Innenraumgeräusche, Klappern, Knarzen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, mein schöner S213 250er fährt super, aber es gibt so einige Geräusche die etwas stören.

Schiebedach bei unebener Straße vibrierendes Geräusch
Rücksitzbank knartzen (Behoben)
Gitter über Navi (teilweise behoben)
Armlehne Fahrertür knistern (plötzlich weg)
Hohlen Klopfen beim Einfedern bei Bodenwellen rechtes Hinterrad (nichts gefunden)
Fahrersitz selten das Plingen einer Stahlfeder zu hören

Wie ergeht es euch?

War schon beim Freundlichen aber nur mit mäßigem Erfolg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, bezüglich den Geräuschen in der Hutablage:
nun nach etwa 20 Aufenthalte beim 🙂 und 3 neue Hutablagen wurde das Problem erkannt und etwas verbessert, jedoch noch nicht perfekt. Das Problem ist die LED Beleuchtung des 3-Bremslichts. Diese knistert aus allen Ecken, mal mehr mal weniger. Hier ein Video:

https://youtu.be/XYJssqIj4do

Ein anderes Problem sind die Multikontursitze, es sind die Einsteckverbindungen der Lehne die knistern. Dies wurde aber zum Glück nach ca. 3 Aufenthalte behoben, hier das Video: https://youtu.be/YfOHZmDyx_Y

PS.: betrifft auch die E-Klassen

alleine die Suche hat sehr viel Zeit und Nerven gekostet, evtl. kann dies für irgendjemand nützlich sein.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@plato1300 schrieb am 21. Juni 2018 um 10:37:23 Uhr:


Hallo, mein schöner S213 250er fährt super, aber es gibt so einige Geräusche die etwas stören.

Schiebedach bei unebener Straße vibrierendes Geräusch
Rücksitzbank knartzen (Behoben)
Gitter über Navi (teilweise behoben)
Armlehne Fahrertür knistern (plötzlich weg)
Hohlen Klopfen beim Einfedern bei Bodenwellen rechtes Hinterrad (nichts gefunden)
Fahrersitz selten das Plingen einer Stahlfeder zu hören

Wie ergeht es euch?

War schon beim Freundlichen aber nur mit mäßigem Erfolg

Falls jemand auf das Thema nochmal aufmerksam werden sollte: Das Klopfen an der Hinterachse ist kaum zu finden, weil äußerlich nichts defekt ist:
Das kommt vom Kopflager des Stoßdämpfers. Die waren in der ersten Ausführung zu hart und haben dementsprechend Geräusche des hinteren rechten Rades in die Karosserie eingeleitet.
Warum nur rechts? Weil die Karosserie dort aufgrund des Tankdeckels nicht so steif ist wie Links. Dementsprechend anfälliger.

Deines müsste noch ein schwarzes Gummilager haben. Die überarbeiteten sind Beige. Da wurde die Shore Härte runtergesetzt bzw die Lager weicher gemacht. Man muss bloß wirklich die neuen erwischen, teilweise liegen die schwarzen noch auf Lager und werden trotzdem noch verbaut, da beide die gleiche Teilenummer haben.

Hallo liebe Community, ich habe jetzt einen W213 E400d 4matic und beim Zündung anmachen rattern etwa in Höhe Comanddisplay und ein eigenartiges rattern aus dem Beifahrerfußraum. Was kann das sein?
LG

Das Rattern bei kalten Temperaturen kommt nicht vom Display, bei mir ist es an der Dachbedieneinheit wo der Rückspiegel dran ist. Dachte auch anfangs das wäre vom Comand.

Sitzt da nicht ein Lüfter dahinter?

Tante Edit: Was hatte meine Korrektur daraus gemacht!

Ähnliche Themen

Das ist die Halterung der Kamera das kann man nicht beheben außer vielleicht mit einer neuen Scheibe.

Hau hat mal mit der flachen Hand auf die Scheibe hört ihr es dann rasseln ist es das.

Das ist aber nur hin und wieder je nach Temperatur da sind die Zierteile im F10 von meinem Mitarbeiter wesentlich nerviger.

Rattern in der Dachbedieneinheit hatte ich auch mit immer gleicher Frequenz, nur hörbar wenn Radio aus. Der Lüfter in der Einheit war im Lager beschädigt und hat das Geräusch erzeugt. Nach Tausch war Ruhe.

Hier hab ich ein Video zur Beseitigung von dem Knarzen und welches Material ich gebraucht habe.
https://youtu.be/sc5DwxdDRuU
Klebeband: https://amzn.to/3GXgPX6

Hallo liebe Community,

ich habe seit einiger Zeit leider auch ein sporadisches Klappern bei meinem S213 BJ 06/2020. Das Geräusch kommt gefühlt aus dem linken Bereich des Cockpits aus Richtung der A-Säule. Es gibt Tage/Wochen an denen es kein einziges Mal auftritt und dann wieder Tage an denen es des Öfteren hörbar ist. Und das obwohl ich teils die selben Strecken/Straßen befahre.

Nachfolgend eine kurze Faktensammlung zu meinen Beobachtungen:

- Geräusch tritt sporadisch und geschwindigkeitsunsabhängig auf (Autobahn, Stadtverkehr)
- Es tritt unabhängig von der Außen- oder Innenraumtemperatur auf
- Das Geräusch trat noch nie direkt nach dem Losfahren auf, sondern immer erst nach einer gewissen Fahrstrecke (evtl. weil dann erst die Lüftung anspringt?).
- Bei starken Bodenwellen oder Schlaglöchern tritt es nicht auf, nur bei eher kleinen Unebenheiten. Zumeist wenn mehrere kleine Unebenheiten/Bodenwellen direkt hintereinander kommen.
- Die Armaturenbrettabdeckung habe ich auf Grund der bekannten Geräuschproblematik bereits vorsorglich ringsherum mit Filz beklebt, daher schließe ich diese mal aus. Das Geräusch lässt sich auch nicht ausschalten indem man die Abdeckung berührt/festhält.

Ich bin aktuell am Verzweifeln mit diesem nervigen Geräusch und hoffe jemand von euch kennt es und hat eine Lösung parat.

https://youtube.com/shorts/oRJYvxq2YW8?si=jA55g18O9exdTMvO

Vielen Dank und viele Grüße.

Zitat:

@xname23 schrieb am 31. Januar 2025 um 22:58:09 Uhr:


Hallo liebe Community,

ich habe seit einiger Zeit leider auch ein sporadisches Klappern bei meinem S213 BJ 06/2020. Das Geräusch kommt gefühlt aus dem linken Bereich des Cockpits aus Richtung der A-Säule. Es gibt Tage/Wochen an denen es kein einziges Mal auftritt und dann wieder Tage an denen es des Öfteren hörbar ist. Und das obwohl ich teils die selben Strecken/Straßen befahre.

Nachfolgend eine kurze Faktensammlung zu meinen Beobachtungen:

- Geräusch tritt sporadisch und geschwindigkeitsunsabhängig auf (Autobahn, Stadtverkehr)
- Es tritt unabhängig von der Außen- oder Innenraumtemperatur auf
- Das Geräusch trat noch nie direkt nach dem Losfahren auf, sondern immer erst nach einer gewissen Fahrstrecke (evtl. weil dann erst die Lüftung anspringt?).
- Bei starken Bodenwellen oder Schlaglöchern tritt es nicht auf, nur bei eher kleinen Unebenheiten. Zumeist wenn mehrere kleine Unebenheiten/Bodenwellen direkt hintereinander kommen.
- Die Armaturenbrettabdeckung habe ich auf Grund der bekannten Geräuschproblematik bereits vorsorglich ringsherum mit Filz beklebt, daher schließe ich diese mal aus. Das Geräusch lässt sich auch nicht ausschalten indem man die Abdeckung berührt/festhält.

Ich bin aktuell am Verzweifeln mit diesem nervigen Geräusch und hoffe jemand von euch kennt es und hat eine Lösung parat.

https://youtube.com/shorts/oRJYvxq2YW8?si=jA55g18O9exdTMvO

Vielen Dank und viele Grüße.

Bei mir war das selbe. Als das Geräusch mal wieder losging, fing ich an aus Frust das Lenkrad wild hin und her zu drehen. In dem Moment war das so Intensiv das ich direkt ein Video gemacht habe. Mit dem Video bin ich dann zu Mercedes, dort hat man mir mitgeteilt, es seien Magneten im Mantelrohrmodul, welche dieses Geräusch erzeugen. Es wurde ausgetauscht und seit dem habe ich nie wieder das Klackern gehört.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Bei mir tritt das Geräusch aber bei Geradeausfahrt auf, war das bei dir auch so?

Wobei ich interessanterweise auch beim Lenkradeinschlag ein leichtes Knacken haben, dachte erst nicht dass das miteinander zusammenhängt.

https://youtube.com/shorts/IRwP0uelNS0?si=1r_knYNCH2Oeetp9

Hattest du ebenfalls beide Geräusche in dieser Art und Weise bei dir?

Genau gleich das Geräusch. Ich habe 6 Monate damit verbracht es zu lokalisieren. Niemand konnte oder wollte ernsthaft Helfen. Bei mir was das knacken in der Lenkung auch ab und zu da. Habe meine damaligen Videos leider gelöscht, da mein Problem behoben wurde.

Ich habe das Geräusch die letzten Wochen nochmal etwas "beobachtet". Ich bin mir inzwischen sehr sicher, dass es eher aus dem Bereich Lüftungsdüse links bzw. A-Säule links (Fahrerseite) kommt. Heute habe ich mir die Lüftung mal mit dem Endoskop genauer angeschaut und folgendes am Temperaturfühler in der Lüftungsdüse auf der Fahrerseite gesehen (siehe Bild). Der Fühler scheint bei der Montage überdreht worden zu sein. Auf der Beifahrerseite ohne Geräusch sieht das ganze anders aus (siehe Bild). Da das Fahrzeug erst 4 1/2 Jahre alt ist und ein Firmenfahrzeug war gehe ich nicht davon aus, dass dieser Sensor schon mal ausgetauscht wurde. Sicher wissen tu ich es natürlich nicht. Wenn es wie ich vermute ein Montagefehler ab Werk ist, hatte/hat das von euch jemand in ähnlicher Art und Weise inkl. des Geräuschs aus meinem 1. Post?

Das Teil auszubauen ist leider ein riesiger Aufwand, da das gesamte Armaturenbrett dafür raus muss... Ich werde die Tage vllt. mal die Lüftungsdüse demontieren, sodass ich mal mit den Fingern an den Temperaturfühler ran komme und ihn "bewegen" kann.

Viele Grüße.

Fahrerseite
Fahrerseite
Beifahrerseite

@xname23
Genau das gleiche Geräusch aus Deinem Video hab ich in meinem Cabrio seit letztem Herbst auch :-( So ein Ticken aus dem Bereich der A-Säule oder Lüftungsdüse im Fahrerbereich. Ich konnte noch nicht eingrenzen wann es auftritt, mal ist es da, auch für längere Zeit, dann wieder nicht.

Macht mich wahnsinnig, vor allem weil das Auto ansonsten super leise ist. Ich hab auch schon an allen Verkleidungen und dem Armaturenbrett rumgedrückt, da sitzt alles bombenfest und es knarzt nichts. Zu ner Werkstatt braucht man da gar nicht gehen, die geben sich bei sowas keine Mühe. Ich bin froh, dass das Wetter jetzt wieder besser wird, dann kann ich offen fahren und hör es nicht mehr so ;-)

Ich hab leider kein Endoskop, sonst würde ich bei meinem Auto auch mal in die Lüftungsdüse schauen. Wäre super wenn Du rausfindest wie man das weg bekommt :-)

Zitat:

@Herbie4.0 schrieb am 23. Februar 2025 um 16:26:33 Uhr:


@xname23
Genau das gleiche Geräusch aus Deinem Video hab ich in meinem Cabrio seit letztem Herbst auch :-( So ein Ticken aus dem Bereich der A-Säule oder Lüftungsdüse im Fahrerbereich. Ich konnte noch nicht eingrenzen wann es auftritt, mal ist es da, auch für längere Zeit, dann wieder nicht.

Macht mich wahnsinnig, vor allem weil das Auto ansonsten super leise ist. Ich hab auch schon an allen Verkleidungen und dem Armaturenbrett rumgedrückt, da sitzt alles bombenfest und es knarzt nichts. Zu ner Werkstatt braucht man da gar nicht gehen, die geben sich bei sowas keine Mühe. Ich bin froh, dass das Wetter jetzt wieder besser wird, dann kann ich offen fahren und hör es nicht mehr so ;-)

Ich hab leider kein Endoskop, sonst würde ich bei meinem Auto auch mal in die Lüftungsdüse schauen. Wäre super wenn Du rausfindest wie man das weg bekommt :-)

Du kannst auch mal von vorne mit einer Taschenlampe in die Lüftungsdüsen rein schauen. Wenn man Fahrer- und Beifahrerseite vergleicht sieht man bei mir, dass der fahrerseitige Sensor leicht verdreht ist. Das wäre auch schon ein Indiz ob es bei dir ähnlich aussieht.

Ich vermute die Ursache für das Geräusch aus meinem ersten Video gefunden zu haben. Die beiden Kabeladern des Temperatursensors im fahrerseitigen Lüftungskanal sind nicht bis zum Stecker hin umwickelt und bei mir auch leicht verdreht gewesen (siehe Bild). Wenn die beiden Kabel bei Erschütterung leicht gegeneinander schlagen ergibt das ein sehr ähnliches Geräusch. Seitdem ich die Kabel fixiert habe konnte ich das Geräusch nicht mehr feststellen. Das ist jetzt ca. 2 Wochen her. Da das Geräusch natürlich immer nur sehr sporadisch auftrat ist das noch kein endgültiger Beweis, ich beobachte es weiter.

Wenn das die Ursache ist, ist die Reparatur sehr einfach und kann auch ohne Werkstatt gemacht werden:
1. Lüftungsdüse mit langem Haken herausziehen. Dafür gibt es beidseitig eine kleine Öffnung in welche man den Haken einhaken kann. Dazu gibt es auch reichlich YouTube Videos.
2. Kabel komplett umwickeln mit Isolierband, oder einen Abstandshalter zwischen beide Adern platziere. Ich habe einen Abstandshalter (Moosgummi) dazwischen geklebt.
3. Lüftungsdüse wieder in die Öffnung drücken bis sie einrastet

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen