W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Und Autos werden teurer. Just-in-time ist out. Globale Lieferketten werden zu lokalen Lieferketten. Abhängigkeiten werden abgeschafft das steigert den Preis.

Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 28. März 2020 um 18:08:35 Uhr:


Der Vormopf ist wohl nicht mehr bestellbar ... Kann das jemand bestätigen?

Nach Informationen von JESMB

https://jesmb.de/1682

erfolgte im Werk Sindelfingen, dort wird u. a. die E-Klasse W/S 213 gebaut, die Produktionsunterbrechung am 20.03.2020, die Wiederaufnahme der Produktion ist für den 20.04.2020 geplant. In Halle 46 (22.04.2020) wird die auslaufende S-Klasse gebaut.

Ob die in Sindelfingen für Juli 2020 geplante Produktionsumstellung noch zu halten ist bzw. ob der Produktionsrückstand in der bis dahin verbleibenden Zeit aufgeholt werden kann, dürfte erst dann verbindlich festgestellt werden können, wenn die Produktionsunterbrechung nicht verlängert wird.

Auf Grund der Selbstbeschränkung zu Gunsten der Gesundheit von Mitarbeitern und in Abhängigkeit von offen in der Pipeline stehen Kommissionen bzw. vom Auftragsbestand der auslaufenden Serie dürfte aus wirtschaftlichen Gründen eher damit zu rechnen sein, dass bis zur letzen geplanten Fortschrittsnummer die im Vorlauf befindlichen Materialien auch der Zulieferer noch verbaut werden und das Bestellbuch für Neuaufträge oder Baumuster-Änderungen nicht mehr offen ist.

Der Rohbau der S Klasse wird in Halle 5 gebaut 😉

Es wird kein zurück mehr geben, da alle Zulieferer ihre Produktion zu einem festen Termin anpassen.
Zudem benötigt man die Sommerblockpause zur Anpassung der eigenen Produktionslinie im Werk.

Zitat:

@Steven384 schrieb am 28. März 2020 um 21:10:14 Uhr:


Der Rohbau der S Klasse wird in Halle 5 gebaut 😉

Es wird kein zurück mehr geben, da alle Zulieferer ihre Produktion zu einem festen Termin anpassen.
Zudem benötigt man die Sommerblockpause zur Anpassung der eigenen Produktionslinie im Werk.

Für was genau wird es „kein Zurück mehr geben“?

Ähnliche Themen

Im Übrigen wird wohl auch die Produktion des S-Klasse Coupés sowie Cabriolets vorzeitig eingestellt:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Zur Überschrift dieses Threads "W214 (und Mopf -Modellpflege- W213) passend und der damit verbundenen und angesprochenen Thematik "Produktionsumstellung" folgend, gewährt der nachfolgend verlinkte Artikel v. 3.10.2019 einen Einblick in den Ablauf von "Personalabbau" am Beispiel des auch bevorstehenden Modellwechsels bei der S-Klasse.

Mit der auslaufenden Serie W222 läuft die Produktion in Halle 46 aus und die nachfolgende Serie W223 rollt in Halle 56 vom Band:

https://www.wsws.org/de/articles/2019/10/03/merc-o03.html

Zitat:

In der Vergangenheit war die Produktionsmannschaft eines auslaufenden Modells immer auch die Anlaufmannschaft eines neuen Modells. Das ist bei der „Fabrik 56“ nicht mehr der Fall. Wird also die Halle 46, in der die S-Klasse vom Band läuft, Mitte 2020 renoviert, dann wird die Belegschaft nicht automatisch in die Halle 56 übernommen. Im „Auswahlprozess“ bestimmt der Betriebsrat, wer in der neuen Halle arbeitet. Das dient auch dazu, Opposition unter den Arbeitern zu unterdrücken, denn keiner will seinen Arbeitsplatz durch Kritik verlieren.

...

Zitat:

Der Betriebsrat und die IG Metall haben dem Konzept „Factory 56“ ihre volle Rückendeckung gegeben und in einer Betriebsvereinbarung dem Zukunftsbild „Sindelfingen 2020+“ zugestimmt. Parallel zu den Bauarbeiten initiierte der Betriebsrat einen „Auswahlprozess“ zur Besetzung der „Factory 56“, in der nur noch 1000 Arbeiter Beschäftigung finden werden. Es gehe nicht nur um einen normalen Arbeitsplatzwechsel, sondern um einen „Kulturwandel“, begründete die Gewerkschaft ihren Ausleseprozess. Ende 2019, Anfang 2020 soll mit der Besetzung der neuen Halle 56 begonnen werden.

...

Zitat:

Herbert (40 J.) arbeitet als Gruppenleiter und teilte mit, dass er gerade ein Treffen mit zwölf Arbeitern seiner Gruppe beendet habe. Er hatte den Auftrag, ihnen zu predigen, sie sollten sich bemühen, effektiv zu arbeiten und ein Bewusstsein für Sparsamkeit zu entwickeln. Er bestätigte die Aussagen seines Kollegen, dass die Gruppengröße um zwei bis drei Stellen reduziert werde. „Niemand weiß, was mit ihnen passieren wird. Jeder fürchtet um seinen Job, nicht nur in der Montage, sondern auch im Büro, Einkauf, Entwicklung und anderen Abteilungen.“

Auch er bestätigte, dass der Betriebsrat über alle Maßnahmen Bescheid wisse, aber keine Informationen herausrücke. „Die Konflikte zwischen Betriebsrat und Unternehmensführung sind Schauspiele, um den Arbeitern vorzuspielen, ihre Interessen würden vertreten. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Familienkonflikt. Sie sind wie eine Familie.“

Hallo ins Forum,

Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 28. März 2020 um 18:08:35 Uhr:


Mal zurück zum Thema: Der Vormopf ist wohl nicht mehr bestellbar, obwohl er noch im Konfigurator ist. So wurde es mir vom Fuhrpark der Firma gesagt. Kann das jemand bestätigen?

ja, die Bestellsperre für den Vormopf war schon immer für Ende März angegeben. Ob der Mopf planmäßig in die Bestellfreigabe kommt, wird man abwarten müssen. Ich vermute, dass er später kommt, weil zunächst der Auftragsbestand abgeräumt werden muss.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@w212-tom schrieb am 28. März 2020 um 20:13:35 Uhr:


Und Autos werden teurer. Just-in-time ist out. Globale Lieferketten werden zu lokalen Lieferketten. Abhängigkeiten werden abgeschafft das steigert den Preis.

... vielleicht ist es auch mal an der Zeit, dass die "Blase" platzt und sich endlich wieder mal auf die Entwicklung und Herstellung möglichst fehlerfreier Produkte konzentriert wird. Das ständige mehr Profit bei immer schlechterer Qualität ist nicht unendlich steigerbar. Das trifft auf viele Lebensbereiche und Industriezweige zu. Ja, die Krise ist sehr sehr schlimm und existenzbedrohend, aber wir müssen und sollten uns ALLE mal an die eigene Nase fassen und überlegen, ob nicht auch 2-5% Gewinn genügen. Es müssen nicht immer -und werden sie auf absehbare Zeit auch nicht- ständige Steigerungen realisiert werden.

Einen schönen (gesunden) Sonntag.

Sehr schön gesagt...

Zitat:

@porlis schrieb am 29. März 2020 um 09:36:25 Uhr:



Zitat:

@w212-tom schrieb am 28. März 2020 um 20:13:35 Uhr:


Und Autos werden teurer. Just-in-time ist out. Globale Lieferketten werden zu lokalen Lieferketten. Abhängigkeiten werden abgeschafft das steigert den Preis.

... vielleicht ist es auch mal an der Zeit, dass die "Blase" platzt und sich endlich wieder mal auf die Entwicklung und Herstellung möglichst fehlerfreier Produkte konzentriert wird. Das ständige mehr Profit bei immer schlechterer Qualität ist nicht unendlich steigerbar. Das trifft auf viele Lebensbereiche und Industriezweige zu. Ja, die Krise ist sehr sehr schlimm und existenzbedrohend, aber wir müssen und sollten uns ALLE mal an die eigene Nase fassen und überlegen, ob nicht auch 2-5% Gewinn genügen. Es müssen nicht immer -und werden sie auf absehbare Zeit auch nicht- ständige Steigerungen realisiert werden.

Einen schönen (gesunden) Sonntag.

volle Zustimmung!

Zitat:

@porlis schrieb am 29. März 2020 um 09:36:25 Uhr:


... vielleicht ist es auch mal an der Zeit, dass ... [man] ... sich endlich wieder mal auf die Entwicklung und Herstellung möglichst fehlerfreier Produkte konzentriert

Das ist auch eine Frage von Glaubwürdigkeit.

Daimler Chef Ola Källenius in einem Telefon-Interview mit dem Handelsblatt, zu lesen am 23.03.2020:

https://www.handelsblatt.com/.../25671392.html

Zitat:

Wir sind mit einer hohen Liquidität solide ausgestattet.

und einige Tage später am 27.03.2020 berichtet die Automobilwoche über eine Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg v. 26.03.2020, der Autokonzern Daimler stehe Kreisen zufolge mit mehreren Banken über einen weiteren Kreditrahmen von bis zu 15 Mrd. EUR zusätzlich zur bestehenden Kreditlinie von über 11 Mrd. EUR in Verhandlung.

Ola Källenius kämpft an allen Fronten: Produktionsunterbrechungen mit fortlaufenden Fixkosten in fast allen Werken, Umsatzausfälle, Modellwechsel, Materialeinsparungen und Personalabbau, Investitionen für E-Mobilität, CO2-Reduzierung und der Ruf nach Entwicklung und Herstellung von möglichst fehlerfreien Produkten mit möglichst hohen Preisnachlässen.

Steht die modellgepflegte Baureihe 213 angesichts dieser Bedingungen fehlerfrei unter einem guten Stern?

Selten so ein inhaltsleere Antworten gelesen. Der Herr lässt sich alles offen, wie man so schön sagt. Logisch!

Der Phrasometer lässt grüßen (bei einigen der Antworten, nicht bei allen).
Er hat als Vorstand einer AG (bei „Veröffentlichungen“ gilt das Aktienrecht, auch bei Interviews ist das wichtig!) aus Haftungsgründen aber keine andere Wahl!

Zitat:

@212059 schrieb am 28. März 2020 um 21:57:39 Uhr:


ja, die Bestellsperre für den Vormopf war schon immer für Ende März angegeben. Ob der Mopf planmäßig in die Bestellfreigabe kommt, wird man abwarten müssen. Ich vermute, dass er später kommt, weil zunächst der Auftragsbestand abgeräumt werden muss.

Für alle, die mit einem Mopf W213 mit R6 liebäugeln, folgender Tipp:

Evtl. wäre eine S-Klasse W222 jetzt eine interessante Alternative:

Der W222 verfügt über einen schönen klassischen Kühlergrill, ist ausgereift und noch nicht vom neuen Daimler-Kosteneffizienzprogramm, das wohl zu Qualitätseinbußen führen wird, betroffen. Zudem könnten bei der S-Klasse interessante Rabatte winken.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. März 2020 um 14:17:11 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 28. März 2020 um 21:57:39 Uhr:


ja, die Bestellsperre für den Vormopf war schon immer für Ende März angegeben. Ob der Mopf planmäßig in die Bestellfreigabe kommt, wird man abwarten müssen. Ich vermute, dass er später kommt, weil zunächst der Auftragsbestand abgeräumt werden muss.

Für alle, die mit einem Mopf W213 mit R6 liebäugeln, folgender Tipp:

Evtl. wäre eine S-Klasse W222 jetzt eine interessante Alternative:

Der W222 verfügt über einen schönen klassischen Kühlergrill, ist ausgereift und noch nicht vom neuen Daimler-Kosteneffizienzprogramm, das wohl zu Qualitätseinbußen führen wird , betroffen. Zudem könnten bei der S-Klasse interessante Rabatte winken.

Und das weißt du woher?

Du kriegst den 222er auch mit Stoffsitzen, Lederimitaten, Klavierlack und ganz normalen LED Scheinwerfern die seit 2013 vom VorMopf sind. Sehr gewagte These von Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen