W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Also zur MOPF des 213 wird sicher das MBUX auch kommen.
Und in 214er dann das Nachfolge Modell von MBUX

Bin mit dem Comand (MJ 808) bis auf die Routenführung und dass man nur ein Handy koppeln kann sehr zufrieden, bin mal gespannt was das MBUX zusätzlich an Nutzen stiftet.

Das hat die Auto Zeitung vorhin online gestellt: https://www.autozeitung.de/...8-preis-technische-daten-193813.html#

Über das Farbensterben wurde hier schon an anderer Stelle diskutiert. Aber lackierte statt galvanisierte Lenkradschaltpaddles - das hat meines Wissens nach noch keiner bemerkt.
Frage mich, wie die Grundausstattung zur großen Modellpflege aussehen wird.

Zitat:

@rus schrieb am 30. April 2018 um 22:50:56 Uhr:


Aber lackierte statt galvanisierte Lenkradschaltpaddles - das hat meines Wissens nach noch keiner bemerkt.

Na, wenn das mal zu keinem späteren Problem wird, Stichwort abblätternde Interieur-Softlacke im VW-Konzern...

Ähnliche Themen

Die Autozeitung schreibt: ‚Ebenfalls zur Serienausstattung gehören ab sofort der aktive Abstandsassistent "Distronic" und ein Lenkassistent, die beide über die neue Lenkradgeneration am Volant zu bedienen sind.‘.
In der neuen Preisliste ist dieser aber mit 1071 EUR aufgeführt???

Ich hatte in dem AZ Artikel angenommen „ab sofort“ bezieht sich auf den Produktionsbeginn ab 01.06.18

Also ich bin auch vom Comand System im W213 total enttäuscht.. Kartenmaterial veraltet.. Routenführung auch nicht so toll.. bleibt immer auf der alten Route.. Es werden immer noch Baustellen erkannt, die es schon seit mehr als 1 Jahr nicht mehr gibt .. nervt einfach nur.. jedes Android Handy oder iPhone kann das viel besser.. Iphone benutzt wenigsten das widescreen beim navigieren.. Android Auto benutzt nur den halbe Screen oder 2/3.. .. wozu habe ich mir den widescreen geholt … Spracheingabe absolute mangelhaft.. Updates over Air hat bei mir noch nie funktioniert.. nicht ein einziges mal ..
Mercedes braucht hier dringend was.. nicht wirklich was Neues .. nur was auch wirklich funktioniert ... Die Funktionalität vom Comand reicht eigentlich aus.. Es funktioniert nur einfach nicht .. Ich siehe hier auch wirklich den größten Schwachpunkt von Mercedes..
a) das es nicht funktioniert und
b) das die Fehler einfach nicht behoben werden.
Ich verstehe ja das zum Anfang nicht alles 100% ist.. aber nach nun 2 Jahren.. Kann ich sagen .. nichts .. wirklich nicht hat sich verbessert.. 0% .. das finde ich unschön.. wir wissen alle dass es Fehler gibt ... das passiert uns allen mal … Aber das man das nicht korrigiert … ärgert mich... Mercedes macht hier einfach nichts..
Ich hoffe .. für Mercedes.. das die das irgendwann hinbekommen.. ich versuche gerade Rückabwicklung meines W213 .. Ich hatte mich auf den W213 echt gefreut .. Der sieht innen echt schick aus.. gerade mit dem Widescreen.. heute .. nur noch ärger über das nichtfunktionieren und keine Hilfe von der Mercedes Werkstatt und vom Hauptwerk.. War jetzt 8 mal binnen 1 Jahres in der Werkstatt und 2 mal kam jemand aus Stuttgart ohne Erfolg.. bringt einfach nichts.. Das funktioniert einfach nicht..
Mercedes braucht keine neues System was nicht funktioniert.. sondern ein System was funktioniert.. Das wäre mein Wunsch an Mercedes.. ob MBUX oder was auch immer…ist mir egal.. funktionieren soll es..

Ein kleiner Schritt für Mercedes .. aber ein großer Schritt für einen warmen Hintern...(Sorry für den Spruch)

Und Ich hätte noch ein oder zwei Wünsche ..

1) Sitzheizung im Winter standardmäßig aktiviert.. Bei meinem Audi habe ich Sitzheizung das erste mal im Winter angeschaltet und dann blieb sie immer an.. bis ich sie im Frühling wieder ausgeschaltet habe. Beim neuen 5er kann man einstellen ab z.B.: 15C° -> Sitzheizung an.. das macht noch mehr Sinn. Beim Mercedes steige ich ein ... fahre los ... und stelle fest .. ja mir ist Kalt.. achso .. ja Sitzheizung an .. vergessen ... An der Tür aktiviert.. und das Spiel .. spiele ich jeden Tag.. Das finde ich wirklich unschön.. (Ich weiß .. das einige sagen, dass ich das ja immer vergessen.. Aber ich finde hier Lösungen anderen Hersteller einfach besser) Vielleicht haben sich schon viele daran gewöhnt.. Aber ich noch nicht.. BMW hat hier die beste Lösung ... einstellbare Temperatur und Sitzerkennung.. Perfekt .. nie wieder ein kalter Hintern... so wünsche ich mir das auch im Mercedes... Ist auch nicht so kompliziert das umzusetzen.. macht aber viel Sinn für den Kunden. Schönes Feature .. hoffentlich schon im nächsten W213 update.. Vielleicht liest Mercedes das hier auch.. und reagiert??

2) Thema .. Handy.. Jeder hat eins.. Wohin damit ??.. Ich würde mich über eine Handyablageschlitz freuen.. mit Qi lader natürlich.. so wie ein CD Schacht.. nur schmaler natürlich..Die Ablage in der Mittelkonsole ist zu groß und das Handy fliegt rum.. ausserdem habe ich da noch viele andere kleine Sachen drin .. meine Parkkarte Münzen für den Einkaufswagen .. das geht alles durcheinander.. Ich möchten einen kleinen Schlitz nur für Handys haben. Im Armaturenbrett. 1cm hoch 10 cm breit und entsprechend tief .. Dann passen die Handys der Zukunft da auch rein.. vielleicht mit einer kleinen elektronischer Klappe .. sanft raus und sanft rein..

3.).. Regenschirm in der Tür.. immer wenn es regnet habe ich keinen Regenschirm oder der ist im Kofferaum.. warum nicht einen in der Tür.. einen kleinen Knirps .. Ich öffne die Tür .. es regnet.. drücke dann einen Knopf... Regenschirm kommt raus.. Hat glaube ich RR .. finde ich aber sehr praktisch.

Das sind alles nur kleine Sachen .. finde die aber sehr hilfreich..

@REBU2:
Dann solltest du auf den Hybrid umsteigen, da aktiviert sich die Sitzheizung bei entsprechenden Außentemperaturen automatisch. Der großen Batterie sei dank an dieser Stelle.

Mein Handy liegt sicher und fest in der dafür vorgesehenen Ladeschale und daher bloß nicht solch ein unnützes Staubfängerfach. Wenn du aber ins Ablagefach alles reinpfefferst, ist es ja kein Wunder, dass das Handy nicht fest und sicher liegt.

Nicht nur Rolls Royce hat den Schirm in der Tür, auch Mercedes. Zumindest beim C238 gibt es auf beiden Seiten der Türablagen entsprechende Aussparungen, in die sich der „Knirps“ schieben lässt und dann ohne zu klappern wohnt.

Der Knirps fand schon in meinem alten 3C-Passat Kombi hergestellt ab 2005 seinen Platz in der Fahrertür. ;-)
Dafür habe ich jetzt Kopfstützen mit Knickohren. Ein Traum, die ich öfter beanspruche als das Knirpsstaufach.
Aber so hat jeder Hersteller seine Gimmicks die man beim Markenwechsel vermisst aber dafür neue erhält. ;-)
Ein Auto nach Mass ist einfach zu teuer.
Und wo bleibt da der Reiz sich auch mal flexibel zeigen zu können. In diesem Sinne allen ein schönes langes Pfingstwochenende gewünscht.

Ich hätte da noch eine Wunschausstattung für die nächste Generation. Grade für das Coupé interessant - Ultraschall oder Laser unterstütztes Servoöffnen, die Tür geht auf Wunsch automatisch so weit auf, wie es ohne anzustoßen möglich ist.

@REBU2 Deine Beiträge bisher fand ich eher mäßig, um es höflich auszudrücken, aber die Punkte sind ernst zu nehmende Vorschläge - Daumen hoch

Zitat:

@REBU2 schrieb am 18. Mai 2018 um 17:51:40 Uhr:


Ein kleiner Schritt für Mercedes .. aber ein großer Schritt für einen warmen Hintern...(Sorry für den Spruch)

Und Ich hätte noch ein oder zwei Wünsche ..

1) Sitzheizung im Winter standardmäßig aktiviert.. Bei meinem Audi habe ich Sitzheizung das erste mal im Winter angeschaltet und dann blieb sie immer an.. bis ich sie im Frühling wieder ausgeschaltet habe. Beim neuen 5er kann man einstellen ab z.B.: 15C° -> Sitzheizung an.. das macht noch mehr Sinn. Beim Mercedes steige ich ein ... fahre los ... und stelle fest .. ja mir ist Kalt.. achso .. ja Sitzheizung an .. vergessen ... An der Tür aktiviert.. und das Spiel .. spiele ich jeden Tag.. Das finde ich wirklich unschön.. (Ich weiß .. das einige sagen, dass ich das ja immer vergessen.. Aber ich finde hier Lösungen anderen Hersteller einfach besser) Vielleicht haben sich schon viele daran gewöhnt.. Aber ich noch nicht.. BMW hat hier die beste Lösung ... einstellbare Temperatur und Sitzerkennung.. Perfekt .. nie wieder ein kalter Hintern... so wünsche ich mir das auch im Mercedes... Ist auch nicht so kompliziert das umzusetzen.. macht aber viel Sinn für den Kunden. Schönes Feature .. hoffentlich schon im nächsten W213 update.. Vielleicht liest Mercedes das hier auch.. und reagiert??

Alles hat Vor- und Nachteile. So auch die Regelung beim 5er. Zuerst fand ich das auch gut und habe dies auch aktiviert. Aber manchmal nervt das automatische Einschalten auch. Wenn man z.B. schon länger unterwegs war und die Sitzheizung bereits schon lange ausgeschaltet hat, und dann mal eine kurze Pause (Bäcker, Toilette, etc) einlegt, dann geht die Heizung wieder an und man muss sie gleich manuell wieder ausschalten.
Die optimale Regelung wird es nicht geben.

Zitat:

Alles hat Vor- und Nachteile. So auch die Regelung beim 5er. Zuerst fand ich das auch gut und habe dies auch aktiviert. Aber manchmal nervt das automatische Einschalten auch. Wenn man z.B. schon länger unterwegs war und die Sitzheizung bereits schon lange ausgeschaltet hat, und dann mal eine kurze Pause (Bäcker, Toilette, etc) einlegt, dann geht die Heizung wieder an und man muss sie gleich manuell wieder ausschalten.
Die optimale Regelung wird es nicht geben.

Das ließe sich ja auch noch einstell- oder programmtechnisch lösen - aber zu dem Zeitpunkt, da alles perfekt programmiert wäre, dürfen wir Menschen gar nichts mehr einstellen 🙁

Hallo rus,

das ist ja nett, dass Du meinen alten 213er Thread ausgegraben hast!

Tja, vom 213er bin ich weit entfernt, müsste ich doch meine Garage, in die bis 1971 S-Klasse Modelle hineingepasst haben, abreissen und neu bauen, um vernünftig aussteigen zu können ... . Die ist aber noch ganz solide ... .

Nun sind wir auch in der Neuzeit, dank eines Fahrzeugwechsels meiner Frau. Es quiekt, bimmelt, blinkt hysterisch und schier unaufhörlich, eine "eiserne" Gouvernante lässt jegliche individuelle Regung im Keim ersticken. Dazu "elektrische" Lenkung und mehr ... fröhliches "Hacken".

Nein. Ich bin mit einem Hechtsprung zurück in den 212er, um mir das nicht antun zu müssen. Wenn der mich quiekend nervt, gehe ich ein Auto weiter in den 190er aus dem Jahr 1964. Da ist Ruhe. Dafür hat er Wassertemperatur und Öldruckmesser - da kenn ich mich aus. Auch ansonsten fehlt es an nichts, ist das Glashaus doch mit seinen "gemäßigten" Panoramascheiben in Verbindung mit den "Peilstegen" völlig ausreichend, den Wagen zu manövrieren, auch in engen Parklücken. Ohne Elektronikgedöns.

Und die 80 PS reichen im Alltag völlig aus ... .

Da aber alle Welt nach schier selbstfahrenden Boliden im Uterusdesign mit "PAGA" schreit, sehe ich dem 214 mit Skepsis entgegen. Einziger Hoffnungsstrahl für mich scheint der kommende B - SUV zu sein.

Ja wann kommt er denn endlich????

Limousine ... aber gerne. Nur müsste dafür ein alternatives Mobil entwickelt werden. Der M 260 mit 48 Volt Generator, ein komfortabel "schwebendes" Fahrwerk, eine Karosserie in vernünftigen Abmessungen (L/B/H 4,75/1,75 ohne Spiegel/1,55) mit möglichst gerade gestellten Scheiben und übersichtlicher Karosserie; gern mit Stern zwecks Bordsteinkantenpeilung mittig, hoch, vorn plaziert.

Dazu gekonnt gemachte bequeme Sitze; breit mit Armlehne innen durch Wegfall der albernen "Mittelkonsole", ein großer Schiebedachausschnitt im Tunneldach (statt Tropfendachform), ein bisschen Chrom zum Polieren an den richtigen Stellen (wieder eine Kühlerattrappe statt verchromtem "Pavianhintern"😉 ... und schon greife ich zum Bestellformular - für die Version "pure drive" mit sowenig elektronischem Gequengel wie möglich. Und keine "Luftdüsen im Turbinenlook"!

Das kann natürlich nur ein Nischenmodell sein. Für die anderen ein rollender 500 PS-Computer mit Dröhn- und Knallauspuff auf gummierten Breitestfelgen, automatischem Fahren, Juke box Innenraum plus Gamekonsole ... .

Werde wohl weiter auf den GLB warten müssen ... . In Grundausstattung.

Gruß
T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen