meiner Meinung nach, viel schneller und genauer... als je km schneller auf einer Taste rumzudrücken... ich war echt geschockt, als ich das gelesen habe. Aber lassen wir uns überraschen... und ja, habe den 5er und den Volvo jeweils fast 5 Monate als Übergangswagen gefahren und war froh, als ich den Mercedes Hebel wieder hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen