Innenraumgeräusche, Klappern, Knarzen
Hallo, mein schöner S213 250er fährt super, aber es gibt so einige Geräusche die etwas stören.
Schiebedach bei unebener Straße vibrierendes Geräusch
Rücksitzbank knartzen (Behoben)
Gitter über Navi (teilweise behoben)
Armlehne Fahrertür knistern (plötzlich weg)
Hohlen Klopfen beim Einfedern bei Bodenwellen rechtes Hinterrad (nichts gefunden)
Fahrersitz selten das Plingen einer Stahlfeder zu hören
Wie ergeht es euch?
War schon beim Freundlichen aber nur mit mäßigem Erfolg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, bezüglich den Geräuschen in der Hutablage:
nun nach etwa 20 Aufenthalte beim 🙂 und 3 neue Hutablagen wurde das Problem erkannt und etwas verbessert, jedoch noch nicht perfekt. Das Problem ist die LED Beleuchtung des 3-Bremslichts. Diese knistert aus allen Ecken, mal mehr mal weniger. Hier ein Video:
Ein anderes Problem sind die Multikontursitze, es sind die Einsteckverbindungen der Lehne die knistern. Dies wurde aber zum Glück nach ca. 3 Aufenthalte behoben, hier das Video: https://youtu.be/YfOHZmDyx_Y
PS.: betrifft auch die E-Klassen
alleine die Suche hat sehr viel Zeit und Nerven gekostet, evtl. kann dies für irgendjemand nützlich sein.
151 Antworten
@A238ler
Danke für die Info. Ist sicher nicht ganz uninteressant, auch für andere A238 Besitzer.
Mein Fahrersitz knarzt bei Lastenwechsel. Habe auch die Kunststoffschale auf Rückseite in Verdacht. Kann das ggf jemand bestätigen, dessen Sitz repariert wurde? Sonst wird bei meinem Termin ggf nur irgendwas besprüht und am Ende bringt das auf Dauer nichts...
Sie werden es nicht auf die Reihe bekommen.. Mein Sitz knartzt mal mehr mal weniger. Zur "Beruhigung" zeigte mir der Freundliche das Knartzen eines neuen Wagens und meinte, es sei normal. Mein c238 ist zwar auch neu, wird so immer älter.
Wobei der Sitz das Geringste ist. Es klappert und scheppert im Innenraum immer mehr. Ich werde nach dem kommenden Termin auf Rückabwicklung bestehen und etwas anderes kaufen, nur keinen Trabi mehr...
Ähnliche Themen
Ich hatte vor 2 wochen einen Termin bei Mercedes, aufgrund eines knarzendes Fahrersitzes. Dort wurde an den innenseiten der schale, dort wo der kontakt zum leder stattfindet, filz verklebt. Seit dem ist es zu 90% beseitigt. Zusätzlich dazu, haben die mir alle mechanischen "gelenke" eingesprüht. Ich denke man könnte es sogar noch verbessern, indem man es selber, besser ausfilzt. Niemand macht es mit so viel liebe, wie einer selbst.
Zitat:
@dimi_mou schrieb am 13. März 2020 um 16:00:02 Uhr:
Ich hatte vor 2 wochen einen Termin bei Mercedes, aufgrund eines knarzendes Fahrersitzes. Dort wurde an den innenseiten der schale, dort wo der kontakt zum leder stattfindet, filz verklebt. Seit dem ist es zu 90% beseitigt. Zusätzlich dazu, haben die mir alle mechanischen "gelenke" eingesprüht. Ich denke man könnte es sogar noch verbessern, indem man es selber, besser ausfilzt. Niemand macht es mit so viel liebe, wie einer selbst.
Vom S205 kommend sind die Geräusche bis auf das mit dem Sitz relativ erträglich. Dass es nicht perfekt wird, war mir klar, das ist bei MB nun Stand der Technik. Da mein Beifahrersitz dieses knarzen unterlässt, habe Ich leise Hoffnung, dass das ggf behebbar ist...
Gruß
Zitat:
@firaXY schrieb am 13. März 2020 um 16:09:28 Uhr:
Zitat:
@dimi_mou schrieb am 13. März 2020 um 16:00:02 Uhr:
Ich hatte vor 2 wochen einen Termin bei Mercedes, aufgrund eines knarzendes Fahrersitzes. Dort wurde an den innenseiten der schale, dort wo der kontakt zum leder stattfindet, filz verklebt. Seit dem ist es zu 90% beseitigt. Zusätzlich dazu, haben die mir alle mechanischen "gelenke" eingesprüht. Ich denke man könnte es sogar noch verbessern, indem man es selber, besser ausfilzt. Niemand macht es mit so viel liebe, wie einer selbst.Vom S205 kommend sind die Geräusche bis auf das mit dem Sitz relativ erträglich. Dass es nicht perfekt wird, war mir klar, das ist bei MB nun Stand der Technik. Da mein Beifahrersitz dieses knarzen unterlässt, habe Ich leise Hoffnung, dass das ggf behebbar ist...
Gruß
Ja leider ist es stand der Technik es gibt zwar immer wieder welche die meinen bei mir ist es immer flüster leise es entsteht nie irgend wo ein Geräusch aber nach 31 selbst gefahrenen Wagen der BR213 weiß ich das es nicht stimmt die nehme es nicht war ich höre leider jede Kleinigkeit ich wehr froh wen ich da so wehre wie meine Kunden die meinten bei mir ist nichts
Das mit dem Sitz geht aber besser bei mir sind sie wirklich durchgehend ruhig ein Sitzgestell wurde getauscht
Es ist sehr stark Temperatur abhängig was den Innenraum an geht gestern Abend komplett ruhe gestern morgen hinten 5x ein Geräusch vor gestern morgens 3x hinten abends nichts
Der Innenraum hat am meisten Probleme sich konstant von -10 - +30 grad zu verhalten wen der Wagen ein paar stunden in der Sonne steht hat man zu gestern Abend einen unterschied von Tag und Nacht
Das ging mal deutlich besser
Wenn die Modellpflege wenigstens dahingehend passt, wäre einigen geholfen, denn in der C Klasse ist es nach dem Facelift wesentlich besser geworden
Zitat:
@froggorf schrieb am 13. März 2020 um 16:32:45 Uhr:
Wenn die Modellpflege wenigstens dahingehend passt, wäre einigen geholfen, denn in der C Klasse ist es nach dem Facelift wesentlich besser geworden
Ja das wehre schön dann würde ich die Seitenverkleidungen hinten druch die MOPF Teile ersetzen und das Zierteil vorne und das Gehäuse der Dachbedieneinheit
Das Zierteil kann ja keine große wärme ab und die Dachbedieneinheit auch nicht
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. März 2020 um 16:37:05 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 13. März 2020 um 16:32:45 Uhr:
Wenn die Modellpflege wenigstens dahingehend passt, wäre einigen geholfen, denn in der C Klasse ist es nach dem Facelift wesentlich besser gewordenJa das wehre schön dann würde ich die Seitenverkleidungen hinten druch die MOPF Teile ersetzen und das Zierteil vorne und das Gehäuse der Dachbedieneinheit
Das Zierteil kann ja keine große wärme ab und die Dachbedieneinheit auch nicht
So viel besser ist der C/GLC mopf im vgl zu Vormopf nicht. Lediglich der vormals unfassbar billige Bildschirm hat nun einen stabileren Rahmen und scheint besser befestigt. Würde beim 213 mopf keine Wunder erwarten. Da gehts auch viel um Sparmaßnahmen; kann mir kaum vorstellen, dass sie plötzlich Geld in Dämmung etc investieren. Das aufgesteckte Plastik bleibt das Hauptproblem.
Zitat:
@firaXY schrieb am 13. März 2020 um 16:55:37 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. März 2020 um 16:37:05 Uhr:
Ja das wehre schön dann würde ich die Seitenverkleidungen hinten druch die MOPF Teile ersetzen und das Zierteil vorne und das Gehäuse der Dachbedieneinheit
Das Zierteil kann ja keine große wärme ab und die Dachbedieneinheit auch nicht
So viel besser ist der C/GLC mopf im vgl zu Vormopf nicht. Lediglich der vormals unfassbar billige Bildschirm hat nun einen stabileren Rahmen und scheint besser befestigt. Würde beim 213 mopf keine Wunder erwarten. Da gehts auch viel um Sparmaßnahmen; kann mir kaum vorstellen, dass sie plötzlich Geld in Dämmung etc investieren. Das aufgesteckte Plastik bleibt das Hauptproblem.
Was ist den mit dem Kombiinstrument beim 205er das war ja mit abstand das schlimmste Teile bei mir wurde der 3x getauscht weil das Ding permanent vor sich hin geknackt hat bei jedem anfahren und abbremsen hat der sich gemeldet auch so immer wieder zwischen durch das ding war nie ruhig
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. März 2020 um 16:37:05 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 13. März 2020 um 16:32:45 Uhr:
Wenn die Modellpflege wenigstens dahingehend passt, wäre einigen geholfen, denn in der C Klasse ist es nach dem Facelift wesentlich besser gewordenJa das wehre schön dann würde ich die Seitenverkleidungen hinten druch die MOPF Teile ersetzen und das Zierteil vorne und das Gehäuse der Dachbedieneinheit
Das Zierteil kann ja keine große wärme ab und die Dachbedieneinheit auch nicht
Ist die Deutsche Sprache wirklich so schwierig sich zu lernen?
Schöne Grüße,
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 13. März 2020 um 16:59:44 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. März 2020 um 16:37:05 Uhr:
Ja das wehre schön dann würde ich die Seitenverkleidungen hinten druch die MOPF Teile ersetzen und das Zierteil vorne und das Gehäuse der Dachbedieneinheit
Das Zierteil kann ja keine große wärme ab und die Dachbedieneinheit auch nicht
Ist die Deutsche Sprache wirklich so schwierig sich zu lernen?
Schöne Grüße,
Jukka
Ist es so schwierig sich raus zu halten wo man nichts zu suchen hat ?
Na das ist ja absolut unnötig, es ist ein freies Forum in einem freien Land. Macht die "Krise" vielleicht so aggressiv, das muss doch nicht sein. Die Hinweise sind ja vielleicht auch mal zu überdenken.
Zitat:
@froggorf schrieb am 13. März 2020 um 17:45:32 Uhr:
Na das ist ja absolut unnötig, es ist ein freies Forum in einem freien Land. Macht die "Krise" vielleicht so aggressiv, das muss doch nicht sein. Die Hinweise sind ja vielleicht auch mal zu überdenken.
Es ist doch aber immer das selbe mit ihm er poltert immer nur rein und hat zum Thema nichts beizutragen entweder erzählt er wie gut doch BMW ist und wie schlecht Daimler oder er verteilt andere Seiten hiebe
Ich halte mich im BMW Forum auch raus und haue da nicht dazwischen mit Beiträgen die nichts dazu beizutragen haben
Für meine Legasthenie kann ich nichts und mache da nicht ne welle draus weil ich mich diskriminiert fühle durch solche Beiträge wie zB der von Ihm