Innenraumgeräusche, Klappern, Knarzen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, mein schöner S213 250er fährt super, aber es gibt so einige Geräusche die etwas stören.

Schiebedach bei unebener Straße vibrierendes Geräusch
Rücksitzbank knartzen (Behoben)
Gitter über Navi (teilweise behoben)
Armlehne Fahrertür knistern (plötzlich weg)
Hohlen Klopfen beim Einfedern bei Bodenwellen rechtes Hinterrad (nichts gefunden)
Fahrersitz selten das Plingen einer Stahlfeder zu hören

Wie ergeht es euch?

War schon beim Freundlichen aber nur mit mäßigem Erfolg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, bezüglich den Geräuschen in der Hutablage:
nun nach etwa 20 Aufenthalte beim 🙂 und 3 neue Hutablagen wurde das Problem erkannt und etwas verbessert, jedoch noch nicht perfekt. Das Problem ist die LED Beleuchtung des 3-Bremslichts. Diese knistert aus allen Ecken, mal mehr mal weniger. Hier ein Video:

https://youtu.be/XYJssqIj4do

Ein anderes Problem sind die Multikontursitze, es sind die Einsteckverbindungen der Lehne die knistern. Dies wurde aber zum Glück nach ca. 3 Aufenthalte behoben, hier das Video: https://youtu.be/YfOHZmDyx_Y

PS.: betrifft auch die E-Klassen

alleine die Suche hat sehr viel Zeit und Nerven gekostet, evtl. kann dies für irgendjemand nützlich sein.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Wie sagt man so schön. "Wer Fehler findet darf Sie behalten"

Und nicht jeder hat in deutsch eine EINS. Zudem geht es hier um Hilfe und nicht um Rechtsschreibung.

Zitat:

@W140 420 schrieb am 13. März 2020 um 16:59:09 Uhr:



Zitat:

@firaXY schrieb am 13. März 2020 um 16:55:37 Uhr:


So viel besser ist der C/GLC mopf im vgl zu Vormopf nicht. Lediglich der vormals unfassbar billige Bildschirm hat nun einen stabileren Rahmen und scheint besser befestigt. Würde beim 213 mopf keine Wunder erwarten. Da gehts auch viel um Sparmaßnahmen; kann mir kaum vorstellen, dass sie plötzlich Geld in Dämmung etc investieren. Das aufgesteckte Plastik bleibt das Hauptproblem.

Was ist den mit dem Kombiinstrument beim 205er das war ja mit abstand das schlimmste Teile bei mir wurde der 3x getauscht weil das Ding permanent vor sich hin geknackt hat bei jedem anfahren und abbremsen hat der sich gemeldet auch so immer wieder zwischen durch das ding war nie ruhig

Kombinstrument hat ja noch immer die Tuben. Ich hab’s nur im Leihwagen kurz nen Tag getestet, der hatte auch weicheres Fahrwerk als mein alter. Es sieht zumindest nicht groß anders aus. Mein vormopf S205 Kombiinstrument war übrigens auch eine knarzende Katastrophe. Immerhin das gibts beim 213er mit Widescreen nicht...

Zitat:

@firaXY schrieb am 13. März 2020 um 19:27:10 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 13. März 2020 um 16:59:09 Uhr:


Was ist den mit dem Kombiinstrument beim 205er das war ja mit abstand das schlimmste Teile bei mir wurde der 3x getauscht weil das Ding permanent vor sich hin geknackt hat bei jedem anfahren und abbremsen hat der sich gemeldet auch so immer wieder zwischen durch das ding war nie ruhig

Kombinstrument hat ja noch immer die Tuben. Ich hab’s nur im Leihwagen kurz nen Tag getestet, der hatte auch weicheres Fahrwerk als mein alter. Es sieht zumindest nicht groß anders aus. Mein vormopf S205 Kombiinstrument war übrigens auch eine knarzende Katastrophe. Immerhin das gibts beim 213er mit Widescreen nicht...

Ja aus diesem Grund würde ich nie einen W213 mit Analogen Tacho kaufen vor dem Gehäuse hätte ich zu viel angst

Ich bin mit meinem 205er teilweise ohne Gehäuse gefahren das heißt KI ausgebaut auf geschraubt und die Platine einzeln an das Kabel gesteckt und dann war ruhe

Widescreen macht null geräusche das Gehäuse ist Top das ist eine Qualität wie ich es mir vorstelle

"Ja leider ist es stand der Technik es gibt zwar immer wieder welche die meinen bei mir ist es immer flüster leise es entsteht nie irgend wo ein Geräusch aber nach 31 selbst gefahrenen Wagen der BR213 weiß ich das es nicht stimmt "

Vielleicht ist in diesem Bereich der Stand der Technik irgendwo hängen geblieben. Ich fahre ja nur alte Benzen, da knarzt eigentlich nichts, und das nach 19 und 23 Jahren. Schade daß ihr euch wegen solchen Sachen ärgern müsst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CE333 schrieb am 13. März 2020 um 20:51:10 Uhr:


"Ja leider ist es stand der Technik es gibt zwar immer wieder welche die meinen bei mir ist es immer flüster leise es entsteht nie irgend wo ein Geräusch aber nach 31 selbst gefahrenen Wagen der BR213 weiß ich das es nicht stimmt "

[/quote

Vielleicht ist in diesem Bereich der Stand der Technik irgendwo hängen geblieben. Ich fahre ja nur alte Benzen, da knarzt eigentlich nichts, und das nach 19 und 23 Jahren. Schade daß ihr euch wegen solchen Sachen ärgern müsst.

Ich habe ja selbst einen 140er und der ist bisher der Maßstab in dem Bereich da kommt auch Audi nicht mit auch nicht der letzte A6

Der ist nun 29 Jahre alt und der Innenraum war einmal raus weil ich den Verdampfer der Klima getauscht habe selbst danach klappert knistert oder knackt da gar nichts weder beim Heizen noch kühlen oder irgend welche Querfugen Fahrbanschäden auch nicht sporadisch zwischen durch das habe ich ausprobiert ich bin mehrere 100km ohne Radio gefahren da hörst du wirklich nie irgend wo ein Geräusch

Selbst beim herum drücken auf den Innenraumteilen passiert gar nichts weder bei heißen noch bei kalten Innenraum

Das kann so gut wie kein Wagen auch Audi nicht von Bmw rede ich erst gar nicht

es herrscht ja die Meinung Audi sei am besten das stimmt vielleicht für den alten A6 im vergleich zu aktuellen Autos aber nicht zu allen Autos der Geschichte

Das wissen und glauben die meisten nicht weil sie nie einen 140er gefahren oder besessen haben

Die kennen nur noch die Autos der letzten 10 Jahre

Wer kann schon täglich vergleichen

@W140 420 Da gab es auch keine Controller und auch keine Aktienkurse die nur auf Gewinn statt auf Qualität gesetzt haben. Deshalb wird eben auf Quantität statt auf Qualität gesetzt. Und diese Fahrzeuge sind eben nur noch im Preis Premium.

Gruß

Zitat:

@O.Berg schrieb am 13. März 2020 um 22:45:00 Uhr:


@W140 420 Da gab es auch keine Controller und auch keine Aktienkurse die nur auf Gewinn statt auf Qualität gesetzt haben. Deshalb wird eben auf Quantität statt auf Qualität gesetzt. Und diese Fahrzeuge sind eben nur noch im Preis Premium.

Gruß

Und optisch auf Fotos. Aber wehe man benutzt sie, oder fasst was an...

Der 140er ist auch noch aus einer anderen Zeit, man sagt ja, es war der Mercedes, wo die ingenieure das sagen hatten. Ausserdem sind seit dem 30 Jahren vergangen. Ausserdem sollte man ihn dann auch mit einer aktuellen S Klasse vergleichen und nicht mit einer E Klasse, wenn es überhaupt Sinn macht.

Ich würde ihn sehr gerne mal fahren, aber wenn schon ein Zweitwagen, dann nur ein cabrio.

Nichts desto trotz, wiederhole ich auch hier meine Meinung, zuerst kommen die Kosten, dann das blingbling und dann irgendwann die Qualität. Ich bin zur Zeit auch auf Kriegsfuß mit Mercedes.

Und Weichmacher im Kunststoff waren kein Problem..

https://www.motor-talk.de/.../...i-bodenunebenheiten-t6398818.html?...

Zitat:

@BenzPL schrieb am 22. Juni 2018 um 12:00:52 Uhr:


Ich find meinen W213 auch spitze, aber qualitativ ist er leider eher "Nichts", als "Das Beste":

-->Und in der Lüftung klickt es ständig, wie ein Sekundenzeiger bzw. als wäre der Blinker an
https://youtu.be/bqIOLgm2S4A

Das ist mein 1. Oberklasse-Wagen, aber so eine schlechte Qualität hatte ich bis jetzt noch in keinem Auto.
Aber hergeben will ich ihn trotzdem nicht mehr :-)

Im Juli hab ich nen Termin.

J'ai aussi ce bruit dans la ventillation. Qu'est ce que c'est? Comment y remédier?
Danke

Hat jemand eine Idee wie ich die Kunststoffabdeckung des Fahrer bzw Beifahrersitzes ausbauen kann? Letzteres knarzt erbärmlich und es kommt von der Kunststoffabdeckung/Schale/Rückwand der vorderen Sitze. Habe im Netz keine Demontageanleitung dazu gefunden.

Hallo, die Anleitung ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=ImPvNRWWIPc. Oben steckt das Spannteil in einer Kunststoff Lasche, hier muss es mit Filz abgeklebt werden.

Danke für die Info. Gibt es einen Trick die Schale ohne das Spezialwerkzeug abzunehmen?

Man kann von unten und von der Seite reingreifen und versuchen die Halter auszuklipsen. (Vorher muss natürlich das Spannteil unten am Sitz ausgeklipst werden.) Dafür benötigt es aber etwas Mut und Kraft. Bei mir hat es so funktioniert, obwohl ich das Spezialwerkzeug habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen